Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

auf einen Tag etliche hundert Hauer verfallen/ und nachgehends von einem Gespänste viel Kinder zusammen gelocket / und in solchem verführet worden seyn. Die Berg-Zwerge oder Erd-Männer sollen sich öffters in der Tieffe gar geschäfftig erzeigen/ und den Berg-Leuten eine und die andere Verblendung vorstellen. Der Teufel ist ein Tausendkünstler / welcher aus allerhand irrdischen dicken Dämpffen und Nebeln/ unterschiedene seltzame Gestalt sich nehmen kan: also/ daß er sich bald wie ein Hund/ Katze / Specht/ Rabe/ Saue/ und gar in einen Engel des Liechts/ verstellen kan. Denn gleichwie die Engel/ wenn sie die Wercke GOttes verrichten/ die subtileste Lufft/ und das reineste Element an sich nehmen/ und damit die anmuthigste Gestalt machen; Also ziehen hingegen die bösen Geister aus den untersten Elementen die allerunflätigsten und stinckenden Dämpffe und Dünste der Erden an sich/ und bilden aus dem gifftigen und garstigen Nebel ihre abscheuliche und schreckliche Gestalt ab/ damit/ wenn er wieder verschwindet/ den heßlichsten Gestanck nach sich verlassen möge.

Die ungewisse Wündschel- oder Berg-Ruthe. Georgius Agricola. Barth. Anhorn. in Magiologia. Es ist nicht genug den Nahmen eines Bergmanns führen/ sondern es muß auch derselbige/ wenn in einem unverschrotenen Gebürge Gänge verhanden/ dergleichen wohl erwegen/ die Gelegenheit des Gebürges/ der Gänge Streichen/ und wenn dasselbe seine Gehänge hat/ und in gutem Getriebe lieget/ wohl in Acht nehmen/ dahero gehet er zuförderst mit der Ruthe die Gänge aus/ welche gemeiniglich von einer Haselstaude zum Silber/ von Eichen zum Kupffer/ von Tannen zum Bleye und Ziehn / von Eisen und Stahl zum Golde gebraucht wird. Diese Berg- oder Wündschel-Ruthe habe ihren Ursprung/ sagt man/ von des Mercurii Ruthe. Diese ist nichts anders als eine Ruthe eines Jahres alt/ welche der Ruthen Gänger zwieslicht abschneidet/ und sie/ nachdem er Silber/ Kupffer oder ander Lohneisen p. m. 14. Metall ausgehen will/ gebrauchet. Sie wird aber darum eine Glücks- oder Wiecker- das ist Wahrsager-Ruthe genennet / alldieweil man sich derselben theils bey den Berg-Wercken/ theils auch Schatz-Suchen bedienet. Und ob es sich schon ansehen lässet/ als ob sie ihren Anfang von der Zauberey genommen; So ist sie doch bis dato/ nachdem man die zauberischen Worte darbey ausgelassen/ bey dem Berg-Volcke/ damit die Gänge auszugehen/ Johann. Sperling. in Phys. Anhorn. in Magiologia. verblieben/ und der Alten Gebrauch erhalten worden. Es entstehet unter den Gelehrten die Frage: Ob diese Virgula divina oder Wündschel-Ruthe aus einer verborgenen Eigenschafft Etwas würcken könne oder nicht? Wer diese Ruthe brechen will/ sagt man/ der muß weder Eisen/ Ertz / noch ander Metall an sich haben/ sie im Gebrauche derselben mit beyden Händen an ihren Enden über sich halten/ und also darmit das Metall ausgehen. Denn gleichwie der Magnet das Eisen an sich zöge: Also hätte auch die Ruthe eine verborgene Verwandschafft mit einem und dem andern Metalle. Darwider aber Etliche schreiben/ und sagen: daß ihre Würckung nichts. Denn wenn etwas daran / warum thäte sie es nicht vor sich alleine/ und ohne Zuthuung der Menschen? Zudem verrichtete sie auch nicht jederzeit das Ihrige/ weil sie sich nemlich nach keinem offenbahrlich darliegenden Metalle lenckete. Hätte dieselbe mit dem Metall eine heimliche Wirckung/ so müste sie eben dasselbe werckstellig machen / wenn sie noch am Baume wäre. Wollte man aber zugeben/ daß zwischen der Ruthe / und dem Metall eine Sympathia, wie zwischen dem Magnete und Eisen: so wäre doch zwischen ihr und dem Metall keine dergleichen Verwandschafft. Denn/ wie sollte diese Ruthe

auf einen Tag etliche hundert Hauer verfallen/ und nachgehends von einem Gespänste viel Kinder zusammen gelocket / und in solchem verführet worden seyn. Die Berg-Zwerge oder Erd-Männer sollen sich öffters in der Tieffe gar geschäfftig erzeigen/ und den Berg-Leuten eine und die andere Verblendung vorstellen. Der Teufel ist ein Tausendkünstler / welcher aus allerhand irrdischen dicken Dämpffen und Nebeln/ unterschiedene seltzame Gestalt sich nehmen kan: also/ daß er sich bald wie ein Hund/ Katze / Specht/ Rabe/ Saue/ und gar in einen Engel des Liechts/ verstellen kan. Denn gleichwie die Engel/ wenn sie die Wercke GOttes verrichten/ die subtileste Lufft/ und das reineste Element an sich nehmen/ und damit die anmuthigste Gestalt machen; Also ziehen hingegen die bösen Geister aus den untersten Elementen die allerunflätigsten und stinckenden Dämpffe und Dünste der Erden an sich/ und bilden aus dem gifftigen und garstigen Nebel ihre abscheuliche und schreckliche Gestalt ab/ damit/ wenn er wieder verschwindet/ den heßlichsten Gestanck nach sich verlassen möge.

Die ungewisse Wündschel- oder Berg-Ruthe. Georgius Agricola. Barth. Anhorn. in Magiologia. Es ist nicht genug den Nahmen eines Bergmanns führen/ sondern es muß auch derselbige/ wenn in einem unverschrotenen Gebürge Gänge verhanden/ dergleichen wohl erwegen/ die Gelegenheit des Gebürges/ der Gänge Streichen/ und wenn dasselbe seine Gehänge hat/ und in gutem Getriebe lieget/ wohl in Acht nehmen/ dahero gehet er zuförderst mit der Ruthe die Gänge aus/ welche gemeiniglich von einer Haselstaude zum Silber/ von Eichen zum Kupffer/ von Tannen zum Bleye und Ziehn / von Eisen und Stahl zum Golde gebraucht wird. Diese Berg- oder Wündschel-Ruthe habe ihren Ursprung/ sagt man/ von des Mercurii Ruthe. Diese ist nichts anders als eine Ruthe eines Jahres alt/ welche der Ruthen Gänger zwieslicht abschneidet/ und sie/ nachdem er Silber/ Kupffer oder ander Lohneisen p. m. 14. Metall ausgehen will/ gebrauchet. Sie wird aber darum eine Glücks- oder Wiecker- das ist Wahrsager-Ruthe genennet / alldieweil man sich derselben theils bey den Berg-Wercken/ theils auch Schatz-Suchen bedienet. Und ob es sich schon ansehen lässet/ als ob sie ihren Anfang von der Zauberey genommen; So ist sie doch bis dato/ nachdem man die zauberischen Worte darbey ausgelassen/ bey dem Berg-Volcke/ damit die Gänge auszugehen/ Johann. Sperling. in Phys. Anhorn. in Magiologia. verblieben/ und der Alten Gebrauch erhalten worden. Es entstehet unter den Gelehrten die Frage: Ob diese Virgula divina oder Wündschel-Ruthe aus einer verborgenen Eigenschafft Etwas würcken könne oder nicht? Wer diese Ruthe brechen will/ sagt man/ der muß weder Eisen/ Ertz / noch ander Metall an sich haben/ sie im Gebrauche derselben mit beyden Händen an ihren Enden über sich halten/ und also darmit das Metall ausgehen. Denn gleichwie der Magnet das Eisen an sich zöge: Also hätte auch die Ruthe eine verborgene Verwandschafft mit einem und dem andern Metalle. Darwider aber Etliche schreiben/ und sagen: daß ihre Würckung nichts. Denn wenn etwas daran / warum thäte sie es nicht vor sich alleine/ und ohne Zuthuung der Menschen? Zudem verrichtete sie auch nicht jederzeit das Ihrige/ weil sie sich nemlich nach keinem offenbahrlich darliegenden Metalle lenckete. Hätte dieselbe mit dem Metall eine heimliche Wirckung/ so müste sie eben dasselbe werckstellig machen / wenn sie noch am Baume wäre. Wollte man aber zugeben/ daß zwischen der Ruthe / und dem Metall eine Sympathia, wie zwischen dem Magnete und Eisen: so wäre doch zwischen ihr und dem Metall keine dergleichen Verwandschafft. Denn/ wie sollte diese Ruthe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0539" n="515"/>
auf einen Tag etliche hundert Hauer                      verfallen/ und nachgehends von einem Gespänste viel Kinder zusammen gelocket /                      und in solchem verführet worden seyn. Die Berg-Zwerge oder Erd-Männer sollen                      sich öffters in der Tieffe gar geschäfftig erzeigen/ und den Berg-Leuten eine                      und die andere Verblendung vorstellen. Der Teufel ist ein Tausendkünstler /                      welcher aus allerhand irrdischen dicken Dämpffen und Nebeln/ unterschiedene                      seltzame Gestalt sich nehmen kan: also/ daß er sich bald wie ein Hund/ Katze /                      Specht/ Rabe/ Saue/ und gar in einen Engel des Liechts/ verstellen kan. Denn                      gleichwie die Engel/ wenn sie die Wercke GOttes verrichten/ die subtileste                      Lufft/ und das reineste Element an sich nehmen/ und damit die anmuthigste                      Gestalt machen; Also ziehen hingegen die bösen Geister aus den untersten                      Elementen die allerunflätigsten und stinckenden Dämpffe und Dünste der Erden an                      sich/ und bilden aus dem gifftigen und garstigen Nebel ihre abscheuliche und                      schreckliche Gestalt ab/ damit/ wenn er wieder verschwindet/ den heßlichsten                      Gestanck nach sich verlassen möge.</p>
        <p><note place="right">Die ungewisse Wündschel- oder Berg-Ruthe. Georgius Agricola.                          Barth. Anhorn. in Magiologia.</note> Es ist nicht genug den Nahmen eines                      Bergmanns führen/ sondern es muß auch derselbige/ wenn in einem                      unverschrotenen Gebürge Gänge verhanden/ dergleichen wohl erwegen/ die                      Gelegenheit des Gebürges/ der Gänge Streichen/ und wenn dasselbe seine Gehänge                      hat/ und in gutem Getriebe lieget/ wohl in Acht nehmen/ dahero gehet er                      zuförderst mit der Ruthe die Gänge aus/ welche gemeiniglich von einer                      Haselstaude zum Silber/ von Eichen zum Kupffer/ von Tannen zum Bleye und Ziehn                     / von Eisen und Stahl zum Golde gebraucht wird. Diese Berg- oder Wündschel-Ruthe                      habe ihren Ursprung/ sagt man/ von des Mercurii Ruthe. Diese ist nichts anders                      als eine Ruthe eines Jahres alt/ welche der Ruthen Gänger zwieslicht                      abschneidet/ und sie/ nachdem er Silber/ Kupffer oder ander <note place="right">Lohneisen p. m. 14.</note> Metall ausgehen will/ gebrauchet.                      Sie wird aber darum eine Glücks- oder Wiecker- das ist Wahrsager-Ruthe genennet                     / alldieweil man sich derselben theils bey den Berg-Wercken/ theils auch                      Schatz-Suchen bedienet. Und ob es sich schon ansehen lässet/ als ob sie ihren                      Anfang von der Zauberey genommen; So ist sie doch bis dato/ nachdem man die                      zauberischen Worte darbey ausgelassen/ bey dem Berg-Volcke/ damit die Gänge                      auszugehen/ <note place="right">Johann. Sperling. in Phys. Anhorn. in                          Magiologia.</note> verblieben/ und der Alten Gebrauch erhalten worden. Es                      entstehet unter den Gelehrten die Frage: Ob diese Virgula divina oder                      Wündschel-Ruthe aus einer verborgenen Eigenschafft Etwas würcken könne oder                      nicht? Wer diese Ruthe brechen will/ sagt man/ der muß weder Eisen/ Ertz /                      noch ander Metall an sich haben/ sie im Gebrauche derselben mit beyden Händen                      an ihren Enden über sich halten/ und also darmit das Metall ausgehen. Denn                      gleichwie der Magnet das Eisen an sich zöge: Also hätte auch die Ruthe eine                      verborgene Verwandschafft mit einem und dem andern Metalle. Darwider aber                      Etliche schreiben/ und sagen: daß ihre Würckung nichts. Denn wenn etwas daran /                      warum thäte sie es nicht vor sich alleine/ und ohne Zuthuung der Menschen?                      Zudem verrichtete sie auch nicht jederzeit das Ihrige/ weil sie sich nemlich                      nach keinem offenbahrlich darliegenden Metalle lenckete. Hätte dieselbe mit dem                      Metall eine heimliche Wirckung/ so müste sie eben dasselbe werckstellig machen                     / wenn sie noch am Baume wäre. Wollte man aber zugeben/ daß zwischen der Ruthe                     / und dem Metall eine Sympathia, wie zwischen dem Magnete und Eisen: so wäre                      doch zwischen ihr und dem Metall keine dergleichen Verwandschafft. Denn/ wie                      sollte diese Ruthe
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[515/0539] auf einen Tag etliche hundert Hauer verfallen/ und nachgehends von einem Gespänste viel Kinder zusammen gelocket / und in solchem verführet worden seyn. Die Berg-Zwerge oder Erd-Männer sollen sich öffters in der Tieffe gar geschäfftig erzeigen/ und den Berg-Leuten eine und die andere Verblendung vorstellen. Der Teufel ist ein Tausendkünstler / welcher aus allerhand irrdischen dicken Dämpffen und Nebeln/ unterschiedene seltzame Gestalt sich nehmen kan: also/ daß er sich bald wie ein Hund/ Katze / Specht/ Rabe/ Saue/ und gar in einen Engel des Liechts/ verstellen kan. Denn gleichwie die Engel/ wenn sie die Wercke GOttes verrichten/ die subtileste Lufft/ und das reineste Element an sich nehmen/ und damit die anmuthigste Gestalt machen; Also ziehen hingegen die bösen Geister aus den untersten Elementen die allerunflätigsten und stinckenden Dämpffe und Dünste der Erden an sich/ und bilden aus dem gifftigen und garstigen Nebel ihre abscheuliche und schreckliche Gestalt ab/ damit/ wenn er wieder verschwindet/ den heßlichsten Gestanck nach sich verlassen möge. Es ist nicht genug den Nahmen eines Bergmanns führen/ sondern es muß auch derselbige/ wenn in einem unverschrotenen Gebürge Gänge verhanden/ dergleichen wohl erwegen/ die Gelegenheit des Gebürges/ der Gänge Streichen/ und wenn dasselbe seine Gehänge hat/ und in gutem Getriebe lieget/ wohl in Acht nehmen/ dahero gehet er zuförderst mit der Ruthe die Gänge aus/ welche gemeiniglich von einer Haselstaude zum Silber/ von Eichen zum Kupffer/ von Tannen zum Bleye und Ziehn / von Eisen und Stahl zum Golde gebraucht wird. Diese Berg- oder Wündschel-Ruthe habe ihren Ursprung/ sagt man/ von des Mercurii Ruthe. Diese ist nichts anders als eine Ruthe eines Jahres alt/ welche der Ruthen Gänger zwieslicht abschneidet/ und sie/ nachdem er Silber/ Kupffer oder ander Metall ausgehen will/ gebrauchet. Sie wird aber darum eine Glücks- oder Wiecker- das ist Wahrsager-Ruthe genennet / alldieweil man sich derselben theils bey den Berg-Wercken/ theils auch Schatz-Suchen bedienet. Und ob es sich schon ansehen lässet/ als ob sie ihren Anfang von der Zauberey genommen; So ist sie doch bis dato/ nachdem man die zauberischen Worte darbey ausgelassen/ bey dem Berg-Volcke/ damit die Gänge auszugehen/ verblieben/ und der Alten Gebrauch erhalten worden. Es entstehet unter den Gelehrten die Frage: Ob diese Virgula divina oder Wündschel-Ruthe aus einer verborgenen Eigenschafft Etwas würcken könne oder nicht? Wer diese Ruthe brechen will/ sagt man/ der muß weder Eisen/ Ertz / noch ander Metall an sich haben/ sie im Gebrauche derselben mit beyden Händen an ihren Enden über sich halten/ und also darmit das Metall ausgehen. Denn gleichwie der Magnet das Eisen an sich zöge: Also hätte auch die Ruthe eine verborgene Verwandschafft mit einem und dem andern Metalle. Darwider aber Etliche schreiben/ und sagen: daß ihre Würckung nichts. Denn wenn etwas daran / warum thäte sie es nicht vor sich alleine/ und ohne Zuthuung der Menschen? Zudem verrichtete sie auch nicht jederzeit das Ihrige/ weil sie sich nemlich nach keinem offenbahrlich darliegenden Metalle lenckete. Hätte dieselbe mit dem Metall eine heimliche Wirckung/ so müste sie eben dasselbe werckstellig machen / wenn sie noch am Baume wäre. Wollte man aber zugeben/ daß zwischen der Ruthe / und dem Metall eine Sympathia, wie zwischen dem Magnete und Eisen: so wäre doch zwischen ihr und dem Metall keine dergleichen Verwandschafft. Denn/ wie sollte diese Ruthe Die ungewisse Wündschel- oder Berg-Ruthe. Georgius Agricola. Barth. Anhorn. in Magiologia. Lohneisen p. m. 14. Johann. Sperling. in Phys. Anhorn. in Magiologia.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/539
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 515. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/539>, abgerufen am 17.06.2024.