Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Theatrum Novum Politico-Historicum. Würzburg, [1686].

Bild:
<< vorherige Seite

ge haben lauffen lassen/ man hat bey einem solchen Geflüchteten ein Zeichen von Bley gefunden/ wovon auff der einen Seiten ein Ancker/ auff der andern aber ein Osterlamm stehet/ dergleichen Art von Zeichen pflegte einem streuet/ und theils gefäuglich angenommen. jeden / welcher examinirt/ und sein Bekantnuß der protestantischen Religion in Franckreich gethan/ gegeben/ und alsdann zu communiciren zugelassen werden / solcher Zeichen hat man bey einem bekehrten Proedicanten einen gantzen Sack voll gefunden. Von Lissabon wird geschrieben/ daß daselbst zwey Ambassadeur aus Siam arrivirt/ welche anhero kommen wolten/ um eine ewige Alliantz mit unserm König zu machen/ und assistenz gegen ihre Feinde zu suchen/ sie bringen auch grosse und considerable Proesenten vor den König mit. Ein sicherer Doctor Medicinae hat vor etlich Tagen umb einer gar liederlichen Ursach wegen einem seiner Mit-Collegen eine Maulschelle gegeben/ und solches in einer offentlichen Versamblung/ weßhalben er durch die Schärpffe deß Königs Rechts/ welche solche Frevelthat in dem Reich verbietet/ dahin condemnirt worden/ daß er den Beleidigten blossen Haupts um Verzeyhung bitten müssen/ in Gegenwart eines Proesidenten au Mortier, zwey Rathsherren von Hof/ einem Notatio, seinen Procureur, und einer gewissen Anzahl Doctoren/ so der Beleidigte darzu erwählen mag. Nachdem der König den 20. sich etwas auff der Jagd divertirt, ist Der König wird etwas unpäßlich. derselbe darauff genöthiget worden/ 2. biß 3. Tag das Bett zu hüten/ und ist aus der Wunden materie kommen/ nachdem man eine incisie gemacht/ und eine cantere an dieselbe applicirt, die Herren Medici sagen aber/ daß keine absonderliche Gefahr zu besorgen seye/ doch dörffte zu wieder Erlangung der vollkommenen Gesundheit etwas Zeit erfordert werden. Aus Languedock In Languebock wollen die Reubekehrte nicht zur Beicht noch Communion gehen. wird geschrieben/ daß die Neubekehrte daselbst auff das Osterfest nicht haben zur Beicht und Communion gehen wollen/ weßhalben der Intendant/ umb sie darzu zu verpflichten/ allen Müllern und Beckern verbotten habe/ kein Korn vor dieselbe zu mahlen/ oder Brod zu backen/ es sey dann/ daß sie einen glaubhafften Schein vorzeigten/ daß sie gebeichtet und communicirt hätten/ und wird daselbst wiederumb ein Regiment Dragoner erwartet/ umb die jenige/ so nicht zur Messe gehen wollen/ darzu zu zwingen/ so soll auch der Intendant daselbst 400. Zellen oder Gewölber in dem Castell von Saumieres gemacht haben/ umb die Weibs-personen/ so nicht zur Communion gehen wollen/ darein zu sperren/ und werden die Männer/ so sich dessen weigern/ auff die Galleren gesandt.

ge haben lauffen lassen/ man hat bey einem solchen Geflüchteten ein Zeichen von Bley gefunden/ wovon auff der einen Seiten ein Ancker/ auff der andern aber ein Osterlamm stehet/ dergleichen Art von Zeichen pflegte einem streuet/ und theils gefäuglich angenommen. jeden / welcher examinirt/ und sein Bekantnuß der protestantischen Religion in Franckreich gethan/ gegeben/ und alsdann zu communiciren zugelassen werden / solcher Zeichen hat man bey einem bekehrten Proedicanten einen gantzen Sack voll gefunden. Von Lissabon wird geschrieben/ daß daselbst zwey Ambassadeur aus Siam arrivirt/ welche anhero kommen wolten/ um eine ewige Alliantz mit unserm König zu machen/ und assistenz gegen ihre Feinde zu suchen/ sie bringen auch grosse und considerable Proesenten vor den König mit. Ein sicherer Doctor Medicinae hat vor etlich Tagen umb einer gar liederlichen Ursach wegen einem seiner Mit-Collegen eine Maulschelle gegeben/ und solches in einer offentlichen Versamblung/ weßhalben er durch die Schärpffe deß Königs Rechts/ welche solche Frevelthat in dem Reich verbietet/ dahin condemnirt worden/ daß er den Beleidigten blossen Haupts um Verzeyhung bitten müssen/ in Gegenwart eines Proesidenten au Mortier, zwey Rathsherren von Hof/ einem Notatio, seinen Procureur, und einer gewissen Anzahl Doctoren/ so der Beleidigte darzu erwählen mag. Nachdem der König den 20. sich etwas auff der Jagd divertirt, ist Der König wird etwas unpäßlich. derselbe darauff genöthiget worden/ 2. biß 3. Tag das Bett zu hüten/ und ist aus der Wunden materie kommen/ nachdem man eine incisie gemacht/ und eine cantere an dieselbe applicirt, die Herren Medici sagen aber/ daß keine absonderliche Gefahr zu besorgen seye/ doch dörffte zu wieder Erlangung der vollkommenen Gesundheit etwas Zeit erfordert werden. Aus Languedock In Languebock wollen die Reubekehrte nicht zur Beicht noch Communion gehen. wird geschrieben/ daß die Neubekehrte daselbst auff das Osterfest nicht haben zur Beicht und Communion gehen wollen/ weßhalben der Intendant/ umb sie darzu zu verpflichten/ allen Müllern und Beckern verbotten habe/ kein Korn vor dieselbe zu mahlen/ oder Brod zu backen/ es sey dann/ daß sie einen glaubhafften Schein vorzeigten/ daß sie gebeichtet und communicirt hätten/ und wird daselbst wiederumb ein Regiment Dragoner erwartet/ umb die jenige/ so nicht zur Messe gehen wollen/ darzu zu zwingen/ so soll auch der Intendant daselbst 400. Zellen oder Gewölber in dem Castell von Saumieres gemacht haben/ umb die Weibs-personen/ so nicht zur Communion gehen wollen/ darein zu sperren/ und werden die Männer/ so sich dessen weigern/ auff die Galleren gesandt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0261" n="249"/>
ge                      haben lauffen lassen/ man hat bey einem solchen Geflüchteten ein Zeichen von                      Bley gefunden/ wovon auff der einen Seiten ein Ancker/ auff der andern aber                      ein Osterlamm stehet/ dergleichen Art von Zeichen pflegte einem <note place="right">streuet/ und theils gefäuglich angenommen.</note> jeden /                      welcher examinirt/ und sein Bekantnuß der protestantischen Religion in                      Franckreich gethan/ gegeben/ und alsdann zu communiciren zugelassen werden /                      solcher Zeichen hat man bey einem bekehrten Proedicanten einen gantzen Sack voll                      gefunden. Von Lissabon wird geschrieben/ daß daselbst zwey Ambassadeur aus Siam                      arrivirt/ welche anhero kommen wolten/ um eine ewige Alliantz mit unserm König                      zu machen/ und assistenz gegen ihre Feinde zu suchen/ sie bringen auch grosse                      und considerable Proesenten vor den König mit. Ein sicherer Doctor Medicinae hat                      vor etlich Tagen umb einer gar liederlichen Ursach wegen einem seiner                      Mit-Collegen eine Maulschelle gegeben/ und solches in einer offentlichen                      Versamblung/ weßhalben er durch die Schärpffe deß Königs Rechts/ welche solche                      Frevelthat in dem Reich verbietet/ dahin condemnirt worden/ daß er den                      Beleidigten blossen Haupts um Verzeyhung bitten müssen/ in Gegenwart eines                      Proesidenten au Mortier, zwey Rathsherren von Hof/ einem Notatio, seinen                      Procureur, und einer gewissen Anzahl Doctoren/ so der Beleidigte darzu erwählen                      mag. Nachdem der König den 20. sich etwas auff der Jagd divertirt, ist <note place="right">Der König wird etwas unpäßlich.</note> derselbe darauff                      genöthiget worden/ 2. biß 3. Tag das Bett zu hüten/ und ist aus der Wunden                      materie kommen/ nachdem man eine incisie gemacht/ und eine cantere an dieselbe                      applicirt, die Herren Medici sagen aber/ daß keine absonderliche Gefahr zu                      besorgen seye/ doch dörffte zu wieder Erlangung der vollkommenen Gesundheit                      etwas Zeit erfordert werden. Aus Languedock <note place="right">In Languebock                          wollen die Reubekehrte nicht zur Beicht noch Communion gehen.</note> wird                      geschrieben/ daß die Neubekehrte daselbst auff das Osterfest nicht haben zur                      Beicht und Communion gehen wollen/ weßhalben der Intendant/ umb sie darzu zu                      verpflichten/ allen Müllern und Beckern verbotten habe/ kein Korn vor dieselbe                      zu mahlen/ oder Brod zu backen/ es sey dann/ daß sie einen glaubhafften                      Schein vorzeigten/ daß sie gebeichtet und communicirt hätten/ und wird                      daselbst wiederumb ein Regiment Dragoner erwartet/ umb die jenige/ so nicht                      zur Messe gehen wollen/ darzu zu zwingen/ so soll auch der Intendant daselbst                      400. Zellen oder Gewölber in dem Castell von Saumieres gemacht haben/ umb die                      Weibs-personen/ so nicht zur Communion gehen wollen/ darein zu sperren/ und                      werden die Männer/ so sich dessen weigern/ auff die Galleren gesandt.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[249/0261] ge haben lauffen lassen/ man hat bey einem solchen Geflüchteten ein Zeichen von Bley gefunden/ wovon auff der einen Seiten ein Ancker/ auff der andern aber ein Osterlamm stehet/ dergleichen Art von Zeichen pflegte einem jeden / welcher examinirt/ und sein Bekantnuß der protestantischen Religion in Franckreich gethan/ gegeben/ und alsdann zu communiciren zugelassen werden / solcher Zeichen hat man bey einem bekehrten Proedicanten einen gantzen Sack voll gefunden. Von Lissabon wird geschrieben/ daß daselbst zwey Ambassadeur aus Siam arrivirt/ welche anhero kommen wolten/ um eine ewige Alliantz mit unserm König zu machen/ und assistenz gegen ihre Feinde zu suchen/ sie bringen auch grosse und considerable Proesenten vor den König mit. Ein sicherer Doctor Medicinae hat vor etlich Tagen umb einer gar liederlichen Ursach wegen einem seiner Mit-Collegen eine Maulschelle gegeben/ und solches in einer offentlichen Versamblung/ weßhalben er durch die Schärpffe deß Königs Rechts/ welche solche Frevelthat in dem Reich verbietet/ dahin condemnirt worden/ daß er den Beleidigten blossen Haupts um Verzeyhung bitten müssen/ in Gegenwart eines Proesidenten au Mortier, zwey Rathsherren von Hof/ einem Notatio, seinen Procureur, und einer gewissen Anzahl Doctoren/ so der Beleidigte darzu erwählen mag. Nachdem der König den 20. sich etwas auff der Jagd divertirt, ist derselbe darauff genöthiget worden/ 2. biß 3. Tag das Bett zu hüten/ und ist aus der Wunden materie kommen/ nachdem man eine incisie gemacht/ und eine cantere an dieselbe applicirt, die Herren Medici sagen aber/ daß keine absonderliche Gefahr zu besorgen seye/ doch dörffte zu wieder Erlangung der vollkommenen Gesundheit etwas Zeit erfordert werden. Aus Languedock wird geschrieben/ daß die Neubekehrte daselbst auff das Osterfest nicht haben zur Beicht und Communion gehen wollen/ weßhalben der Intendant/ umb sie darzu zu verpflichten/ allen Müllern und Beckern verbotten habe/ kein Korn vor dieselbe zu mahlen/ oder Brod zu backen/ es sey dann/ daß sie einen glaubhafften Schein vorzeigten/ daß sie gebeichtet und communicirt hätten/ und wird daselbst wiederumb ein Regiment Dragoner erwartet/ umb die jenige/ so nicht zur Messe gehen wollen/ darzu zu zwingen/ so soll auch der Intendant daselbst 400. Zellen oder Gewölber in dem Castell von Saumieres gemacht haben/ umb die Weibs-personen/ so nicht zur Communion gehen wollen/ darein zu sperren/ und werden die Männer/ so sich dessen weigern/ auff die Galleren gesandt. streuet/ und theils gefäuglich angenommen. Der König wird etwas unpäßlich. In Languebock wollen die Reubekehrte nicht zur Beicht noch Communion gehen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686/261
Zitationshilfe: [N. N.]: Theatrum Novum Politico-Historicum. Würzburg, [1686], S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686/261>, abgerufen am 16.06.2024.