Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

ringe. Cron und Scepter sollen auch nach heilsamen Rathschlägen eingerichtet seyn / wann sie einen beständigen Grund erfassen wollen. Nirgends besser kan man einen Schatz verwahren/ als in seiner Unterthanen Beutel. Und gleichwie ein Regente sich nicht unbillig einem Weber vergleichet/ der zu seiner Arbeit einen geschickten Leib/ gesunde Vernunfft/ helle Augen/ und fertige Arme und Hände haben muß/ damit er nicht allein das jenige/ was er vor sich/ zu Stande bringe/ sondern auch das/ was darzwischen zerbricht/ stecken bleibet/ oder verwirret wird/ wieder ergäntze: Also gebühret auch denenselben solche Leute um sich zu haben/ die Ihme seine Mühe und Arbeit erleichtern helffen. Keyser Friedrich der Dritte sagte/ daß Er die jenigen Räthe/ welche ihr Absehen auf des gemeinen Wesens Frieden richteten/ und GOtt mehr als Ihn fürchteten/ am allermeisten liebete. Mehr Könige sind aus Mangel verständiger Leute zu Grund und Boden gegangen/ als durch euserliche Macht und Gewalt. Räthe sind Augen eines Fürsten/ die er nicht verletzen/ sondern an ihrem behörigen Ort stehen lassen muß. Bey allen Rathschlägen soll der Nutzen des gemeinen Wesens der Mittelpunct seyn/ doch der Gestalt/ daß sie in gleicher Weite von demselben stehen. Der jenige/ so seinem eigenen Kopf folget/ der leidet letzlich Mangel an gutem Rathe: Rath aber geben/ ohne Erwegung eines Dunges/ ist ein verborgener Betrug/ und die Macht und Stärcke ohne Recht eine Wahnsinnigkeit. Soll aber alles beydes eine gewisse Harmoni geben/ und ein Königreich in steter Glückseeligkeit leben/ so muß Verstand/ Weisheit/ Rath/ Macht und Gewalt gleichsam zusammen gefesselt/ und auf das genaueste miteinander verbunden seyn.

Höllische Furien. Virgilius. Die Poeten nennen des höllischen Flusses Acherontis Töchter/ welche er von der Nacht erzeiget hätte / Noctigenas, die sich niemahls kiener Freude theilhafftig machten/ sondern in steter Traurigkeit lebeten: Die jenigen aber/ so sich bey denen Sterblichen aufhalten/ Furien/ alldieweil sie denen Menschen allerhand Zorn und Geitz einblaseten/ und gleichsam unterschiedenes Ungeziefer in den Busen setzten / das hernachmahls dieselben zur Raserey und Unsinnigkeit brächte/ und wären ihre Häubter/ an statt der Haare/ mit Schlangen umflochten. Dieses giebet uns Gelegenheit Lactantius lib. 6. de vero cultu. denenselben nachzudencken. Drey Furien zehlet man/ welche die menschliche Gemüter/ als abscheuliche Höllenhunde/ ohne Unterlaß plagen: Diese sind nichts als dreyerley Affecten/ die in der Welt die Menschen zu vielerley bösen Thaten verleiten/ als da ist der Zorn/ welcher nichts als Rache verlanget: Die Begierde viel Geld/ Gut/ Ehre/ Hoheit und Reichthum zu erlangen/ es geschehe gleich mit Recht/ und Unrecht/ oder des Nechsten höchsten Schaden; und die Geilheit der Wollust/ die sich/ gleich einer Fledermaus/ niemahls als des Nachts sehen lässet. Wie nun das gute Gewissen in dem Menschen ein GOTT: Also ist hingegen das böse sein Hencker und sein Teusel. Jhrer viel fürchten sich in der Welt für einen bösen Nachklang/ und sind doch derer eine unzehlbare Zahl / die vorsätzlich ihr eigenes/ Gewissen in Gefahr setzen. Die höllischen Furien sind nichts anders/ als das böse Gewissen eines boshafftigen und mit allerhand Schanden angefüllten Menschens. Dieses ist unser unwiedertreiblicher Zeuge aller Ubelthaten/ so wir beydes im Alter und in der Jugend begangen: Und weil es jederzeit böser Händel gewohnet/ so schrecket und bellet es uns endlich mit solcher Hefftigkeit an/ daß man dafür weder Ruhe noch Rast hat/ weßwegen man auch

ringe. Cron und Scepter sollen auch nach heilsamen Rathschlägen eingerichtet seyn / wann sie einen beständigen Grund erfassen wollen. Nirgends besser kan man einen Schatz verwahren/ als in seiner Unterthanen Beutel. Und gleichwie ein Regente sich nicht unbillig einem Weber vergleichet/ der zu seiner Arbeit einen geschickten Leib/ gesunde Vernunfft/ helle Augen/ und fertige Arme und Hände haben muß/ damit er nicht allein das jenige/ was er vor sich/ zu Stande bringe/ sondern auch das/ was darzwischen zerbricht/ stecken bleibet/ oder verwirret wird/ wieder ergäntze: Also gebühret auch denenselben solche Leute um sich zu haben/ die Ihme seine Mühe und Arbeit erleichtern helffen. Keyser Friedrich der Dritte sagte/ daß Er die jenigen Räthe/ welche ihr Absehen auf des gemeinen Wesens Frieden richteten/ und GOtt mehr als Ihn fürchteten/ am allermeisten liebete. Mehr Könige sind aus Mangel verständiger Leute zu Grund und Boden gegangen/ als durch euserliche Macht und Gewalt. Räthe sind Augen eines Fürsten/ die er nicht verletzen/ sondern an ihrem behörigen Ort stehen lassen muß. Bey allen Rathschlägen soll der Nutzen des gemeinen Wesens der Mittelpunct seyn/ doch der Gestalt/ daß sie in gleicher Weite von demselben stehen. Der jenige/ so seinem eigenen Kopf folget/ der leidet letzlich Mangel an gutem Rathe: Rath aber geben/ ohne Erwegung eines Dunges/ ist ein verborgener Betrug/ und die Macht und Stärcke ohne Recht eine Wahnsinnigkeit. Soll aber alles beydes eine gewisse Harmoni geben/ und ein Königreich in steter Glückseeligkeit leben/ so muß Verstand/ Weisheit/ Rath/ Macht und Gewalt gleichsam zusam̃en gefesselt/ und auf das genaueste miteinander verbunden seyn.

Höllische Furien. Virgilius. Die Poeten nennen des höllischen Flusses Acherontis Töchter/ welche er von der Nacht erzeiget hätte / Noctigenas, die sich niemahls kiener Freude theilhafftig machten/ sondern in steter Traurigkeit lebeten: Die jenigen aber/ so sich bey denen Sterblichen aufhalten/ Furien/ alldieweil sie denen Menschen allerhand Zorn und Geitz einblaseten/ und gleichsam unterschiedenes Ungeziefer in den Busen setzten / das hernachmahls dieselben zur Raserey und Unsinnigkeit brächte/ und wären ihre Häubter/ an statt der Haare/ mit Schlangen umflochten. Dieses giebet uns Gelegenheit Lactantius lib. 6. de vero cultu. denenselben nachzudencken. Drey Furien zehlet man/ welche die menschliche Gemüter/ als abscheuliche Höllenhunde/ ohne Unterlaß plagen: Diese sind nichts als dreyerley Affecten/ die in der Welt die Menschen zu vielerley bösen Thaten verleiten/ als da ist der Zorn/ welcher nichts als Rache verlanget: Die Begierde viel Geld/ Gut/ Ehre/ Hoheit und Reichthum zu erlangen/ es geschehe gleich mit Recht/ und Unrecht/ oder des Nechsten höchsten Schaden; und die Geilheit der Wollust/ die sich/ gleich einer Fledermaus/ niemahls als des Nachts sehen lässet. Wie nun das gute Gewissen in dem Menschen ein GOTT: Also ist hingegen das böse sein Hencker und sein Teusel. Jhrer viel fürchten sich in der Welt für einen bösen Nachklang/ und sind doch derer eine unzehlbare Zahl / die vorsätzlich ihr eigenes/ Gewissen in Gefahr setzen. Die höllischen Furien sind nichts anders/ als das böse Gewissen eines boshafftigen und mit allerhand Schanden angefüllten Menschens. Dieses ist unser unwiedertreiblicher Zeuge aller Ubelthaten/ so wir beydes im Alter und in der Jugend begangen: Und weil es jederzeit böser Händel gewohnet/ so schrecket und bellet es uns endlich mit solcher Hefftigkeit an/ daß man dafür weder Ruhe noch Rast hat/ weßwegen man auch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0578" n="552"/>
ringe.                      Cron und Scepter sollen auch nach heilsamen Rathschlägen eingerichtet seyn /                      wann sie einen beständigen Grund erfassen wollen. Nirgends besser kan man einen                      Schatz verwahren/ als in seiner Unterthanen Beutel. Und gleichwie ein Regente                      sich nicht unbillig einem Weber vergleichet/ der zu seiner Arbeit einen                      geschickten Leib/ gesunde Vernunfft/ helle Augen/ und fertige Arme und Hände                      haben muß/ damit er nicht allein das jenige/ was er vor sich/ zu Stande                      bringe/ sondern auch das/ was darzwischen zerbricht/ stecken bleibet/ oder                      verwirret wird/ wieder ergäntze: Also gebühret auch denenselben solche Leute um                      sich zu haben/ die Ihme seine Mühe und Arbeit erleichtern helffen. Keyser                      Friedrich der Dritte sagte/ daß Er die jenigen Räthe/ welche ihr Absehen auf                      des gemeinen Wesens Frieden richteten/ und GOtt mehr als Ihn fürchteten/ am                      allermeisten liebete. Mehr Könige sind aus Mangel verständiger Leute zu Grund                      und Boden gegangen/ als durch euserliche Macht und Gewalt. Räthe sind Augen                      eines Fürsten/ die er nicht verletzen/ sondern an ihrem behörigen Ort stehen                      lassen muß. Bey allen Rathschlägen soll der Nutzen des gemeinen Wesens der                      Mittelpunct seyn/ doch der Gestalt/ daß sie in gleicher Weite von demselben                      stehen. Der jenige/ so seinem eigenen Kopf folget/ der leidet letzlich Mangel                      an gutem Rathe: Rath aber geben/ ohne Erwegung eines Dunges/ ist ein                      verborgener Betrug/ und die Macht und Stärcke ohne Recht eine Wahnsinnigkeit.                      Soll aber alles beydes eine gewisse Harmoni geben/ und ein Königreich in steter                      Glückseeligkeit leben/ so muß Verstand/ Weisheit/ Rath/ Macht und Gewalt                      gleichsam zusam&#x0303;en gefesselt/ und auf das genaueste miteinander                      verbunden seyn.</p>
        <p><note place="left">Höllische Furien. Virgilius.</note> Die Poeten nennen des                      höllischen Flusses Acherontis Töchter/ welche er von der Nacht erzeiget hätte /                      Noctigenas, die sich niemahls kiener Freude theilhafftig machten/ sondern in                      steter Traurigkeit lebeten: Die jenigen aber/ so sich bey denen Sterblichen                      aufhalten/ Furien/ alldieweil sie denen Menschen allerhand Zorn und Geitz                      einblaseten/ und gleichsam unterschiedenes Ungeziefer in den Busen setzten /                      das hernachmahls dieselben zur Raserey und Unsinnigkeit brächte/ und wären ihre                      Häubter/ an statt der Haare/ mit Schlangen umflochten. Dieses giebet uns                      Gelegenheit <note place="left">Lactantius lib. 6. de vero cultu.</note>                      denenselben nachzudencken. Drey Furien zehlet man/ welche die menschliche                      Gemüter/ als abscheuliche Höllenhunde/ ohne Unterlaß plagen: Diese sind nichts                      als dreyerley Affecten/ die in der Welt die Menschen zu vielerley bösen Thaten                      verleiten/ als da ist der Zorn/ welcher nichts als Rache verlanget: Die                      Begierde viel Geld/ Gut/ Ehre/ Hoheit und Reichthum zu erlangen/ es geschehe                      gleich mit Recht/ und Unrecht/ oder des Nechsten höchsten Schaden; und die                      Geilheit der Wollust/ die sich/ gleich einer Fledermaus/ niemahls als des                      Nachts sehen lässet. Wie nun das gute Gewissen in dem Menschen ein GOTT: Also                      ist hingegen das böse sein Hencker und sein Teusel. Jhrer viel fürchten sich in                      der Welt für einen bösen Nachklang/ und sind doch derer eine unzehlbare Zahl /                      die vorsätzlich ihr eigenes/ Gewissen in Gefahr setzen. Die höllischen Furien                      sind nichts anders/ als das böse Gewissen eines boshafftigen und mit allerhand                      Schanden angefüllten Menschens. Dieses ist unser unwiedertreiblicher Zeuge aller                      Ubelthaten/ so wir beydes im Alter und in der Jugend begangen: Und weil es                      jederzeit böser Händel gewohnet/ so schrecket und bellet es uns endlich mit                      solcher Hefftigkeit an/ daß man dafür weder Ruhe noch Rast hat/ weßwegen man                          auch
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[552/0578] ringe. Cron und Scepter sollen auch nach heilsamen Rathschlägen eingerichtet seyn / wann sie einen beständigen Grund erfassen wollen. Nirgends besser kan man einen Schatz verwahren/ als in seiner Unterthanen Beutel. Und gleichwie ein Regente sich nicht unbillig einem Weber vergleichet/ der zu seiner Arbeit einen geschickten Leib/ gesunde Vernunfft/ helle Augen/ und fertige Arme und Hände haben muß/ damit er nicht allein das jenige/ was er vor sich/ zu Stande bringe/ sondern auch das/ was darzwischen zerbricht/ stecken bleibet/ oder verwirret wird/ wieder ergäntze: Also gebühret auch denenselben solche Leute um sich zu haben/ die Ihme seine Mühe und Arbeit erleichtern helffen. Keyser Friedrich der Dritte sagte/ daß Er die jenigen Räthe/ welche ihr Absehen auf des gemeinen Wesens Frieden richteten/ und GOtt mehr als Ihn fürchteten/ am allermeisten liebete. Mehr Könige sind aus Mangel verständiger Leute zu Grund und Boden gegangen/ als durch euserliche Macht und Gewalt. Räthe sind Augen eines Fürsten/ die er nicht verletzen/ sondern an ihrem behörigen Ort stehen lassen muß. Bey allen Rathschlägen soll der Nutzen des gemeinen Wesens der Mittelpunct seyn/ doch der Gestalt/ daß sie in gleicher Weite von demselben stehen. Der jenige/ so seinem eigenen Kopf folget/ der leidet letzlich Mangel an gutem Rathe: Rath aber geben/ ohne Erwegung eines Dunges/ ist ein verborgener Betrug/ und die Macht und Stärcke ohne Recht eine Wahnsinnigkeit. Soll aber alles beydes eine gewisse Harmoni geben/ und ein Königreich in steter Glückseeligkeit leben/ so muß Verstand/ Weisheit/ Rath/ Macht und Gewalt gleichsam zusam̃en gefesselt/ und auf das genaueste miteinander verbunden seyn. Die Poeten nennen des höllischen Flusses Acherontis Töchter/ welche er von der Nacht erzeiget hätte / Noctigenas, die sich niemahls kiener Freude theilhafftig machten/ sondern in steter Traurigkeit lebeten: Die jenigen aber/ so sich bey denen Sterblichen aufhalten/ Furien/ alldieweil sie denen Menschen allerhand Zorn und Geitz einblaseten/ und gleichsam unterschiedenes Ungeziefer in den Busen setzten / das hernachmahls dieselben zur Raserey und Unsinnigkeit brächte/ und wären ihre Häubter/ an statt der Haare/ mit Schlangen umflochten. Dieses giebet uns Gelegenheit denenselben nachzudencken. Drey Furien zehlet man/ welche die menschliche Gemüter/ als abscheuliche Höllenhunde/ ohne Unterlaß plagen: Diese sind nichts als dreyerley Affecten/ die in der Welt die Menschen zu vielerley bösen Thaten verleiten/ als da ist der Zorn/ welcher nichts als Rache verlanget: Die Begierde viel Geld/ Gut/ Ehre/ Hoheit und Reichthum zu erlangen/ es geschehe gleich mit Recht/ und Unrecht/ oder des Nechsten höchsten Schaden; und die Geilheit der Wollust/ die sich/ gleich einer Fledermaus/ niemahls als des Nachts sehen lässet. Wie nun das gute Gewissen in dem Menschen ein GOTT: Also ist hingegen das böse sein Hencker und sein Teusel. Jhrer viel fürchten sich in der Welt für einen bösen Nachklang/ und sind doch derer eine unzehlbare Zahl / die vorsätzlich ihr eigenes/ Gewissen in Gefahr setzen. Die höllischen Furien sind nichts anders/ als das böse Gewissen eines boshafftigen und mit allerhand Schanden angefüllten Menschens. Dieses ist unser unwiedertreiblicher Zeuge aller Ubelthaten/ so wir beydes im Alter und in der Jugend begangen: Und weil es jederzeit böser Händel gewohnet/ so schrecket und bellet es uns endlich mit solcher Hefftigkeit an/ daß man dafür weder Ruhe noch Rast hat/ weßwegen man auch Höllische Furien. Virgilius. Lactantius lib. 6. de vero cultu.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/578
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 552. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/578>, abgerufen am 02.06.2024.