Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Theatrum Novum Politico-Historicum. Würzburg, [1686].

Bild:
<< vorherige Seite

testanten gefangen/ und noch andere flüchtige in 4. a 500. hin und wieder verstreuet Als nun immittels Jh. Kön. Hoheit von der andern Action benachrichtiget/ und darbey deroselben umbständig vorgestellet worden/ daß den übrigen Protestanten mit Gewalt ferner nicht beyzukommen sey/ weilen selbige sich auff das unersteigliche höchste Gebürg und grausame Felsen/ Klüfften Der Hertzog von Savoyen gibt Ordre den Rost durch Hunger zu bezwingen/ immitiels aber selbige eng bloquirt zu balten. und Hölen reterirt/ haben besagte Se. Königl. Hoheit Ordre gegeben/ alle Päß sehr genau zu besetzen/ umb sie durch Hunger vollends zu bezwingen/ und zu ertappen. Dessen ungeachtet haben in der Gegend St. Martinsthal/ wo die Frantzosen das Commando geführt/ selbige immer fort mit den Protestanten scharmutziert/ sie haben auch einige Felsen ersteigen wollen/ seynd aber einsmals übel angelauffen/ indeme der Frantzös. protestirende Ingenieur Boris (so sich umb verfolgter Rebellion willen aus Franckreich bey Die Frantzosen lauffen übel an. die Thal-Leut reterirt) auff dem Gebürg eine Mine springen lassen/ wordurch von den geworffenen Steinen den nechst darbey postirten Frantzosenschr grosser Schade zugefügt worden/ doch haben diese nicht nachlassen wollen Revangiten sich. jene zu verfolgen/ wie sie dann den 20. einen Felsen erstiegen/ und darauff 30. bewehrte Protestanten massacriret, und viele Weiber und Kinder gefangen bekommen/ weilen nun die Zahl dieser Leut täglich abnehmen thut/ hoffet man den Rest ehistens völlig zum Gehorsam zu bringen.

Mayländ. Geschichten. Aus dem Mayländischen vernimbt man/ daß nachdeme dasiger neuverordneter Gouverneur Herr Graf von Fuensalida von Spannien mit 2. Galleren zu Genua angelangt/ seyen selbigem 6. Deputirten von der Republic Ein neuer Gen. Gouverneur langt zu Mayland an. mit einer Galleren biß nach S. Remo entgegen gefahren / woselbsten sie ihn empfangen/ nach der Stadt begleitet/ allwo er in deß Hertzogs von Oria Behausung von acht andern complimentirt worden/ und sey ihme von zeitwährender Anwesenheit von selbigem Staat unaussprechliche Ehre widerfahren; Den 8. beschahe die Abreiß von Genua/ und den 9. arrivirten Se. Excellentz zu Alexandria/ allwo sie sich einige Tag auffgehalten/ und zu regiren angefangen haben/ wie dann dahin so gleich auff erhaltene Nachricht von hier aus ein Cantzley-Secretarius und verschiedene andere Beambten nebst 2. Staats- und Kriegs-Secretarien adgeschicket worden/ worauff Se. Excell. sich nach Pavia erhoben/ allwo der Herr Graf von Melgar am Strand von Grauellone nicht weit von Pavia selbige complimentirt/ und in die Stadt begleitet haben. Den 18. darauff seynd mehr-erwehnte Se. Excell. incognito anhero kommen/ den Kön. Pallast besehen/ und alle nöthige Ordres gegeben/ folgends zu Mittag bey dem Hn. Gen. Feldm. Grasen von Lovigni gespeiset/ allwo sich auch die Hn. Grafen von Melgar/ der Gen. über die Cavalleri und der Don Fern. Valdefe befunden haben/ nach eingenommenem Mittagmahl nahmen Se. Excell. ihren Ruckweg nach Pavia/ und

testanten gefangen/ und noch andere flüchtige in 4. à 500. hin und wieder verstreuet Als nun immittels Jh. Kön. Hoheit von der andern Action benachrichtiget/ und darbey deroselben umbständig vorgestellet worden/ daß den übrigen Protestanten mit Gewalt ferner nicht beyzukommen sey/ weilen selbige sich auff das unersteigliche höchste Gebürg und grausame Felsen/ Klüfften Der Hertzog von Savoyen gibt Ordre den Rost durch Hunger zu bezwingen/ immitiels aber selbige eng bloquirt zu balten. und Hölen reterirt/ haben besagte Se. Königl. Hoheit Ordre gegeben/ alle Päß sehr genau zu besetzen/ umb sie durch Hunger vollends zu bezwingen/ und zu ertappen. Dessen ungeachtet haben in der Gegend St. Martinsthal/ wo die Frantzosen das Commando geführt/ selbige immer fort mit den Protestanten scharmutziert/ sie haben auch einige Felsen ersteigen wollen/ seynd aber einsmals übel angelauffen/ indeme der Frantzös. protestirende Ingenieur Boris (so sich umb verfolgter Rebellion willen aus Franckreich bey Die Frantzosen lauffen übel an. die Thal-Leut reterirt) auff dem Gebürg eine Mine springen lassen/ wordurch von den geworffenen Steinen den nechst darbey postirten Frantzosenschr grosser Schade zugefügt worden/ doch haben diese nicht nachlassen wollen Revangiten sich. jene zu verfolgen/ wie sie dann den 20. einen Felsen erstiegen/ und darauff 30. bewehrte Protestanten massacriret, und viele Weiber und Kinder gefangen bekommen/ weilen nun die Zahl dieser Leut täglich abnehmen thut/ hoffet man den Rest ehistens völlig zum Gehorsam zu bringen.

Mayländ. Geschichten. Aus dem Mayländischen vernimbt man/ daß nachdeme dasiger neuverordneter Gouverneur Herr Graf von Fuensalida von Spannien mit 2. Galleren zu Genua angelangt/ seyen selbigem 6. Deputirten von der Republic Ein neuer Gen. Gouverneur langt zu Mayland an. mit einer Galleren biß nach S. Remo entgegen gefahren / woselbsten sie ihn empfangen/ nach der Stadt begleitet/ allwo er in deß Hertzogs von Oria Behausung von acht andern complimentirt worden/ und sey ihme von zeitwährender Anwesenheit von selbigem Staat unaussprechliche Ehre widerfahren; Den 8. beschahe die Abreiß von Genua/ und den 9. arrivirten Se. Excellentz zu Alexandria/ allwo sie sich einige Tag auffgehalten/ und zu regiren angefangen haben/ wie dann dahin so gleich auff erhaltene Nachricht von hier aus ein Cantzley-Secretarius und verschiedene andere Beambten nebst 2. Staats- und Kriegs-Secretarien adgeschicket worden/ worauff Se. Excell. sich nach Pavia erhoben/ allwo der Herr Graf von Melgar am Strand von Grauellone nicht weit von Pavia selbige complimentirt/ und in die Stadt begleitet haben. Den 18. darauff seynd mehr-erwehnte Se. Excell. incognito anhero kommen/ den Kön. Pallast besehen/ und alle nöthige Ordres gegeben/ folgends zu Mittag bey dem Hn. Gen. Feldm. Grasen von Lovigni gespeiset/ allwo sich auch die Hn. Grafen von Melgar/ der Gen. über die Cavalleri und der Don Fern. Valdefe befunden haben/ nach eingenommenem Mittagmahl nahmen Se. Excell. ihren Ruckweg nach Pavia/ und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0325" n="313"/>
testanten gefangen/ und noch                      andere flüchtige in 4. à 500. hin und wieder verstreuet Als nun immittels Jh.                      Kön. Hoheit von der andern Action benachrichtiget/ und darbey deroselben                      umbständig vorgestellet worden/ daß den übrigen Protestanten mit Gewalt ferner                      nicht beyzukommen sey/ weilen selbige sich auff das unersteigliche höchste                      Gebürg und grausame Felsen/ Klüfften <note place="right">Der Hertzog von                          Savoyen gibt Ordre den Rost durch Hunger zu bezwingen/ immitiels aber                          selbige eng bloquirt zu balten.</note> und Hölen reterirt/ haben besagte                      Se. Königl. Hoheit Ordre gegeben/ alle Päß sehr genau zu besetzen/ umb sie                      durch Hunger vollends zu bezwingen/ und zu ertappen. Dessen ungeachtet haben in                      der Gegend St. Martinsthal/ wo die Frantzosen das Commando geführt/ selbige                      immer fort mit den Protestanten scharmutziert/ sie haben auch einige Felsen                      ersteigen wollen/ seynd aber einsmals übel angelauffen/ indeme der Frantzös.                      protestirende Ingenieur Boris (so sich umb verfolgter Rebellion willen aus                      Franckreich bey <note place="right">Die Frantzosen lauffen übel an.</note> die                      Thal-Leut reterirt) auff dem Gebürg eine Mine springen lassen/ wordurch von den                      geworffenen Steinen den nechst darbey postirten Frantzosenschr grosser Schade                      zugefügt worden/ doch haben diese nicht nachlassen wollen <note place="right">Revangiten sich.</note> jene zu verfolgen/ wie sie dann den 20. einen                      Felsen erstiegen/ und darauff 30. bewehrte Protestanten massacriret, und viele                      Weiber und Kinder gefangen bekommen/ weilen nun die Zahl dieser Leut täglich                      abnehmen thut/ hoffet man den Rest ehistens völlig zum Gehorsam zu bringen.</p>
        <p><note place="right">Mayländ. Geschichten.</note> Aus dem Mayländischen vernimbt                      man/ daß nachdeme dasiger neuverordneter Gouverneur Herr Graf von Fuensalida                      von Spannien mit 2. Galleren zu Genua angelangt/ seyen selbigem 6. Deputirten                      von der Republic <note place="right">Ein neuer Gen. Gouverneur langt zu Mayland                          an.</note> mit einer Galleren biß nach S. Remo entgegen gefahren /                      woselbsten sie ihn empfangen/ nach der Stadt begleitet/ allwo er in deß                      Hertzogs von Oria Behausung von acht andern complimentirt worden/ und sey ihme                      von zeitwährender Anwesenheit von selbigem Staat unaussprechliche Ehre                      widerfahren; Den 8. beschahe die Abreiß von Genua/ und den 9. arrivirten Se.                      Excellentz zu Alexandria/ allwo sie sich einige Tag auffgehalten/ und zu                      regiren angefangen haben/ wie dann dahin so gleich auff erhaltene Nachricht von                      hier aus ein Cantzley-Secretarius und verschiedene andere Beambten nebst 2.                      Staats- und Kriegs-Secretarien adgeschicket worden/ worauff Se. Excell. sich                      nach Pavia erhoben/ allwo der Herr Graf von Melgar am Strand von Grauellone                      nicht weit von Pavia selbige complimentirt/ und in die Stadt begleitet haben.                      Den 18. darauff seynd mehr-erwehnte Se. Excell. incognito anhero kommen/ den                      Kön. Pallast besehen/ und alle nöthige Ordres gegeben/ folgends zu Mittag bey                      dem Hn. Gen. Feldm. Grasen von Lovigni gespeiset/ allwo sich auch die Hn.                      Grafen von Melgar/ der Gen. über die Cavalleri und der Don Fern. Valdefe                      befunden haben/ nach eingenommenem Mittagmahl nahmen Se. Excell. ihren Ruckweg                      nach Pavia/ und
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[313/0325] testanten gefangen/ und noch andere flüchtige in 4. à 500. hin und wieder verstreuet Als nun immittels Jh. Kön. Hoheit von der andern Action benachrichtiget/ und darbey deroselben umbständig vorgestellet worden/ daß den übrigen Protestanten mit Gewalt ferner nicht beyzukommen sey/ weilen selbige sich auff das unersteigliche höchste Gebürg und grausame Felsen/ Klüfften und Hölen reterirt/ haben besagte Se. Königl. Hoheit Ordre gegeben/ alle Päß sehr genau zu besetzen/ umb sie durch Hunger vollends zu bezwingen/ und zu ertappen. Dessen ungeachtet haben in der Gegend St. Martinsthal/ wo die Frantzosen das Commando geführt/ selbige immer fort mit den Protestanten scharmutziert/ sie haben auch einige Felsen ersteigen wollen/ seynd aber einsmals übel angelauffen/ indeme der Frantzös. protestirende Ingenieur Boris (so sich umb verfolgter Rebellion willen aus Franckreich bey die Thal-Leut reterirt) auff dem Gebürg eine Mine springen lassen/ wordurch von den geworffenen Steinen den nechst darbey postirten Frantzosenschr grosser Schade zugefügt worden/ doch haben diese nicht nachlassen wollen jene zu verfolgen/ wie sie dann den 20. einen Felsen erstiegen/ und darauff 30. bewehrte Protestanten massacriret, und viele Weiber und Kinder gefangen bekommen/ weilen nun die Zahl dieser Leut täglich abnehmen thut/ hoffet man den Rest ehistens völlig zum Gehorsam zu bringen. Der Hertzog von Savoyen gibt Ordre den Rost durch Hunger zu bezwingen/ immitiels aber selbige eng bloquirt zu balten. Die Frantzosen lauffen übel an. Revangiten sich. Aus dem Mayländischen vernimbt man/ daß nachdeme dasiger neuverordneter Gouverneur Herr Graf von Fuensalida von Spannien mit 2. Galleren zu Genua angelangt/ seyen selbigem 6. Deputirten von der Republic mit einer Galleren biß nach S. Remo entgegen gefahren / woselbsten sie ihn empfangen/ nach der Stadt begleitet/ allwo er in deß Hertzogs von Oria Behausung von acht andern complimentirt worden/ und sey ihme von zeitwährender Anwesenheit von selbigem Staat unaussprechliche Ehre widerfahren; Den 8. beschahe die Abreiß von Genua/ und den 9. arrivirten Se. Excellentz zu Alexandria/ allwo sie sich einige Tag auffgehalten/ und zu regiren angefangen haben/ wie dann dahin so gleich auff erhaltene Nachricht von hier aus ein Cantzley-Secretarius und verschiedene andere Beambten nebst 2. Staats- und Kriegs-Secretarien adgeschicket worden/ worauff Se. Excell. sich nach Pavia erhoben/ allwo der Herr Graf von Melgar am Strand von Grauellone nicht weit von Pavia selbige complimentirt/ und in die Stadt begleitet haben. Den 18. darauff seynd mehr-erwehnte Se. Excell. incognito anhero kommen/ den Kön. Pallast besehen/ und alle nöthige Ordres gegeben/ folgends zu Mittag bey dem Hn. Gen. Feldm. Grasen von Lovigni gespeiset/ allwo sich auch die Hn. Grafen von Melgar/ der Gen. über die Cavalleri und der Don Fern. Valdefe befunden haben/ nach eingenommenem Mittagmahl nahmen Se. Excell. ihren Ruckweg nach Pavia/ und Mayländ. Geschichten. Ein neuer Gen. Gouverneur langt zu Mayland an.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686/325
Zitationshilfe: [N. N.]: Theatrum Novum Politico-Historicum. Würzburg, [1686], S. 313. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686/325>, abgerufen am 16.06.2024.