Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite
Der unverdoßene Berg-Jann.

DIe Arbeit und Ruhe vergleichet sich einem Schöpf-Brunnen/ in welchem der leichte Eimer den beschwehreten überhebt/ und dieser jenen hinwiederum erleichtert. Der jenige/ welcher dafür hält/ der Rost sey heller als das blancke Eisen/ der liebet mehrden trägen Müssiggang/ als die hurtige Arbeit. GOTT hat das edle Bergwerck an Gold/ Silber/ und andern Metallen nicht über / sondern in die tieffe Gänge unter die Erde in feste Stein und Felsen legen wollen/ damit die hurtigen Berg - Leute solches mit Mühe und Arbeit aus der Grube an den Tag bringen/ im Poch- und Hütten-Wercke reinigen/ und dadurch Ihr Lohn und Brod haben mögen. Zu solchem Wercke gehören nun besondere Aufseher / Berg-Beamten und andere. Deßgleichen die Ober- und Unter-Steiger/ die Kunst-Zimmer- und Jungen-Steiger/ Gäng- und Schräm-Hauer/ Berg- und Wasser-Knechte/ Gruben-Schied und Poch-Jungen/ Pocher/ Schmeltzer / Hütten-Steiger/ Vorläuffer und Schmeltz-Knechte/ Kohlen-Brenner / Holtz-Schläger/ Kohlen-Führer/ und so fort. Das Berg-Werck ist gleich einer finstern Nacht/ da man des Sonnen-Liechtes beraubet/ wer darinnen etwas Plinius. lib. 33. Die ältesten Berg-Leute. thun will / der mus ein Liecht anzünden. Imus in viscera terrae & in sede manium opes qvaerimus. Man fähret in die Tiefe der Erden/ und suchet in den Wohnungen der Verstorbenen Schätze. Der älteste Bergmann vor der Sündfluth war Cain/ so eine Stadt an dem Berge Libanon bauete/ allda die Berg-Wercke belegte/ und Sie auf die Nachkommen/ Lamech Jabal/ und Thubal-Cain brachte: Nach der Sündfluth aber waren es des Noae Söhne/ Japhet und Cham/ welche durch die Ihrigen die Berg - Wercke in Asia und Europa einführeten/ und hingegen des Sems Kinder und Ebers Enckel die Gold-Berg-Wercke zu Ophir und Hevila erfanden. Job und die Araber befliessen sich des Sinkens und des Goldwaschens: Die aus dem Stamme Aser ernehreten sich von dem Berg-Wercke/ und der Heidnische König Hiram/ wurde von der Gold-Wäsche reich. Es sind die Berg - Leute solche/ die wenn andere Menschen über den Erdboden innerhalb vier und zwantzig Stunden eine einfache Nacht/ so haben diese eine gedoppelte. Der Apostel Paulus sagt/ die böse Geister hätten ihre Herrschafften in der Finsternis; Berg-Gespenster. Bünting in Paedia Christi. Was ist es Wunder/ wenn sich zuweilen allerhand Arten Gespenster in den Berg-Wercken sehen lassen? In der Türckey hatte ein Jude eine reiche Berg-Grube/ darinnen sich der Teufel offters in Gestalt einer Ziege mit güldenen Hörnern sehen liesse/ und allda grossen Schaden verursachte. Zu S. Annaberg in dem Schacht oder Zeche/ der Rosenberg oder Crantz genennet/ hat sich ein Gespenste in Gestalt eines Pferdes sehen lassen/ und Georgius Agricola de Spirit. subterraneis. zwölff Menschen umgebracht/ also/ daß man/ wie man sagt/ von derselben sehr reichen Fund - Gruben ablassen müssen. Zu Keyser Ottens Zeiten hat sich das Berg-Werck zu Goslar angefangen/ dessen Gang ein Pferd/ der Rammel genannt/ und von welchem der Rammels-Berg den Nahmen bekommen/ entblöset. In demselbigen Berge sollen

Der unverdoßene Berg-Jann.

DIe Arbeit und Ruhe vergleichet sich einem Schöpf-Brunnen/ in welchem der leichte Eimer den beschwehreten überhebt/ und dieser jenen hinwiederum erleichtert. Der jenige/ welcher dafür hält/ der Rost sey heller als das blancke Eisen/ der liebet mehrden trägen Müssiggang/ als die hurtige Arbeit. GOTT hat das edle Bergwerck an Gold/ Silber/ und andern Metallen nicht über / sondern in die tieffe Gänge unter die Erde in feste Stein und Felsen legen wollen/ damit die hurtigen Berg - Leute solches mit Mühe und Arbeit aus der Grube an den Tag bringen/ im Poch- und Hütten-Wercke reinigen/ und dadurch Ihr Lohn und Brod haben mögen. Zu solchem Wercke gehören nun besondere Aufseher / Berg-Beamten und andere. Deßgleichen die Ober- und Unter-Steiger/ die Kunst-Zimmer- und Jungen-Steiger/ Gäng- und Schräm-Hauer/ Berg- und Wasser-Knechte/ Gruben-Schied und Poch-Jungen/ Pocher/ Schmeltzer / Hütten-Steiger/ Vorläuffer und Schmeltz-Knechte/ Kohlen-Brenner / Holtz-Schläger/ Kohlen-Führer/ und so fort. Das Berg-Werck ist gleich einer finstern Nacht/ da man des Sonnen-Liechtes beraubet/ wer darinnen etwas Plinius. lib. 33. Die ältesten Berg-Leute. thun will / der mus ein Liecht anzünden. Imus in viscera terrae & in sede manium opes qvaerimus. Man fähret in die Tiefe der Erden/ und suchet in den Wohnungen der Verstorbenen Schätze. Der älteste Bergmann vor der Sündfluth war Cain/ so eine Stadt an dem Berge Libanon bauete/ allda die Berg-Wercke belegte/ und Sie auf die Nachkommen/ Lamech Jabal/ und Thubal-Cain brachte: Nach der Sündfluth aber waren es des Noae Söhne/ Japhet und Cham/ welche durch die Ihrigen die Berg - Wercke in Asia und Europa einführeten/ und hingegen des Sems Kinder und Ebers Enckel die Gold-Berg-Wercke zu Ophir und Hevila erfanden. Job und die Araber befliessen sich des Sinkens und des Goldwaschens: Die aus dem Stamme Aser ernehreten sich von dem Berg-Wercke/ und der Heidnische König Hiram/ wurde von der Gold-Wäsche reich. Es sind die Berg - Leute solche/ die wenn andere Menschen über den Erdboden innerhalb vier und zwantzig Stunden eine einfache Nacht/ so haben diese eine gedoppelte. Der Apostel Paulus sagt/ die böse Geister hätten ihre Herrschafften in der Finsternis; Berg-Gespenster. Bünting in Paedia Christi. Was ist es Wunder/ wenn sich zuweilen allerhand Arten Gespenster in den Berg-Wercken sehen lassen? In der Türckey hatte ein Jude eine reiche Berg-Grube/ darinnen sich der Teufel offters in Gestalt einer Ziege mit güldenen Hörnern sehen liesse/ und allda grossen Schaden verursachte. Zu S. Annaberg in dem Schacht oder Zeche/ der Rosenberg oder Crantz genennet/ hat sich ein Gespenste in Gestalt eines Pferdes sehen lassen/ und Georgius Agricola de Spirit. subterraneis. zwölff Menschen umgebracht/ also/ daß man/ wie man sagt/ von derselben sehr reichen Fund - Gruben ablassen müssen. Zu Keyser Ottens Zeiten hat sich das Berg-Werck zu Goslar angefangen/ dessen Gang ein Pferd/ der Rammel genannt/ und von welchem der Rammels-Berg den Nahmen bekommen/ entblöset. In demselbigen Berge sollen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0538" n="514"/>
        <head>Der unverdoßene Berg-Jann.</head>
        <p>DIe Arbeit und Ruhe vergleichet sich einem Schöpf-Brunnen/ in welchem der                      leichte Eimer den beschwehreten überhebt/ und dieser jenen hinwiederum                      erleichtert. Der jenige/ welcher dafür hält/ der Rost sey heller als das                      blancke Eisen/ der liebet mehrden trägen Müssiggang/ als die hurtige Arbeit.                      GOTT hat das edle Bergwerck an Gold/ Silber/ und andern Metallen nicht über /                      sondern in die tieffe Gänge unter die Erde in feste Stein und Felsen legen                      wollen/ damit die hurtigen Berg - Leute solches mit Mühe und Arbeit aus der                      Grube an den Tag bringen/ im Poch- und Hütten-Wercke reinigen/ und dadurch Ihr                      Lohn und Brod haben mögen. Zu solchem Wercke gehören nun besondere Aufseher /                      Berg-Beamten und andere. Deßgleichen die Ober- und Unter-Steiger/ die                      Kunst-Zimmer- und Jungen-Steiger/ Gäng- und Schräm-Hauer/ Berg- und                      Wasser-Knechte/ Gruben-Schied und Poch-Jungen/ Pocher/ Schmeltzer /                      Hütten-Steiger/ Vorläuffer und Schmeltz-Knechte/ Kohlen-Brenner /                      Holtz-Schläger/ Kohlen-Führer/ und so fort. Das Berg-Werck ist gleich einer                      finstern Nacht/ da man des Sonnen-Liechtes beraubet/ wer darinnen etwas <note place="left">Plinius. lib. 33. Die ältesten Berg-Leute.</note> thun will /                      der mus ein Liecht anzünden. Imus in viscera terrae &amp; in sede manium opes                      qvaerimus. Man fähret in die Tiefe der Erden/ und suchet in den Wohnungen der                      Verstorbenen Schätze. Der älteste Bergmann vor der Sündfluth war Cain/ so eine                      Stadt an dem Berge Libanon bauete/ allda die Berg-Wercke belegte/ und Sie auf                      die Nachkommen/ Lamech Jabal/ und Thubal-Cain brachte: Nach der Sündfluth aber                      waren es des Noae Söhne/ Japhet und Cham/ welche durch die Ihrigen die Berg -                      Wercke in Asia und Europa einführeten/ und hingegen des Sems Kinder und Ebers                      Enckel die Gold-Berg-Wercke zu Ophir und Hevila erfanden. Job und die Araber                      befliessen sich des Sinkens und des Goldwaschens: Die aus dem Stamme Aser                      ernehreten sich von dem Berg-Wercke/ und der Heidnische König Hiram/ wurde von                      der Gold-Wäsche reich. Es sind die Berg - Leute solche/ die wenn andere                      Menschen über den Erdboden innerhalb vier und zwantzig Stunden eine einfache                      Nacht/ so haben diese eine gedoppelte. Der Apostel Paulus sagt/ die böse                      Geister hätten ihre Herrschafften in der Finsternis; <note place="left">Berg-Gespenster. Bünting in Paedia Christi.</note> Was ist es Wunder/ wenn                      sich zuweilen allerhand Arten Gespenster in den Berg-Wercken sehen lassen? In                      der Türckey hatte ein Jude eine reiche Berg-Grube/ darinnen sich der Teufel                      offters in Gestalt einer Ziege mit güldenen Hörnern sehen liesse/ und allda                      grossen Schaden verursachte. Zu S. Annaberg in dem Schacht oder Zeche/ der                      Rosenberg oder Crantz genennet/ hat sich ein Gespenste in Gestalt eines Pferdes                      sehen lassen/ und <note place="left">Georgius Agricola de Spirit.                          subterraneis.</note> zwölff Menschen umgebracht/ also/ daß man/ wie man                      sagt/ von derselben sehr reichen Fund - Gruben ablassen müssen. Zu Keyser                      Ottens Zeiten hat sich das Berg-Werck zu Goslar angefangen/ dessen Gang ein                      Pferd/ der Rammel genannt/ und von welchem der Rammels-Berg den Nahmen                      bekommen/ entblöset. In demselbigen Berge sollen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[514/0538] Der unverdoßene Berg-Jann. DIe Arbeit und Ruhe vergleichet sich einem Schöpf-Brunnen/ in welchem der leichte Eimer den beschwehreten überhebt/ und dieser jenen hinwiederum erleichtert. Der jenige/ welcher dafür hält/ der Rost sey heller als das blancke Eisen/ der liebet mehrden trägen Müssiggang/ als die hurtige Arbeit. GOTT hat das edle Bergwerck an Gold/ Silber/ und andern Metallen nicht über / sondern in die tieffe Gänge unter die Erde in feste Stein und Felsen legen wollen/ damit die hurtigen Berg - Leute solches mit Mühe und Arbeit aus der Grube an den Tag bringen/ im Poch- und Hütten-Wercke reinigen/ und dadurch Ihr Lohn und Brod haben mögen. Zu solchem Wercke gehören nun besondere Aufseher / Berg-Beamten und andere. Deßgleichen die Ober- und Unter-Steiger/ die Kunst-Zimmer- und Jungen-Steiger/ Gäng- und Schräm-Hauer/ Berg- und Wasser-Knechte/ Gruben-Schied und Poch-Jungen/ Pocher/ Schmeltzer / Hütten-Steiger/ Vorläuffer und Schmeltz-Knechte/ Kohlen-Brenner / Holtz-Schläger/ Kohlen-Führer/ und so fort. Das Berg-Werck ist gleich einer finstern Nacht/ da man des Sonnen-Liechtes beraubet/ wer darinnen etwas thun will / der mus ein Liecht anzünden. Imus in viscera terrae & in sede manium opes qvaerimus. Man fähret in die Tiefe der Erden/ und suchet in den Wohnungen der Verstorbenen Schätze. Der älteste Bergmann vor der Sündfluth war Cain/ so eine Stadt an dem Berge Libanon bauete/ allda die Berg-Wercke belegte/ und Sie auf die Nachkommen/ Lamech Jabal/ und Thubal-Cain brachte: Nach der Sündfluth aber waren es des Noae Söhne/ Japhet und Cham/ welche durch die Ihrigen die Berg - Wercke in Asia und Europa einführeten/ und hingegen des Sems Kinder und Ebers Enckel die Gold-Berg-Wercke zu Ophir und Hevila erfanden. Job und die Araber befliessen sich des Sinkens und des Goldwaschens: Die aus dem Stamme Aser ernehreten sich von dem Berg-Wercke/ und der Heidnische König Hiram/ wurde von der Gold-Wäsche reich. Es sind die Berg - Leute solche/ die wenn andere Menschen über den Erdboden innerhalb vier und zwantzig Stunden eine einfache Nacht/ so haben diese eine gedoppelte. Der Apostel Paulus sagt/ die böse Geister hätten ihre Herrschafften in der Finsternis; Was ist es Wunder/ wenn sich zuweilen allerhand Arten Gespenster in den Berg-Wercken sehen lassen? In der Türckey hatte ein Jude eine reiche Berg-Grube/ darinnen sich der Teufel offters in Gestalt einer Ziege mit güldenen Hörnern sehen liesse/ und allda grossen Schaden verursachte. Zu S. Annaberg in dem Schacht oder Zeche/ der Rosenberg oder Crantz genennet/ hat sich ein Gespenste in Gestalt eines Pferdes sehen lassen/ und zwölff Menschen umgebracht/ also/ daß man/ wie man sagt/ von derselben sehr reichen Fund - Gruben ablassen müssen. Zu Keyser Ottens Zeiten hat sich das Berg-Werck zu Goslar angefangen/ dessen Gang ein Pferd/ der Rammel genannt/ und von welchem der Rammels-Berg den Nahmen bekommen/ entblöset. In demselbigen Berge sollen Plinius. lib. 33. Die ältesten Berg-Leute. Berg-Gespenster. Bünting in Paedia Christi. Georgius Agricola de Spirit. subterraneis.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/538
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 514. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/538>, abgerufen am 17.06.2024.