Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

und weiset uns eines Theils den Weg zum Himmel/ und des andern Theils zur Hölle.

Und der Tod beyderseits Ausgang Auf die Sünde und das Gesetze folget der Tod/ durch welchen man entweder zum ewigen oder verdammlichen Leben gehet. Wer wohl schlaffen will/ der muß die Kleider ablegen: Wer wohl sterben will/ der thue bey Zeiten Busse/ und lege das Irrdische von sich. Wann ein Schau-Spiel aus/ so schicket man das/ was man geborget zurück. Der jenige/ welcher sich bis in den Tod täglich seines Endes erinnert/ und seine Laster abstellet/ dessen Leben kan sich nicht unchristlich endigen.

Es ist hier unter einem Herrn und Knechte/ unter einem Bettelmann und Keyser kein Unterscheid: alle müssen unter des Todes Joch. Will man es nicht glauben / so gehe man zu dem Todten-Heere/ und zu denen/ deren Leiber und Köpfe ohne Unterscheid versammlet: das Beste aber/ so wir in diesem Leben ergreiffen/ ist / daß wir wohl sterben lernen. Als König Ferdinand der Erste in Castilien wahrnahm/ daß sich die Stunde seines Todes herbey nahete/ begab er sich mit Scepter und Crone in die Kirche/ legte daselbst allen seinen Königlichen Ornat für dem Altar nieder/ und sagte: Nun übergebe ich dir O GOTT! das Reich/ so du mir zugewandt/ hinwieder/ und nimm mich dargegen in dein Reich der Herrlichkeit mit Gnaden auf. Nichts besser ist in Trübsal und Wiederwärtigkeit als der Tod. Denn ob man gleich stirbet/ so stecket doch hinter dem Sterblichen ein Unsterbliches. Die Königin Isabella in Arragonien erkiesete ihr zu einem Sinnen-Bilde die Sonnen-Blume mit dieser Uberschrifft:

Sequor & aeternum specto.

Ich folge/ und sehe nach dem Ewigen.

Als ein frommer Mönch Hilarion einesmahls unter die Mörder fiel/ und sie ihn zu tödten bedroheten/ sagte er: Wer nichts hat/ der kan auch nichts verliehren / und ob ihr mich schon umbringet/ so scheue ich mich doch für dem Tode nicht / alldieweil ihr mir vielmehr die Thür zum Leben eröffnet. Wer die Sterblichkeit / und das/ was ihr anhänget/ betrachtet/ der wird leichtlich das Weltliche verachten. Der Tod ist nicht so erschrecklich/ als man sich von ihme einbildet. Denn wer sich darfür fürchtet/ der soll wissen/ daß der Natur nichts anständigers/ und nichts eigenthümlichers als die Veränderung ist. Niemand kan sich wärmen/ es brenne dann das Holtz und Niemand gereichet die Speise zur Nahrung/ es sey dann dieselbe zu einem Saffte verwandelt: Also muß auch der Leib durch den Tod verkläret/ und zum Nutzen gebracht werden/ und gleichwie gebohren werden/ Pflantzen/ Weinen/ Lachen/ Reden/ Schweigen/ Lieben / Hassen/ Streit und Freude seine Zeit hat; ebener Gestalt verhält es sich auch mit dem Sterben. Hertzog Johannes zu Cleve hatte in seinem Sinnen-Bilde eine Lilie worüber dieses:

Hodie aliquid, cras nihil.

Heute etwas/ morgen nichts.

Da man den weisen Anaxagoras abwesend zum Tode verurtheilete/ und er solches erfuhr/ sprach er: das hat vorlängsten mir schon meine Na-

und weiset uns eines Theils den Weg zum Himmel/ und des andern Theils zur Hölle.

Und der Tod beyderseits Ausgang Auf die Sünde und das Gesetze folget der Tod/ durch welchen man entweder zum ewigen oder verdammlichen Leben gehet. Wer wohl schlaffen will/ der muß die Kleider ablegen: Wer wohl sterben will/ der thue bey Zeiten Busse/ und lege das Irrdische von sich. Wann ein Schau-Spiel aus/ so schicket man das/ was man geborget zurück. Der jenige/ welcher sich bis in den Tod täglich seines Endes erinnert/ und seine Laster abstellet/ dessen Leben kan sich nicht unchristlich endigen.

Es ist hier unter einem Herrn und Knechte/ unter einem Bettelmann und Keyser kein Unterscheid: alle müssen unter des Todes Joch. Will man es nicht glauben / so gehe man zu dem Todten-Heere/ und zu denen/ deren Leiber und Köpfe ohne Unterscheid versammlet: das Beste aber/ so wir in diesem Leben ergreiffen/ ist / daß wir wohl sterben lernen. Als König Ferdinand der Erste in Castilien wahrnahm/ daß sich die Stunde seines Todes herbey nahete/ begab er sich mit Scepter und Crone in die Kirche/ legte daselbst allen seinen Königlichen Ornat für dem Altar nieder/ und sagte: Nun übergebe ich dir O GOTT! das Reich/ so du mir zugewandt/ hinwieder/ und nimm mich dargegen in dein Reich der Herrlichkeit mit Gnaden auf. Nichts besser ist in Trübsal und Wiederwärtigkeit als der Tod. Denn ob man gleich stirbet/ so stecket doch hinter dem Sterblichen ein Unsterbliches. Die Königin Isabella in Arragonien erkiesete ihr zu einem Sinnen-Bilde die Sonnen-Blume mit dieser Uberschrifft:

Sequor & aeternum specto.

Ich folge/ und sehe nach dem Ewigen.

Als ein frommer Mönch Hilarion einesmahls unter die Mörder fiel/ und sie ihn zu tödten bedroheten/ sagte er: Wer nichts hat/ der kan auch nichts verliehren / und ob ihr mich schon umbringet/ so scheue ich mich doch für dem Tode nicht / alldieweil ihr mir vielmehr die Thür zum Leben eröffnet. Wer die Sterblichkeit / und das/ was ihr anhänget/ betrachtet/ der wird leichtlich das Weltliche verachten. Der Tod ist nicht so erschrecklich/ als man sich von ihme einbildet. Denn wer sich darfür fürchtet/ der soll wissen/ daß der Natur nichts anständigers/ und nichts eigenthümlichers als die Veränderung ist. Niemand kan sich wärmen/ es brenne dann das Holtz und Niemand gereichet die Speise zur Nahrung/ es sey dann dieselbe zu einem Saffte verwandelt: Also muß auch der Leib durch den Tod verkläret/ und zum Nutzen gebracht werden/ und gleichwie gebohren werden/ Pflantzen/ Weinen/ Lachen/ Reden/ Schweigen/ Lieben / Hassen/ Streit und Freude seine Zeit hat; ebener Gestalt verhält es sich auch mit dem Sterben. Hertzog Johannes zu Cleve hatte in seinem Sinnen-Bilde eine Lilie worüber dieses:

Hodiè aliquid, cras nihil.

Heute etwas/ morgen nichts.

Da man den weisen Anaxagoras abwesend zum Tode verurtheilete/ und er solches erfuhr/ sprach er: das hat vorlängsten mir schon meine Na-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0588" n="560"/>
und weiset uns                      eines Theils den Weg zum Himmel/ und des andern Theils zur Hölle.</p>
        <p><note place="left">Und der Tod beyderseits Ausgang</note> Auf die Sünde und das                      Gesetze folget der Tod/ durch welchen man entweder zum ewigen oder                      verdammlichen Leben gehet. Wer wohl schlaffen will/ der muß die Kleider                      ablegen: Wer wohl sterben will/ der thue bey Zeiten Busse/ und lege das                      Irrdische von sich. Wann ein Schau-Spiel aus/ so schicket man das/ was man                      geborget zurück. Der jenige/ welcher sich bis in den Tod täglich seines Endes                      erinnert/ und seine Laster abstellet/ dessen Leben kan sich nicht unchristlich                      endigen.</p>
        <p>Es ist hier unter einem Herrn und Knechte/ unter einem Bettelmann und Keyser                      kein Unterscheid: alle müssen unter des Todes Joch. Will man es nicht glauben /                      so gehe man zu dem Todten-Heere/ und zu denen/ deren Leiber und Köpfe ohne                      Unterscheid versammlet: das Beste aber/ so wir in diesem Leben ergreiffen/ ist                     / daß wir wohl sterben lernen. Als König Ferdinand der Erste in Castilien                      wahrnahm/ daß sich die Stunde seines Todes herbey nahete/ begab er sich mit                      Scepter und Crone in die Kirche/ legte daselbst allen seinen Königlichen Ornat                      für dem Altar nieder/ und sagte: Nun übergebe ich dir O GOTT! das Reich/ so du                      mir zugewandt/ hinwieder/ und nimm mich dargegen in dein Reich der                      Herrlichkeit mit Gnaden auf. Nichts besser ist in Trübsal und Wiederwärtigkeit                      als der Tod. Denn ob man gleich stirbet/ so stecket doch hinter dem Sterblichen                      ein Unsterbliches. Die Königin Isabella in Arragonien erkiesete ihr zu einem                      Sinnen-Bilde die Sonnen-Blume mit dieser Uberschrifft:</p>
        <p>Sequor &amp; aeternum specto.</p>
        <p>Ich folge/ und sehe nach dem Ewigen.</p>
        <p>Als ein frommer Mönch Hilarion einesmahls unter die Mörder fiel/ und sie ihn zu                      tödten bedroheten/ sagte er: Wer nichts hat/ der kan auch nichts verliehren /                      und ob ihr mich schon umbringet/ so scheue ich mich doch für dem Tode nicht /                      alldieweil ihr mir vielmehr die Thür zum Leben eröffnet. Wer die Sterblichkeit /                      und das/ was ihr anhänget/ betrachtet/ der wird leichtlich das Weltliche                      verachten. Der Tod ist nicht so erschrecklich/ als man sich von ihme einbildet.                      Denn wer sich darfür fürchtet/ der soll wissen/ daß der Natur nichts                      anständigers/ und nichts eigenthümlichers als die Veränderung ist. Niemand kan                      sich wärmen/ es brenne dann das Holtz und Niemand gereichet die Speise zur                      Nahrung/ es sey dann dieselbe zu einem Saffte verwandelt: Also muß auch der                      Leib durch den Tod verkläret/ und zum Nutzen gebracht werden/ und gleichwie                      gebohren werden/ Pflantzen/ Weinen/ Lachen/ Reden/ Schweigen/ Lieben /                      Hassen/ Streit und Freude seine Zeit hat; ebener Gestalt verhält es sich auch                      mit dem Sterben. Hertzog Johannes zu Cleve hatte in seinem Sinnen-Bilde eine                      Lilie worüber dieses:</p>
        <p>Hodiè aliquid, cras nihil.</p>
        <p>Heute etwas/ morgen nichts.</p>
        <p>Da man den weisen Anaxagoras abwesend zum Tode verurtheilete/ und er solches                      erfuhr/ sprach er: das hat vorlängsten mir schon meine Na-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[560/0588] und weiset uns eines Theils den Weg zum Himmel/ und des andern Theils zur Hölle. Auf die Sünde und das Gesetze folget der Tod/ durch welchen man entweder zum ewigen oder verdammlichen Leben gehet. Wer wohl schlaffen will/ der muß die Kleider ablegen: Wer wohl sterben will/ der thue bey Zeiten Busse/ und lege das Irrdische von sich. Wann ein Schau-Spiel aus/ so schicket man das/ was man geborget zurück. Der jenige/ welcher sich bis in den Tod täglich seines Endes erinnert/ und seine Laster abstellet/ dessen Leben kan sich nicht unchristlich endigen. Und der Tod beyderseits Ausgang Es ist hier unter einem Herrn und Knechte/ unter einem Bettelmann und Keyser kein Unterscheid: alle müssen unter des Todes Joch. Will man es nicht glauben / so gehe man zu dem Todten-Heere/ und zu denen/ deren Leiber und Köpfe ohne Unterscheid versammlet: das Beste aber/ so wir in diesem Leben ergreiffen/ ist / daß wir wohl sterben lernen. Als König Ferdinand der Erste in Castilien wahrnahm/ daß sich die Stunde seines Todes herbey nahete/ begab er sich mit Scepter und Crone in die Kirche/ legte daselbst allen seinen Königlichen Ornat für dem Altar nieder/ und sagte: Nun übergebe ich dir O GOTT! das Reich/ so du mir zugewandt/ hinwieder/ und nimm mich dargegen in dein Reich der Herrlichkeit mit Gnaden auf. Nichts besser ist in Trübsal und Wiederwärtigkeit als der Tod. Denn ob man gleich stirbet/ so stecket doch hinter dem Sterblichen ein Unsterbliches. Die Königin Isabella in Arragonien erkiesete ihr zu einem Sinnen-Bilde die Sonnen-Blume mit dieser Uberschrifft: Sequor & aeternum specto. Ich folge/ und sehe nach dem Ewigen. Als ein frommer Mönch Hilarion einesmahls unter die Mörder fiel/ und sie ihn zu tödten bedroheten/ sagte er: Wer nichts hat/ der kan auch nichts verliehren / und ob ihr mich schon umbringet/ so scheue ich mich doch für dem Tode nicht / alldieweil ihr mir vielmehr die Thür zum Leben eröffnet. Wer die Sterblichkeit / und das/ was ihr anhänget/ betrachtet/ der wird leichtlich das Weltliche verachten. Der Tod ist nicht so erschrecklich/ als man sich von ihme einbildet. Denn wer sich darfür fürchtet/ der soll wissen/ daß der Natur nichts anständigers/ und nichts eigenthümlichers als die Veränderung ist. Niemand kan sich wärmen/ es brenne dann das Holtz und Niemand gereichet die Speise zur Nahrung/ es sey dann dieselbe zu einem Saffte verwandelt: Also muß auch der Leib durch den Tod verkläret/ und zum Nutzen gebracht werden/ und gleichwie gebohren werden/ Pflantzen/ Weinen/ Lachen/ Reden/ Schweigen/ Lieben / Hassen/ Streit und Freude seine Zeit hat; ebener Gestalt verhält es sich auch mit dem Sterben. Hertzog Johannes zu Cleve hatte in seinem Sinnen-Bilde eine Lilie worüber dieses: Hodiè aliquid, cras nihil. Heute etwas/ morgen nichts. Da man den weisen Anaxagoras abwesend zum Tode verurtheilete/ und er solches erfuhr/ sprach er: das hat vorlängsten mir schon meine Na-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/588
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 560. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/588>, abgerufen am 02.06.2024.