[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.Gruben-Arbeit. Die Gruben-Arbeit ist auf schmeidige Gestein/ auf festem und noch festerem zu arbeiten/ und ist das Gestein in hangenden und liegenden unterschiedlich. Man nennet den einen schmeidigen Gang / welcher aus weisser Affter und Erben zusammen gewachsen. Die feste sind solche / die aus Metallischer Materia und festem Gesteine gewachsen. Der allerfesteste aber ist der/ so mit Kies oder Kobelt/ oder Marmorstein vermischet ist; insonderheit/ wenn des Ganges Hangendes und Liegendes feste ist/ und keine Klufft oder Absätze des Gesteines hat. Auf den schmeidigen Gängen arbeitet man mit Keilhauen/ auf den festen mit Berg-Eisen/ und Hand-Feusteln/ auf dem festen Gestein im Hangenden mit stärckeren und grössern Berg-Eisen/ auf das gar feste Gestein aber setzet man mit Feuer. Ist ein Fell-Ort oder Stollen niedrig / legt man einen Hauffen dürre Holtz dafür/ zündet es an/ und lässet selbiges so lange brennen/ bis daß das Feuer das Holtz verzehret/ wenn aber das Feuer vom Winde an den Gang oder Gesteine getrieben wird/ hebet es grosse Wände vom Gange ab/ ob sie schon noch so feste/ dasselbige stösset man mit der Brech-Stangen herunter/ oder so es nicht los/ zerspaltet man es mit dem Stech-Eisen/ und wirfft solches herunter. Ist es auf der Seite/ so zerschlägt man es mit Feusteln/ bleibet es in dem Fürsten/ so gewinnet man es mit Schlägel/ und Eisen. Wetter in den Schacht zu bringen. Wenn ein Schacht sehr tieff/ daß der Stolle so weit in dem Gebirge kein Licht-Loch hat/ so überfällt den Berg-Mann eine dicke Lufft/ daß er weder vor sich Athem hohlen/ noch das Gruben-Liecht brennende erhalten kan. Dahero macht man Wind-Fänge oder Gezeuge / die frische Lufft in die Grube bringen/ und sind derer viererley Arten: Die erste ist/ wenn man den Wind in den Schacht bringet/ und dieselbe macht man also: Man schläget über die Schacht Creutz-weise Bretter auf ein viereckichtes Klotz an/ also daß eines nach dem andern zusammen gemacht/ aufdaß allewege das nachfolgende des vorhergehenden Brets eine kleine Zusammenfügung habe. Damit aber die Winde/ wenn sie über sich steigen/ nicht heraus fahren/ sondern wieder zurücke getrieben werden/ so sind die Bretter mit einem Deckel wie eine runde Scheibe oben bedeckt/ und unten offen/ wodurch die Winde aus Noth in den Schacht getrieben werden. Die andere Art ist diese: Man schläget vier gehobelte und geleimte Bretter in Gestalt einer Rinnen zusammen/ lässet sie aus dem Schachte herfür ragen/ schläget gegen über/ da der Wind bläset/ Bretter/ die den Wind fangen/ und in dasselbige bringen. Den dritten Windfang aber macht man aus einem Vasse oder Röhre; und den Vierten/ wenn man Wasser-Röhren oben zum Schachte/ oder unten zum Stollen einleget/ und gleich den Brunnen mit eisernen Büchsen aneinander stösset/ damit kein Lufft heraus komme. Für solche Röhren leget man einen oder zween starcke Blasebälge/ auf welchen ein grosser Stein lieget/ der den Blasebalg jedesmahl/ wenn er aufgezogen wird/ wieder nieder drücket/ und wofern man ihn für kein Wasser-Rad legen kan/ zeucht man ihn mit den Händen/ oder tritt solchen mit Füssen/ ie weiter aber das Feld- oder Stollen-Ort getrieben wird/ ie mehr Röhren man daran stösset: Also/ daß man dadurch das Wetter vom Tage in den Schacht bringen kan. Haspeln und Göpeln. Sind die Zächen nicht tieff / Wasser-mächtig/ oder haben nicht viel Ertzt und Berg/ so braucht man die Haspeln: Wofern aber die Zächen tief/ so be- Gruben-Arbeit. Die Gruben-Arbeit ist auf schmeidige Gestein/ auf festem und noch festerem zu arbeiten/ und ist das Gestein in hangenden und liegenden unterschiedlich. Man nennet den einen schmeidigen Gang / welcher aus weisser Affter und Erben zusammen gewachsen. Die feste sind solche / die aus Metallischer Materia und festem Gesteine gewachsen. Der allerfesteste aber ist der/ so mit Kies oder Kobelt/ oder Marmorstein vermischet ist; insonderheit/ wenn des Ganges Hangendes und Liegendes feste ist/ und keine Klufft oder Absätze des Gesteines hat. Auf den schmeidigen Gängen arbeitet man mit Keilhauen/ auf den festen mit Berg-Eisen/ und Hand-Feusteln/ auf dem festen Gestein im Hangenden mit stärckeren und grössern Berg-Eisen/ auf das gar feste Gestein aber setzet man mit Feuer. Ist ein Fell-Ort oder Stollen niedrig / legt man einen Hauffen dürre Holtz dafür/ zündet es an/ und lässet selbiges so lange brennen/ bis daß das Feuer das Holtz verzehret/ wenn aber das Feuer vom Winde an den Gang oder Gesteine getrieben wird/ hebet es grosse Wände vom Gange ab/ ob sie schon noch so feste/ dasselbige stösset man mit der Brech-Stangen herunter/ oder so es nicht los/ zerspaltet man es mit dem Stech-Eisen/ und wirfft solches herunter. Ist es auf der Seite/ so zerschlägt man es mit Feusteln/ bleibet es in dem Fürsten/ so gewinnet man es mit Schlägel/ und Eisen. Wetter in den Schacht zu bringen. Wenn ein Schacht sehr tieff/ daß der Stolle so weit in dem Gebirge kein Licht-Loch hat/ so überfällt den Berg-Mann eine dicke Lufft/ daß er weder vor sich Athem hohlen/ noch das Gruben-Liecht brennende erhalten kan. Dahero macht man Wind-Fänge oder Gezeuge / die frische Lufft in die Grube bringen/ und sind derer viererley Arten: Die erste ist/ wenn man den Wind in den Schacht bringet/ und dieselbe macht man also: Man schläget über die Schacht Creutz-weise Bretter auf ein viereckichtes Klotz an/ also daß eines nach dem andern zusammen gemacht/ aufdaß allewege das nachfolgende des vorhergehenden Brets eine kleine Zusammenfügung habe. Damit aber die Winde/ wenn sie über sich steigen/ nicht heraus fahren/ sondern wieder zurücke getrieben werden/ so sind die Bretter mit einem Deckel wie eine runde Scheibe oben bedeckt/ und unten offen/ wodurch die Winde aus Noth in den Schacht getrieben werden. Die andere Art ist diese: Man schläget vier gehobelte und geleimte Bretter in Gestalt einer Rinnen zusammen/ lässet sie aus dem Schachte herfür ragen/ schläget gegen über/ da der Wind bläset/ Bretter/ die den Wind fangen/ und in dasselbige bringen. Den dritten Windfang aber macht man aus einem Vasse oder Röhre; und den Vierten/ wenn man Wasser-Röhren oben zum Schachte/ oder unten zum Stollen einleget/ und gleich den Brunnen mit eisernen Büchsen aneinander stösset/ damit kein Lufft heraus komme. Für solche Röhren leget man einen oder zween starcke Blasebälge/ auf welchen ein grosser Stein lieget/ der den Blasebalg jedesmahl/ wenn er aufgezogen wird/ wieder nieder drücket/ und wofern man ihn für kein Wasser-Rad legen kan/ zeucht man ihn mit den Händen/ oder tritt solchen mit Füssen/ ie weiter aber das Feld- oder Stollen-Ort getrieben wird/ ie mehr Röhren man daran stösset: Also/ daß man dadurch das Wetter vom Tage in den Schacht bringen kan. Haspeln und Göpeln. Sind die Zächen nicht tieff / Wasser-mächtig/ oder haben nicht viel Ertzt und Berg/ so braucht man die Haspeln: Wofern aber die Zächen tief/ so be- <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0542" n="518"/> <p><note place="left">Gruben-Arbeit.</note> Die Gruben-Arbeit ist auf schmeidige Gestein/ auf festem und noch festerem zu arbeiten/ und ist das Gestein in hangenden und liegenden unterschiedlich. Man nennet den einen schmeidigen Gang / welcher aus weisser Affter und Erben zusammen gewachsen. Die feste sind solche / die aus Metallischer Materia und festem Gesteine gewachsen. Der allerfesteste aber ist der/ so mit Kies oder Kobelt/ oder Marmorstein vermischet ist; insonderheit/ wenn des Ganges Hangendes und Liegendes feste ist/ und keine Klufft oder Absätze des Gesteines hat. Auf den schmeidigen Gängen arbeitet man mit Keilhauen/ auf den festen mit Berg-Eisen/ und Hand-Feusteln/ auf dem festen Gestein im Hangenden mit stärckeren und grössern Berg-Eisen/ auf das gar feste Gestein aber setzet man mit Feuer. Ist ein Fell-Ort oder Stollen niedrig / legt man einen Hauffen dürre Holtz dafür/ zündet es an/ und lässet selbiges so lange brennen/ bis daß das Feuer das Holtz verzehret/ wenn aber das Feuer vom Winde an den Gang oder Gesteine getrieben wird/ hebet es grosse Wände vom Gange ab/ ob sie schon noch so feste/ dasselbige stösset man mit der Brech-Stangen herunter/ oder so es nicht los/ zerspaltet man es mit dem Stech-Eisen/ und wirfft solches herunter. Ist es auf der Seite/ so zerschlägt man es mit Feusteln/ bleibet es in dem Fürsten/ so gewinnet man es mit Schlägel/ und Eisen.</p> <p><note place="left">Wetter in den Schacht zu bringen.</note> Wenn ein Schacht sehr tieff/ daß der Stolle so weit in dem Gebirge kein Licht-Loch hat/ so überfällt den Berg-Mann eine dicke Lufft/ daß er weder vor sich Athem hohlen/ noch das Gruben-Liecht brennende erhalten kan. Dahero macht man Wind-Fänge oder Gezeuge / die frische Lufft in die Grube bringen/ und sind derer viererley Arten: Die erste ist/ wenn man den Wind in den Schacht bringet/ und dieselbe macht man also: Man schläget über die Schacht Creutz-weise Bretter auf ein viereckichtes Klotz an/ also daß eines nach dem andern zusammen gemacht/ aufdaß allewege das nachfolgende des vorhergehenden Brets eine kleine Zusammenfügung habe. Damit aber die Winde/ wenn sie über sich steigen/ nicht heraus fahren/ sondern wieder zurücke getrieben werden/ so sind die Bretter mit einem Deckel wie eine runde Scheibe oben bedeckt/ und unten offen/ wodurch die Winde aus Noth in den Schacht getrieben werden. Die andere Art ist diese: Man schläget vier gehobelte und geleimte Bretter in Gestalt einer Rinnen zusammen/ lässet sie aus dem Schachte herfür ragen/ schläget gegen über/ da der Wind bläset/ Bretter/ die den Wind fangen/ und in dasselbige bringen. Den dritten Windfang aber macht man aus einem Vasse oder Röhre; und den Vierten/ wenn man Wasser-Röhren oben zum Schachte/ oder unten zum Stollen einleget/ und gleich den Brunnen mit eisernen Büchsen aneinander stösset/ damit kein Lufft heraus komme. Für solche Röhren leget man einen oder zween starcke Blasebälge/ auf welchen ein grosser Stein lieget/ der den Blasebalg jedesmahl/ wenn er aufgezogen wird/ wieder nieder drücket/ und wofern man ihn für kein Wasser-Rad legen kan/ zeucht man ihn mit den Händen/ oder tritt solchen mit Füssen/ ie weiter aber das Feld- oder Stollen-Ort getrieben wird/ ie mehr Röhren man daran stösset: Also/ daß man dadurch das Wetter vom Tage in den Schacht bringen kan.</p> <p><note place="left">Haspeln und Göpeln.</note> Sind die Zächen nicht tieff / Wasser-mächtig/ oder haben nicht viel Ertzt und Berg/ so braucht man die Haspeln: Wofern aber die Zächen tief/ so be- </p> </div> </body> </text> </TEI> [518/0542]
Die Gruben-Arbeit ist auf schmeidige Gestein/ auf festem und noch festerem zu arbeiten/ und ist das Gestein in hangenden und liegenden unterschiedlich. Man nennet den einen schmeidigen Gang / welcher aus weisser Affter und Erben zusammen gewachsen. Die feste sind solche / die aus Metallischer Materia und festem Gesteine gewachsen. Der allerfesteste aber ist der/ so mit Kies oder Kobelt/ oder Marmorstein vermischet ist; insonderheit/ wenn des Ganges Hangendes und Liegendes feste ist/ und keine Klufft oder Absätze des Gesteines hat. Auf den schmeidigen Gängen arbeitet man mit Keilhauen/ auf den festen mit Berg-Eisen/ und Hand-Feusteln/ auf dem festen Gestein im Hangenden mit stärckeren und grössern Berg-Eisen/ auf das gar feste Gestein aber setzet man mit Feuer. Ist ein Fell-Ort oder Stollen niedrig / legt man einen Hauffen dürre Holtz dafür/ zündet es an/ und lässet selbiges so lange brennen/ bis daß das Feuer das Holtz verzehret/ wenn aber das Feuer vom Winde an den Gang oder Gesteine getrieben wird/ hebet es grosse Wände vom Gange ab/ ob sie schon noch so feste/ dasselbige stösset man mit der Brech-Stangen herunter/ oder so es nicht los/ zerspaltet man es mit dem Stech-Eisen/ und wirfft solches herunter. Ist es auf der Seite/ so zerschlägt man es mit Feusteln/ bleibet es in dem Fürsten/ so gewinnet man es mit Schlägel/ und Eisen.
Gruben-Arbeit. Wenn ein Schacht sehr tieff/ daß der Stolle so weit in dem Gebirge kein Licht-Loch hat/ so überfällt den Berg-Mann eine dicke Lufft/ daß er weder vor sich Athem hohlen/ noch das Gruben-Liecht brennende erhalten kan. Dahero macht man Wind-Fänge oder Gezeuge / die frische Lufft in die Grube bringen/ und sind derer viererley Arten: Die erste ist/ wenn man den Wind in den Schacht bringet/ und dieselbe macht man also: Man schläget über die Schacht Creutz-weise Bretter auf ein viereckichtes Klotz an/ also daß eines nach dem andern zusammen gemacht/ aufdaß allewege das nachfolgende des vorhergehenden Brets eine kleine Zusammenfügung habe. Damit aber die Winde/ wenn sie über sich steigen/ nicht heraus fahren/ sondern wieder zurücke getrieben werden/ so sind die Bretter mit einem Deckel wie eine runde Scheibe oben bedeckt/ und unten offen/ wodurch die Winde aus Noth in den Schacht getrieben werden. Die andere Art ist diese: Man schläget vier gehobelte und geleimte Bretter in Gestalt einer Rinnen zusammen/ lässet sie aus dem Schachte herfür ragen/ schläget gegen über/ da der Wind bläset/ Bretter/ die den Wind fangen/ und in dasselbige bringen. Den dritten Windfang aber macht man aus einem Vasse oder Röhre; und den Vierten/ wenn man Wasser-Röhren oben zum Schachte/ oder unten zum Stollen einleget/ und gleich den Brunnen mit eisernen Büchsen aneinander stösset/ damit kein Lufft heraus komme. Für solche Röhren leget man einen oder zween starcke Blasebälge/ auf welchen ein grosser Stein lieget/ der den Blasebalg jedesmahl/ wenn er aufgezogen wird/ wieder nieder drücket/ und wofern man ihn für kein Wasser-Rad legen kan/ zeucht man ihn mit den Händen/ oder tritt solchen mit Füssen/ ie weiter aber das Feld- oder Stollen-Ort getrieben wird/ ie mehr Röhren man daran stösset: Also/ daß man dadurch das Wetter vom Tage in den Schacht bringen kan.
Wetter in den Schacht zu bringen. Sind die Zächen nicht tieff / Wasser-mächtig/ oder haben nicht viel Ertzt und Berg/ so braucht man die Haspeln: Wofern aber die Zächen tief/ so be-
Haspeln und Göpeln.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |