Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

so Unedles anzutreffen/ welches der meiste Theil der Menschen nicht für eine Ehre/ Hoheit und zeitliche Glückseeligkeit hält; weßwegen dann ihre gröste Sorge dahin stehet/ wie sie sich zum Scheine unter die Tugend mengen/ und mit verlarvtem Gesichte in ihre Fußstapffen tretten mögen: Jhre Anreitzungen sind nichts anders als gefälschter Lorbeer/ ihre Liebe Rache/ ihre Wollüste Schandmahle/ ihre Verführung Reue/ und ihre Cicero pro Amerino, c. 24 Liebkosung eine immerwährende Pein. Man soll aber hierbey nicht eben meinen/ daß die jenigen/ welche etwas Gottloses und Lasterhafftes begegangen/ von denen zornigen Furien eigentlich verfolget/ und sichtlich gepeiniget werden/ sondern ihr eigener Betrug/ ihr eigener Schrecken / ihr eigenes Bubenstücke/ ihr eigenes Ubel/ und ihre eigene bösen Gedancken die sind es/ was sie naget/ plaget/ und erschrecket. Diese Furien sind allezeit der Gottlosen tägliche Gäste/ welche Tag und Nacht der Eltern Straffe wegen ihrer übelgezogenen Kinder/ der Kinder wegen ihrer übelgehaltenen Eltern / der Hurer wegen ihrer Hurerey/ der Diebe wegen des begangenen Diebstahls / der Zornigen wegen ihrer Rache/ der Tyrannen wegen ihrer Ungerechtigkeit/ der Geitzigen wegen ihrer Unersättigkeit/ der Epicurer wegen ihres Fressens und Sauffens/ der Spieler wegen ihres Betruges/ der Regenten wegen ihrer gedrückten Unterthanen/ der Fuchsschwäntzer wegen ihrer Heucheley/ der Faulen wegen ihres Müssigganges/ des Pövels wegen seines Aufftandes/ der Schönheit wegen ihres Mißbrauches/ und der Ungerechtigkeit wegen ihres Unrechts abfordern. Sie sind grausame Göttinnen und Rächerinnen der begangenen Ubelthaten: Sie verfolgen die Menschen nicht mit feurigen Kertzen/ sondern mit Gewissens-Angst/ und peinigen dieselben wegen des Betruges/ und Bösen/ so sie ausgeübet. Wer derohalben sich ihrer nicht will theilhafftig machen/ der befleissige sich der Unschuld/ eines guten Gewissens/ und Aufrichtigkeit / meide Mord und Todschlag/ und fliehe für denen Lastern/ wodurch man sich die Furien/ das ist/ ein böses Gewissen auf den Hals zu laden pfleget.

Cerber[unleserliches Material]. Niemahls wird man finden/ daß die Gerechtigkeit und der Geitz zusammen stallen/ und wie dieser sich einem Weibe vergleichet/ welche mit Freuden empfähet/ und mit Schmertzen gebiehret: Also wird auch der/ welcher sein Hertze an das Reichthum hänget/ und beyzeiten darwider nicht Rath suchet/ dadurch zur Hölle gezogen. Nicht vergebens nennen die Poeten den Cerberum oder Höllen-Hund einen Hüter und Verwahrer der Hölle.

Virgilius lib. 8. AEneid. Tes Stygii tremuere lacus: te janitor orci.

Dennso bald/ wie sie sagen/ eine und die andere Seele dahin gefahren / so würde sie mit grossen Freuden zwar von diesem grausamen und erschrecklichen Thiere aufgenommen und empfangen/ wann sie aber wollte zurück kehren/ so erschrecke er dieselbe auf das hefftigste; wodurch man nichts anders zu verstehen gegeben/ als die menschliche Natur: Denn nach dem sie/ nach Pythagorischer Meinung und Irrthum/ anfänglich die Seelen alle zusammen erschaffen/ ehe und bevor sie in die menschliche Leiber gekommen/ und nachmals dieselben in solche Cörper/ als in einen Kercker gestossen/ so würden sie zwar darinnen freundlich angenommen/ wofern sie sich aber wieder in die Höhe schwingen/ und nach denen Elysischen Feldern begeben wollten/ mit Gewalt darvon abgehalten. Die Natur ist aller Dinge Mutter/ und die Vernunfft aller Sa-

so Unedles anzutreffen/ welches der meiste Theil der Menschen nicht für eine Ehre/ Hoheit und zeitliche Glückseeligkeit hält; weßwegen dann ihre gröste Sorge dahin stehet/ wie sie sich zum Scheine unter die Tugend mengen/ und mit verlarvtem Gesichte in ihre Fußstapffen tretten mögen: Jhre Anreitzungen sind nichts anders als gefälschter Lorbeer/ ihre Liebe Rache/ ihre Wollüste Schandmahle/ ihre Verführung Reue/ und ihre Cicero pro Amerino, c. 24 Liebkosung eine immerwährende Pein. Man soll aber hierbey nicht eben meinen/ daß die jenigen/ welche etwas Gottloses und Lasterhafftes begegangen/ von denen zornigen Furien eigentlich verfolget/ und sichtlich gepeiniget werden/ sondern ihr eigener Betrug/ ihr eigener Schrecken / ihr eigenes Bubenstücke/ ihr eigenes Ubel/ und ihre eigene bösen Gedancken die sind es/ was sie naget/ plaget/ und erschrecket. Diese Furien sind allezeit der Gottlosen tägliche Gäste/ welche Tag und Nacht der Eltern Straffe wegen ihrer übelgezogenen Kinder/ der Kinder wegen ihrer übelgehaltenen Eltern / der Hurer wegen ihrer Hurerey/ der Diebe wegen des begangenen Diebstahls / der Zornigen wegen ihrer Rache/ der Tyrannen wegen ihrer Ungerechtigkeit/ der Geitzigen wegen ihrer Unersättigkeit/ der Epicurer wegen ihres Fressens und Sauffens/ der Spieler wegen ihres Betruges/ der Regenten wegen ihrer gedrückten Unterthanen/ der Fuchsschwäntzer wegen ihrer Heucheley/ der Faulen wegen ihres Müssigganges/ des Pövels wegen seines Aufftandes/ der Schönheit wegen ihres Mißbrauches/ und der Ungerechtigkeit wegen ihres Unrechts abfordern. Sie sind grausame Göttinnen und Rächerinnen der begangenen Ubelthaten: Sie verfolgen die Menschen nicht mit feurigen Kertzen/ sondern mit Gewissens-Angst/ und peinigen dieselben wegen des Betruges/ und Bösen/ so sie ausgeübet. Wer derohalben sich ihrer nicht will theilhafftig machen/ der befleissige sich der Unschuld/ eines guten Gewissens/ und Aufrichtigkeit / meide Mord und Todschlag/ und fliehe für denen Lastern/ wodurch man sich die Furien/ das ist/ ein böses Gewissen auf den Hals zu laden pfleget.

Cerber[unleserliches Material]. Niemahls wird man finden/ daß die Gerechtigkeit und der Geitz zusammen stallen/ und wie dieser sich einem Weibe vergleichet/ welche mit Freuden empfähet/ und mit Schmertzen gebiehret: Also wird auch der/ welcher sein Hertze an das Reichthum hänget/ und beyzeiten darwider nicht Rath suchet/ dadurch zur Hölle gezogen. Nicht vergebens nennen die Poeten den Cerberum oder Höllen-Hund einen Hüter und Verwahrer der Hölle.

Virgilius lib. 8. AEneid. Tes Stygii tremuêre lacus: te janitor orci.

Deñso bald/ wie sie sagen/ eine und die andere Seele dahin gefahren / so würde sie mit grossen Freuden zwar von diesem grausamen und erschrecklichẽ Thiere aufgenom̃en und empfangen/ wann sie aber wollte zurück kehren/ so erschrecke er dieselbe auf das hefftigste; wodurch man nichts anders zu verstehen gegeben/ als die menschliche Natur: Denn nach dem sie/ nach Pythagorischer Meinung und Irrthum/ anfänglich die Seelen alle zusammen erschaffen/ ehe und bevor sie in die menschliche Leiber gekommen/ und nachmals dieselben in solche Cörper/ als in einen Kercker gestossen/ so würden sie zwar darinnen freundlich angenommen/ wofern sie sich aber wieder in die Höhe schwingen/ und nach denen Elysischen Feldern begeben wollten/ mit Gewalt darvon abgehalten. Die Natur ist aller Dinge Mutter/ und die Vernunfft aller Sa-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0580" n="554"/>
so Unedles anzutreffen/ welches der meiste Theil der Menschen nicht für eine                      Ehre/ Hoheit und zeitliche Glückseeligkeit hält; weßwegen dann ihre gröste                      Sorge dahin stehet/ wie sie sich zum Scheine unter die Tugend mengen/ und mit                      verlarvtem Gesichte in ihre Fußstapffen tretten mögen: Jhre Anreitzungen sind                      nichts anders als gefälschter Lorbeer/ ihre Liebe Rache/ ihre Wollüste                      Schandmahle/ ihre Verführung Reue/ und ihre <note place="left">Cicero pro                          Amerino, c. 24</note> Liebkosung eine immerwährende Pein. Man soll aber                      hierbey nicht eben meinen/ daß die jenigen/ welche etwas Gottloses und                      Lasterhafftes begegangen/ von denen zornigen Furien eigentlich verfolget/ und                      sichtlich gepeiniget werden/ sondern ihr eigener Betrug/ ihr eigener Schrecken                     / ihr eigenes Bubenstücke/ ihr eigenes Ubel/ und ihre eigene bösen Gedancken                      die sind es/ was sie naget/ plaget/ und erschrecket. Diese Furien sind                      allezeit der Gottlosen tägliche Gäste/ welche Tag und Nacht der Eltern Straffe                      wegen ihrer übelgezogenen Kinder/ der Kinder wegen ihrer übelgehaltenen Eltern                     / der Hurer wegen ihrer Hurerey/ der Diebe wegen des begangenen Diebstahls /                      der Zornigen wegen ihrer Rache/ der Tyrannen wegen ihrer Ungerechtigkeit/ der                      Geitzigen wegen ihrer Unersättigkeit/ der Epicurer wegen ihres Fressens und                      Sauffens/ der Spieler wegen ihres Betruges/ der Regenten wegen ihrer                      gedrückten Unterthanen/ der Fuchsschwäntzer wegen ihrer Heucheley/ der Faulen                      wegen ihres Müssigganges/ des Pövels wegen seines Aufftandes/ der Schönheit                      wegen ihres Mißbrauches/ und der Ungerechtigkeit wegen ihres Unrechts                      abfordern. Sie sind grausame Göttinnen und Rächerinnen der begangenen                      Ubelthaten: Sie verfolgen die Menschen nicht mit feurigen Kertzen/ sondern mit                      Gewissens-Angst/ und peinigen dieselben wegen des Betruges/ und Bösen/ so sie                      ausgeübet. Wer derohalben sich ihrer nicht will theilhafftig machen/ der                      befleissige sich der Unschuld/ eines guten Gewissens/ und Aufrichtigkeit /                      meide Mord und Todschlag/ und fliehe für denen Lastern/ wodurch man sich die                      Furien/ das ist/ ein böses Gewissen auf den Hals zu laden pfleget.</p>
        <p><note place="left">Cerber<gap reason="illegible"/>.</note> Niemahls wird man finden/ daß die                      Gerechtigkeit und der Geitz zusammen stallen/ und wie dieser sich einem Weibe                      vergleichet/ welche mit Freuden empfähet/ und mit Schmertzen gebiehret: Also                      wird auch der/ welcher sein Hertze an das Reichthum hänget/ und beyzeiten                      darwider nicht Rath suchet/ dadurch zur Hölle gezogen. Nicht vergebens nennen                      die Poeten den Cerberum oder Höllen-Hund einen Hüter und Verwahrer der                      Hölle.</p>
        <p><note place="left">Virgilius lib. 8. AEneid.</note> Tes Stygii tremuêre lacus: te                      janitor orci.</p>
        <p>Den&#x0303;so bald/ wie sie sagen/ eine und die andere Seele dahin gefahren /                      so würde sie mit grossen Freuden zwar von diesem grausamen und                      erschreckliche&#x0303; Thiere aufgenom&#x0303;en und empfangen/ wann sie aber                      wollte zurück kehren/ so erschrecke er dieselbe auf das hefftigste; wodurch man                      nichts anders zu verstehen gegeben/ als die menschliche Natur: Denn nach dem                      sie/ nach Pythagorischer Meinung und Irrthum/ anfänglich die Seelen alle                      zusammen erschaffen/ ehe und bevor sie in die menschliche Leiber gekommen/ und                      nachmals dieselben in solche Cörper/ als in einen Kercker gestossen/ so würden                      sie zwar darinnen freundlich angenommen/ wofern sie sich aber wieder in die                      Höhe schwingen/ und nach denen Elysischen Feldern begeben wollten/ mit Gewalt                      darvon abgehalten. Die Natur ist aller Dinge Mutter/ und die Vernunfft aller                      Sa-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[554/0580] so Unedles anzutreffen/ welches der meiste Theil der Menschen nicht für eine Ehre/ Hoheit und zeitliche Glückseeligkeit hält; weßwegen dann ihre gröste Sorge dahin stehet/ wie sie sich zum Scheine unter die Tugend mengen/ und mit verlarvtem Gesichte in ihre Fußstapffen tretten mögen: Jhre Anreitzungen sind nichts anders als gefälschter Lorbeer/ ihre Liebe Rache/ ihre Wollüste Schandmahle/ ihre Verführung Reue/ und ihre Liebkosung eine immerwährende Pein. Man soll aber hierbey nicht eben meinen/ daß die jenigen/ welche etwas Gottloses und Lasterhafftes begegangen/ von denen zornigen Furien eigentlich verfolget/ und sichtlich gepeiniget werden/ sondern ihr eigener Betrug/ ihr eigener Schrecken / ihr eigenes Bubenstücke/ ihr eigenes Ubel/ und ihre eigene bösen Gedancken die sind es/ was sie naget/ plaget/ und erschrecket. Diese Furien sind allezeit der Gottlosen tägliche Gäste/ welche Tag und Nacht der Eltern Straffe wegen ihrer übelgezogenen Kinder/ der Kinder wegen ihrer übelgehaltenen Eltern / der Hurer wegen ihrer Hurerey/ der Diebe wegen des begangenen Diebstahls / der Zornigen wegen ihrer Rache/ der Tyrannen wegen ihrer Ungerechtigkeit/ der Geitzigen wegen ihrer Unersättigkeit/ der Epicurer wegen ihres Fressens und Sauffens/ der Spieler wegen ihres Betruges/ der Regenten wegen ihrer gedrückten Unterthanen/ der Fuchsschwäntzer wegen ihrer Heucheley/ der Faulen wegen ihres Müssigganges/ des Pövels wegen seines Aufftandes/ der Schönheit wegen ihres Mißbrauches/ und der Ungerechtigkeit wegen ihres Unrechts abfordern. Sie sind grausame Göttinnen und Rächerinnen der begangenen Ubelthaten: Sie verfolgen die Menschen nicht mit feurigen Kertzen/ sondern mit Gewissens-Angst/ und peinigen dieselben wegen des Betruges/ und Bösen/ so sie ausgeübet. Wer derohalben sich ihrer nicht will theilhafftig machen/ der befleissige sich der Unschuld/ eines guten Gewissens/ und Aufrichtigkeit / meide Mord und Todschlag/ und fliehe für denen Lastern/ wodurch man sich die Furien/ das ist/ ein böses Gewissen auf den Hals zu laden pfleget. Cicero pro Amerino, c. 24 Niemahls wird man finden/ daß die Gerechtigkeit und der Geitz zusammen stallen/ und wie dieser sich einem Weibe vergleichet/ welche mit Freuden empfähet/ und mit Schmertzen gebiehret: Also wird auch der/ welcher sein Hertze an das Reichthum hänget/ und beyzeiten darwider nicht Rath suchet/ dadurch zur Hölle gezogen. Nicht vergebens nennen die Poeten den Cerberum oder Höllen-Hund einen Hüter und Verwahrer der Hölle. Cerber_ . Tes Stygii tremuêre lacus: te janitor orci. Virgilius lib. 8. AEneid. Deñso bald/ wie sie sagen/ eine und die andere Seele dahin gefahren / so würde sie mit grossen Freuden zwar von diesem grausamen und erschrecklichẽ Thiere aufgenom̃en und empfangen/ wann sie aber wollte zurück kehren/ so erschrecke er dieselbe auf das hefftigste; wodurch man nichts anders zu verstehen gegeben/ als die menschliche Natur: Denn nach dem sie/ nach Pythagorischer Meinung und Irrthum/ anfänglich die Seelen alle zusammen erschaffen/ ehe und bevor sie in die menschliche Leiber gekommen/ und nachmals dieselben in solche Cörper/ als in einen Kercker gestossen/ so würden sie zwar darinnen freundlich angenommen/ wofern sie sich aber wieder in die Höhe schwingen/ und nach denen Elysischen Feldern begeben wollten/ mit Gewalt darvon abgehalten. Die Natur ist aller Dinge Mutter/ und die Vernunfft aller Sa-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/580
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 554. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/580>, abgerufen am 10.06.2024.