Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Theatrum Novum Politico-Historicum. Würzburg, [1686].

Bild:
<< vorherige Seite

gemischet hätte/ und wolte mit der Eydgenoßschafft als Nachbar leben/ aber sie solten sich auch nicht einmengen in das/ welches in seinen Landen gegen seine Unterthanen beschehe/ dieweil er dieser Oberherr seye/ und Gehorsam tzogen Antwort hierauff. geleistet haben wolle. Weilen nun weder die Abgeordnete von der Schweitz noch der Thal-Leut Deputirte bey Sr. Königlichen Hoheit [unleserliches Material]chtwas erhalten können/ als haben sich diese in defensions postur gesetzet/ von ihrer bewehrten Die Thal-Leut machen sich zur Gegerwehr gesast. Mannschafft verschiedene Detachements gemacht/ und die Päß/ dardurch man zu ihnen kommen kan/ damit besetzet/ auch Schantzen auffgeworffen; ferner haben sie/ wie man sagt/ 6. der vornehmsten Häupter der 6. Thäler/ so allhier der Religion abgeschworen/ und die Römische Catholische angenommen/ und bey ihrer Zuruckkunfft alldorten ihnen ein Accommodament/ die beeden Religionen zu vereinigen/ und Ihrer Königlichen Hoheit Befehl zu gehorsamen/ vorgeschlagen / und die grosse Gefahr/ so ihnen/ gleich wie im Jahr 1654. begegnen könte / vorgestellet/ aber nichts verfangen/ sondern weilen sie geargwohnet/ daß besagte 6. vornehmste Häupter Verständnuß mit hiesigem Hof und der Religion abgeschworen haben/ solche der Verrätherey angeklagt/ und innerhalb drey Tagen ihnen den Proceß gemacht hätten/ deme zu folg selbige als Verräther deß Vatterlandes und der Religion gehencket worden/ sie haben über dieses alle Catholische Jagen die Catholische Geistliche aus ihrem Land. Geistliche/ die Jesuiter/ Capuciner/ und andere Ordens-Personen aus ihren Dörffern verjagt/ und in dero Kirchen wider deß Hertzogs Verbott predigen lassen; als nun der Hertzog von Savoyen die Halsstärrigkeit dieser Leut vernommen/ hat er selbigen insgesamt einen Terminum peremptorium Der Pertzog setzet ihnen einen Terminum peremptorium. benennet/ biß dahin sie entweder ihre Religion changiren, oder ihre Güter verkauffen/ und aus dem Land ziehen sollen/ und zwar ist den nechst an den Gräntzen Wohnenden der 21. den andern der 23. und denen Weitentlegensten der 25. Monats-Tag Aprilis zum Ziel gesetzet worden. Läst seine Trouppen nach den Thälern warschiren/ denen er in hober Person folget. Entzwischen hat den 12. unserer und der Frantzös. Völcker Marsch nach denen Thälern seinen Anfang genommen/ und seynd täglich Trouppen dahin abmarschiret/ denen den 15. das Leib-Regiment Sr. Kön. Hoheit nebst dero Bagage auff 60. Maulthier geladen/ wie auch ein Frantzös Regiment Dragoner gefolget. Den 17. verreiste die Compagni du Guardie zu Pferd nebst etlich und 40. Mauleseln mit Kriegs-Munition beladen/ denen der Sr. Don Gabriele von Savoia nebst dem Printzen von Masserano, dem Marq. Parella und vielen Volonteurs den 19. gefolget; den 20. Nachts seynd Se. Königl. Hoheit selbsten auff der Post nach Bricherasco mit dem Frantzösischen Ambassadeur verreiset/ worauff nachdem der denen Protestanten

gemischet hätte/ und wolte mit der Eydgenoßschafft als Nachbar leben/ aber sie solten sich auch nicht einmengen in das/ welches in seinen Landen gegen seine Unterthanen beschehe/ dieweil er dieser Oberherr seye/ und Gehorsam tzogen Antwort hierauff. geleistet haben wolle. Weilen nun weder die Abgeordnete von der Schweitz noch der Thal-Leut Deputirte bey Sr. Königlichen Hoheit [unleserliches Material]chtwas erhalten können/ als haben sich diese in defensions postur gesetzet/ von ihrer bewehrten Die Thal-Leut machen sich zur Gegerwehr gesast. Mannschafft verschiedene Detachements gemacht/ und die Päß/ dardurch man zu ihnen kommen kan/ damit besetzet/ auch Schantzen auffgeworffen; ferner haben sie/ wie man sagt/ 6. der vornehmsten Häupter der 6. Thäler/ so allhier der Religion abgeschworen/ und die Römische Catholische angenommen/ und bey ihrer Zuruckkunfft alldorten ihnen ein Accommodament/ die beeden Religionen zu vereinigen/ und Ihrer Königlichen Hoheit Befehl zu gehorsamen/ vorgeschlagen / und die grosse Gefahr/ so ihnen/ gleich wie im Jahr 1654. begegnen könte / vorgestellet/ aber nichts verfangen/ sondern weilen sie geargwohnet/ daß besagte 6. vornehmste Häupter Verständnuß mit hiesigem Hof und der Religion abgeschworen haben/ solche der Verrätherey angeklagt/ und innerhalb drey Tagen ihnen den Proceß gemacht hätten/ deme zu folg selbige als Verräther deß Vatterlandes und der Religion gehencket worden/ sie haben über dieses alle Catholische Jagen die Catholische Geistliche aus ihrem Land. Geistliche/ die Jesuiter/ Capuciner/ und andere Ordens-Personen aus ihren Dörffern verjagt/ und in dero Kirchen wider deß Hertzogs Verbott predigen lassen; als nun der Hertzog von Savoyen die Halsstärrigkeit dieser Leut vernommen/ hat er selbigen insgesamt einen Terminum peremptorium Der Pertzog setzet ihnen einen Terminum peremptorium. benennet/ biß dahin sie entweder ihre Religion changiren, oder ihre Güter verkauffen/ und aus dem Land ziehen sollen/ und zwar ist den nechst an den Gräntzen Wohnenden der 21. den andern der 23. und denen Weitentlegensten der 25. Monats-Tag Aprilis zum Ziel gesetzet worden. Läst seine Trouppen nach den Thälern warschiren/ denen er in hober Person folget. Entzwischen hat den 12. unserer und der Frantzös. Völcker Marsch nach denen Thälern seinen Anfang genommen/ und seynd täglich Trouppen dahin abmarschiret/ denen den 15. das Leib-Regiment Sr. Kön. Hoheit nebst dero Bagage auff 60. Maulthier geladen/ wie auch ein Frantzös Regiment Dragoner gefolget. Den 17. verreiste die Compagni du Guardie zu Pferd nebst etlich und 40. Mauleseln mit Kriegs-Munition beladen/ denen der Sr. Don Gabriele von Savoia nebst dem Printzen von Masserano, dem Marq. Parella und vielen Volonteurs den 19. gefolget; den 20. Nachts seynd Se. Königl. Hoheit selbsten auff der Post nach Bricherasco mit dem Frantzösischen Ambassadeur verreiset/ worauff nachdem der denen Protestanten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0277" n="265"/>
gemischet hätte/ und wolte mit der Eydgenoßschafft als Nachbar                      leben/ aber sie solten sich auch nicht einmengen in das/ welches in seinen                      Landen gegen seine Unterthanen beschehe/ dieweil er dieser Oberherr seye/ und                      Gehorsam <note place="right">tzogen Antwort hierauff.</note> geleistet haben                      wolle. Weilen nun weder die Abgeordnete von der Schweitz noch der Thal-Leut                      Deputirte bey Sr. Königlichen Hoheit <gap reason="illegible"/>chtwas erhalten können/ als haben sich                      diese in defensions postur gesetzet/ von ihrer bewehrten <note place="right">Die Thal-Leut machen sich zur Gegerwehr gesast.</note> Mannschafft                      verschiedene Detachements gemacht/ und die Päß/ dardurch man zu ihnen kommen                      kan/ damit besetzet/ auch Schantzen auffgeworffen; ferner haben sie/ wie man                      sagt/ 6. der vornehmsten Häupter der 6. Thäler/ so allhier der Religion                      abgeschworen/ und die Römische Catholische angenommen/ und bey ihrer                      Zuruckkunfft alldorten ihnen ein Accommodament/ die beeden Religionen zu                      vereinigen/ und Ihrer Königlichen Hoheit Befehl zu gehorsamen/ vorgeschlagen /                      und die grosse Gefahr/ so ihnen/ gleich wie im Jahr 1654. begegnen könte /                      vorgestellet/ aber nichts verfangen/ sondern weilen sie geargwohnet/ daß                      besagte 6. vornehmste Häupter Verständnuß mit hiesigem Hof und der Religion                      abgeschworen haben/ solche der Verrätherey angeklagt/ und innerhalb drey Tagen                      ihnen den Proceß gemacht hätten/ deme zu folg selbige als Verräther deß                      Vatterlandes und der Religion gehencket worden/ sie haben über dieses alle                      Catholische <note place="right">Jagen die Catholische Geistliche aus ihrem                          Land.</note> Geistliche/ die Jesuiter/ Capuciner/ und andere                      Ordens-Personen aus ihren Dörffern verjagt/ und in dero Kirchen wider deß                      Hertzogs Verbott predigen lassen; als nun der Hertzog von Savoyen die                      Halsstärrigkeit dieser Leut vernommen/ hat er selbigen insgesamt einen Terminum                      peremptorium <note place="right">Der Pertzog setzet ihnen einen Terminum                          peremptorium.</note> benennet/ biß dahin sie entweder ihre Religion                      changiren, oder ihre Güter verkauffen/ und aus dem Land ziehen sollen/ und                      zwar ist den nechst an den Gräntzen Wohnenden der 21. den andern der 23. und                      denen Weitentlegensten der 25. Monats-Tag Aprilis zum Ziel gesetzet worden.                          <note place="right">Läst seine Trouppen nach den Thälern warschiren/ denen                          er in hober Person folget.</note> Entzwischen hat den 12. unserer und der                      Frantzös. Völcker Marsch nach denen Thälern seinen Anfang genommen/ und seynd                      täglich Trouppen dahin abmarschiret/ denen den 15. das Leib-Regiment Sr. Kön.                      Hoheit nebst dero Bagage auff 60. Maulthier geladen/ wie auch ein Frantzös                      Regiment Dragoner gefolget. Den 17. verreiste die Compagni du Guardie zu Pferd                      nebst etlich und 40. Mauleseln mit Kriegs-Munition beladen/ denen der Sr. Don                      Gabriele von Savoia nebst dem Printzen von Masserano, dem Marq. Parella und                      vielen Volonteurs den 19. gefolget; den 20. Nachts seynd Se. Königl. Hoheit                      selbsten auff der Post nach Bricherasco mit dem Frantzösischen Ambassadeur                      verreiset/ worauff nachdem der denen Protestanten
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[265/0277] gemischet hätte/ und wolte mit der Eydgenoßschafft als Nachbar leben/ aber sie solten sich auch nicht einmengen in das/ welches in seinen Landen gegen seine Unterthanen beschehe/ dieweil er dieser Oberherr seye/ und Gehorsam geleistet haben wolle. Weilen nun weder die Abgeordnete von der Schweitz noch der Thal-Leut Deputirte bey Sr. Königlichen Hoheit _ chtwas erhalten können/ als haben sich diese in defensions postur gesetzet/ von ihrer bewehrten Mannschafft verschiedene Detachements gemacht/ und die Päß/ dardurch man zu ihnen kommen kan/ damit besetzet/ auch Schantzen auffgeworffen; ferner haben sie/ wie man sagt/ 6. der vornehmsten Häupter der 6. Thäler/ so allhier der Religion abgeschworen/ und die Römische Catholische angenommen/ und bey ihrer Zuruckkunfft alldorten ihnen ein Accommodament/ die beeden Religionen zu vereinigen/ und Ihrer Königlichen Hoheit Befehl zu gehorsamen/ vorgeschlagen / und die grosse Gefahr/ so ihnen/ gleich wie im Jahr 1654. begegnen könte / vorgestellet/ aber nichts verfangen/ sondern weilen sie geargwohnet/ daß besagte 6. vornehmste Häupter Verständnuß mit hiesigem Hof und der Religion abgeschworen haben/ solche der Verrätherey angeklagt/ und innerhalb drey Tagen ihnen den Proceß gemacht hätten/ deme zu folg selbige als Verräther deß Vatterlandes und der Religion gehencket worden/ sie haben über dieses alle Catholische Geistliche/ die Jesuiter/ Capuciner/ und andere Ordens-Personen aus ihren Dörffern verjagt/ und in dero Kirchen wider deß Hertzogs Verbott predigen lassen; als nun der Hertzog von Savoyen die Halsstärrigkeit dieser Leut vernommen/ hat er selbigen insgesamt einen Terminum peremptorium benennet/ biß dahin sie entweder ihre Religion changiren, oder ihre Güter verkauffen/ und aus dem Land ziehen sollen/ und zwar ist den nechst an den Gräntzen Wohnenden der 21. den andern der 23. und denen Weitentlegensten der 25. Monats-Tag Aprilis zum Ziel gesetzet worden. Entzwischen hat den 12. unserer und der Frantzös. Völcker Marsch nach denen Thälern seinen Anfang genommen/ und seynd täglich Trouppen dahin abmarschiret/ denen den 15. das Leib-Regiment Sr. Kön. Hoheit nebst dero Bagage auff 60. Maulthier geladen/ wie auch ein Frantzös Regiment Dragoner gefolget. Den 17. verreiste die Compagni du Guardie zu Pferd nebst etlich und 40. Mauleseln mit Kriegs-Munition beladen/ denen der Sr. Don Gabriele von Savoia nebst dem Printzen von Masserano, dem Marq. Parella und vielen Volonteurs den 19. gefolget; den 20. Nachts seynd Se. Königl. Hoheit selbsten auff der Post nach Bricherasco mit dem Frantzösischen Ambassadeur verreiset/ worauff nachdem der denen Protestanten tzogen Antwort hierauff. Die Thal-Leut machen sich zur Gegerwehr gesast. Jagen die Catholische Geistliche aus ihrem Land. Der Pertzog setzet ihnen einen Terminum peremptorium. Läst seine Trouppen nach den Thälern warschiren/ denen er in hober Person folget.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686/277
Zitationshilfe: [N. N.]: Theatrum Novum Politico-Historicum. Würzburg, [1686], S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686/277>, abgerufen am 16.06.2024.