Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

das Feld/ wenn es frey und unverliehen ist/ oder frey gemacht wird. Wer aber sein Recht und Alter erhalten will/ der muß bey dem Berg-Meister muthen/ und seinen Muth-Zeddel erlangen / bis er sich im Felde besser umsiehet und den Gang in das Gesteine/ oder in die Gräntze bringet/ oder bis er durch die Lager-Wende/ und Klemmicht Gestein kommet. Beweiset sich der Gang oder führet eine schöne Berg-Art/ oder lieget auf einem fündigen Gang und gutem Getriebe/ so bestätiget man/ und läst man ihn gewöhnlicher Massen in das Berg-Buch schreiben. Dann sincket der Fund-Gräbner den Schacht nieder/ entweder flach oder seiger/ nachdem der Gang sein Fallen hat/ bis er ihm in den Gems oder das Gesteine bringet: Zimmert den Schacht aus: hauet Bün-Löcher: legt Trog-Stampfel: trägt Geviere auf: setzt Jöcher und Schalhöltzer: verschießt es mit Schwarten und Pfälen: Macht Tumpfhöltzer und Einstreiche: verschlägt es mit Schacht- und Seiten-Tonnen: hängt Fahrten ein: richtet Haspelstützen und den Rahnbaum an und henget Kübel und Seile ein. Wenn er nun die Lager-Wände oder klemmicht Gestein durchbrochen / und den Gang mit reichhaltigen Ertzte entblösset/ so wird es/ wie gesagt / bestätiget/ der Zechen ein Nahmen gegeben/ und bauet es entweder vor sich / oder macht eine Gewerckschafft auf hundert und acht und zwantzig Kuxe/ darunter viere frey: hierauf lencket er auf beyden Stösen aus; Treibet Feld-Oerter: reißt der Strassen nach/ und giebet wohl acht auf das Streichen der Gänge/ Klüffte / Geschicke und Absätzen des Gesteines. Wird er wassermächtig/ hebt er es mit Wasser-Zubern/ oder Pumpen/ als da sind die Haspel-Schauffel-Trückel-Bulgen und andere Pumpen mehr. Erschrötet er mehr Wasser/ das die Heuer ausjaget / treibet er eine Rösche/ bricht eine Radestube/ und hat darzu ein Rad/ Zapffen / Klötzer/ krumme Zapffen/ Korb-Schacht- und Zug-Stangen/ Kolben/ Röhren / und Sätze/ in welchem der Stöckel/ Blech und Leder/ ingleichen Stöckel- und Sumpff-Kiel und Körbe; hat er aber kein Wasser in der Nähe/ legt er am Tage ein Feld-Gestänge/ oder in der Gruben ein Strecken-Gestänge/ welche entweder auf Rollen oder im Gehenge gehen/ so offters 200. bis 400. Lachtern zuschieben. Zu dem trachtet er die Wasser zu fällen auf einem Stollen/ welcher entweder durch gantz oder durch faul Gesteine mit Getriebe/ oder mit einem Umbruch fortgetrieben/ da er denn gefasset/ Thür/ Stock und Kappen daraufgesetzet / auch Trög-Werck geschlagen wird; auch treibet Er offters Stoll-Oerther nach andern Fund-Gruben und Maasen: so es wetternächtig/ macht er Wetter-Lotten / treibet Quer-Schläge/ oder sincket auf einer Strechen einen Schacht ab/ damit er das Wetter hinein bringe; zersetzet die zerschossenen und eingeworffenen Gänge/ mit Keilen/ Ritzen/ Federn/ Fimmeln; schicket es zu Seile: Fördert es zu Tage aus/ trecket es über die Henge-Banck/ uud bringet es auf die Scheide-Banck. Hernach wird der Berg von dem guten Ertzte geschieden: Auf die Halde gestürtzet; das Bergschüssige im Poch-wercke gepocht: in den Poch-Trog und in die Lade geschüttet/ von dem Poch-Stempel gepochet: der Schlam durch den Schlag gelassen/ das durchgeschlagene Ertzt im Schose durch den Wäscher ausgeschlagen; auf die Bühne getrecket: der gepochte Schlich auf die Plan-Heerde oben unter das Gefälle geworffen/ und das Wasser hinein gelassen/ und mit der Küste so lange umgerühret/ bis daß das Wasser alles auf die Planen bringet / und der Schlamm in die Schlamm-Gruben und Sümpfe fleust. Und/ wenn solcher Gestalt sich der Schlich in die Planen gesetzet/ so werden die Planen im Wasser zu Hedel/ Mittel und geringen Ertzte gewaschen/ in welche es von

das Feld/ wenn es frey und unverliehen ist/ oder frey gemacht wird. Wer aber sein Recht und Alter erhalten will/ der muß bey dem Berg-Meister muthen/ und seinen Muth-Zeddel erlangen / bis er sich im Felde besser umsiehet und den Gang in das Gesteine/ oder in die Gräntze bringet/ oder bis er durch die Lager-Wende/ und Klemmicht Gestein kommet. Beweiset sich der Gang oder führet eine schöne Berg-Art/ oder lieget auf einem fündigen Gang und gutem Getriebe/ so bestätiget man/ und läst man ihn gewöhnlicher Massen in das Berg-Buch schreiben. Dann sincket der Fund-Gräbner den Schacht nieder/ entweder flach oder seiger/ nachdem der Gang sein Fallen hat/ bis er ihm in den Gems oder das Gesteine bringet: Zimmert den Schacht aus: hauet Bün-Löcher: legt Trog-Stampfel: trägt Geviere auf: setzt Jöcher und Schalhöltzer: verschießt es mit Schwarten und Pfälen: Macht Tumpfhöltzer und Einstreiche: verschlägt es mit Schacht- und Seiten-Tonnen: hängt Fahrten ein: richtet Haspelstützen und den Rahnbaum an und henget Kübel und Seile ein. Wenn er nun die Lager-Wände oder klemmicht Gestein durchbrochen / und den Gang mit reichhaltigen Ertzte entblösset/ so wird es/ wie gesagt / bestätiget/ der Zechen ein Nahmen gegeben/ und bauet es entweder vor sich / oder macht eine Gewerckschafft auf hundert und acht und zwantzig Kuxe/ darunter viere frey: hierauf lencket er auf beyden Stösen aus; Treibet Feld-Oerter: reißt der Strassen nach/ und giebet wohl acht auf das Streichen der Gänge/ Klüffte / Geschicke und Absätzen des Gesteines. Wird er wassermächtig/ hebt er es mit Wasser-Zubern/ oder Pumpen/ als da sind die Haspel-Schauffel-Trückel-Bulgen und andere Pumpen mehr. Erschrötet er mehr Wasser/ das die Heuer ausjaget / treibet er eine Rösche/ bricht eine Radestube/ und hat darzu ein Rad/ Zapffen / Klötzer/ krumme Zapffen/ Korb-Schacht- und Zug-Stangen/ Kolben/ Röhren / und Sätze/ in welchem der Stöckel/ Blech und Leder/ ingleichen Stöckel- und Sumpff-Kiel und Körbe; hat er aber kein Wasser in der Nähe/ legt er am Tage ein Feld-Gestänge/ oder in der Gruben ein Strecken-Gestänge/ welche entweder auf Rollen oder im Gehenge gehen/ so offters 200. bis 400. Lachtern zuschieben. Zu dem trachtet er die Wasser zu fällen auf einem Stollen/ welcher entweder durch gantz oder durch faul Gesteine mit Getriebe/ oder mit einem Umbruch fortgetrieben/ da er denn gefasset/ Thür/ Stock und Kappen daraufgesetzet / auch Trög-Werck geschlagen wird; auch treibet Er offters Stoll-Oerther nach andern Fund-Gruben und Maasen: so es wetternächtig/ macht er Wetter-Lotten / treibet Quer-Schläge/ oder sincket auf einer Strechen einen Schacht ab/ damit er das Wetter hinein bringe; zersetzet die zerschossenen und eingeworffenen Gänge/ mit Keilen/ Ritzen/ Federn/ Fimmeln; schicket es zu Seile: Fördert es zu Tage aus/ trecket es über die Henge-Banck/ uud bringet es auf die Scheide-Banck. Hernach wird der Berg von dem guten Ertzte geschieden: Auf die Halde gestürtzet; das Bergschüssige im Poch-wercke gepocht: in den Poch-Trog und in die Lade geschüttet/ von dem Poch-Stempel gepochet: der Schlam durch den Schlag gelassen/ das durchgeschlagene Ertzt im Schose durch den Wäscher ausgeschlagen; auf die Bühne getrecket: der gepochte Schlich auf die Plan-Heerde oben unter das Gefälle geworffen/ und das Wasser hinein gelassen/ und mit der Küste so lange umgerühret/ bis daß das Wasser alles auf die Planen bringet / und der Schlamm in die Schlamm-Gruben und Sümpfe fleust. Und/ wenn solcher Gestalt sich der Schlich in die Planen gesetzet/ so werden die Planen im Wasser zu Hedel/ Mittel und geringen Ertzte gewaschen/ in welche es von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0544" n="520"/>
das Feld/ wenn es frey und                      unverliehen ist/ oder frey gemacht wird. Wer aber sein Recht und Alter erhalten                      will/ der muß bey dem Berg-Meister muthen/ und seinen Muth-Zeddel erlangen /                      bis er sich im Felde besser umsiehet und den Gang in das Gesteine/ oder in die                      Gräntze bringet/ oder bis er durch die Lager-Wende/ und Klemmicht Gestein                      kommet. Beweiset sich der Gang oder führet eine schöne Berg-Art/ oder lieget                      auf einem fündigen Gang und gutem Getriebe/ so bestätiget man/ und läst man                      ihn gewöhnlicher Massen in das Berg-Buch schreiben. Dann sincket der                      Fund-Gräbner den Schacht nieder/ entweder flach oder seiger/ nachdem der Gang                      sein Fallen hat/ bis er ihm in den Gems oder das Gesteine bringet: Zimmert den                      Schacht aus: hauet Bün-Löcher: legt Trog-Stampfel: trägt Geviere auf: setzt                      Jöcher und Schalhöltzer: verschießt es mit Schwarten und Pfälen: Macht                      Tumpfhöltzer und Einstreiche: verschlägt es mit Schacht- und Seiten-Tonnen:                      hängt Fahrten ein: richtet Haspelstützen und den Rahnbaum an und henget Kübel                      und Seile ein. Wenn er nun die Lager-Wände oder klemmicht Gestein durchbrochen /                      und den Gang mit reichhaltigen Ertzte entblösset/ so wird es/ wie gesagt /                      bestätiget/ der Zechen ein Nahmen gegeben/ und bauet es entweder vor sich /                      oder macht eine Gewerckschafft auf hundert und acht und zwantzig Kuxe/ darunter                      viere frey: hierauf lencket er auf beyden Stösen aus; Treibet Feld-Oerter: reißt                      der Strassen nach/ und giebet wohl acht auf das Streichen der Gänge/ Klüffte /                      Geschicke und Absätzen des Gesteines. Wird er wassermächtig/ hebt er es mit                      Wasser-Zubern/ oder Pumpen/ als da sind die Haspel-Schauffel-Trückel-Bulgen                      und andere Pumpen mehr. Erschrötet er mehr Wasser/ das die Heuer ausjaget /                      treibet er eine Rösche/ bricht eine Radestube/ und hat darzu ein Rad/ Zapffen                     / Klötzer/ krumme Zapffen/ Korb-Schacht- und Zug-Stangen/ Kolben/ Röhren /                      und Sätze/ in welchem der Stöckel/ Blech und Leder/ ingleichen Stöckel- und                      Sumpff-Kiel und Körbe; hat er aber kein Wasser in der Nähe/ legt er am Tage ein                      Feld-Gestänge/ oder in der Gruben ein Strecken-Gestänge/ welche entweder auf                      Rollen oder im Gehenge gehen/ so offters 200. bis 400. Lachtern zuschieben. Zu                      dem trachtet er die Wasser zu fällen auf einem Stollen/ welcher entweder durch                      gantz oder durch faul Gesteine mit Getriebe/ oder mit einem Umbruch                      fortgetrieben/ da er denn gefasset/ Thür/ Stock und Kappen daraufgesetzet /                      auch Trög-Werck geschlagen wird; auch treibet Er offters Stoll-Oerther nach                      andern Fund-Gruben und Maasen: so es wetternächtig/ macht er Wetter-Lotten /                      treibet Quer-Schläge/ oder sincket auf einer Strechen einen Schacht ab/ damit                      er das Wetter hinein bringe; zersetzet die zerschossenen und eingeworffenen                      Gänge/ mit Keilen/ Ritzen/ Federn/ Fimmeln; schicket es zu Seile: Fördert es                      zu Tage aus/ trecket es über die Henge-Banck/ uud bringet es auf die                      Scheide-Banck. Hernach wird der Berg von dem guten Ertzte geschieden: Auf die                      Halde gestürtzet; das Bergschüssige im Poch-wercke gepocht: in den Poch-Trog und                      in die Lade geschüttet/ von dem Poch-Stempel gepochet: der Schlam durch den                      Schlag gelassen/ das durchgeschlagene Ertzt im Schose durch den Wäscher                      ausgeschlagen; auf die Bühne getrecket: der gepochte Schlich auf die Plan-Heerde                      oben unter das Gefälle geworffen/ und das Wasser hinein gelassen/ und mit der                      Küste so lange umgerühret/ bis daß das Wasser alles auf die Planen bringet /                      und der Schlamm in die Schlamm-Gruben und Sümpfe fleust. Und/ wenn solcher                      Gestalt sich der Schlich in die Planen gesetzet/ so werden die Planen im Wasser                      zu Hedel/ Mittel und geringen Ertzte gewaschen/ in welche es von
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[520/0544] das Feld/ wenn es frey und unverliehen ist/ oder frey gemacht wird. Wer aber sein Recht und Alter erhalten will/ der muß bey dem Berg-Meister muthen/ und seinen Muth-Zeddel erlangen / bis er sich im Felde besser umsiehet und den Gang in das Gesteine/ oder in die Gräntze bringet/ oder bis er durch die Lager-Wende/ und Klemmicht Gestein kommet. Beweiset sich der Gang oder führet eine schöne Berg-Art/ oder lieget auf einem fündigen Gang und gutem Getriebe/ so bestätiget man/ und läst man ihn gewöhnlicher Massen in das Berg-Buch schreiben. Dann sincket der Fund-Gräbner den Schacht nieder/ entweder flach oder seiger/ nachdem der Gang sein Fallen hat/ bis er ihm in den Gems oder das Gesteine bringet: Zimmert den Schacht aus: hauet Bün-Löcher: legt Trog-Stampfel: trägt Geviere auf: setzt Jöcher und Schalhöltzer: verschießt es mit Schwarten und Pfälen: Macht Tumpfhöltzer und Einstreiche: verschlägt es mit Schacht- und Seiten-Tonnen: hängt Fahrten ein: richtet Haspelstützen und den Rahnbaum an und henget Kübel und Seile ein. Wenn er nun die Lager-Wände oder klemmicht Gestein durchbrochen / und den Gang mit reichhaltigen Ertzte entblösset/ so wird es/ wie gesagt / bestätiget/ der Zechen ein Nahmen gegeben/ und bauet es entweder vor sich / oder macht eine Gewerckschafft auf hundert und acht und zwantzig Kuxe/ darunter viere frey: hierauf lencket er auf beyden Stösen aus; Treibet Feld-Oerter: reißt der Strassen nach/ und giebet wohl acht auf das Streichen der Gänge/ Klüffte / Geschicke und Absätzen des Gesteines. Wird er wassermächtig/ hebt er es mit Wasser-Zubern/ oder Pumpen/ als da sind die Haspel-Schauffel-Trückel-Bulgen und andere Pumpen mehr. Erschrötet er mehr Wasser/ das die Heuer ausjaget / treibet er eine Rösche/ bricht eine Radestube/ und hat darzu ein Rad/ Zapffen / Klötzer/ krumme Zapffen/ Korb-Schacht- und Zug-Stangen/ Kolben/ Röhren / und Sätze/ in welchem der Stöckel/ Blech und Leder/ ingleichen Stöckel- und Sumpff-Kiel und Körbe; hat er aber kein Wasser in der Nähe/ legt er am Tage ein Feld-Gestänge/ oder in der Gruben ein Strecken-Gestänge/ welche entweder auf Rollen oder im Gehenge gehen/ so offters 200. bis 400. Lachtern zuschieben. Zu dem trachtet er die Wasser zu fällen auf einem Stollen/ welcher entweder durch gantz oder durch faul Gesteine mit Getriebe/ oder mit einem Umbruch fortgetrieben/ da er denn gefasset/ Thür/ Stock und Kappen daraufgesetzet / auch Trög-Werck geschlagen wird; auch treibet Er offters Stoll-Oerther nach andern Fund-Gruben und Maasen: so es wetternächtig/ macht er Wetter-Lotten / treibet Quer-Schläge/ oder sincket auf einer Strechen einen Schacht ab/ damit er das Wetter hinein bringe; zersetzet die zerschossenen und eingeworffenen Gänge/ mit Keilen/ Ritzen/ Federn/ Fimmeln; schicket es zu Seile: Fördert es zu Tage aus/ trecket es über die Henge-Banck/ uud bringet es auf die Scheide-Banck. Hernach wird der Berg von dem guten Ertzte geschieden: Auf die Halde gestürtzet; das Bergschüssige im Poch-wercke gepocht: in den Poch-Trog und in die Lade geschüttet/ von dem Poch-Stempel gepochet: der Schlam durch den Schlag gelassen/ das durchgeschlagene Ertzt im Schose durch den Wäscher ausgeschlagen; auf die Bühne getrecket: der gepochte Schlich auf die Plan-Heerde oben unter das Gefälle geworffen/ und das Wasser hinein gelassen/ und mit der Küste so lange umgerühret/ bis daß das Wasser alles auf die Planen bringet / und der Schlamm in die Schlamm-Gruben und Sümpfe fleust. Und/ wenn solcher Gestalt sich der Schlich in die Planen gesetzet/ so werden die Planen im Wasser zu Hedel/ Mittel und geringen Ertzte gewaschen/ in welche es von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/544
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 520. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/544>, abgerufen am 17.06.2024.