Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Theatrum Novum Politico-Historicum. Würzburg, [1686].

Bild:
<< vorherige Seite

Land erhoben/ daselbst einen Ort Ottocho genant/ dahin sich viele Türcken mit ihrer Haab salvirt gehabt/ bey Nacht überfallen/ erobert/ und viele Türcken niedergemacht/ die andern aber / so sich über besagten Fluß salviren wollen/ seynd ersoffen; besagte Morlacken kehrten wieder zuruck mit reicher Beute und 30. Pferden/ und einigen Christen / so sie aus der Türckischen Sclaverey erlöset haben/ und als sie mit besagter Beute in der Gegend Scin anlangeten/ kamen 150. Türcken zu Pferd heraus/ sie anzugreiffen/ wurden aber mit einigen Verlust zuruck getrieben.

Päbstliche Geschichten. Von Rom kommt/ daß man daselbst Sonntags den 28. passato in S. Peters Kirchen/ weilen die Protestanten in Franckreich zur Röm. Kirch gebracht worden/ das Te Deum laudamus gesungen / in der Stadt die Glocken Die Toscanische und Päbftliche wider den Erbfeind destinirte Squadra Gelleren baltet Randezvous. geläutet/ und vom Castello mit Stücken Salve gegeben. Montags den 29. hat die Toscanische Squadra Galleren/ wie auch die Päbstliche/ so mit Bootsleuten und Soldaten wohl besetzet seynd/ im Gesicht von Civita Vecchia Rendezvous gehalten / und darauff ihre Reise gegen Levante fortgesetzet. Endlich haben die Carmeliter ihren General erwählet/ welche Würde der P. Martiale von Avignone, ein Mann von grossem Verstand und Erfahrenheit überkommen hat/ wordurch nun die Strittigkeiten/ die biß in drey Jahr lang die Provintzien von Franckreich / Teutschland und Italien getheilet hatten/ auffhören.

Sicilianische Geschichten. Aus dem Königreich Sicilien wird geschrieben/ daß nachdeme der Königl. Rath Don Pietro Cortes eine seiner Töchter an den Marq. di Pontidatalo vom Hauß Alberti verheyrathet/ er selbige nach vollzogener Hochzeit nacher Pontidatalo auffs Schloß begleitet/ und weilen besagter Rath einige Commissiones zu verrichten gehabt/ hat er seine gantze Familie dorten gelassen: da dann inzwischen deß Herrn Cortes Sohn sich in deß Marq. di Pontidatalo Schwester verliebet/ und diese heyrathen wollen/ welches aber deß Marquis Schwester abgeschlagen/ indeme sie sich schon mit dem Baron Der Baron di Monte bello begebet 9. grausame Todschläg / und gebet flüchtig. di Monte bello versprochen gehabt; als nun besagter Baron von solchem allem Nachricht bekommen/ und dem Matq. von einiger Zeit hero sehr feind gewesen/ hat er in seiner Jurisdiction über 200. seiner Vasallen zusammen gebracht/ ist damit in aller Stille bey Nacht in die Herrschafft di Pontidatalo und in deß Marquis Hauß gefallen/ und hat gedachten Marquis ermordet/ dessen Hertz der Mutter geschickt/ und die Mutter hernach auch nebst deß Marquis seiner Frauen umbgebracht/ nach diesem deß Marq. Schwester in Gegenwart deß Verliebten/ nemlich deß Raths Cortes Sohn / beschlaffen/ und folglich den Buhler Cortes, auch nebst mehr andern/ in allem bey 9. Personen ermordet/ deß Marquis Schwester aber mit sich hinweg ge-

Land erhoben/ daselbst einen Ort Ottocho genant/ dahin sich viele Türcken mit ihrer Haab salvirt gehabt/ bey Nacht überfallen/ erobert/ und viele Türcken niedergemacht/ die andern aber / so sich über besagten Fluß salviren wollen/ seynd ersoffen; besagte Morlacken kehrten wieder zuruck mit reicher Beute und 30. Pferden/ und einigen Christen / so sie aus der Türckischen Sclaverey erlöset haben/ und als sie mit besagter Beute in der Gegend Scin anlangeten/ kamen 150. Türcken zu Pferd heraus/ sie anzugreiffen/ wurden aber mit einigen Verlust zuruck getrieben.

Päbstliche Geschichten. Von Rom kom̃t/ daß man daselbst Sonntags den 28. passato in S. Peters Kirchen/ weilen die Protestanten in Franckreich zur Röm. Kirch gebracht worden/ das Te Deum laudamus gesungen / in der Stadt die Glocken Die Toscanische und Päbftliche wider den Erbfeind destinirte Squadra Gelleren baltet Randezvous. geläutet/ und vom Castello mit Stücken Salve gegeben. Montags den 29. hat die Toscanische Squadra Galleren/ wie auch die Päbstliche/ so mit Bootsleuten und Soldaten wohl besetzet seynd/ im Gesicht von Civita Vecchia Rendezvous gehalten / und darauff ihre Reise gegen Levante fortgesetzet. Endlich haben die Carmeliter ihren General erwählet/ welche Würde der P. Martiale von Avignone, ein Mann von grossem Verstand und Erfahrenheit überkommen hat/ wordurch nun die Strittigkeiten/ die biß in drey Jahr lang die Provintzien von Franckreich / Teutschland und Italien getheilet hatten/ auffhören.

Sicilianische Geschichten. Aus dem Königreich Sicilien wird geschrieben/ daß nachdeme der Königl. Rath Don Pietro Cortes eine seiner Töchter an den Marq. di Pontidatalo vom Hauß Alberti verheyrathet/ er selbige nach vollzogener Hochzeit nacher Pontidatalo auffs Schloß begleitet/ und weilen besagter Rath einige Commissiones zu verrichten gehabt/ hat er seine gantze Familie dorten gelassen: da dann inzwischen deß Herrn Cortes Sohn sich in deß Marq. di Pontidatalo Schwester verliebet/ und diese heyrathen wollen/ welches aber deß Marquis Schwester abgeschlagen/ indeme sie sich schon mit dem Baron Der Baron di Monte bello begebet 9. grausame Todschläg / und gebet flüchtig. di Monte bello versprochen gehabt; als nun besagter Baron von solchem allem Nachricht bekommen/ und dem Matq. von einiger Zeit hero sehr feind gewesen/ hat er in seiner Jurisdiction über 200. seiner Vasallen zusammen gebracht/ ist damit in aller Stille bey Nacht in die Herrschafft di Pontidatalo und in deß Marquis Hauß gefallen/ und hat gedachten Marquis ermordet/ dessen Hertz der Mutter geschickt/ und die Mutter hernach auch nebst deß Marquis seiner Frauen umbgebracht/ nach diesem deß Marq. Schwester in Gegenwart deß Verliebten/ nemlich deß Raths Cortes Sohn / beschlaffen/ und folglich den Buhler Cortes, auch nebst mehr andern/ in allem bey 9. Personen ermordet/ deß Marquis Schwester aber mit sich hinweg ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0323" n="311"/>
Land erhoben/ daselbst einen Ort                      Ottocho genant/ dahin sich viele Türcken mit ihrer Haab salvirt gehabt/ bey                      Nacht überfallen/ erobert/ und viele Türcken niedergemacht/ die andern aber /                      so sich über besagten Fluß salviren wollen/ seynd ersoffen; besagte Morlacken                      kehrten wieder zuruck mit reicher Beute und 30. Pferden/ und einigen Christen /                      so sie aus der Türckischen Sclaverey erlöset haben/ und als sie mit besagter                      Beute in der Gegend Scin anlangeten/ kamen 150. Türcken zu Pferd heraus/ sie                      anzugreiffen/ wurden aber mit einigen Verlust zuruck getrieben.</p>
        <p><note place="right">Päbstliche Geschichten.</note> Von Rom kom&#x0303;t/ daß man                      daselbst Sonntags den 28. passato in S. Peters Kirchen/ weilen die Protestanten                      in Franckreich zur Röm. Kirch gebracht worden/ das Te Deum laudamus gesungen /                      in der Stadt die Glocken <note place="right">Die Toscanische und Päbftliche                          wider den Erbfeind destinirte Squadra Gelleren baltet Randezvous.</note>                      geläutet/ und vom Castello mit Stücken Salve gegeben. Montags den 29. hat die                      Toscanische Squadra Galleren/ wie auch die Päbstliche/ so mit Bootsleuten und                      Soldaten wohl besetzet seynd/ im Gesicht von Civita Vecchia Rendezvous gehalten                     / und darauff ihre Reise gegen Levante fortgesetzet. Endlich haben die                      Carmeliter ihren General erwählet/ welche Würde der P. Martiale von Avignone,                      ein Mann von grossem Verstand und Erfahrenheit überkommen hat/ wordurch nun die                      Strittigkeiten/ die biß in drey Jahr lang die Provintzien von Franckreich /                      Teutschland und Italien getheilet hatten/ auffhören.</p>
        <p><note place="right">Sicilianische Geschichten.</note> Aus dem Königreich Sicilien                      wird geschrieben/ daß nachdeme der Königl. Rath Don Pietro Cortes eine seiner                      Töchter an den Marq. di Pontidatalo vom Hauß Alberti verheyrathet/ er selbige                      nach vollzogener Hochzeit nacher Pontidatalo auffs Schloß begleitet/ und weilen                      besagter Rath einige Commissiones zu verrichten gehabt/ hat er seine gantze                      Familie dorten gelassen: da dann inzwischen deß Herrn Cortes Sohn sich in deß                      Marq. di Pontidatalo Schwester verliebet/ und diese heyrathen wollen/ welches                      aber deß Marquis Schwester abgeschlagen/ indeme sie sich schon mit dem Baron                          <note place="right">Der Baron di Monte bello begebet 9. grausame Todschläg /                          und gebet flüchtig.</note> di Monte bello versprochen gehabt; als nun                      besagter Baron von solchem allem Nachricht bekommen/ und dem Matq. von einiger                      Zeit hero sehr feind gewesen/ hat er in seiner Jurisdiction über 200. seiner                      Vasallen zusammen gebracht/ ist damit in aller Stille bey Nacht in die                      Herrschafft di Pontidatalo und in deß Marquis Hauß gefallen/ und hat gedachten                      Marquis ermordet/ dessen Hertz der Mutter geschickt/ und die Mutter hernach                      auch nebst deß Marquis seiner Frauen umbgebracht/ nach diesem deß Marq.                      Schwester in Gegenwart deß Verliebten/ nemlich deß Raths Cortes Sohn /                      beschlaffen/ und folglich den Buhler Cortes, auch nebst mehr andern/ in allem                      bey 9. Personen ermordet/ deß Marquis Schwester aber mit sich hinweg ge-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[311/0323] Land erhoben/ daselbst einen Ort Ottocho genant/ dahin sich viele Türcken mit ihrer Haab salvirt gehabt/ bey Nacht überfallen/ erobert/ und viele Türcken niedergemacht/ die andern aber / so sich über besagten Fluß salviren wollen/ seynd ersoffen; besagte Morlacken kehrten wieder zuruck mit reicher Beute und 30. Pferden/ und einigen Christen / so sie aus der Türckischen Sclaverey erlöset haben/ und als sie mit besagter Beute in der Gegend Scin anlangeten/ kamen 150. Türcken zu Pferd heraus/ sie anzugreiffen/ wurden aber mit einigen Verlust zuruck getrieben. Von Rom kom̃t/ daß man daselbst Sonntags den 28. passato in S. Peters Kirchen/ weilen die Protestanten in Franckreich zur Röm. Kirch gebracht worden/ das Te Deum laudamus gesungen / in der Stadt die Glocken geläutet/ und vom Castello mit Stücken Salve gegeben. Montags den 29. hat die Toscanische Squadra Galleren/ wie auch die Päbstliche/ so mit Bootsleuten und Soldaten wohl besetzet seynd/ im Gesicht von Civita Vecchia Rendezvous gehalten / und darauff ihre Reise gegen Levante fortgesetzet. Endlich haben die Carmeliter ihren General erwählet/ welche Würde der P. Martiale von Avignone, ein Mann von grossem Verstand und Erfahrenheit überkommen hat/ wordurch nun die Strittigkeiten/ die biß in drey Jahr lang die Provintzien von Franckreich / Teutschland und Italien getheilet hatten/ auffhören. Päbstliche Geschichten. Die Toscanische und Päbftliche wider den Erbfeind destinirte Squadra Gelleren baltet Randezvous. Aus dem Königreich Sicilien wird geschrieben/ daß nachdeme der Königl. Rath Don Pietro Cortes eine seiner Töchter an den Marq. di Pontidatalo vom Hauß Alberti verheyrathet/ er selbige nach vollzogener Hochzeit nacher Pontidatalo auffs Schloß begleitet/ und weilen besagter Rath einige Commissiones zu verrichten gehabt/ hat er seine gantze Familie dorten gelassen: da dann inzwischen deß Herrn Cortes Sohn sich in deß Marq. di Pontidatalo Schwester verliebet/ und diese heyrathen wollen/ welches aber deß Marquis Schwester abgeschlagen/ indeme sie sich schon mit dem Baron di Monte bello versprochen gehabt; als nun besagter Baron von solchem allem Nachricht bekommen/ und dem Matq. von einiger Zeit hero sehr feind gewesen/ hat er in seiner Jurisdiction über 200. seiner Vasallen zusammen gebracht/ ist damit in aller Stille bey Nacht in die Herrschafft di Pontidatalo und in deß Marquis Hauß gefallen/ und hat gedachten Marquis ermordet/ dessen Hertz der Mutter geschickt/ und die Mutter hernach auch nebst deß Marquis seiner Frauen umbgebracht/ nach diesem deß Marq. Schwester in Gegenwart deß Verliebten/ nemlich deß Raths Cortes Sohn / beschlaffen/ und folglich den Buhler Cortes, auch nebst mehr andern/ in allem bey 9. Personen ermordet/ deß Marquis Schwester aber mit sich hinweg ge- Sicilianische Geschichten. Der Baron di Monte bello begebet 9. grausame Todschläg / und gebet flüchtig.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686/323
Zitationshilfe: [N. N.]: Theatrum Novum Politico-Historicum. Würzburg, [1686], S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686/323>, abgerufen am 15.06.2024.