[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.eine sonderbare Freundschafft gegen alle Metallen haben/ und gegentheils ihre Natur/ und Freundschafft gegen den Hasel-Strauch/ von dem sie abgebrochen/ gäntzlich fahren lassen. Welches alles für nichts als eine erdichtete sinnreiche Unsinnigkeit zu achten. Sagte man gleich/ die Ruthe müste nothwendig abgebrochen/ gablicht seyn/ zu einer gewissen Zeit des Jahres gefället/ und an demselbigen Theile fest gehalten werden/ wormit sie das Metall anzeigen sollte; so hätte doch das Abbrechen und die Gabel keine Würckung. Die Zeit thäte zwar etwas hierzu aber gar nichts. Und/ ob sie wohl was thue/ so entspringe doch solches aus keiner Occulta Qualitate, sondern es rühre solches von dem tausend-listigen bösen Feinde her. Berg-Compaß. Wenn nun der Gang ausgegangen/ so setzet man den Compaß auf/ und siehet/ ob es ein stehender/ der sein Streichens von 12. bis 2. oder ein Morgen-Gang von 3. bis 6. ein Spat von 6. bis 9. oder ein flacher Gang sey/ der sein Streichens von 9. bis 12. hat. Der Berg-Compaß oder die Pyxis Magnetica ist nichts anders/ als ein wunderbares Instrument/ welches durch die Magnet-Nadel die gantze Erd-Kugel in 24. gleiche Theile nach der Sonnen-Lauff mittheilet/ und also in dem tieffen Abgrunde der Erden ein gewisses unfehlbares Liecht/ und richtige Schnure ist/ wodurch der Berg-Mann weis/ wie er im Felde leitet/ wohin er seinen Ort treiben/ und wie weit er in seinem vermessenen Felde fahren soll. Und/ gleichwie die Sonne der Welt und allen Creaturen dienet; Also nützet auch der Compaß dem Bergmanne. Denn es ist nicht eine geringe Kunst und Wissenschafft/ wenn Einer den Lachstein/ welcher die Gruben und Maase am Tage scheidet/ und die Artung in der Grube wie der Seiger gerichtet/ am Tage bringen kan/ das ist/ daß Einer einen Punct auf der Erden gerade unter sich/ über hundert Lachtern/ mehr oder weniger/ in die Tieffe/ durch das gantze Gestirn/ zeigen kan. Der herrliche Nutze/ so von dem Compaß herrühret/ ist auch dieser/ daß man zeiget das Streichen der Gänge/ in welcher Stunde des Tages ein Gang streichet/ daß nach demselben einer jeden Gewerckschafft ihre Grube/ Maase/ und deren Feld vermesset/ und die Lach- oder Feld-Steine/ wie weit man mit der Arbeit kommen darff/ setzet. Der Bergleute Werckzeug. Lohneisen vom Berg-Werck. Das Gezau oder Berg-Zeug aber/ so die Bergleute täglich zu ihrer Berg-Arbeit/ als zum Schürfen/ Röschen/ Zimmern/ in Schächten/ Strecken/ Stollen/ Horm / Stätten und Radstuben bedürffen/ sind die Aexte/ Sägen/ Wändhacken / Klammern/ Hebezeug/ Seile/ Schrauben/ Keilhauen/ Kratzen/ Schlägel / Eisen/ Bergtröglein/ Hand-Feistel/ klein und grosse Peuschel/ Fimmel / Brechstangen/ Keile/ Ritzeisen/ Klötze/ Federschmiede- und Poch-Hammer / Ertz-Quetzscher/ Gruben-Liechter/ Compaß/ Gruben-Tscherper/ Unschlit-Taschen / Sicher-Berg- und Ertz-Troge/ Lauff-Karren/ Kübel und andere Gezau/ zum Schacht- und Stollen-Auszimmern/ und wenn sie Rünbaum/ Pfaulbaum / Tumpf-Höltzer legen/ und Haspel-Stützen setzen/ einfach Tonnen darauf schlagen / und die Fahrten/ an Haspeln/ Troge-Stampel und Jocher legen/ mit Einstreichen/ verpfänden/ und mit Spreitzen und Pfählen verschliessen/ und wo es gesprenget hat/ da sie Werck-Stempel legen/ und wenn sie die Stollen fallen / Thür/ Stöck und Kappen darauf setzen/ Trag-Wercke schlagen/ Gerinn und Gestänge legen/ Sumpf- und Kasten schlagen/ Künste hegen/ oder ein Gebäue über die Richt-Schacht richten/ und was sie ferner im Gesencke oder für dem Ort bedürffen/ wenn sie sincken/ verstossen/ zuführen/ und für sich oder über sich brechen/ auslegen/ Queerschlag eine sonderbare Freundschafft gegen alle Metallen haben/ und gegentheils ihre Natur/ und Freundschafft gegen den Hasel-Strauch/ von dem sie abgebrochen/ gäntzlich fahren lassen. Welches alles für nichts als eine erdichtete sinnreiche Unsinnigkeit zu achten. Sagte man gleich/ die Ruthe müste nothwendig abgebrochen/ gablicht seyn/ zu einer gewissen Zeit des Jahres gefället/ und an demselbigen Theile fest gehalten werden/ wormit sie das Metall anzeigen sollte; so hätte doch das Abbrechen und die Gabel keine Würckung. Die Zeit thäte zwar etwas hierzu aber gar nichts. Und/ ob sie wohl was thue/ so entspringe doch solches aus keiner Occultâ Qualitate, sondern es rühre solches von dem tausend-listigen bösen Feinde her. Berg-Compaß. Wenn nun der Gang ausgegangen/ so setzet man den Compaß auf/ und siehet/ ob es ein stehender/ der sein Streichens von 12. bis 2. oder ein Morgen-Gang von 3. bis 6. ein Spat von 6. bis 9. oder ein flacher Gang sey/ der sein Streichens von 9. bis 12. hat. Der Berg-Compaß oder die Pyxis Magnetica ist nichts anders/ als ein wunderbares Instrument/ welches durch die Magnet-Nadel die gantze Erd-Kugel in 24. gleiche Theile nach der Sonnen-Lauff mittheilet/ und also in dem tieffen Abgrunde der Erden ein gewisses unfehlbares Liecht/ und richtige Schnure ist/ wodurch der Berg-Mann weis/ wie er im Felde leitet/ wohin er seinen Ort treiben/ und wie weit er in seinem vermessenen Felde fahren soll. Und/ gleichwie die Sonne der Welt und allen Creaturen dienet; Also nützet auch der Compaß dem Bergmanne. Denn es ist nicht eine geringe Kunst und Wissenschafft/ wenn Einer den Lachstein/ welcher die Gruben und Maase am Tage scheidet/ und die Artung in der Grube wie der Seiger gerichtet/ am Tage bringen kan/ das ist/ daß Einer einen Punct auf der Erden gerade unter sich/ über hundert Lachtern/ mehr oder weniger/ in die Tieffe/ durch das gantze Gestirn/ zeigen kan. Der herrliche Nutze/ so von dem Compaß herrühret/ ist auch dieser/ daß man zeiget das Streichen der Gänge/ in welcher Stunde des Tages ein Gang streichet/ daß nach demselben einer jeden Gewerckschafft ihre Grube/ Maase/ und deren Feld vermesset/ und die Lach- oder Feld-Steine/ wie weit man mit der Arbeit kommen darff/ setzet. Der Bergleute Werckzeug. Lohneisen vom Berg-Werck. Das Gezau oder Berg-Zeug aber/ so die Bergleute täglich zu ihrer Berg-Arbeit/ als zum Schürfen/ Röschen/ Zimmern/ in Schächten/ Strecken/ Stollen/ Horm / Stätten und Radstuben bedürffen/ sind die Aexte/ Sägen/ Wändhacken / Klam̃ern/ Hebezeug/ Seile/ Schrauben/ Keilhauen/ Kratzen/ Schlägel / Eisen/ Bergtröglein/ Hand-Feistel/ klein und grosse Peuschel/ Fimmel / Brechstangen/ Keile/ Ritzeisen/ Klötze/ Federschmiede- und Poch-Hammer / Ertz-Quetzscher/ Gruben-Liechter/ Compaß/ Gruben-Tscherper/ Unschlit-Taschen / Sicher-Berg- und Ertz-Troge/ Lauff-Karren/ Kübel und andere Gezau/ zum Schacht- und Stollen-Auszim̃ern/ und wenn sie Rünbaum/ Pfaulbaum / Tumpf-Höltzer legen/ und Haspel-Stützen setzen/ einfach Tonnen darauf schlagen / und die Fahrten/ an Haspeln/ Troge-Stampel und Jocher legen/ mit Einstreichen/ verpfänden/ und mit Spreitzen und Pfählen verschliessen/ und wo es gesprenget hat/ da sie Werck-Stempel legen/ und wenn sie die Stollen fallen / Thür/ Stöck und Kappen darauf setzen/ Trag-Wercke schlagen/ Gerinn und Gestänge legen/ Sumpf- und Kasten schlagen/ Künste hegen/ oder ein Gebäue über die Richt-Schacht richten/ und was sie ferner im Gesencke oder für dem Ort bedürffen/ wenn sie sincken/ verstossen/ zuführen/ und für sich oder über sich brechen/ auslegen/ Queerschlag <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0540" n="516"/> eine sonderbare Freundschafft gegen alle Metallen haben/ und gegentheils ihre Natur/ und Freundschafft gegen den Hasel-Strauch/ von dem sie abgebrochen/ gäntzlich fahren lassen. Welches alles für nichts als eine erdichtete sinnreiche Unsinnigkeit zu achten. Sagte man gleich/ die Ruthe müste nothwendig abgebrochen/ gablicht seyn/ zu einer gewissen Zeit des Jahres gefället/ und an demselbigen Theile fest gehalten werden/ wormit sie das Metall anzeigen sollte; so hätte doch das Abbrechen und die Gabel keine Würckung. Die Zeit thäte zwar etwas hierzu aber gar nichts. Und/ ob sie wohl was thue/ so entspringe doch solches aus keiner Occultâ Qualitate, sondern es rühre solches von dem tausend-listigen bösen Feinde her.</p> <p><note place="left">Berg-Compaß.</note> Wenn nun der Gang ausgegangen/ so setzet man den Compaß auf/ und siehet/ ob es ein stehender/ der sein Streichens von 12. bis 2. oder ein Morgen-Gang von 3. bis 6. ein Spat von 6. bis 9. oder ein flacher Gang sey/ der sein Streichens von 9. bis 12. hat. Der Berg-Compaß oder die Pyxis Magnetica ist nichts anders/ als ein wunderbares Instrument/ welches durch die Magnet-Nadel die gantze Erd-Kugel in 24. gleiche Theile nach der Sonnen-Lauff mittheilet/ und also in dem tieffen Abgrunde der Erden ein gewisses unfehlbares Liecht/ und richtige Schnure ist/ wodurch der Berg-Mann weis/ wie er im Felde leitet/ wohin er seinen Ort treiben/ und wie weit er in seinem vermessenen Felde fahren soll. Und/ gleichwie die Sonne der Welt und allen Creaturen dienet; Also nützet auch der Compaß dem Bergmanne. Denn es ist nicht eine geringe Kunst und Wissenschafft/ wenn Einer den Lachstein/ welcher die Gruben und Maase am Tage scheidet/ und die Artung in der Grube wie der Seiger gerichtet/ am Tage bringen kan/ das ist/ daß Einer einen Punct auf der Erden gerade unter sich/ über hundert Lachtern/ mehr oder weniger/ in die Tieffe/ durch das gantze Gestirn/ zeigen kan. Der herrliche Nutze/ so von dem Compaß herrühret/ ist auch dieser/ daß man zeiget das Streichen der Gänge/ in welcher Stunde des Tages ein Gang streichet/ daß nach demselben einer jeden Gewerckschafft ihre Grube/ Maase/ und deren Feld vermesset/ und die Lach- oder Feld-Steine/ wie weit man mit der Arbeit kommen darff/ setzet.</p> <p><note place="left">Der Bergleute Werckzeug. Lohneisen vom Berg-Werck.</note> Das Gezau oder Berg-Zeug aber/ so die Bergleute täglich zu ihrer Berg-Arbeit/ als zum Schürfen/ Röschen/ Zimmern/ in Schächten/ Strecken/ Stollen/ Horm / Stätten und Radstuben bedürffen/ sind die Aexte/ Sägen/ Wändhacken / Klam̃ern/ Hebezeug/ Seile/ Schrauben/ Keilhauen/ Kratzen/ Schlägel / Eisen/ Bergtröglein/ Hand-Feistel/ klein und grosse Peuschel/ Fimmel / Brechstangen/ Keile/ Ritzeisen/ Klötze/ Federschmiede- und Poch-Hammer / Ertz-Quetzscher/ Gruben-Liechter/ Compaß/ Gruben-Tscherper/ Unschlit-Taschen / Sicher-Berg- und Ertz-Troge/ Lauff-Karren/ Kübel und andere Gezau/ zum Schacht- und Stollen-Auszim̃ern/ und wenn sie Rünbaum/ Pfaulbaum / Tumpf-Höltzer legen/ und Haspel-Stützen setzen/ einfach Tonnen darauf schlagen / und die Fahrten/ an Haspeln/ Troge-Stampel und Jocher legen/ mit Einstreichen/ verpfänden/ und mit Spreitzen und Pfählen verschliessen/ und wo es gesprenget hat/ da sie Werck-Stempel legen/ und wenn sie die Stollen fallen / Thür/ Stöck und Kappen darauf setzen/ Trag-Wercke schlagen/ Gerinn und Gestänge legen/ Sumpf- und Kasten schlagen/ Künste hegen/ oder ein Gebäue über die Richt-Schacht richten/ und was sie ferner im Gesencke oder für dem Ort bedürffen/ wenn sie sincken/ verstossen/ zuführen/ und für sich oder über sich brechen/ auslegen/ Queerschlag </p> </div> </body> </text> </TEI> [516/0540]
eine sonderbare Freundschafft gegen alle Metallen haben/ und gegentheils ihre Natur/ und Freundschafft gegen den Hasel-Strauch/ von dem sie abgebrochen/ gäntzlich fahren lassen. Welches alles für nichts als eine erdichtete sinnreiche Unsinnigkeit zu achten. Sagte man gleich/ die Ruthe müste nothwendig abgebrochen/ gablicht seyn/ zu einer gewissen Zeit des Jahres gefället/ und an demselbigen Theile fest gehalten werden/ wormit sie das Metall anzeigen sollte; so hätte doch das Abbrechen und die Gabel keine Würckung. Die Zeit thäte zwar etwas hierzu aber gar nichts. Und/ ob sie wohl was thue/ so entspringe doch solches aus keiner Occultâ Qualitate, sondern es rühre solches von dem tausend-listigen bösen Feinde her.
Wenn nun der Gang ausgegangen/ so setzet man den Compaß auf/ und siehet/ ob es ein stehender/ der sein Streichens von 12. bis 2. oder ein Morgen-Gang von 3. bis 6. ein Spat von 6. bis 9. oder ein flacher Gang sey/ der sein Streichens von 9. bis 12. hat. Der Berg-Compaß oder die Pyxis Magnetica ist nichts anders/ als ein wunderbares Instrument/ welches durch die Magnet-Nadel die gantze Erd-Kugel in 24. gleiche Theile nach der Sonnen-Lauff mittheilet/ und also in dem tieffen Abgrunde der Erden ein gewisses unfehlbares Liecht/ und richtige Schnure ist/ wodurch der Berg-Mann weis/ wie er im Felde leitet/ wohin er seinen Ort treiben/ und wie weit er in seinem vermessenen Felde fahren soll. Und/ gleichwie die Sonne der Welt und allen Creaturen dienet; Also nützet auch der Compaß dem Bergmanne. Denn es ist nicht eine geringe Kunst und Wissenschafft/ wenn Einer den Lachstein/ welcher die Gruben und Maase am Tage scheidet/ und die Artung in der Grube wie der Seiger gerichtet/ am Tage bringen kan/ das ist/ daß Einer einen Punct auf der Erden gerade unter sich/ über hundert Lachtern/ mehr oder weniger/ in die Tieffe/ durch das gantze Gestirn/ zeigen kan. Der herrliche Nutze/ so von dem Compaß herrühret/ ist auch dieser/ daß man zeiget das Streichen der Gänge/ in welcher Stunde des Tages ein Gang streichet/ daß nach demselben einer jeden Gewerckschafft ihre Grube/ Maase/ und deren Feld vermesset/ und die Lach- oder Feld-Steine/ wie weit man mit der Arbeit kommen darff/ setzet.
Berg-Compaß. Das Gezau oder Berg-Zeug aber/ so die Bergleute täglich zu ihrer Berg-Arbeit/ als zum Schürfen/ Röschen/ Zimmern/ in Schächten/ Strecken/ Stollen/ Horm / Stätten und Radstuben bedürffen/ sind die Aexte/ Sägen/ Wändhacken / Klam̃ern/ Hebezeug/ Seile/ Schrauben/ Keilhauen/ Kratzen/ Schlägel / Eisen/ Bergtröglein/ Hand-Feistel/ klein und grosse Peuschel/ Fimmel / Brechstangen/ Keile/ Ritzeisen/ Klötze/ Federschmiede- und Poch-Hammer / Ertz-Quetzscher/ Gruben-Liechter/ Compaß/ Gruben-Tscherper/ Unschlit-Taschen / Sicher-Berg- und Ertz-Troge/ Lauff-Karren/ Kübel und andere Gezau/ zum Schacht- und Stollen-Auszim̃ern/ und wenn sie Rünbaum/ Pfaulbaum / Tumpf-Höltzer legen/ und Haspel-Stützen setzen/ einfach Tonnen darauf schlagen / und die Fahrten/ an Haspeln/ Troge-Stampel und Jocher legen/ mit Einstreichen/ verpfänden/ und mit Spreitzen und Pfählen verschliessen/ und wo es gesprenget hat/ da sie Werck-Stempel legen/ und wenn sie die Stollen fallen / Thür/ Stöck und Kappen darauf setzen/ Trag-Wercke schlagen/ Gerinn und Gestänge legen/ Sumpf- und Kasten schlagen/ Künste hegen/ oder ein Gebäue über die Richt-Schacht richten/ und was sie ferner im Gesencke oder für dem Ort bedürffen/ wenn sie sincken/ verstossen/ zuführen/ und für sich oder über sich brechen/ auslegen/ Queerschlag
Der Bergleute Werckzeug. Lohneisen vom Berg-Werck.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |