Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Theatrum Novum Politico-Historicum. Würzburg, [1686].

Bild:
<< vorherige Seite

gegebene Termin (ohne sich etwas zu resolviren/ oder Sr. Königl. Hoheit Clementz und Befelch zu unterwerffen) mit dem 20. dito verstrichen/ haben besagte Se. Hoheit Ordre geben/ Sonntags den 21. selbige zu attaquiren/ und durch Gewalt der Waffen zur raison zu bringen: deme dann zu solg Schlacht zwischen den Sapopschen und Frantzös. Völckern eines/ dann denen Thal-Lenten andern Theils. die Frantzösische Völcker zwischen dem 21. und 22. zu Nachts den Anfang gemacht/ da es dann zu einem blutigen Treffen im S. Martins-Thal gekommen/ und biß 200. Soldaten vom Landis. Regiment theils getödet und verwundet worden/ darunter der Major/ und deß Obristen Bruder tod geblieben/ die Hn. Hn. de Biron und Conteau aber blessirt seynd/ jedoch eroberte man eine Mühlen/ worinnen theils Protestanten sich verschantzet hatten/ welche aber gefangen wurden. Den 23. griffen die Piemontische Regimenter ihrer Seits an/ und gewonnen alle Schantzen im Thal von Angrogna biß nach Pratorno; hernach theileten sich gemeldte Regimenter in 3. Attaquen/ und als die 3. Brigaden zu ihnen gestossen waren / eroberlen sie die andere Schantzen/ so auff der Ebne an der Höhe deß ersten Bergs waren/ und der D. Gabriel von Savoyen lägerte sich gegen über deß Bergs von Angtogna, und liesse die Völcker ruhen/ und hatte in allen diesen Actionen nur 5. Mann verlohren; Zu Eroberung besagter Schantzen hat die Artillerie das meiste gethan/ weilen die Protestanten sich darfür sehr geförchtet/ indeme sie zuvor darfür gehalten/ es wäre unmüglich/ daß man Stücke dahin führen könte. Nachdem Se. Excell. eine Weile daselbsten stille gelegen/ die Convoy mit Lebens mitteln und Kriegs-Ammunition erwartend/ seynd sie in die Gegend der andern Schantze marschirt/ und haben alles zum Theils suchen Perdon / und ergeben sich auff Guad unf Unguad. Angriff fertig gemacht/ es kam aber ein Trommelschläger nebst noch einem andern aus der Schantz/ welche begehrten mit Sr. Excell. zu reden/ und als ihnen solches erlaubet wurde / sagten sie/ daß die ihrige die Schantz verlassen hätten/ und liessen bitten / ihnen den Pardon und Passeporte von Sr. Königl. Hoheit zu geben/ mit Anerbietung/ sie wollen das Gewehr niederlegen; Inzwischen ruckte auff der andern Seiten der Herr di Cattinal mit denen Frantzösischen Völckern und Piemontern hinzu/ da dann die Protestanten auffs neue noch andere denen unserigen entgegen schickten/ und suchten Pardon, und wolten sich auff Gnad und Ungnad ergeben/ so auch angenommen ward/ und vernimbt man auch anjetzo/ daß sie sich ergeben/ und den Posten velassen haben/ welchen man mit einer Wacht von 500. Dragoner besetzet/ und die Protestanten gefangen genommen hat/ welche theils mit dem Leben bezahlen/ und theils auff die Galleren gebracht werden dörfften/ deren bereits/ wie man den 26. vernommen/ biß 2000. in der unsrigen Gewalt seyn sollen. 1200. Volonteurs von Mondovi, welche der Cavallier di

gegebene Termin (ohne sich etwas zu resolviren/ oder Sr. Königl. Hoheit Clementz und Befelch zu unterwerffen) mit dem 20. dito verstrichen/ haben besagte Se. Hoheit Ordre geben/ Sonntags den 21. selbige zu attaquiren/ und durch Gewalt der Waffen zur raison zu bringen: deme dann zu solg Schlacht zwischen den Sapopschen und Frantzös. Völckern eines/ dann denen Thal-Lenten andern Theils. die Frantzösische Völcker zwischen dem 21. und 22. zu Nachts den Anfang gemacht/ da es dann zu einem blutigen Treffen im S. Martins-Thal gekommen/ und biß 200. Soldaten vom Landis. Regiment theils getödet und verwundet worden/ darunter der Major/ und deß Obristen Bruder tod geblieben/ die Hn. Hn. de Biron und Conteau aber blessirt seynd/ jedoch eroberte man eine Mühlen/ worinnen theils Protestanten sich verschantzet hatten/ welche aber gefangen wurden. Den 23. griffen die Piemontische Regimenter ihrer Seits an/ und gewonnen alle Schantzen im Thal von Angrogna biß nach Pratorno; hernach theileten sich gemeldte Regimenter in 3. Attaquen/ und als die 3. Brigaden zu ihnen gestossen waren / eroberlen sie die andere Schantzen/ so auff der Ebne an der Höhe deß ersten Bergs waren/ und der D. Gabriel von Savoyen lägerte sich gegen über deß Bergs von Angtogna, und liesse die Völcker ruhen/ und hatte in allen diesen Actionen nur 5. Mann verlohren; Zu Eroberung besagter Schantzen hat die Artillerie das meiste gethan/ weilen die Protestanten sich darfür sehr geförchtet/ indeme sie zuvor darfür gehalten/ es wäre unmüglich/ daß man Stücke dahin führen könte. Nachdem Se. Excell. eine Weile daselbsten stille gelegen/ die Convoy mit Lebens mitteln und Kriegs-Ammunition erwartend/ seynd sie in die Gegend der andern Schantze marschirt/ und haben alles zum Theils suchen Perdon / und ergeben sich auff Guad unf Unguad. Angriff fertig gemacht/ es kam aber ein Trommelschläger nebst noch einem andern aus der Schantz/ welche begehrten mit Sr. Excell. zu reden/ und als ihnen solches erlaubet wurde / sagten sie/ daß die ihrige die Schantz verlassen hätten/ und liessen bitten / ihnen den Pardon und Passeporte von Sr. Königl. Hoheit zu geben/ mit Anerbietung/ sie wollen das Gewehr niederlegen; Inzwischen ruckte auff der andern Seiten der Herr di Cattinal mit denen Frantzösischen Völckern und Piemontern hinzu/ da dann die Protestanten auffs neue noch andere denen unserigen entgegen schickten/ und suchten Pardon, und wolten sich auff Gnad und Ungnad ergeben/ so auch angenommen ward/ und vernimbt man auch anjetzo/ daß sie sich ergeben/ und den Posten velassen haben/ welchen man mit einer Wacht von 500. Dragoner besetzet/ und die Protestanten gefangen genommen hat/ welche theils mit dem Leben bezahlen/ und theils auff die Galleren gebracht werden dörfften/ deren bereits/ wie man den 26. vernommen/ biß 2000. in der unsrigen Gewalt seyn sollen. 1200. Volonteurs von Mondovi, welche der Cavallier di

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0278" n="266"/>
gegebene Termin (ohne sich etwas zu                      resolviren/ oder Sr. Königl. Hoheit Clementz und Befelch zu unterwerffen) mit                      dem 20. dito verstrichen/ haben besagte Se. Hoheit Ordre geben/ Sonntags den                      21. selbige zu attaquiren/ und durch Gewalt der Waffen zur raison zu bringen:                      deme dann zu solg <note place="left">Schlacht zwischen den Sapopschen und                          Frantzös. Völckern eines/ dann denen Thal-Lenten andern Theils.</note> die                      Frantzösische Völcker zwischen dem 21. und 22. zu Nachts den Anfang gemacht/ da                      es dann zu einem blutigen Treffen im S. Martins-Thal gekommen/ und biß 200.                      Soldaten vom Landis. Regiment theils getödet und verwundet worden/ darunter der                      Major/ und deß Obristen Bruder tod geblieben/ die Hn. Hn. de Biron und Conteau                      aber blessirt seynd/ jedoch eroberte man eine Mühlen/ worinnen theils                      Protestanten sich verschantzet hatten/ welche aber gefangen wurden. Den 23.                      griffen die Piemontische Regimenter ihrer Seits an/ und gewonnen alle Schantzen                      im Thal von Angrogna biß nach Pratorno; hernach theileten sich gemeldte                      Regimenter in 3. Attaquen/ und als die 3. Brigaden zu ihnen gestossen waren /                      eroberlen sie die andere Schantzen/ so auff der Ebne an der Höhe deß ersten                      Bergs waren/ und der D. Gabriel von Savoyen lägerte sich gegen über deß Bergs                      von Angtogna, und liesse die Völcker ruhen/ und hatte in allen diesen Actionen                      nur 5. Mann verlohren; Zu Eroberung besagter Schantzen hat die Artillerie das                      meiste gethan/ weilen die Protestanten sich darfür sehr geförchtet/ indeme sie                      zuvor darfür gehalten/ es wäre unmüglich/ daß man Stücke dahin führen könte.                      Nachdem Se. Excell. eine Weile daselbsten stille gelegen/ die Convoy mit Lebens                      mitteln und Kriegs-Ammunition erwartend/ seynd sie in die Gegend der andern                      Schantze marschirt/ und haben alles zum <note place="left">Theils suchen Perdon                         / und ergeben sich auff Guad unf Unguad.</note> Angriff fertig gemacht/ es                      kam aber ein Trommelschläger nebst noch einem andern aus der Schantz/ welche                      begehrten mit Sr. Excell. zu reden/ und als ihnen solches erlaubet wurde /                      sagten sie/ daß die ihrige die Schantz verlassen hätten/ und liessen bitten /                      ihnen den Pardon und Passeporte von Sr. Königl. Hoheit zu geben/ mit                      Anerbietung/ sie wollen das Gewehr niederlegen; Inzwischen ruckte auff der                      andern Seiten der Herr di Cattinal mit denen Frantzösischen Völckern und                      Piemontern hinzu/ da dann die Protestanten auffs neue noch andere denen                      unserigen entgegen schickten/ und suchten Pardon, und wolten sich auff Gnad und                      Ungnad ergeben/ so auch angenommen ward/ und vernimbt man auch anjetzo/ daß                      sie sich ergeben/ und den Posten velassen haben/ welchen man mit einer Wacht                      von 500. Dragoner besetzet/ und die Protestanten gefangen genommen hat/ welche                      theils mit dem Leben bezahlen/ und theils auff die Galleren gebracht werden                      dörfften/ deren bereits/ wie man den 26. vernommen/ biß 2000. in der unsrigen                      Gewalt seyn sollen. 1200. Volonteurs von Mondovi, welche der Cavallier di
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[266/0278] gegebene Termin (ohne sich etwas zu resolviren/ oder Sr. Königl. Hoheit Clementz und Befelch zu unterwerffen) mit dem 20. dito verstrichen/ haben besagte Se. Hoheit Ordre geben/ Sonntags den 21. selbige zu attaquiren/ und durch Gewalt der Waffen zur raison zu bringen: deme dann zu solg die Frantzösische Völcker zwischen dem 21. und 22. zu Nachts den Anfang gemacht/ da es dann zu einem blutigen Treffen im S. Martins-Thal gekommen/ und biß 200. Soldaten vom Landis. Regiment theils getödet und verwundet worden/ darunter der Major/ und deß Obristen Bruder tod geblieben/ die Hn. Hn. de Biron und Conteau aber blessirt seynd/ jedoch eroberte man eine Mühlen/ worinnen theils Protestanten sich verschantzet hatten/ welche aber gefangen wurden. Den 23. griffen die Piemontische Regimenter ihrer Seits an/ und gewonnen alle Schantzen im Thal von Angrogna biß nach Pratorno; hernach theileten sich gemeldte Regimenter in 3. Attaquen/ und als die 3. Brigaden zu ihnen gestossen waren / eroberlen sie die andere Schantzen/ so auff der Ebne an der Höhe deß ersten Bergs waren/ und der D. Gabriel von Savoyen lägerte sich gegen über deß Bergs von Angtogna, und liesse die Völcker ruhen/ und hatte in allen diesen Actionen nur 5. Mann verlohren; Zu Eroberung besagter Schantzen hat die Artillerie das meiste gethan/ weilen die Protestanten sich darfür sehr geförchtet/ indeme sie zuvor darfür gehalten/ es wäre unmüglich/ daß man Stücke dahin führen könte. Nachdem Se. Excell. eine Weile daselbsten stille gelegen/ die Convoy mit Lebens mitteln und Kriegs-Ammunition erwartend/ seynd sie in die Gegend der andern Schantze marschirt/ und haben alles zum Angriff fertig gemacht/ es kam aber ein Trommelschläger nebst noch einem andern aus der Schantz/ welche begehrten mit Sr. Excell. zu reden/ und als ihnen solches erlaubet wurde / sagten sie/ daß die ihrige die Schantz verlassen hätten/ und liessen bitten / ihnen den Pardon und Passeporte von Sr. Königl. Hoheit zu geben/ mit Anerbietung/ sie wollen das Gewehr niederlegen; Inzwischen ruckte auff der andern Seiten der Herr di Cattinal mit denen Frantzösischen Völckern und Piemontern hinzu/ da dann die Protestanten auffs neue noch andere denen unserigen entgegen schickten/ und suchten Pardon, und wolten sich auff Gnad und Ungnad ergeben/ so auch angenommen ward/ und vernimbt man auch anjetzo/ daß sie sich ergeben/ und den Posten velassen haben/ welchen man mit einer Wacht von 500. Dragoner besetzet/ und die Protestanten gefangen genommen hat/ welche theils mit dem Leben bezahlen/ und theils auff die Galleren gebracht werden dörfften/ deren bereits/ wie man den 26. vernommen/ biß 2000. in der unsrigen Gewalt seyn sollen. 1200. Volonteurs von Mondovi, welche der Cavallier di Schlacht zwischen den Sapopschen und Frantzös. Völckern eines/ dann denen Thal-Lenten andern Theils. Theils suchen Perdon / und ergeben sich auff Guad unf Unguad.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686/278
Zitationshilfe: [N. N.]: Theatrum Novum Politico-Historicum. Würzburg, [1686], S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686/278>, abgerufen am 16.06.2024.