Ausländer oft von dem bloßen Versuch, einen Namen auszusprechen, zurückscheucht, ist meist nur für das Auge da; so hat das oft zwischen zwey Consonanten stehende r zum Exempel, in der Aussprache den Werth eines Vocals, we- nigstens eines Halbvocals. Smrt ist daher nicht härter als smert. Die vielen Zischlaute andernseits dürfen den Liebhaber der italieni- schen Sprache nicht erschrecken.
Was die Grundsätze anbelangt, nach denen ich übersetzt, so habe ich mich vor Allem der größten geistigen Treue befleißigt, und wo ich es nur konnte, ohne dem Genius mei- ner eignen Sprache zu nahe zu treten, die wörtliche beobachtet. Vergleichende Ken- ner werden sehen, daß ich meist Vers um Vers wieder gegeben. Das Metrum ist in den grö- ßern Gedichten durchaus beybehalten, nur die regelmäßige Cäsur, nach dem zweyten Fuß, schien im Deutschen in ihrer traurigen Einför- migkeit nicht statthaft. Unter den kleinen Lie- dern sind einige wenige metrisch verändert. Vier Trochäen mit einem angehängten Dakty- lus klingen dem deutschen Ohr schleppend und wunderlich, während sie im Serbischen eins
Ausländer oft von dem bloßen Versuch, einen Namen auszusprechen, zurückscheucht, ist meist nur für das Auge da; so hat das oft zwischen zwey Conſonanten stehende r zum Exempel, in der Aussprache den Werth eines Vocals, we- nigstens eines Halbvocals. Smrt iſt daher nicht härter als smert. Die vielen Zischlaute andernseits dürfen den Liebhaber der italieni- schen Sprache nicht erschrecken.
Was die Grundsätze anbelangt, nach denen ich übersetzt, so habe ich mich vor Allem der größten geistigen Treue befleißigt, und wo ich es nur konnte, ohne dem Genius mei- ner eignen Sprache zu nahe zu treten, die wörtliche beobachtet. Vergleichende Ken- ner werden sehen, daß ich meist Vers um Vers wieder gegeben. Das Metrum ist in den grö- ßern Gedichten durchaus beybehalten, nur die regelmäßige Cäsur, nach dem zweyten Fuß, schien im Deutschen in ihrer traurigen Einför- migkeit nicht statthaft. Unter den kleinen Lie- dern sind einige wenige metrisch verändert. Vier Trochäen mit einem angehängten Dakty- lus klingen dem deutschen Ohr schleppend und wunderlich, während sie im Serbischen eins
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0015"n="XI"/><p>Ausländer oft von dem bloßen Versuch, einen<lb/>
Namen auszusprechen, zurückscheucht, ist meist<lb/>
nur für das Auge da; so hat das oft zwischen<lb/>
zwey Conſonanten stehende <hirendition="#aq"><hirendition="#i">r</hi></hi> zum Exempel, in<lb/>
der Aussprache den Werth eines Vocals, we-<lb/>
nigstens eines Halbvocals. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Smrt</hi></hi> iſt daher<lb/>
nicht härter als <hirendition="#aq"><hirendition="#i">smert.</hi></hi> Die vielen Zischlaute<lb/>
andernseits dürfen den Liebhaber der italieni-<lb/>
schen Sprache nicht erschrecken.</p><lb/><p>Was die Grundsätze anbelangt, nach<lb/>
denen ich übersetzt, so habe ich mich vor Allem<lb/>
der größten <hirendition="#g">geistigen</hi> Treue befleißigt, und<lb/>
wo ich es nur konnte, ohne dem Genius mei-<lb/>
ner eignen Sprache zu nahe zu treten, die<lb/><hirendition="#g">wörtliche</hi> beobachtet. Vergleichende Ken-<lb/>
ner werden sehen, daß ich meist Vers um Vers<lb/>
wieder gegeben. Das Metrum ist in den grö-<lb/>
ßern Gedichten durchaus beybehalten, nur die<lb/>
regelmäßige Cäsur, nach dem zweyten Fuß,<lb/>
schien im Deutschen in ihrer traurigen Einför-<lb/>
migkeit nicht statthaft. Unter den kleinen Lie-<lb/>
dern sind einige wenige metrisch verändert.<lb/>
Vier Trochäen mit einem angehängten Dakty-<lb/>
lus klingen dem deutschen Ohr schleppend und<lb/>
wunderlich, während sie im Serbischen eins</p><lb/></div></body></text></TEI>
[XI/0015]
Ausländer oft von dem bloßen Versuch, einen
Namen auszusprechen, zurückscheucht, ist meist
nur für das Auge da; so hat das oft zwischen
zwey Conſonanten stehende r zum Exempel, in
der Aussprache den Werth eines Vocals, we-
nigstens eines Halbvocals. Smrt iſt daher
nicht härter als smert. Die vielen Zischlaute
andernseits dürfen den Liebhaber der italieni-
schen Sprache nicht erschrecken.
Was die Grundsätze anbelangt, nach
denen ich übersetzt, so habe ich mich vor Allem
der größten geistigen Treue befleißigt, und
wo ich es nur konnte, ohne dem Genius mei-
ner eignen Sprache zu nahe zu treten, die
wörtliche beobachtet. Vergleichende Ken-
ner werden sehen, daß ich meist Vers um Vers
wieder gegeben. Das Metrum ist in den grö-
ßern Gedichten durchaus beybehalten, nur die
regelmäßige Cäsur, nach dem zweyten Fuß,
schien im Deutschen in ihrer traurigen Einför-
migkeit nicht statthaft. Unter den kleinen Lie-
dern sind einige wenige metrisch verändert.
Vier Trochäen mit einem angehängten Dakty-
lus klingen dem deutschen Ohr schleppend und
wunderlich, während sie im Serbischen eins
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Robert Charlier, AV GWB Berlin: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2016-05-30T17:55:01Z)
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;
Druckfehler: dokumentiert;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: keine Angabe;
I/J in Fraktur: keine Angabe;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: gekennzeichnet;
langes s (ſ): keine Angabe;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: keine Angabe;
Silbentrennung: wie Vorlage;
u/v bzw. U/V: keine Angabe;
Vokale mit übergest. e: keine Angabe;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: keine Angabe;
Talvj, Volkslieder der Serben, 1825, S. XI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_volkslieder_1825/15>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.