Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

dienet man sich der Göpel/ mit den man die grosse Menge Ertzt und Berg heraus treiben kan. Die Göpel bauet man rund und 30. Elen weit/ in die Rüdeaber 90. Ellen/ damit die Pferde Raum zu gehen haben. Mitten in die Göpel macht man einen tiefen Kessel/ oder Grube/ darinnen die Spille/ so von zweyen Pferden herum getrieben wird/ desto gewisser stehet. Damit sie aber desto fester/ setzet man einen Pfuhl-Baum an den andern geschlossen/ darein man ein eisernes Pfäulein/ worinne der untere eiserne Zapffen von der Spille gehet/ zu sencken pfleget; In dem obern Balcken aber ist eine eiserne Büchsen/ darinnen der Spillen-Zapffen herum getrieben/ und die Spillen an beyden Orten mit eisernen Ringen beschlagen werden.

Wassermächtige Zechen und Pumpen. Das Wasser in den Zechen führet man theils durch Pumpen/ durch die Kunst und durch die Stollen ab. Die Pumpen macht man auf unterschiedene Manier/ so mit Menschen-Händen entweder gezogen oder getretten werden/ nachdem die Gruben viel Wasser haben: wo viel Wasser in einem Schacht/ das den Hauer vertreibet/ da nimmt man die Kunst mit den krummen Zapffen/ und denn/ wie gesagt/ die Stollen zur Hand. Die Pumpen macht man also: Man schläget ein Gebäude mit Jochern auf dem Sumpf/ zu welchem man ein oder ein paar Röhren/ die ineinander geschlossen/ hinunter lässet/ und sie mit starcken eisernen gespitzten Klammern zu beyden Seiten fest anmachet/ das Untertheil der Röhren aber fasset man in einen Pumpen-Stock/ welcher zwey Werck-Schuhe hoch/ unten durch boret / und dessen Unter-Loch mit einem Zapffen vermacht. Dieser Stock ist voller Löcher / durch welche das Wasser hinein gehet/ Wenn aber in seinem ausgehöhlten Obern-Theil eine Röhre ist/ so schleust man entweder eine eiserne/ oder küpfferne/ oder Messingene Büchse einer Spanne hoch ohne Boden darein/ welche das runde Vental-Thürlein so eigen zusammen hält/ daß das durch den Wind über sich gezogene Wasser nicht wieder zurücke fliessen kan/ also hat man auch unterschiedene Arten der Pompen mehr.

Berg-Künste. Durch Fleiß und Kunst kan der Mensch offters die allergewaltigsten Dinge überwältigen/ unter welchen die Berg-Künste nicht die geringsten. Insonderheit aber sind die Stangen-Künste mit dem krummen Zapfen unter allen die beständigsten und nützlichsten. Denn es haben dieselben viel Pumpen/ die nicht gerade aufeinander in dem Schachte gerichtet/ sondern ein Satz hebet dem Andern zu/ und ist ein Satz fünf Lachtern lang/ als der unterste Satz ziehet das Wasser in sich/ und geust dasselbe in den ersten Trog; der andere Dritte/ vierdte/ fünffte/ und alsdenn weiter/ bis der letzte die Wasser in die Gerinne des Stollens ausgeust. Zu diesen Künsten gehören auch die Schweng-Räder/ Haspel-Winden/ Schweng-Stangen/ die runden Scheiden mit ihren Spillen/ die Kamm-Räder/ die Göpel/ wormit man durch die Rosse Berg und Wasser zu Tage austreibet/ und in einer Schicht mehr als zwantzig Haspeln heraus fördert/ die Wellen und Stempel/ Brustwinden/ Kloben/ und Winde-Stangen/ und dergleichen mehr.

Der Bergleute Arbeit. Matthel. in Serepta. Cons. Gottfried Junghansen. Damit man aber des unverdrossenen Bergmanns Arbeit gleichsam in einer Summa sehen möge/ so hat man solche aus andern mit hieher ziehen wollen. Wer Bergwerck bauen will/ sagt man/ der mus Geld/ oder arbeitsame Hände haben. Der Reiche soll Geld hergeben/ und der Arme sich in das Feld legen/ schürffen/ röschen/ Gänge ausrichten/ und es sich lassen sauer werden. Der erste Finder/ und der erste Miether/ und der älteste behält

dienet man sich der Göpel/ mit den man die grosse Menge Ertzt und Berg heraus treiben kan. Die Göpel bauet man rund und 30. Elen weit/ in die Rüdeaber 90. Ellen/ damit die Pferde Raum zu gehen haben. Mitten in die Göpel macht man einen tiefen Kessel/ oder Grube/ darinnen die Spille/ so von zweyen Pferden herum getrieben wird/ desto gewisser stehet. Damit sie aber desto fester/ setzet man einen Pfuhl-Baum an den andern geschlossen/ darein man ein eisernes Pfäulein/ worinne der untere eiserne Zapffen von der Spille gehet/ zu sencken pfleget; In dem obern Balcken aber ist eine eiserne Büchsen/ darinnen der Spillen-Zapffen herum getrieben/ und die Spillen an beyden Orten mit eisernen Ringen beschlagen werden.

Wassermächtige Zechen uñ Pumpen. Das Wasser in den Zechen führet man theils durch Pumpen/ durch die Kunst und durch die Stollen ab. Die Pumpen macht man auf unterschiedene Manier/ so mit Menschen-Händen entweder gezogen oder getretten werden/ nachdem die Gruben viel Wasser haben: wo viel Wasser in einem Schacht/ das den Hauer vertreibet/ da nimmt man die Kunst mit den krummen Zapffen/ und denn/ wie gesagt/ die Stollen zur Hand. Die Pumpen macht man also: Man schläget ein Gebäude mit Jochern auf dem Sumpf/ zu welchem man ein oder ein paar Röhren/ die ineinander geschlossen/ hinunter lässet/ und sie mit starcken eisernen gespitzten Klammern zu beyden Seiten fest anmachet/ das Untertheil der Röhren aber fasset man in einen Pumpen-Stock/ welcher zwey Werck-Schuhe hoch/ unten durch boret / und dessen Unter-Loch mit einem Zapffen vermacht. Dieser Stock ist voller Löcher / durch welche das Wasser hinein gehet/ Wenn aber in seinem ausgehöhlten Obern-Theil eine Röhre ist/ so schleust man entweder eine eiserne/ oder küpfferne/ oder Messingene Büchse einer Spanne hoch ohne Boden darein/ welche das runde Vental-Thürlein so eigen zusammen hält/ daß das durch den Wind über sich gezogene Wasser nicht wieder zurücke fliessen kan/ also hat man auch unterschiedene Arten der Pompen mehr.

Berg-Künste. Durch Fleiß und Kunst kan der Mensch offters die allergewaltigsten Dinge überwältigen/ unter welchen die Berg-Künste nicht die geringsten. Insonderheit aber sind die Stangen-Künste mit dem krummen Zapfen unter allen die beständigsten und nützlichsten. Denn es haben dieselben viel Pumpen/ die nicht gerade aufeinander in dem Schachte gerichtet/ sondern ein Satz hebet dem Andern zu/ und ist ein Satz fünf Lachtern lang/ als der unterste Satz ziehet das Wasser in sich/ und geust dasselbe in den ersten Trog; der andere Dritte/ vierdte/ fünffte/ und alsdenn weiter/ bis der letzte die Wasser in die Gerinne des Stollens ausgeust. Zu diesen Künsten gehören auch die Schweng-Räder/ Haspel-Winden/ Schweng-Stangen/ die runden Scheiden mit ihren Spillen/ die Kamm-Räder/ die Göpel/ wormit man durch die Rosse Berg und Wasser zu Tage austreibet/ und in einer Schicht mehr als zwantzig Haspeln heraus fördert/ die Wellen und Stempel/ Brustwinden/ Kloben/ und Winde-Stangen/ und dergleichen mehr.

Der Bergleute Arbeit. Matthel. in Serepta. Cons. Gottfried Junghãsen. Damit man aber des unverdrossenen Bergmanns Arbeit gleichsam in einer Summa sehen möge/ so hat man solche aus andern mit hieher ziehen wollen. Wer Bergwerck bauen will/ sagt man/ der mus Geld/ oder arbeitsame Hände haben. Der Reiche soll Geld hergeben/ und der Arme sich in das Feld legen/ schürffen/ röschen/ Gänge ausrichten/ und es sich lassen sauer werden. Der erste Finder/ und der erste Miether/ und der älteste behält

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0543" n="519"/>
dienet man sich der Göpel/ mit den man die grosse Menge Ertzt und                      Berg heraus treiben kan. Die Göpel bauet man rund und 30. Elen weit/ in die                      Rüdeaber 90. Ellen/ damit die Pferde Raum zu gehen haben. Mitten in die Göpel                      macht man einen tiefen Kessel/ oder Grube/ darinnen die Spille/ so von zweyen                      Pferden herum getrieben wird/ desto gewisser stehet. Damit sie aber desto                      fester/ setzet man einen Pfuhl-Baum an den andern geschlossen/ darein man ein                      eisernes Pfäulein/ worinne der untere eiserne Zapffen von der Spille gehet/ zu                      sencken pfleget; In dem obern Balcken aber ist eine eiserne Büchsen/ darinnen                      der Spillen-Zapffen herum getrieben/ und die Spillen an beyden Orten mit                      eisernen Ringen beschlagen werden.</p>
        <p><note place="right">Wassermächtige Zechen un&#x0303; Pumpen.</note> Das Wasser in                      den Zechen führet man theils durch Pumpen/ durch die Kunst und durch die                      Stollen ab. Die Pumpen macht man auf unterschiedene Manier/ so mit                      Menschen-Händen entweder gezogen oder getretten werden/ nachdem die Gruben viel                      Wasser haben: wo viel Wasser in einem Schacht/ das den Hauer vertreibet/ da                      nimmt man die Kunst mit den krummen Zapffen/ und denn/ wie gesagt/ die                      Stollen zur Hand. Die Pumpen macht man also: Man schläget ein Gebäude mit                      Jochern auf dem Sumpf/ zu welchem man ein oder ein paar Röhren/ die ineinander                      geschlossen/ hinunter lässet/ und sie mit starcken eisernen gespitzten                      Klammern zu beyden Seiten fest anmachet/ das Untertheil der Röhren aber fasset                      man in einen Pumpen-Stock/ welcher zwey Werck-Schuhe hoch/ unten durch boret /                      und dessen Unter-Loch mit einem Zapffen vermacht. Dieser Stock ist voller Löcher                     / durch welche das Wasser hinein gehet/ Wenn aber in seinem ausgehöhlten                      Obern-Theil eine Röhre ist/ so schleust man entweder eine eiserne/ oder                      küpfferne/ oder Messingene Büchse einer Spanne hoch ohne Boden darein/ welche                      das runde Vental-Thürlein so eigen zusammen hält/ daß das durch den Wind über                      sich gezogene Wasser nicht wieder zurücke fliessen kan/ also hat man auch                      unterschiedene Arten der Pompen mehr.</p>
        <p><note place="right">Berg-Künste.</note> Durch Fleiß und Kunst kan der Mensch                      offters die allergewaltigsten Dinge überwältigen/ unter welchen die Berg-Künste                      nicht die geringsten. Insonderheit aber sind die Stangen-Künste mit dem krummen                      Zapfen unter allen die beständigsten und nützlichsten. Denn es haben dieselben                      viel Pumpen/ die nicht gerade aufeinander in dem Schachte gerichtet/ sondern                      ein Satz hebet dem Andern zu/ und ist ein Satz fünf Lachtern lang/ als der                      unterste Satz ziehet das Wasser in sich/ und geust dasselbe in den ersten Trog;                      der andere Dritte/ vierdte/ fünffte/ und alsdenn weiter/ bis der letzte die                      Wasser in die Gerinne des Stollens ausgeust. Zu diesen Künsten gehören auch die                      Schweng-Räder/ Haspel-Winden/ Schweng-Stangen/ die runden Scheiden mit ihren                      Spillen/ die Kamm-Räder/ die Göpel/ wormit man durch die Rosse Berg und                      Wasser zu Tage austreibet/ und in einer Schicht mehr als zwantzig Haspeln                      heraus fördert/ die Wellen und Stempel/ Brustwinden/ Kloben/ und                      Winde-Stangen/ und dergleichen mehr.</p>
        <p><note place="right">Der Bergleute Arbeit. Matthel. in Serepta. Cons. Gottfried                          Jungha&#x0303;sen.</note> Damit man aber des unverdrossenen Bergmanns Arbeit                      gleichsam in einer Summa sehen möge/ so hat man solche aus andern mit hieher                      ziehen wollen. Wer Bergwerck bauen will/ sagt man/ der mus Geld/ oder                      arbeitsame Hände haben. Der Reiche soll Geld hergeben/ und der Arme sich in das                      Feld legen/ schürffen/ röschen/ Gänge ausrichten/ und es sich lassen sauer                      werden. Der erste Finder/ und der erste Miether/ und der älteste behält
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[519/0543] dienet man sich der Göpel/ mit den man die grosse Menge Ertzt und Berg heraus treiben kan. Die Göpel bauet man rund und 30. Elen weit/ in die Rüdeaber 90. Ellen/ damit die Pferde Raum zu gehen haben. Mitten in die Göpel macht man einen tiefen Kessel/ oder Grube/ darinnen die Spille/ so von zweyen Pferden herum getrieben wird/ desto gewisser stehet. Damit sie aber desto fester/ setzet man einen Pfuhl-Baum an den andern geschlossen/ darein man ein eisernes Pfäulein/ worinne der untere eiserne Zapffen von der Spille gehet/ zu sencken pfleget; In dem obern Balcken aber ist eine eiserne Büchsen/ darinnen der Spillen-Zapffen herum getrieben/ und die Spillen an beyden Orten mit eisernen Ringen beschlagen werden. Das Wasser in den Zechen führet man theils durch Pumpen/ durch die Kunst und durch die Stollen ab. Die Pumpen macht man auf unterschiedene Manier/ so mit Menschen-Händen entweder gezogen oder getretten werden/ nachdem die Gruben viel Wasser haben: wo viel Wasser in einem Schacht/ das den Hauer vertreibet/ da nimmt man die Kunst mit den krummen Zapffen/ und denn/ wie gesagt/ die Stollen zur Hand. Die Pumpen macht man also: Man schläget ein Gebäude mit Jochern auf dem Sumpf/ zu welchem man ein oder ein paar Röhren/ die ineinander geschlossen/ hinunter lässet/ und sie mit starcken eisernen gespitzten Klammern zu beyden Seiten fest anmachet/ das Untertheil der Röhren aber fasset man in einen Pumpen-Stock/ welcher zwey Werck-Schuhe hoch/ unten durch boret / und dessen Unter-Loch mit einem Zapffen vermacht. Dieser Stock ist voller Löcher / durch welche das Wasser hinein gehet/ Wenn aber in seinem ausgehöhlten Obern-Theil eine Röhre ist/ so schleust man entweder eine eiserne/ oder küpfferne/ oder Messingene Büchse einer Spanne hoch ohne Boden darein/ welche das runde Vental-Thürlein so eigen zusammen hält/ daß das durch den Wind über sich gezogene Wasser nicht wieder zurücke fliessen kan/ also hat man auch unterschiedene Arten der Pompen mehr. Wassermächtige Zechen uñ Pumpen. Durch Fleiß und Kunst kan der Mensch offters die allergewaltigsten Dinge überwältigen/ unter welchen die Berg-Künste nicht die geringsten. Insonderheit aber sind die Stangen-Künste mit dem krummen Zapfen unter allen die beständigsten und nützlichsten. Denn es haben dieselben viel Pumpen/ die nicht gerade aufeinander in dem Schachte gerichtet/ sondern ein Satz hebet dem Andern zu/ und ist ein Satz fünf Lachtern lang/ als der unterste Satz ziehet das Wasser in sich/ und geust dasselbe in den ersten Trog; der andere Dritte/ vierdte/ fünffte/ und alsdenn weiter/ bis der letzte die Wasser in die Gerinne des Stollens ausgeust. Zu diesen Künsten gehören auch die Schweng-Räder/ Haspel-Winden/ Schweng-Stangen/ die runden Scheiden mit ihren Spillen/ die Kamm-Räder/ die Göpel/ wormit man durch die Rosse Berg und Wasser zu Tage austreibet/ und in einer Schicht mehr als zwantzig Haspeln heraus fördert/ die Wellen und Stempel/ Brustwinden/ Kloben/ und Winde-Stangen/ und dergleichen mehr. Berg-Künste. Damit man aber des unverdrossenen Bergmanns Arbeit gleichsam in einer Summa sehen möge/ so hat man solche aus andern mit hieher ziehen wollen. Wer Bergwerck bauen will/ sagt man/ der mus Geld/ oder arbeitsame Hände haben. Der Reiche soll Geld hergeben/ und der Arme sich in das Feld legen/ schürffen/ röschen/ Gänge ausrichten/ und es sich lassen sauer werden. Der erste Finder/ und der erste Miether/ und der älteste behält Der Bergleute Arbeit. Matthel. in Serepta. Cons. Gottfried Junghãsen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/543
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 519. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/543>, abgerufen am 17.06.2024.