Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

nicht unbillich solche Furien denen höllischen Richtern/ als Dienerinnen zugesellet/ alldieweil sie denen Verurtheilten die Gedancken und Ausflüchte ihrer Laster zu verläugnen benehmen/ in allerhand Leichfertigkeit die Gemüther verstärcken/ und letzlich die vorgebildete Freude in den grösten Schmertz verwandeln helffen. Gleichwie wir aber alle die jenigen Laster/ so uns bewust/ als da ist Neid/ Haß / Feindschafft/ Widerwillen/ Verfolgung oder Hoffnung durch unbefugte Mittel viel Virgilius lib. 7. AEneid. Reichthum und Güter zu gewinnen/ zu unserm Behuf gebrauchen: Also werden auch bey Anschauung und Betrachtung dieser drey Furien/ als da ist bey der Alecto die Bestraffung der aus Neid entstandenen Mißhandlungen: Bey der Tisiphone der unaufhörliche Verlust / und die zu spat erfolgende Reue/ welche aus dem Kützel der Wollust erzeuget wird/ Ovidius. und der Poet also beschreibet:

Nec mora, Tisiphone madefactam sanguine sumit

Importuna facem, fluidoque cruore rubentem

induitur pallam, tortoque incingitur angue,

egrediturque domo: Luctus comitatur euntem,

& pavor, & terror, trepidoque insania vultu.

Vald nimmt Tisiphone von Blute gantz besprenget

die Fackel voller Grimm/ und legt mit allem Fleiß

den blutgen Mantel an: Wenn dann der Gifft vermenget;

So gehet sie herfür; Jhr folget hauffenweis

Leid/ Schrecken/ Zittern/ Furcht.

Bey der Megära aber/ die aus Rache/ Mord/ Todtschlag/ Haß und Zorn herrührende Laster bedeutet/ welche letzere Furia dann der Poete in Claudianus de Laudibus Stiliconis. Folgenden vorstellet:

Improba mox surgit tristi de sede Megaera,

quam penes insani fremitus, animique profanus

Error, & undantis spumis furialibus Irae.

Daß man ferner vorgegeben/ es wären solche drey Töchter der Nacht/ darinn hat man sonder Zweifel das Absehen auf die Unwissenheit der Verstorbenen/ und auf das/ was sich künfftig zutragen möchte/ gehabt; daß man aber den Plutonem und die Proserpinam auch für ihre Eltern gehalten/ hat man auf den Ursprung und Grund aller Laster gesehen/ indem man den Plutonem über das Reichthum/ und die Proserpinam für den Uberfluß aller Früchte und Erd-Gewächse gesetzet; Und nachdem über dieses die Alten gedichtet/ daß die Furien den Eingang zu der untern Welt/ und das Ufer des höllischen Flusses in Verwahrung hätten/ so haben sie dadurch nichts anders verstehen wollen/ als wie insonderheit die Gemüther der Sterbenden/ durch Erinnerung ihrer vorigen Sünden ohue Unterlaß beunruhiget werden. Mit einem Worte: Die Höllischen Furien sehen sich stets mit den Augen ihrer Laster an/ und geben an den Tag/ daß nichts so Grosses / nichts so Lasterhafftiges/ und nichts

nicht unbillich solche Furien denen höllischen Richtern/ als Dienerinnen zugesellet/ alldieweil sie denen Verurtheilten die Gedancken und Ausflüchte ihrer Laster zu verläugnen benehmen/ in allerhand Leichfertigkeit die Gemüther verstärcken/ und letzlich die vorgebildete Freude in den grösten Schmertz verwandeln helffen. Gleichwie wir aber alle die jenigen Laster/ so uns bewust/ als da ist Neid/ Haß / Feindschafft/ Widerwillen/ Verfolgung oder Hoffnung durch unbefugte Mittel viel Virgilius lib. 7. AEneid. Reichthum und Güter zu gewinnen/ zu unserm Behuf gebrauchen: Also werden auch bey Anschauung und Betrachtung dieser drey Furien/ als da ist bey der Alecto die Bestraffung der aus Neid entstandenen Mißhandlungen: Bey der Tisiphone der unaufhörliche Verlust / und die zu spat erfolgende Reue/ welche aus dem Kützel der Wollust erzeuget wird/ Ovidius. und der Poet also beschreibet:

Nec mora, Tisiphone madefactam sanguine sumit

Importuna facem, fluidoque cruore rubentem

induitur pallam, tortoque incingitur angue,

egrediturque domo: Luctus comitatur euntem,

& pavor, & terror, trepidoque insania vultu.

Vald nimmt Tisiphone von Blute gantz besprenget

die Fackel voller Grimm/ und legt mit allem Fleiß

den blutgen Mantel an: Wenn dann der Gifft vermenget;

So gehet sie herfür; Jhr folget hauffenweis

Leid/ Schrecken/ Zittern/ Furcht.

Bey der Megära aber/ die aus Rache/ Mord/ Todtschlag/ Haß und Zorn herrührende Laster bedeutet/ welche letzere Furia dann der Poete in Claudianus de Laudibus Stiliconis. Folgenden vorstellet:

Improba mox surgit tristi de sede Megaera,

quam penes insani fremitus, animique profanus

Error, & undantis spumis furialibus Irae.

Daß man ferner vorgegeben/ es wären solche drey Töchter der Nacht/ darinn hat man sonder Zweifel das Absehen auf die Unwissenheit der Verstorbenen/ und auf das/ was sich künfftig zutragen möchte/ gehabt; daß man aber den Plutonem und die Proserpinam auch für ihre Eltern gehalten/ hat man auf den Ursprung und Grund aller Laster gesehen/ indem man den Plutonem über das Reichthum/ und die Proserpinam für den Uberfluß aller Früchte und Erd-Gewächse gesetzet; Und nachdem über dieses die Alten gedichtet/ daß die Furien den Eingang zu der untern Welt/ und das Ufer des höllischen Flusses in Verwahrung hätten/ so haben sie dadurch nichts anders verstehen wollen/ als wie insonderheit die Gemüther der Sterbenden/ durch Erinnerung ihrer vorigen Sünden ohue Unterlaß beunruhiget werden. Mit einem Worte: Die Höllischen Furien sehen sich stets mit den Augen ihrer Laster an/ und geben an den Tag/ daß nichts so Grosses / nichts so Lasterhafftiges/ und nichts

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0579" n="553"/>
nicht unbillich solche                      Furien denen höllischen Richtern/ als Dienerinnen zugesellet/ alldieweil sie                      denen Verurtheilten die Gedancken und Ausflüchte ihrer Laster zu verläugnen                      benehmen/ in allerhand Leichfertigkeit die Gemüther verstärcken/ und letzlich                      die vorgebildete Freude in den grösten Schmertz verwandeln helffen. Gleichwie                      wir aber alle die jenigen Laster/ so uns bewust/ als da ist Neid/ Haß /                      Feindschafft/ Widerwillen/ Verfolgung oder Hoffnung durch unbefugte Mittel                      viel <note place="right">Virgilius lib. 7. AEneid.</note> Reichthum und Güter zu                      gewinnen/ zu unserm Behuf gebrauchen: Also werden auch bey Anschauung und                      Betrachtung dieser drey Furien/ als da ist bey der Alecto die Bestraffung der                      aus Neid entstandenen Mißhandlungen: Bey der Tisiphone der unaufhörliche Verlust                     / und die zu spat erfolgende Reue/ welche aus dem Kützel der Wollust erzeuget                      wird/ <note place="right">Ovidius.</note> und der Poet also beschreibet:</p>
        <p>Nec mora, Tisiphone madefactam sanguine sumit</p>
        <p>Importuna facem, fluidoque cruore rubentem</p>
        <p>induitur pallam, tortoque incingitur angue,</p>
        <p>egrediturque domo: Luctus comitatur euntem,</p>
        <p>&amp; pavor, &amp; terror, trepidoque insania vultu.</p>
        <p>Vald nimmt Tisiphone von Blute gantz besprenget</p>
        <p>die Fackel voller Grimm/ und legt mit allem Fleiß</p>
        <p>den blutgen Mantel an: Wenn dann der Gifft vermenget;</p>
        <p>So gehet sie herfür; Jhr folget hauffenweis</p>
        <p>Leid/ Schrecken/ Zittern/ Furcht.</p>
        <p>Bey der Megära aber/ die aus Rache/ Mord/ Todtschlag/ Haß und Zorn                      herrührende Laster bedeutet/ welche letzere Furia dann der Poete in <note place="right">Claudianus de Laudibus Stiliconis.</note> Folgenden                      vorstellet:</p>
        <p>Improba mox surgit tristi de sede Megaera,</p>
        <p>quam penes insani fremitus, animique profanus</p>
        <p>Error, &amp; undantis spumis furialibus Irae.</p>
        <p>Daß man ferner vorgegeben/ es wären solche drey Töchter der Nacht/ darinn hat                      man sonder Zweifel das Absehen auf die Unwissenheit der Verstorbenen/ und auf                      das/ was sich künfftig zutragen möchte/ gehabt; daß man aber den Plutonem und                      die Proserpinam auch für ihre Eltern gehalten/ hat man auf den Ursprung und                      Grund aller Laster gesehen/ indem man den Plutonem über das Reichthum/ und die                      Proserpinam für den Uberfluß aller Früchte und Erd-Gewächse gesetzet; Und                      nachdem über dieses die Alten gedichtet/ daß die Furien den Eingang zu der                      untern Welt/ und das Ufer des höllischen Flusses in Verwahrung hätten/ so                      haben sie dadurch nichts anders verstehen wollen/ als wie insonderheit die                      Gemüther der Sterbenden/ durch Erinnerung ihrer vorigen Sünden ohue Unterlaß                      beunruhiget werden. Mit einem Worte: Die Höllischen Furien sehen sich stets mit                      den Augen ihrer Laster an/ und geben an den Tag/ daß nichts so Grosses /                      nichts so Lasterhafftiges/ und nichts
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[553/0579] nicht unbillich solche Furien denen höllischen Richtern/ als Dienerinnen zugesellet/ alldieweil sie denen Verurtheilten die Gedancken und Ausflüchte ihrer Laster zu verläugnen benehmen/ in allerhand Leichfertigkeit die Gemüther verstärcken/ und letzlich die vorgebildete Freude in den grösten Schmertz verwandeln helffen. Gleichwie wir aber alle die jenigen Laster/ so uns bewust/ als da ist Neid/ Haß / Feindschafft/ Widerwillen/ Verfolgung oder Hoffnung durch unbefugte Mittel viel Reichthum und Güter zu gewinnen/ zu unserm Behuf gebrauchen: Also werden auch bey Anschauung und Betrachtung dieser drey Furien/ als da ist bey der Alecto die Bestraffung der aus Neid entstandenen Mißhandlungen: Bey der Tisiphone der unaufhörliche Verlust / und die zu spat erfolgende Reue/ welche aus dem Kützel der Wollust erzeuget wird/ und der Poet also beschreibet: Virgilius lib. 7. AEneid. Ovidius. Nec mora, Tisiphone madefactam sanguine sumit Importuna facem, fluidoque cruore rubentem induitur pallam, tortoque incingitur angue, egrediturque domo: Luctus comitatur euntem, & pavor, & terror, trepidoque insania vultu. Vald nimmt Tisiphone von Blute gantz besprenget die Fackel voller Grimm/ und legt mit allem Fleiß den blutgen Mantel an: Wenn dann der Gifft vermenget; So gehet sie herfür; Jhr folget hauffenweis Leid/ Schrecken/ Zittern/ Furcht. Bey der Megära aber/ die aus Rache/ Mord/ Todtschlag/ Haß und Zorn herrührende Laster bedeutet/ welche letzere Furia dann der Poete in Folgenden vorstellet: Claudianus de Laudibus Stiliconis. Improba mox surgit tristi de sede Megaera, quam penes insani fremitus, animique profanus Error, & undantis spumis furialibus Irae. Daß man ferner vorgegeben/ es wären solche drey Töchter der Nacht/ darinn hat man sonder Zweifel das Absehen auf die Unwissenheit der Verstorbenen/ und auf das/ was sich künfftig zutragen möchte/ gehabt; daß man aber den Plutonem und die Proserpinam auch für ihre Eltern gehalten/ hat man auf den Ursprung und Grund aller Laster gesehen/ indem man den Plutonem über das Reichthum/ und die Proserpinam für den Uberfluß aller Früchte und Erd-Gewächse gesetzet; Und nachdem über dieses die Alten gedichtet/ daß die Furien den Eingang zu der untern Welt/ und das Ufer des höllischen Flusses in Verwahrung hätten/ so haben sie dadurch nichts anders verstehen wollen/ als wie insonderheit die Gemüther der Sterbenden/ durch Erinnerung ihrer vorigen Sünden ohue Unterlaß beunruhiget werden. Mit einem Worte: Die Höllischen Furien sehen sich stets mit den Augen ihrer Laster an/ und geben an den Tag/ daß nichts so Grosses / nichts so Lasterhafftiges/ und nichts

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/579
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 553. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/579>, abgerufen am 25.11.2024.