Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Social-politische Blätter. 3. Lieferung. Berlin, 6. März 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

Zur Unterhaltung und Belehrung. 54
[Beginn Spaltensatz] weshalb er gerade die "Produktivassoziationen der Arbeiter
mit Staatskredit" das "leichteste und mildeste Uebergangs-
mittel " zur Lösung der socialen Frage in Vorschlag bringt.

Lassalle äußerte sich hierüber:

"Gerade weil dieses Uebergangsmittel so milde und so
praktisch ausführbar ist -- und dennoch den organischen
Keim aller weiteren Entwicklung in sich enthält -- hat
mein Vorschlag jenes namenlose Wuthgeschrei der Bour-
geoisie in allen ihren Zeitungen hervorgerufen und gerade
hierdurch meiner Agitation erst die Möglichkeit der großen
Umrisse gegeben, die sie angenommen hat. Dies wäre
nicht der Fall gewesen, wenn ich weiter gegangen und
irgend eine abstrakte Forderung aufgestellt hätte, welche die
Bourgeoisie dann als ungefährliche Sektirerei ruhig todt-
geschwiegen hätte. -- Eine theoretische Leistung und eine
praktische Agitation, wie ich sie durch mein " Antwortschrei-
ben " und die ihm folgenden Reden ins Werk gesetzt habe,
haben in einer Hinsicht ein ganz entgegengesetztes Gesetz.
Eine theoretische Leistung ist um so besser, je vollständiger
sie alle, auch die letzten und entferntesten Konsequenzen des
in ihr entwickelten Prinzips zieht. Eine praktische Agitation
umgekehrt, ist um so mächtiger, je mehr sie sich auf den
ersten Punkt konzentirt, aus dem dann alles Weitere folgt.
Nur muß es eben ein solcher Punkt sein, der bereits alle
weiteren Konsequenzen in sich trägt, und aus welchem sie
sich mit organischer Nothwendigkeit entwickeln müssen."

Diesem Kernwort ist nichts hinzuzufügen. Ganz ohne
gewaltsame Verletzung der hergebrachten Rechte, und eben-
falls ohne zwangsweise Reglementirung der Arbeiter ist der
Lassalle'sche Vorschlag. Alles, was bei Louis Blanc noch
anstößig erscheinen konnte, wußte er zu entfernen, und so
entwaffnet Lassalle von vorn herein die Bourgeoisie, indem
er für die Arbeiterklasse nicht mehr in Anspruch nimmt,
als was erstere tagtäglich selbst vom Staate fordert; ander-
seits schneidet sich aber die Bourgeoisgesellschaft selbst den
Lebensfaden unheilbar ab, sofern sie das Zustandekommen
von Produktivassoziationen durch Staatshülfe in großem
Maßstabe zuläßt. Die Bourgeoisie ist also von Lassalle in
eine ganz unhaltbare Stellung gedrängt worden.

Worin hat nun Lassalle Louis Blanc's Lehre abge-
ändert?

Da ist zunächst der Umstand, daß Louis Blanc er-
wartet, die vom Staat aufgerufenen Kapitalisten würden
bei Zinsgarantie und Zinsgenuß mit ihren Kapitalien die
Gründung von Produktivassoziationen ermöglichen, und der
Staat solle das übrige Kapital durch ein Anlehen auf-
bringen.

Lassalle hat an Stelle dieser Operation eine solche vor-
geschlagen, welche viel praktischer ist, da bei derselben ein-
mal auf den guten Willen der zur Beihülfe aufgerufenen Kapi-
talisten verzichtet werden kann, anderseits das Geschrei der
Bourgeoisie: der Steuersäckel des Volks werde durch die
Verzinsung des Anlehens belastet, ganz fortfällt. Lassalle
schlägt nämlich zu diesem Zwecke vor, daß der Staat durch
eine großartige Staatsbankunternehmung den Kredit und
den Banknotenumlauf, welchen jetzt die Kapitalmacht für
sich allein ausnutzt, dazu verwende, um das stehende Kapi-
tal zu den Produktionsinstrumenten -- also Gebäuden,
[Spaltenumbruch] Grundstücken, Maschinen u. s. w. -- der Assoziationen her-
beizuschaffen; das weiter nöthige, sogenannte cirkulirende
Kapital zur Anschaffung der Rohstoffe, welches in der heu-
tigen Gesellschaft schon meist durch Kredit und Wechselver-
kehr beschafft wird, werde anderseits ohne Schwierigkeit den
Produktivassoziationen kreditirt werden.

Ein weiterer und wichtigerer Punkt, worin Lassalle
die Lehre Louis Blanc's geläutert hat, ist Folgender:

Louis Blanc will, wie wir vorher sahen, die Produk-
tivassoziationen von oben herab durch die Regierung ein-
richten und organisiren lassen; die Staatsregierung soll die
Statuten mit Gesetzeskraft von vornherein festsetzen, ebenso
bestimmen, wo und welche Assoziationen zu gründen sind,
ja für das erste Jahr sogar alle Beamten einsetzen und
dann in diesen feststehenden Rahmen die Arbeiter, welche
eintreten wollen, von allen Seiten sammeln.

Diese Ansicht, welche der Saint Simonistischen
Lehre sich nähert, trotzdem Louis Blanc dies bestreitet,
ist von Lassalle entschieden dahin reformirt worden, daß er
alle künstliche Organisation solcher Assoziationen verwirft.
Denn in der That kann in dem Augenblick, wo die große
sociale Umwälzung durch Produktivassoziationen erfolgen
soll, nichts gefährlicher sein, als wenn der Staat gewisser-
maßen die Werbetrommel erschallen läßt und in die schon
vorher bestimmten Körper der Assoziationen nun Ar-
beiter, welche sich selbst fremd gegenüber stehen, aufnimmt.
Jeder Mißgriff, jeder Streit der Arbeiter mit den oktroyir-
ten Beamten, jeder Mißerfolg einer Assoziation, weil
sich die praktischen Verhältnisse anders darstellen, als
es von der Regierung vorausberechnet war, müßten ein
Triumphgeschrei der feindseligen Bourgeoisie hervorrufen
und das ganze Werk gefährden.

Daher verlangt Lassalle echt demokratisch die freie
Assoziation und die Organisation der Produktivassoziationen
von unten auf. Die Arbeiter, welche sich fähig und geneigt
fühlen, sich zur Produktivassoziation zu organisiren, also in
vollster Begeisterung an's Werk gehen, sollen frei ihre
Kameradschaft sich auswählen, ihre Statuten abfassen und
ihre Leitung ernennen. Natürlich behält sich der Staat
dabei das Recht vor, diese Beschlüsse zu genehmigen und
unfähige Leiter oder mangelhafte Statuten zurückzuweisen.
Die so aus sich selbst organisirten Produktivassoziationen
sollen dann die Staatshülfe erhalten.

Während Louis Blanc also gewissermaßen ein stehen-
des Heer für den socialen Kampf anzuwerben bestrebt ist,
will Lassalle Freiwilligenlegionen organisiren, und es liegt
auf der Hand, daß hier Lassalle einen der wichtigsten
Schritte gethan hat, um das Feuer der Begeisterung dem
socialen Kampfe zu sichern und den Vorwurf zu entkräften,
der Socialismus schnüre die Arbeiter in eine Zwangsjacke.

Wir werfen jetzt noch einen Blick auf die Art, wie
nach dem von Lassalle entwickelten geläuterten Prinzip die
Produktivassoziationen in's Leben treten können.

Die sociale Aufklärung des arbeitenden Volks und die
bis zur Unerträglichkeit gesteigerte Ausbeutung und plan-
lose Spekulation der Kapitalmacht werden schließlich einen
Zeitpunkt herbeiführen, wo die große Mehrheit des Volkes
der kapitalistischen Produktion ein Ende machen will und
[Ende Spaltensatz]

Zur Unterhaltung und Belehrung. 54
[Beginn Spaltensatz] weshalb er gerade die „Produktivassoziationen der Arbeiter
mit Staatskredit“ das „leichteste und mildeste Uebergangs-
mittel “ zur Lösung der socialen Frage in Vorschlag bringt.

Lassalle äußerte sich hierüber:

„Gerade weil dieses Uebergangsmittel so milde und so
praktisch ausführbar ist — und dennoch den organischen
Keim aller weiteren Entwicklung in sich enthält — hat
mein Vorschlag jenes namenlose Wuthgeschrei der Bour-
geoisie in allen ihren Zeitungen hervorgerufen und gerade
hierdurch meiner Agitation erst die Möglichkeit der großen
Umrisse gegeben, die sie angenommen hat. Dies wäre
nicht der Fall gewesen, wenn ich weiter gegangen und
irgend eine abstrakte Forderung aufgestellt hätte, welche die
Bourgeoisie dann als ungefährliche Sektirerei ruhig todt-
geschwiegen hätte. — Eine theoretische Leistung und eine
praktische Agitation, wie ich sie durch mein „ Antwortschrei-
ben “ und die ihm folgenden Reden ins Werk gesetzt habe,
haben in einer Hinsicht ein ganz entgegengesetztes Gesetz.
Eine theoretische Leistung ist um so besser, je vollständiger
sie alle, auch die letzten und entferntesten Konsequenzen des
in ihr entwickelten Prinzips zieht. Eine praktische Agitation
umgekehrt, ist um so mächtiger, je mehr sie sich auf den
ersten Punkt konzentirt, aus dem dann alles Weitere folgt.
Nur muß es eben ein solcher Punkt sein, der bereits alle
weiteren Konsequenzen in sich trägt, und aus welchem sie
sich mit organischer Nothwendigkeit entwickeln müssen.“

Diesem Kernwort ist nichts hinzuzufügen. Ganz ohne
gewaltsame Verletzung der hergebrachten Rechte, und eben-
falls ohne zwangsweise Reglementirung der Arbeiter ist der
Lassalle'sche Vorschlag. Alles, was bei Louis Blanc noch
anstößig erscheinen konnte, wußte er zu entfernen, und so
entwaffnet Lassalle von vorn herein die Bourgeoisie, indem
er für die Arbeiterklasse nicht mehr in Anspruch nimmt,
als was erstere tagtäglich selbst vom Staate fordert; ander-
seits schneidet sich aber die Bourgeoisgesellschaft selbst den
Lebensfaden unheilbar ab, sofern sie das Zustandekommen
von Produktivassoziationen durch Staatshülfe in großem
Maßstabe zuläßt. Die Bourgeoisie ist also von Lassalle in
eine ganz unhaltbare Stellung gedrängt worden.

Worin hat nun Lassalle Louis Blanc's Lehre abge-
ändert?

Da ist zunächst der Umstand, daß Louis Blanc er-
wartet, die vom Staat aufgerufenen Kapitalisten würden
bei Zinsgarantie und Zinsgenuß mit ihren Kapitalien die
Gründung von Produktivassoziationen ermöglichen, und der
Staat solle das übrige Kapital durch ein Anlehen auf-
bringen.

Lassalle hat an Stelle dieser Operation eine solche vor-
geschlagen, welche viel praktischer ist, da bei derselben ein-
mal auf den guten Willen der zur Beihülfe aufgerufenen Kapi-
talisten verzichtet werden kann, anderseits das Geschrei der
Bourgeoisie: der Steuersäckel des Volks werde durch die
Verzinsung des Anlehens belastet, ganz fortfällt. Lassalle
schlägt nämlich zu diesem Zwecke vor, daß der Staat durch
eine großartige Staatsbankunternehmung den Kredit und
den Banknotenumlauf, welchen jetzt die Kapitalmacht für
sich allein ausnutzt, dazu verwende, um das stehende Kapi-
tal zu den Produktionsinstrumenten — also Gebäuden,
[Spaltenumbruch] Grundstücken, Maschinen u. s. w. — der Assoziationen her-
beizuschaffen; das weiter nöthige, sogenannte cirkulirende
Kapital zur Anschaffung der Rohstoffe, welches in der heu-
tigen Gesellschaft schon meist durch Kredit und Wechselver-
kehr beschafft wird, werde anderseits ohne Schwierigkeit den
Produktivassoziationen kreditirt werden.

Ein weiterer und wichtigerer Punkt, worin Lassalle
die Lehre Louis Blanc's geläutert hat, ist Folgender:

Louis Blanc will, wie wir vorher sahen, die Produk-
tivassoziationen von oben herab durch die Regierung ein-
richten und organisiren lassen; die Staatsregierung soll die
Statuten mit Gesetzeskraft von vornherein festsetzen, ebenso
bestimmen, wo und welche Assoziationen zu gründen sind,
ja für das erste Jahr sogar alle Beamten einsetzen und
dann in diesen feststehenden Rahmen die Arbeiter, welche
eintreten wollen, von allen Seiten sammeln.

Diese Ansicht, welche der Saint Simonistischen
Lehre sich nähert, trotzdem Louis Blanc dies bestreitet,
ist von Lassalle entschieden dahin reformirt worden, daß er
alle künstliche Organisation solcher Assoziationen verwirft.
Denn in der That kann in dem Augenblick, wo die große
sociale Umwälzung durch Produktivassoziationen erfolgen
soll, nichts gefährlicher sein, als wenn der Staat gewisser-
maßen die Werbetrommel erschallen läßt und in die schon
vorher bestimmten Körper der Assoziationen nun Ar-
beiter, welche sich selbst fremd gegenüber stehen, aufnimmt.
Jeder Mißgriff, jeder Streit der Arbeiter mit den oktroyir-
ten Beamten, jeder Mißerfolg einer Assoziation, weil
sich die praktischen Verhältnisse anders darstellen, als
es von der Regierung vorausberechnet war, müßten ein
Triumphgeschrei der feindseligen Bourgeoisie hervorrufen
und das ganze Werk gefährden.

Daher verlangt Lassalle echt demokratisch die freie
Assoziation und die Organisation der Produktivassoziationen
von unten auf. Die Arbeiter, welche sich fähig und geneigt
fühlen, sich zur Produktivassoziation zu organisiren, also in
vollster Begeisterung an's Werk gehen, sollen frei ihre
Kameradschaft sich auswählen, ihre Statuten abfassen und
ihre Leitung ernennen. Natürlich behält sich der Staat
dabei das Recht vor, diese Beschlüsse zu genehmigen und
unfähige Leiter oder mangelhafte Statuten zurückzuweisen.
Die so aus sich selbst organisirten Produktivassoziationen
sollen dann die Staatshülfe erhalten.

Während Louis Blanc also gewissermaßen ein stehen-
des Heer für den socialen Kampf anzuwerben bestrebt ist,
will Lassalle Freiwilligenlegionen organisiren, und es liegt
auf der Hand, daß hier Lassalle einen der wichtigsten
Schritte gethan hat, um das Feuer der Begeisterung dem
socialen Kampfe zu sichern und den Vorwurf zu entkräften,
der Socialismus schnüre die Arbeiter in eine Zwangsjacke.

Wir werfen jetzt noch einen Blick auf die Art, wie
nach dem von Lassalle entwickelten geläuterten Prinzip die
Produktivassoziationen in's Leben treten können.

Die sociale Aufklärung des arbeitenden Volks und die
bis zur Unerträglichkeit gesteigerte Ausbeutung und plan-
lose Spekulation der Kapitalmacht werden schließlich einen
Zeitpunkt herbeiführen, wo die große Mehrheit des Volkes
der kapitalistischen Produktion ein Ende machen will und
[Ende Spaltensatz]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0006" n="54"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Zur Unterhaltung und Belehrung.</hi> 54</fw><cb type="start"/>
weshalb er gerade die &#x201E;Produktivassoziationen der Arbeiter<lb/>
mit Staatskredit&#x201C; das &#x201E;leichteste und mildeste Uebergangs-<lb/>
mittel &#x201C; zur Lösung der socialen Frage in Vorschlag bringt.</p><lb/>
        <p>Lassalle äußerte sich hierüber:</p><lb/>
        <p>&#x201E;Gerade weil dieses Uebergangsmittel so milde und so<lb/>
praktisch ausführbar ist &#x2014; und dennoch den organischen<lb/>
Keim aller weiteren Entwicklung in sich enthält &#x2014; hat<lb/>
mein Vorschlag jenes namenlose Wuthgeschrei der Bour-<lb/>
geoisie in allen ihren Zeitungen hervorgerufen und gerade<lb/>
hierdurch meiner Agitation erst die Möglichkeit der großen<lb/>
Umrisse gegeben, die sie angenommen hat. Dies wäre<lb/>
nicht der Fall gewesen, wenn ich weiter gegangen und<lb/>
irgend eine abstrakte Forderung aufgestellt hätte, welche die<lb/>
Bourgeoisie dann als ungefährliche Sektirerei ruhig todt-<lb/>
geschwiegen hätte. &#x2014; Eine theoretische Leistung und eine<lb/>
praktische Agitation, wie ich sie durch mein &#x201E; Antwortschrei-<lb/>
ben &#x201C; und die ihm folgenden Reden ins Werk gesetzt habe,<lb/>
haben in einer Hinsicht ein ganz entgegengesetztes Gesetz.<lb/>
Eine theoretische Leistung ist um so besser, je vollständiger<lb/>
sie alle, auch die letzten und entferntesten Konsequenzen des<lb/>
in ihr entwickelten Prinzips zieht. Eine praktische Agitation<lb/>
umgekehrt, ist um so mächtiger, je mehr sie sich auf den<lb/>
ersten Punkt konzentirt, aus dem dann alles Weitere folgt.<lb/>
Nur muß es eben ein solcher Punkt sein, der bereits alle<lb/>
weiteren Konsequenzen in sich trägt, und aus welchem sie<lb/>
sich mit organischer Nothwendigkeit entwickeln müssen.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Diesem Kernwort ist nichts hinzuzufügen. Ganz ohne<lb/>
gewaltsame Verletzung der hergebrachten Rechte, und eben-<lb/>
falls ohne zwangsweise Reglementirung der Arbeiter ist der<lb/>
Lassalle'sche Vorschlag. Alles, was bei Louis Blanc noch<lb/>
anstößig erscheinen konnte, wußte er zu entfernen, und so<lb/>
entwaffnet Lassalle von vorn herein die Bourgeoisie, indem<lb/>
er für die Arbeiterklasse nicht mehr in Anspruch nimmt,<lb/>
als was erstere tagtäglich selbst vom Staate fordert; ander-<lb/>
seits schneidet sich aber die Bourgeoisgesellschaft selbst den<lb/>
Lebensfaden unheilbar ab, sofern sie das Zustandekommen<lb/>
von Produktivassoziationen durch Staatshülfe in großem<lb/>
Maßstabe zuläßt. Die Bourgeoisie ist also von Lassalle in<lb/>
eine ganz unhaltbare Stellung gedrängt worden.</p><lb/>
        <p>Worin hat nun Lassalle Louis Blanc's Lehre abge-<lb/>
ändert?</p><lb/>
        <p>Da ist zunächst der Umstand, daß Louis Blanc er-<lb/>
wartet, die vom Staat aufgerufenen Kapitalisten würden<lb/>
bei Zinsgarantie und Zinsgenuß mit ihren Kapitalien die<lb/>
Gründung von Produktivassoziationen ermöglichen, und der<lb/>
Staat solle das übrige Kapital durch ein Anlehen auf-<lb/>
bringen.</p><lb/>
        <p>Lassalle hat an Stelle dieser Operation eine solche vor-<lb/>
geschlagen, welche viel praktischer ist, da bei derselben ein-<lb/>
mal auf den guten Willen der zur Beihülfe aufgerufenen Kapi-<lb/>
talisten verzichtet werden kann, anderseits das Geschrei der<lb/>
Bourgeoisie: der Steuersäckel des Volks werde durch die<lb/>
Verzinsung des Anlehens belastet, ganz fortfällt. Lassalle<lb/>
schlägt nämlich zu diesem Zwecke vor, daß der Staat durch<lb/>
eine großartige Staatsbankunternehmung den Kredit und<lb/>
den Banknotenumlauf, welchen jetzt die Kapitalmacht für<lb/>
sich allein ausnutzt, dazu verwende, um das stehende Kapi-<lb/>
tal zu den Produktionsinstrumenten &#x2014; also Gebäuden,<lb/><cb n="2"/>
Grundstücken, Maschinen u. s. w. &#x2014; der Assoziationen her-<lb/>
beizuschaffen; das weiter nöthige, sogenannte cirkulirende<lb/>
Kapital zur Anschaffung der Rohstoffe, welches in der heu-<lb/>
tigen Gesellschaft schon meist durch Kredit und Wechselver-<lb/>
kehr beschafft wird, werde anderseits ohne Schwierigkeit den<lb/>
Produktivassoziationen kreditirt werden.</p><lb/>
        <p>Ein weiterer und wichtigerer Punkt, worin Lassalle<lb/>
die Lehre Louis Blanc's geläutert hat, ist Folgender:</p><lb/>
        <p>Louis Blanc will, wie wir vorher sahen, die Produk-<lb/>
tivassoziationen von oben herab durch die Regierung ein-<lb/>
richten und organisiren lassen; die Staatsregierung soll die<lb/>
Statuten mit Gesetzeskraft von vornherein festsetzen, ebenso<lb/>
bestimmen, wo und welche Assoziationen zu gründen sind,<lb/>
ja für das erste Jahr sogar alle Beamten einsetzen und<lb/>
dann in diesen feststehenden Rahmen die Arbeiter, welche<lb/>
eintreten wollen, von allen Seiten sammeln.</p><lb/>
        <p>Diese Ansicht, welche der Saint Simonistischen<lb/>
Lehre sich nähert, trotzdem Louis Blanc dies bestreitet,<lb/>
ist von Lassalle entschieden dahin reformirt worden, daß er<lb/>
alle künstliche Organisation solcher Assoziationen verwirft.<lb/>
Denn in der That kann in dem Augenblick, wo die große<lb/>
sociale Umwälzung durch Produktivassoziationen erfolgen<lb/>
soll, nichts gefährlicher sein, als wenn der Staat gewisser-<lb/>
maßen die Werbetrommel erschallen läßt und in die schon<lb/>
vorher bestimmten Körper der Assoziationen nun Ar-<lb/>
beiter, welche sich selbst fremd gegenüber stehen, aufnimmt.<lb/>
Jeder Mißgriff, jeder Streit der Arbeiter mit den oktroyir-<lb/>
ten Beamten, jeder Mißerfolg einer Assoziation, weil<lb/>
sich die praktischen Verhältnisse anders darstellen, als<lb/>
es von der Regierung vorausberechnet war, müßten ein<lb/>
Triumphgeschrei der feindseligen Bourgeoisie hervorrufen<lb/>
und das ganze Werk gefährden.</p><lb/>
        <p>Daher verlangt Lassalle echt demokratisch die freie<lb/>
Assoziation und die Organisation der Produktivassoziationen<lb/>
von unten auf. Die Arbeiter, welche sich fähig und geneigt<lb/>
fühlen, sich zur Produktivassoziation zu organisiren, also in<lb/>
vollster Begeisterung an's Werk gehen, sollen frei ihre<lb/>
Kameradschaft sich auswählen, ihre Statuten abfassen und<lb/>
ihre Leitung ernennen. Natürlich behält sich der Staat<lb/>
dabei das Recht vor, diese Beschlüsse zu genehmigen und<lb/>
unfähige Leiter oder mangelhafte Statuten zurückzuweisen.<lb/>
Die so aus sich selbst organisirten Produktivassoziationen<lb/>
sollen dann die Staatshülfe erhalten.</p><lb/>
        <p>Während Louis Blanc also gewissermaßen ein stehen-<lb/>
des Heer für den socialen Kampf anzuwerben bestrebt ist,<lb/>
will Lassalle Freiwilligenlegionen organisiren, und es liegt<lb/>
auf der Hand, daß hier Lassalle einen der wichtigsten<lb/>
Schritte gethan hat, um das Feuer der Begeisterung dem<lb/>
socialen Kampfe zu sichern und den Vorwurf zu entkräften,<lb/>
der Socialismus schnüre die Arbeiter in eine Zwangsjacke.</p><lb/>
        <p>Wir werfen jetzt noch einen Blick auf die Art, wie<lb/>
nach dem von Lassalle entwickelten geläuterten Prinzip die<lb/>
Produktivassoziationen in's Leben treten können.</p><lb/>
        <p>Die sociale Aufklärung des arbeitenden Volks und die<lb/>
bis zur Unerträglichkeit gesteigerte Ausbeutung und plan-<lb/>
lose Spekulation der Kapitalmacht werden schließlich einen<lb/>
Zeitpunkt herbeiführen, wo die große Mehrheit des Volkes<lb/>
der kapitalistischen Produktion ein Ende machen will und<lb/><cb type="end"/>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[54/0006] Zur Unterhaltung und Belehrung. 54 weshalb er gerade die „Produktivassoziationen der Arbeiter mit Staatskredit“ das „leichteste und mildeste Uebergangs- mittel “ zur Lösung der socialen Frage in Vorschlag bringt. Lassalle äußerte sich hierüber: „Gerade weil dieses Uebergangsmittel so milde und so praktisch ausführbar ist — und dennoch den organischen Keim aller weiteren Entwicklung in sich enthält — hat mein Vorschlag jenes namenlose Wuthgeschrei der Bour- geoisie in allen ihren Zeitungen hervorgerufen und gerade hierdurch meiner Agitation erst die Möglichkeit der großen Umrisse gegeben, die sie angenommen hat. Dies wäre nicht der Fall gewesen, wenn ich weiter gegangen und irgend eine abstrakte Forderung aufgestellt hätte, welche die Bourgeoisie dann als ungefährliche Sektirerei ruhig todt- geschwiegen hätte. — Eine theoretische Leistung und eine praktische Agitation, wie ich sie durch mein „ Antwortschrei- ben “ und die ihm folgenden Reden ins Werk gesetzt habe, haben in einer Hinsicht ein ganz entgegengesetztes Gesetz. Eine theoretische Leistung ist um so besser, je vollständiger sie alle, auch die letzten und entferntesten Konsequenzen des in ihr entwickelten Prinzips zieht. Eine praktische Agitation umgekehrt, ist um so mächtiger, je mehr sie sich auf den ersten Punkt konzentirt, aus dem dann alles Weitere folgt. Nur muß es eben ein solcher Punkt sein, der bereits alle weiteren Konsequenzen in sich trägt, und aus welchem sie sich mit organischer Nothwendigkeit entwickeln müssen.“ Diesem Kernwort ist nichts hinzuzufügen. Ganz ohne gewaltsame Verletzung der hergebrachten Rechte, und eben- falls ohne zwangsweise Reglementirung der Arbeiter ist der Lassalle'sche Vorschlag. Alles, was bei Louis Blanc noch anstößig erscheinen konnte, wußte er zu entfernen, und so entwaffnet Lassalle von vorn herein die Bourgeoisie, indem er für die Arbeiterklasse nicht mehr in Anspruch nimmt, als was erstere tagtäglich selbst vom Staate fordert; ander- seits schneidet sich aber die Bourgeoisgesellschaft selbst den Lebensfaden unheilbar ab, sofern sie das Zustandekommen von Produktivassoziationen durch Staatshülfe in großem Maßstabe zuläßt. Die Bourgeoisie ist also von Lassalle in eine ganz unhaltbare Stellung gedrängt worden. Worin hat nun Lassalle Louis Blanc's Lehre abge- ändert? Da ist zunächst der Umstand, daß Louis Blanc er- wartet, die vom Staat aufgerufenen Kapitalisten würden bei Zinsgarantie und Zinsgenuß mit ihren Kapitalien die Gründung von Produktivassoziationen ermöglichen, und der Staat solle das übrige Kapital durch ein Anlehen auf- bringen. Lassalle hat an Stelle dieser Operation eine solche vor- geschlagen, welche viel praktischer ist, da bei derselben ein- mal auf den guten Willen der zur Beihülfe aufgerufenen Kapi- talisten verzichtet werden kann, anderseits das Geschrei der Bourgeoisie: der Steuersäckel des Volks werde durch die Verzinsung des Anlehens belastet, ganz fortfällt. Lassalle schlägt nämlich zu diesem Zwecke vor, daß der Staat durch eine großartige Staatsbankunternehmung den Kredit und den Banknotenumlauf, welchen jetzt die Kapitalmacht für sich allein ausnutzt, dazu verwende, um das stehende Kapi- tal zu den Produktionsinstrumenten — also Gebäuden, Grundstücken, Maschinen u. s. w. — der Assoziationen her- beizuschaffen; das weiter nöthige, sogenannte cirkulirende Kapital zur Anschaffung der Rohstoffe, welches in der heu- tigen Gesellschaft schon meist durch Kredit und Wechselver- kehr beschafft wird, werde anderseits ohne Schwierigkeit den Produktivassoziationen kreditirt werden. Ein weiterer und wichtigerer Punkt, worin Lassalle die Lehre Louis Blanc's geläutert hat, ist Folgender: Louis Blanc will, wie wir vorher sahen, die Produk- tivassoziationen von oben herab durch die Regierung ein- richten und organisiren lassen; die Staatsregierung soll die Statuten mit Gesetzeskraft von vornherein festsetzen, ebenso bestimmen, wo und welche Assoziationen zu gründen sind, ja für das erste Jahr sogar alle Beamten einsetzen und dann in diesen feststehenden Rahmen die Arbeiter, welche eintreten wollen, von allen Seiten sammeln. Diese Ansicht, welche der Saint Simonistischen Lehre sich nähert, trotzdem Louis Blanc dies bestreitet, ist von Lassalle entschieden dahin reformirt worden, daß er alle künstliche Organisation solcher Assoziationen verwirft. Denn in der That kann in dem Augenblick, wo die große sociale Umwälzung durch Produktivassoziationen erfolgen soll, nichts gefährlicher sein, als wenn der Staat gewisser- maßen die Werbetrommel erschallen läßt und in die schon vorher bestimmten Körper der Assoziationen nun Ar- beiter, welche sich selbst fremd gegenüber stehen, aufnimmt. Jeder Mißgriff, jeder Streit der Arbeiter mit den oktroyir- ten Beamten, jeder Mißerfolg einer Assoziation, weil sich die praktischen Verhältnisse anders darstellen, als es von der Regierung vorausberechnet war, müßten ein Triumphgeschrei der feindseligen Bourgeoisie hervorrufen und das ganze Werk gefährden. Daher verlangt Lassalle echt demokratisch die freie Assoziation und die Organisation der Produktivassoziationen von unten auf. Die Arbeiter, welche sich fähig und geneigt fühlen, sich zur Produktivassoziation zu organisiren, also in vollster Begeisterung an's Werk gehen, sollen frei ihre Kameradschaft sich auswählen, ihre Statuten abfassen und ihre Leitung ernennen. Natürlich behält sich der Staat dabei das Recht vor, diese Beschlüsse zu genehmigen und unfähige Leiter oder mangelhafte Statuten zurückzuweisen. Die so aus sich selbst organisirten Produktivassoziationen sollen dann die Staatshülfe erhalten. Während Louis Blanc also gewissermaßen ein stehen- des Heer für den socialen Kampf anzuwerben bestrebt ist, will Lassalle Freiwilligenlegionen organisiren, und es liegt auf der Hand, daß hier Lassalle einen der wichtigsten Schritte gethan hat, um das Feuer der Begeisterung dem socialen Kampfe zu sichern und den Vorwurf zu entkräften, der Socialismus schnüre die Arbeiter in eine Zwangsjacke. Wir werfen jetzt noch einen Blick auf die Art, wie nach dem von Lassalle entwickelten geläuterten Prinzip die Produktivassoziationen in's Leben treten können. Die sociale Aufklärung des arbeitenden Volks und die bis zur Unerträglichkeit gesteigerte Ausbeutung und plan- lose Spekulation der Kapitalmacht werden schließlich einen Zeitpunkt herbeiführen, wo die große Mehrheit des Volkes der kapitalistischen Produktion ein Ende machen will und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_social03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_social03_1873/6
Zitationshilfe: Social-politische Blätter. 3. Lieferung. Berlin, 6. März 1873, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_social03_1873/6>, abgerufen am 11.06.2024.