Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Theatrum Novum Politico-Historicum. Würzburg, [1686].

Bild:
<< vorherige Seite

denen Flüchtlingen/ weilen sie nicht Stand gehalten/ caputiren und hinrichten lassen. Als nun die Albaneser / welches Griechen seynd/ und in Morea wohnen/ und sich in die Gebürge reterirt gehabt/ der Türcken Flucht Flüchtlingen hinrichten. vernommen/ seynd sie denen Mainotten und Soldaten entgegen gelauffen/ haben sie umbarmet/ und geküsset/ sie mit Kuchen/ Wein und Früchten/ so selbige in denen Gebürgen verborgen hatten/ beschencket/ und geruffen: Glück zu den Christlichen Waffen/ es leben die Christen.

Päbstliche Geschichten. Von Päbstlichen Geschichten melden die Brieff aus Rom/ daß zu End verlittenen Monats endlich das Consistorium bey grossem Zulauff deß Volcks wegen deß Pabsts Gegenwart gehalten; die Cardinäle kamen einer nach dem andern zum Gehör/ waren aber vorhero durch die Ceremonienmeister gewarnet/ ihre Rede kurtz zu machen/ der Pabst laß eine Lobschrifft/ Der Frantzös. Ambassad. bedanckt sich bey dem Pabst für eine gemachte Lobschrifft auff seinen König. so auff den König von Franckreich über gegenwärtige Beschaffenheit von dem Abbt Casoni gemacht worden/ welcher/ nachdem nun Stephano Pigratelli gestorben/ seinen Rock umbkehren/ und sich mit den Frantzosen zu versöhnen willens zu seyn scheinet/ weßhalben der Frantzös. Ambassad. sich gegen den Pabst bedancken lassen. Den 2. ist unsere gantze Militz cxercirt/ und dem Marq. Oddi Erlaubnuß gegeben worden/ die jenigen/ so ihme belieben/ von denselbigen auszulesen / und nach Levante zu senden.

Savoysche Geschichten. Von Turin aus dem Hertzogthum von Savoyen wird geschrieben/ daß daselbsten einige Deputirte aus denen Lucerner Thälern angelangt/ welche Die Lucerner Thal-Lent langen bey dem Hertzog mit einer Bittschrifft an. eine Bittschrifft im Namen aller Protestanten selbiger Orten an Se. Königl. Hoheit den Hertzog übergeben/ durch welches sie das eusserste Elend erklären/ in welches die Dragoner sie schon gesetzet hätten; sie sagen auch/ daß die jenigen/ welche sich in das Gebürg reterirt/ solchez nit aus einem rebellischen Geist gethan haben/ sondern nur umb der Soldaten Grausamkeit zu entfliehen/ welche betrohen / die arme Leute eben wie in Anno 1655. beschehen/ zu tractiren: In Summa/ sie protestiren und bezeugen/ daß ihre Güter zu Sr. Hoheit disposition und gutbefinden seynd/ was aber die Freyheit und Güter ihres Gewissens anbelangte / könten sie GOtt solcher nit berauben/ als welchem sie gehöreten; baten derohalben/ daß Se. Königl. Hoheit die Gütigkeit und Milde haben/ und ihnen erlauben wolte/ daß sie ihrer alten Freyheit und Privilegien geniessen/ und die Völcker/ so gar grausam Ingleichem intercedirt die Schweitzerische Eydgnoßschafft vor selbige. Deß Per. hausen/ von dorten wieder zuruck geruffen werden möchten. Ingleichem haben die Schweitzerischen Herren Abgesandten im Namen der Evangelischen Eydgnoßschafft bey Sr. Königl. Hoheit vor die Lucerner Thal-Leut intercedirt, denen der Hertzog zur Antwort gegeben/ daß er sich nicht in die Sachen/ welche wegen der Religon halber in ihren Landen vorgefallen/ ein-

denen Flüchtlingen/ weilen sie nicht Stand gehalten/ caputiren und hinrichten lassen. Als nun die Albaneser / welches Griechen seynd/ und in Morea wohnen/ und sich in die Gebürge reterirt gehabt/ der Türcken Flucht Flüchtlingen hinrichten. vernommen/ seynd sie denen Mainotten und Soldaten entgegen gelauffen/ haben sie umbarmet/ und geküsset/ sie mit Kuchen/ Wein und Früchten/ so selbige in denen Gebürgen verborgen hatten/ beschencket/ und geruffen: Glück zu den Christlichen Waffen/ es leben die Christen.

Päbstliche Geschichten. Von Päbstlichen Geschichten melden die Brieff aus Rom/ daß zu End verlittenen Monats endlich das Consistorium bey grossem Zulauff deß Volcks wegen deß Pabsts Gegenwart gehalten; die Cardinäle kamen einer nach dem andern zum Gehör/ waren aber vorhero durch die Ceremonienmeister gewarnet/ ihre Rede kurtz zu machen/ der Pabst laß eine Lobschrifft/ Der Frantzös. Ambassad. bedanckt sich bey dem Pabst für eine gemachte Lobschrifft auff seinen König. so auff den König von Franckreich über gegenwärtige Beschaffenheit von dem Abbt Casoni gemacht worden/ welcher/ nachdem nun Stephano Pigratelli gestorben/ seinen Rock umbkehren/ und sich mit den Frantzosen zu versöhnen willens zu seyn scheinet/ weßhalben der Frantzös. Ambassad. sich gegen den Pabst bedancken lassen. Den 2. ist unsere gantze Militz cxercirt/ und dem Marq. Oddi Erlaubnuß gegeben worden/ die jenigen/ so ihme belieben/ von denselbigen auszulesen / und nach Levante zu senden.

Savoysche Geschichten. Von Turin aus dem Hertzogthum von Savoyen wird geschrieben/ daß daselbsten einige Deputirte aus denen Lucerner Thälern angelangt/ welche Die Lucerner Thal-Lent langen bey dem Hertzog mit einer Bittschrifft an. eine Bittschrifft im Namen aller Protestanten selbiger Orten an Se. Königl. Hoheit den Hertzog übergeben/ durch welches sie das eusserste Elend erklären/ in welches die Dragoner sie schon gesetzet hätten; sie sagen auch/ daß die jenigen/ welche sich in das Gebürg reterirt/ solchez nit aus einem rebellischen Geist gethan haben/ sondern nur umb der Soldaten Grausamkeit zu entfliehen/ welche betrohen / die arme Leute eben wie in Anno 1655. beschehen/ zu tractiren: In Summa/ sie protestiren und bezeugen/ daß ihre Güter zu Sr. Hoheit disposition und gutbefinden seynd/ was aber die Freyheit und Güter ihres Gewissens anbelangte / könten sie GOtt solcher nit berauben/ als welchem sie gehöreten; baten derohalben/ daß Se. Königl. Hoheit die Gütigkeit und Milde haben/ und ihnen erlauben wolte/ daß sie ihrer alten Freyheit und Privilegien geniessen/ und die Völcker/ so gar grausam Ingleichem intercedirt die Schweitzerische Eydgnoßschafft vor selbige. Deß Per. hausen/ von dorten wieder zuruck geruffen werden möchten. Ingleichem haben die Schweitzerischen Herren Abgesandten im Namen der Evangelischen Eydgnoßschafft bey Sr. Königl. Hoheit vor die Lucerner Thal-Leut intercedirt, denen der Hertzog zur Antwort gegeben/ daß er sich nicht in die Sachen/ welche wegen der Religon halber in ihren Landen vorgefallen/ ein-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0276" n="264"/>
denen Flüchtlingen/ weilen sie nicht                      Stand gehalten/ caputiren und hinrichten lassen. Als nun die Albaneser /                      welches Griechen seynd/ und in Morea wohnen/ und sich in die Gebürge reterirt                      gehabt/ der Türcken Flucht <note place="left">Flüchtlingen hinrichten.</note>                      vernommen/ seynd sie denen Mainotten und Soldaten entgegen gelauffen/ haben                      sie umbarmet/ und geküsset/ sie mit Kuchen/ Wein und Früchten/ so selbige in                      denen Gebürgen verborgen hatten/ beschencket/ und geruffen: Glück zu den                      Christlichen Waffen/ es leben die Christen.</p>
        <p><note place="left">Päbstliche Geschichten.</note> Von Päbstlichen Geschichten                      melden die Brieff aus Rom/ daß zu End verlittenen Monats endlich das                      Consistorium bey grossem Zulauff deß Volcks wegen deß Pabsts Gegenwart gehalten;                      die Cardinäle kamen einer nach dem andern zum Gehör/ waren aber vorhero durch                      die Ceremonienmeister gewarnet/ ihre Rede kurtz zu machen/ der Pabst laß eine                      Lobschrifft/ <note place="left">Der Frantzös. Ambassad. bedanckt sich bey dem                          Pabst für eine gemachte Lobschrifft auff seinen König.</note> so auff den                      König von Franckreich über gegenwärtige Beschaffenheit von dem Abbt Casoni                      gemacht worden/ welcher/ nachdem nun Stephano Pigratelli gestorben/ seinen                      Rock umbkehren/ und sich mit den Frantzosen zu versöhnen willens zu seyn                      scheinet/ weßhalben der Frantzös. Ambassad. sich gegen den Pabst bedancken                      lassen. Den 2. ist unsere gantze Militz cxercirt/ und dem Marq. Oddi Erlaubnuß                      gegeben worden/ die jenigen/ so ihme belieben/ von denselbigen auszulesen /                      und nach Levante zu senden.</p>
        <p><note place="left">Savoysche Geschichten.</note> Von Turin aus dem Hertzogthum                      von Savoyen wird geschrieben/ daß daselbsten einige Deputirte aus denen                      Lucerner Thälern angelangt/ welche <note place="left">Die Lucerner Thal-Lent                          langen bey dem Hertzog mit einer Bittschrifft an.</note> eine Bittschrifft                      im Namen aller Protestanten selbiger Orten an Se. Königl. Hoheit den Hertzog                      übergeben/ durch welches sie das eusserste Elend erklären/ in welches die                      Dragoner sie schon gesetzet hätten; sie sagen auch/ daß die jenigen/ welche                      sich in das Gebürg reterirt/ solchez nit aus einem rebellischen Geist gethan                      haben/ sondern nur umb der Soldaten Grausamkeit zu entfliehen/ welche betrohen                     / die arme Leute eben wie in Anno 1655. beschehen/ zu tractiren: In Summa/ sie                      protestiren und bezeugen/ daß ihre Güter zu Sr. Hoheit disposition und                      gutbefinden seynd/ was aber die Freyheit und Güter ihres Gewissens anbelangte /                      könten sie GOtt solcher nit berauben/ als welchem sie gehöreten; baten                      derohalben/ daß Se. Königl. Hoheit die Gütigkeit und Milde haben/ und ihnen                      erlauben wolte/ daß sie ihrer alten Freyheit und Privilegien geniessen/ und                      die Völcker/ so gar grausam <note place="left">Ingleichem intercedirt die                          Schweitzerische Eydgnoßschafft vor selbige. Deß Per.</note> hausen/ von                      dorten wieder zuruck geruffen werden möchten. Ingleichem haben die                      Schweitzerischen Herren Abgesandten im Namen der Evangelischen Eydgnoßschafft                      bey Sr. Königl. Hoheit vor die Lucerner Thal-Leut intercedirt, denen der Hertzog                      zur Antwort gegeben/ daß er sich nicht in die Sachen/ welche wegen der Religon                      halber in ihren Landen vorgefallen/ ein-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[264/0276] denen Flüchtlingen/ weilen sie nicht Stand gehalten/ caputiren und hinrichten lassen. Als nun die Albaneser / welches Griechen seynd/ und in Morea wohnen/ und sich in die Gebürge reterirt gehabt/ der Türcken Flucht vernommen/ seynd sie denen Mainotten und Soldaten entgegen gelauffen/ haben sie umbarmet/ und geküsset/ sie mit Kuchen/ Wein und Früchten/ so selbige in denen Gebürgen verborgen hatten/ beschencket/ und geruffen: Glück zu den Christlichen Waffen/ es leben die Christen. Flüchtlingen hinrichten. Von Päbstlichen Geschichten melden die Brieff aus Rom/ daß zu End verlittenen Monats endlich das Consistorium bey grossem Zulauff deß Volcks wegen deß Pabsts Gegenwart gehalten; die Cardinäle kamen einer nach dem andern zum Gehör/ waren aber vorhero durch die Ceremonienmeister gewarnet/ ihre Rede kurtz zu machen/ der Pabst laß eine Lobschrifft/ so auff den König von Franckreich über gegenwärtige Beschaffenheit von dem Abbt Casoni gemacht worden/ welcher/ nachdem nun Stephano Pigratelli gestorben/ seinen Rock umbkehren/ und sich mit den Frantzosen zu versöhnen willens zu seyn scheinet/ weßhalben der Frantzös. Ambassad. sich gegen den Pabst bedancken lassen. Den 2. ist unsere gantze Militz cxercirt/ und dem Marq. Oddi Erlaubnuß gegeben worden/ die jenigen/ so ihme belieben/ von denselbigen auszulesen / und nach Levante zu senden. Päbstliche Geschichten. Der Frantzös. Ambassad. bedanckt sich bey dem Pabst für eine gemachte Lobschrifft auff seinen König. Von Turin aus dem Hertzogthum von Savoyen wird geschrieben/ daß daselbsten einige Deputirte aus denen Lucerner Thälern angelangt/ welche eine Bittschrifft im Namen aller Protestanten selbiger Orten an Se. Königl. Hoheit den Hertzog übergeben/ durch welches sie das eusserste Elend erklären/ in welches die Dragoner sie schon gesetzet hätten; sie sagen auch/ daß die jenigen/ welche sich in das Gebürg reterirt/ solchez nit aus einem rebellischen Geist gethan haben/ sondern nur umb der Soldaten Grausamkeit zu entfliehen/ welche betrohen / die arme Leute eben wie in Anno 1655. beschehen/ zu tractiren: In Summa/ sie protestiren und bezeugen/ daß ihre Güter zu Sr. Hoheit disposition und gutbefinden seynd/ was aber die Freyheit und Güter ihres Gewissens anbelangte / könten sie GOtt solcher nit berauben/ als welchem sie gehöreten; baten derohalben/ daß Se. Königl. Hoheit die Gütigkeit und Milde haben/ und ihnen erlauben wolte/ daß sie ihrer alten Freyheit und Privilegien geniessen/ und die Völcker/ so gar grausam hausen/ von dorten wieder zuruck geruffen werden möchten. Ingleichem haben die Schweitzerischen Herren Abgesandten im Namen der Evangelischen Eydgnoßschafft bey Sr. Königl. Hoheit vor die Lucerner Thal-Leut intercedirt, denen der Hertzog zur Antwort gegeben/ daß er sich nicht in die Sachen/ welche wegen der Religon halber in ihren Landen vorgefallen/ ein- Savoysche Geschichten. Die Lucerner Thal-Lent langen bey dem Hertzog mit einer Bittschrifft an. Ingleichem intercedirt die Schweitzerische Eydgnoßschafft vor selbige. Deß Per.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686/276
Zitationshilfe: [N. N.]: Theatrum Novum Politico-Historicum. Würzburg, [1686], S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686/276>, abgerufen am 16.06.2024.