Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Theatrum Novum Politico-Historicum. Würzburg, [1686].

Bild:
<< vorherige Seite

Frantzosen sechs hundert todt geschätzet. Man sagt/ daß man an dem Hertzog von Mantua neue Praetensiones mache/ und dieser der mit Franckreich gemachten Tractaten sich nicht werde loßmachen können.

Franckreich machet neue Prätensiones an den Hertzog von Mantua. Von Turin hat man/ daß auff den 6. 7. und 8. dieses man die Gespannschafften von Babbi und Villors, angegrieffen/ es seyen aber die Angreiffer mit grossem Verlust repoussiret worden. Viele von denen Protestanten / hätten sich auff einem beschwerlich zukommenden Orth/ Lon Bey einem Angriff die Lucerner Thäler bleiben viele Frantzosen und Savoyer todt und werden nicht weniger verwundet. pra de Las Tours, verschantzet: Als man ihnen aber eine General Ammistie, vorgestellt/ nebst der Gewissens-Freyheit/ unter Beding die Wassen nieder zu legen/ so haben die leichtglaubigsten solches angenommen; wie nun die Soldaten sie dardurch in ihre Gewalt bekommen/ nahmen sie viel gefangen/ und ermordeten selbe ohne Unterschied/ die übrigen aber/ blieben in denen Gebürgen/ und defendireten sich dergestalt mit Steinen/ daß viele von deß Hertzogs von Savoyen Völckern / als auch von unsern Dragonern/ getödtet worden; unter diesen letzten seynd der Graff von Raivion und der junge Marquis de Bresle todt geblieben.

Dem Grafen von Breßlin ist die Achsel außeinander/ und die Herren Buricea und de Tourville, seynd an ihren Wunden gestorben/ auch kommen unsere Völcker zurück / und hat der Hertzog von Savoyen nur ordonnirt/ daß einige seiner Völcker/ die Pässe/ als bloquiret halten sollen/ worbey sie sich nicht allzuwohl befinden / indem gedachte Protestanten/ sich einer Convoy mit Lebens-Mitteln bemächtiget haben/ welche denen Savoyern zugebracht werden sollen. Nachdem sonsten der Arrest vom 30. Aprill/ Die Aufflage auff die sogenante Cattoni Leinwa[unleserliches Material] wird umb ein merckliches ersteigert. wordurch der König befohlen hatte/ daß alles Cattoni Leinwad/ welches zu Wasser und Land ins Reich kommen würde/ zwey Reichsthaler vor jegliche zehen Elln ohne die vorherige Aufflag bezahlen/ und daß von jeglichem Pfund andern Stoff aus Indien vier Gulden bezahlt werden solten/ darin aber die Herrn von Dünnkirchen nicht begrieffen gewesen; So haben Ihr. Majestät nun auch durch einen andern Arrest vom 11. dieses verordnet/ daß alle Cattoni Stoffen/ welche über Dünnkirchen / Messin/ die Graffschafft Bourgogne und St. Malo kommen werden/ eben soviel bezahlen sollen/ wodurch solche Wahren am Preiß die Helffte ersteigert werden dörfften.

Zwey neue Declarationes in Sachen der neuen Catholischen. Auf den 24 ward im Königl. Parlament eine Declaration registrirt/ durch welche die neue Catholische/ welche trachten aus dem Königreich zu flüchten/ und die jenige/ so ihnen darin directe oder indirecte Hülff leisten/ verdammet werden/ wann es Manns-Personen seynd/ ewig auf denen Galeren zu verbleiben /

Frantzosen sechs hundert todt geschätzet. Man sagt/ daß man an dem Hertzog von Mantua neue Praetensiones mache/ und dieser der mit Franckreich gemachten Tractaten sich nicht werde loßmachen können.

Franckreich machet neue Prätensiones an den Hertzog von Mantua. Von Turin hat man/ daß auff den 6. 7. und 8. dieses man die Gespannschafften von Babbi und Villors, angegrieffen/ es seyen aber die Angreiffer mit grossem Verlust repoussiret worden. Viele von denen Protestanten / hätten sich auff einem beschwerlich zukommenden Orth/ Lon Bey einem Angriff die Lucerner Thäler bleiben viele Frantzosen und Savoyer todt und werden nicht weniger verwundet. pra de Las Tours, verschantzet: Als man ihnen aber eine General Ammistie, vorgestellt/ nebst der Gewissens-Freyheit/ unter Beding die Wassen nieder zu legen/ so haben die leichtglaubigsten solches angenommen; wie nun die Soldaten sie dardurch in ihre Gewalt bekommen/ nahmen sie viel gefangen/ und ermordeten selbe ohne Unterschied/ die übrigen aber/ blieben in denen Gebürgen/ und defendireten sich dergestalt mit Steinen/ daß viele von deß Hertzogs von Savoyen Völckern / als auch von unsern Dragonern/ getödtet worden; unter diesen letzten seynd der Graff von Raivion und der junge Marquis de Bresle todt geblieben.

Dem Grafen von Breßlin ist die Achsel außeinander/ und die Herren Buricea und de Tourville, seynd an ihren Wunden gestorben/ auch kommen unsere Völcker zurück / und hat der Hertzog von Savoyen nur ordonnirt/ daß einige seiner Völcker/ die Pässe/ als bloquiret halten sollen/ worbey sie sich nicht allzuwohl befinden / indem gedachte Protestanten/ sich einer Convoy mit Lebens-Mitteln bemächtiget haben/ welche denen Savoyern zugebracht werden sollen. Nachdem sonsten der Arrest vom 30. Aprill/ Die Aufflage auff die sogenante Cattoni Leinwa[unleserliches Material] wird umb ein merckliches ersteigert. wordurch der König befohlen hatte/ daß alles Cattoni Leinwad/ welches zu Wasser und Land ins Reich kommen würde/ zwey Reichsthaler vor jegliche zehen Elln ohne die vorherige Aufflag bezahlen/ und daß von jeglichem Pfund andern Stoff aus Indien vier Gulden bezahlt werden solten/ darin aber die Herrn von Dünnkirchen nicht begrieffen gewesen; So haben Ihr. Majestät nun auch durch einen andern Arrest vom 11. dieses verordnet/ daß alle Cattoni Stoffen/ welche über Dünnkirchen / Messin/ die Graffschafft Bourgogne und St. Malo kommen werden/ eben soviel bezahlen sollen/ wodurch solche Wahren am Preiß die Helffte ersteigert werden dörfften.

Zwey neue Declarationes in Sachen der neuen Catholischen. Auf den 24 ward im Königl. Parlament eine Declaration registrirt/ durch welche die neue Catholische/ welche trachten aus dem Königreich zu flüchten/ und die jenige/ so ihnen darin directe oder indirecte Hülff leisten/ verdam̃et werden/ wann es Manns-Personen seynd/ ewig auf denen Galeren zu verbleiben /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0301" n="289"/>
Frantzosen sechs                      hundert todt geschätzet. Man sagt/ daß man an dem Hertzog von Mantua neue                      Praetensiones mache/ und dieser der mit Franckreich gemachten Tractaten sich                      nicht werde loßmachen können.</p>
        <p><note place="right">Franckreich machet neue Prätensiones an den Hertzog von                          Mantua.</note> Von Turin hat man/ daß auff den 6. 7. und 8. dieses man die                      Gespannschafften von Babbi und Villors, angegrieffen/ es seyen aber die                      Angreiffer mit grossem Verlust repoussiret worden. Viele von denen Protestanten                     / hätten sich auff einem beschwerlich zukommenden Orth/ Lon <note place="right">Bey einem Angriff die Lucerner Thäler bleiben viele Frantzosen und Savoyer                          todt und werden nicht weniger verwundet.</note> pra de Las Tours,                      verschantzet: Als man ihnen aber eine General Ammistie, vorgestellt/ nebst der                      Gewissens-Freyheit/ unter Beding die Wassen nieder zu legen/ so haben die                      leichtglaubigsten solches angenommen; wie nun die Soldaten sie dardurch in ihre                      Gewalt bekommen/ nahmen sie viel gefangen/ und ermordeten selbe ohne                      Unterschied/ die übrigen aber/ blieben in denen Gebürgen/ und defendireten                      sich dergestalt mit Steinen/ daß viele von deß Hertzogs von Savoyen Völckern /                      als auch von unsern Dragonern/ getödtet worden; unter diesen letzten seynd der                      Graff von Raivion und der junge Marquis de Bresle todt geblieben.</p>
        <p>Dem Grafen von Breßlin ist die Achsel außeinander/ und die Herren Buricea und de                      Tourville, seynd an ihren Wunden gestorben/ auch kommen unsere Völcker zurück /                      und hat der Hertzog von Savoyen nur ordonnirt/ daß einige seiner Völcker/ die                      Pässe/ als bloquiret halten sollen/ worbey sie sich nicht allzuwohl befinden /                      indem gedachte Protestanten/ sich einer Convoy mit Lebens-Mitteln bemächtiget                      haben/ welche denen Savoyern zugebracht werden sollen. Nachdem sonsten der                      Arrest vom 30. Aprill/ <note place="right">Die Aufflage auff die sogenante                          Cattoni Leinwa<gap reason="illegible"/> wird umb ein merckliches ersteigert.</note> wordurch der                      König befohlen hatte/ daß alles Cattoni Leinwad/ welches zu Wasser und Land                      ins Reich kommen würde/ zwey Reichsthaler vor jegliche zehen Elln ohne die                      vorherige Aufflag bezahlen/ und daß von jeglichem Pfund andern Stoff aus Indien                      vier Gulden bezahlt werden solten/ darin aber die Herrn von Dünnkirchen nicht                      begrieffen gewesen; So haben Ihr. Majestät nun auch durch einen andern Arrest                      vom 11. dieses verordnet/ daß alle Cattoni Stoffen/ welche über Dünnkirchen /                      Messin/ die Graffschafft Bourgogne und St. Malo kommen werden/ eben soviel                      bezahlen sollen/ wodurch solche Wahren am Preiß die Helffte ersteigert werden                      dörfften.</p>
        <p><note place="right">Zwey neue Declarationes in Sachen der neuen                          Catholischen.</note> Auf den 24 ward im Königl. Parlament eine Declaration                      registrirt/ durch welche die neue Catholische/ welche trachten aus dem                      Königreich zu flüchten/ und die jenige/ so ihnen darin directe oder indirecte                      Hülff leisten/ verdam&#x0303;et werden/ wann es Manns-Personen seynd/ ewig                      auf denen Galeren zu verbleiben /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[289/0301] Frantzosen sechs hundert todt geschätzet. Man sagt/ daß man an dem Hertzog von Mantua neue Praetensiones mache/ und dieser der mit Franckreich gemachten Tractaten sich nicht werde loßmachen können. Von Turin hat man/ daß auff den 6. 7. und 8. dieses man die Gespannschafften von Babbi und Villors, angegrieffen/ es seyen aber die Angreiffer mit grossem Verlust repoussiret worden. Viele von denen Protestanten / hätten sich auff einem beschwerlich zukommenden Orth/ Lon pra de Las Tours, verschantzet: Als man ihnen aber eine General Ammistie, vorgestellt/ nebst der Gewissens-Freyheit/ unter Beding die Wassen nieder zu legen/ so haben die leichtglaubigsten solches angenommen; wie nun die Soldaten sie dardurch in ihre Gewalt bekommen/ nahmen sie viel gefangen/ und ermordeten selbe ohne Unterschied/ die übrigen aber/ blieben in denen Gebürgen/ und defendireten sich dergestalt mit Steinen/ daß viele von deß Hertzogs von Savoyen Völckern / als auch von unsern Dragonern/ getödtet worden; unter diesen letzten seynd der Graff von Raivion und der junge Marquis de Bresle todt geblieben. Franckreich machet neue Prätensiones an den Hertzog von Mantua. Bey einem Angriff die Lucerner Thäler bleiben viele Frantzosen und Savoyer todt und werden nicht weniger verwundet. Dem Grafen von Breßlin ist die Achsel außeinander/ und die Herren Buricea und de Tourville, seynd an ihren Wunden gestorben/ auch kommen unsere Völcker zurück / und hat der Hertzog von Savoyen nur ordonnirt/ daß einige seiner Völcker/ die Pässe/ als bloquiret halten sollen/ worbey sie sich nicht allzuwohl befinden / indem gedachte Protestanten/ sich einer Convoy mit Lebens-Mitteln bemächtiget haben/ welche denen Savoyern zugebracht werden sollen. Nachdem sonsten der Arrest vom 30. Aprill/ wordurch der König befohlen hatte/ daß alles Cattoni Leinwad/ welches zu Wasser und Land ins Reich kommen würde/ zwey Reichsthaler vor jegliche zehen Elln ohne die vorherige Aufflag bezahlen/ und daß von jeglichem Pfund andern Stoff aus Indien vier Gulden bezahlt werden solten/ darin aber die Herrn von Dünnkirchen nicht begrieffen gewesen; So haben Ihr. Majestät nun auch durch einen andern Arrest vom 11. dieses verordnet/ daß alle Cattoni Stoffen/ welche über Dünnkirchen / Messin/ die Graffschafft Bourgogne und St. Malo kommen werden/ eben soviel bezahlen sollen/ wodurch solche Wahren am Preiß die Helffte ersteigert werden dörfften. Die Aufflage auff die sogenante Cattoni Leinwa_ wird umb ein merckliches ersteigert. Auf den 24 ward im Königl. Parlament eine Declaration registrirt/ durch welche die neue Catholische/ welche trachten aus dem Königreich zu flüchten/ und die jenige/ so ihnen darin directe oder indirecte Hülff leisten/ verdam̃et werden/ wann es Manns-Personen seynd/ ewig auf denen Galeren zu verbleiben / Zwey neue Declarationes in Sachen der neuen Catholischen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686/301
Zitationshilfe: [N. N.]: Theatrum Novum Politico-Historicum. Würzburg, [1686], S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686/301>, abgerufen am 15.06.2024.