Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Theatrum Novum Politico-Historicum. Würzburg, [1686].

Bild:
<< vorherige Seite

führt/ und die Flucht geuommen. Besagten Baron, wegen solcher grausamen unmenschlichen That/ nun auffzusuchen / hat der Vicc-Re dem Proesidenten Marq. Gerezelo 300. Mann zugesandt/ welche nebst mehr andern den Baron verfolgen/ auch hat besagter Vice-Re 200. Mann aus 3. Galleren steigen lassen/ umb den Thäter überall zu suchen; über dieses hat man 6000. Ducaten dem jenigen zum Recompens versprochen/ welcher mehrgemeldten Baron der Justiz überlieffern werde.

Savoysche Geschichten. Bey den Savoyschen Geschichten habe im vorigen Monat von einer Rencontre gedacht/ so zwischen selbigen und denen Frantzösischen Auxiliar-Völckern eines Theils/ dann den Protestanten in den Lucerner Thälern anderer Seits vorgegangen. Worbey gemeldet/ daß der meiste Theil von den Protestanten in den zugängigen Thälern sich auff Gnad und Ungnad ergeben haben/ die übrige aber haben sich in die ungangbare Gebürg und hohe Klippen reterirt/ mit der endlichen vest gesetzten Resolution lieber zu Die Savoys. Frantzös. Völckerthun den zweyten Angriff gegen die Protestanten. sterben/ als sich zu ergeben/ worauff die Savoysche und Frantzösische Völcker sich in 3. Theil getheilt/ und den 7. dito den zweyten Angriff gethan/ worbey man ein Schantz erobert/ so ein halbe Meil im Gebürg gelegen ist/ welche man mit 200. Mann von der Guarde besetzet/ und sind in dieser Action zwischen 40. Soldaten tod und verwundet/ und der Ritter Philippi von 3. Kugeln in den Magen und einer in den Arm geschossen worden / jedoch glaubt man nicht/ daß sie tödlich seynd. Als nun der General Marq. di Parella seinen Marsch ferner fortsetzen wolte/ waren etwann 30. Protestanten / welche Feuer auff die unsrigen mit Büchsen gaben/ und nachdem Welche sich auff die Berg reteriren/ und grosse Stein auff ihre Feind berunter wältzen/ und viele verwunden. sie ein wenig zuruck gewichen/ reterirten sie sich hinter einen Steinfelsen/ so mit Abschnitten und unaussprechlichen grossen Steinen umbgeben und versehen war / welche Steine dann in einem Augenblick herab auff die unsrigen fielen/ und ist zu verwundern/ daß von denen unsrigen mehr nicht als 15. gemeine Soldaten/ und der Graf Vagnone, so Lieutenant gewesen/ tod geblieben/ und der Graf von Druse, deß Marq. Parella Bruder/ so von einem Stein herunter geworffen/ und der Sr. Mayno verwundet worden seynd/ dem Grafen von Drulli ist eine Schulter verrencket/ der Sr. Bonnier hat einen Schenckel zerbrochen/ so nachgehends gestorben/ und der Sr. Souille ist etwas gequetschet. Welche Action verhindert / daß der Marq. di Parella den Marsch/ umb den Gipffel deß Bergs zu ersteigen / unterlassen hat. Entzwischen hat auff der andern Seiten der Herr Marquis Dogliani, so durch einen andern Weg zum Parella stossen sollen/ die Pässe unüberwindlich gefunden/ wegen der Eigenschafft deß unzukommlichen Landes den Muth fallen lassen/ und ist zuruck geblichen; jedoch hat man 150. von besagten Pro-

führt/ und die Flucht geuommen. Besagten Baron, wegen solcher grausamen unmenschlichen That/ nun auffzusuchen / hat der Vicc-Re dem Proesidenten Marq. Gerezelo 300. Mann zugesandt/ welche nebst mehr andern den Baron verfolgen/ auch hat besagter Vice-Re 200. Mann aus 3. Galleren steigen lassen/ umb den Thäter überall zu suchen; über dieses hat man 6000. Ducaten dem jenigen zum Recompens versprochen/ welcher mehrgemeldten Baron der Justiz überlieffern werde.

Savoysche Geschichten. Bey den Savoyschen Geschichten habe im vorigen Monat von einer Rencontre gedacht/ so zwischen selbigen und denen Frantzösischen Auxiliar-Völckern eines Theils/ dann den Protestanten in den Lucerner Thälern anderer Seits vorgegangen. Worbey gemeldet/ daß der meiste Theil von den Protestanten in den zugängigen Thälern sich auff Gnad und Ungnad ergeben haben/ die übrige aber haben sich in die ungangbare Gebürg und hohe Klippen reterirt/ mit der endlichen vest gesetzten Resolution lieber zu Die Savoys. Frantzös. Völckerthun den zweyten Angriff gegen die Protestanten. sterben/ als sich zu ergeben/ worauff die Savoysche und Frantzösische Völcker sich in 3. Theil getheilt/ und den 7. dito den zweyten Angriff gethan/ worbey man ein Schantz erobert/ so ein halbe Meil im Gebürg gelegen ist/ welche man mit 200. Mann von der Guarde besetzet/ und sind in dieser Action zwischen 40. Soldaten tod und verwundet/ und der Ritter Philippi von 3. Kugeln in den Magen und einer in den Arm geschossen worden / jedoch glaubt man nicht/ daß sie tödlich seynd. Als nun der General Marq. di Parella seinen Marsch ferner fortsetzen wolte/ waren etwann 30. Protestanten / welche Feuer auff die unsrigen mit Büchsen gaben/ und nachdem Welche sich auff die Berg reteriren/ und grosse Stein auff ihre Feind berunter wältzen/ und viele verwunden. sie ein wenig zuruck gewichen/ reterirten sie sich hinter einen Steinfelsen/ so mit Abschnitten und unaussprechlichen grossen Steinen umbgeben und versehen war / welche Steine dann in einem Augenblick herab auff die unsrigen fielen/ und ist zu verwundern/ daß von denen unsrigen mehr nicht als 15. gemeine Soldaten/ und der Graf Vagnone, so Lieutenant gewesen/ tod geblieben/ und der Graf von Druse, deß Marq. Parella Bruder/ so von einem Stein herunter geworffen/ und der Sr. Mayno verwundet worden seynd/ dem Grafen von Drulli ist eine Schulter verrencket/ der Sr. Bonnier hat einen Schenckel zerbrochen/ so nachgehends gestorben/ und der Sr. Souille ist etwas gequetschet. Welche Action verhindert / daß der Marq. di Parella den Marsch/ umb den Gipffel deß Bergs zu ersteigen / unterlassen hat. Entzwischen hat auff der andern Seiten der Herr Marquis Dogliani, so durch einen andern Weg zum Parella stossen sollen/ die Pässe unüberwindlich gefunden/ wegen der Eigenschafft deß unzukommlichen Landes den Muth fallen lassen/ und ist zuruck geblichen; jedoch hat man 150. von besagten Pro-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0324" n="312"/>
führt/ und die Flucht geuommen.                      Besagten Baron, wegen solcher grausamen unmenschlichen That/ nun auffzusuchen /                      hat der Vicc-Re dem Proesidenten Marq. Gerezelo 300. Mann zugesandt/ welche                      nebst mehr andern den Baron verfolgen/ auch hat besagter Vice-Re 200. Mann aus                      3. Galleren steigen lassen/ umb den Thäter überall zu suchen; über dieses hat                      man 6000. Ducaten dem jenigen zum Recompens versprochen/ welcher mehrgemeldten                      Baron der Justiz überlieffern werde.</p>
        <p><note place="left">Savoysche Geschichten.</note> Bey den Savoyschen Geschichten                      habe im vorigen Monat von einer Rencontre gedacht/ so zwischen selbigen und                      denen Frantzösischen Auxiliar-Völckern eines Theils/ dann den Protestanten in                      den Lucerner Thälern anderer Seits vorgegangen. Worbey gemeldet/ daß der meiste                      Theil von den Protestanten in den zugängigen Thälern sich auff Gnad und Ungnad                      ergeben haben/ die übrige aber haben sich in die ungangbare Gebürg und hohe                      Klippen reterirt/ mit der endlichen vest gesetzten Resolution lieber zu <note place="left">Die Savoys. Frantzös. Völckerthun den zweyten Angriff gegen die                          Protestanten.</note> sterben/ als sich zu ergeben/ worauff die Savoysche                      und Frantzösische Völcker sich in 3. Theil getheilt/ und den 7. dito den                      zweyten Angriff gethan/ worbey man ein Schantz erobert/ so ein halbe Meil im                      Gebürg gelegen ist/ welche man mit 200. Mann von der Guarde besetzet/ und sind                      in dieser Action zwischen 40. Soldaten tod und verwundet/ und der Ritter                      Philippi von 3. Kugeln in den Magen und einer in den Arm geschossen worden /                      jedoch glaubt man nicht/ daß sie tödlich seynd. Als nun der General Marq. di                      Parella seinen Marsch ferner fortsetzen wolte/ waren etwann 30. Protestanten /                      welche Feuer auff die unsrigen mit Büchsen gaben/ und nachdem <note place="left">Welche sich auff die Berg reteriren/ und grosse Stein auff                          ihre Feind berunter wältzen/ und viele verwunden.</note> sie ein wenig                      zuruck gewichen/ reterirten sie sich hinter einen Steinfelsen/ so mit                      Abschnitten und unaussprechlichen grossen Steinen umbgeben und versehen war /                      welche Steine dann in einem Augenblick herab auff die unsrigen fielen/ und ist                      zu verwundern/ daß von denen unsrigen mehr nicht als 15. gemeine Soldaten/ und                      der Graf Vagnone, so Lieutenant gewesen/ tod geblieben/ und der Graf von                      Druse, deß Marq. Parella Bruder/ so von einem Stein herunter geworffen/ und                      der Sr. Mayno verwundet worden seynd/ dem Grafen von Drulli ist eine Schulter                      verrencket/ der Sr. Bonnier hat einen Schenckel zerbrochen/ so nachgehends                      gestorben/ und der Sr. Souille ist etwas gequetschet. Welche Action verhindert                     / daß der Marq. di Parella den Marsch/ umb den Gipffel deß Bergs zu ersteigen /                      unterlassen hat. Entzwischen hat auff der andern Seiten der Herr Marquis                      Dogliani, so durch einen andern Weg zum Parella stossen sollen/ die Pässe                      unüberwindlich gefunden/ wegen der Eigenschafft deß unzukommlichen Landes den                      Muth fallen lassen/ und ist zuruck geblichen; jedoch hat man 150. von besagten                      Pro-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[312/0324] führt/ und die Flucht geuommen. Besagten Baron, wegen solcher grausamen unmenschlichen That/ nun auffzusuchen / hat der Vicc-Re dem Proesidenten Marq. Gerezelo 300. Mann zugesandt/ welche nebst mehr andern den Baron verfolgen/ auch hat besagter Vice-Re 200. Mann aus 3. Galleren steigen lassen/ umb den Thäter überall zu suchen; über dieses hat man 6000. Ducaten dem jenigen zum Recompens versprochen/ welcher mehrgemeldten Baron der Justiz überlieffern werde. Bey den Savoyschen Geschichten habe im vorigen Monat von einer Rencontre gedacht/ so zwischen selbigen und denen Frantzösischen Auxiliar-Völckern eines Theils/ dann den Protestanten in den Lucerner Thälern anderer Seits vorgegangen. Worbey gemeldet/ daß der meiste Theil von den Protestanten in den zugängigen Thälern sich auff Gnad und Ungnad ergeben haben/ die übrige aber haben sich in die ungangbare Gebürg und hohe Klippen reterirt/ mit der endlichen vest gesetzten Resolution lieber zu sterben/ als sich zu ergeben/ worauff die Savoysche und Frantzösische Völcker sich in 3. Theil getheilt/ und den 7. dito den zweyten Angriff gethan/ worbey man ein Schantz erobert/ so ein halbe Meil im Gebürg gelegen ist/ welche man mit 200. Mann von der Guarde besetzet/ und sind in dieser Action zwischen 40. Soldaten tod und verwundet/ und der Ritter Philippi von 3. Kugeln in den Magen und einer in den Arm geschossen worden / jedoch glaubt man nicht/ daß sie tödlich seynd. Als nun der General Marq. di Parella seinen Marsch ferner fortsetzen wolte/ waren etwann 30. Protestanten / welche Feuer auff die unsrigen mit Büchsen gaben/ und nachdem sie ein wenig zuruck gewichen/ reterirten sie sich hinter einen Steinfelsen/ so mit Abschnitten und unaussprechlichen grossen Steinen umbgeben und versehen war / welche Steine dann in einem Augenblick herab auff die unsrigen fielen/ und ist zu verwundern/ daß von denen unsrigen mehr nicht als 15. gemeine Soldaten/ und der Graf Vagnone, so Lieutenant gewesen/ tod geblieben/ und der Graf von Druse, deß Marq. Parella Bruder/ so von einem Stein herunter geworffen/ und der Sr. Mayno verwundet worden seynd/ dem Grafen von Drulli ist eine Schulter verrencket/ der Sr. Bonnier hat einen Schenckel zerbrochen/ so nachgehends gestorben/ und der Sr. Souille ist etwas gequetschet. Welche Action verhindert / daß der Marq. di Parella den Marsch/ umb den Gipffel deß Bergs zu ersteigen / unterlassen hat. Entzwischen hat auff der andern Seiten der Herr Marquis Dogliani, so durch einen andern Weg zum Parella stossen sollen/ die Pässe unüberwindlich gefunden/ wegen der Eigenschafft deß unzukommlichen Landes den Muth fallen lassen/ und ist zuruck geblichen; jedoch hat man 150. von besagten Pro- Savoysche Geschichten. Die Savoys. Frantzös. Völckerthun den zweyten Angriff gegen die Protestanten. Welche sich auff die Berg reteriren/ und grosse Stein auff ihre Feind berunter wältzen/ und viele verwunden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686/324
Zitationshilfe: [N. N.]: Theatrum Novum Politico-Historicum. Würzburg, [1686], S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686/324>, abgerufen am 15.06.2024.