Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

eine sonderbare Freundschafft gegen alle Metallen haben/ und gegentheils ihre Natur/ und Freundschafft gegen den Hasel-Strauch/ von dem sie abgebrochen/ gäntzlich fahren lassen. Welches alles für nichts als eine erdichtete sinnreiche Unsinnigkeit zu achten. Sagte man gleich/ die Ruthe müste nothwendig abgebrochen/ gablicht seyn/ zu einer gewissen Zeit des Jahres gefället/ und an demselbigen Theile fest gehalten werden/ wormit sie das Metall anzeigen sollte; so hätte doch das Abbrechen und die Gabel keine Würckung. Die Zeit thäte zwar etwas hierzu aber gar nichts. Und/ ob sie wohl was thue/ so entspringe doch solches aus keiner Occulta Qualitate, sondern es rühre solches von dem tausend-listigen bösen Feinde her.

Berg-Compaß. Wenn nun der Gang ausgegangen/ so setzet man den Compaß auf/ und siehet/ ob es ein stehender/ der sein Streichens von 12. bis 2. oder ein Morgen-Gang von 3. bis 6. ein Spat von 6. bis 9. oder ein flacher Gang sey/ der sein Streichens von 9. bis 12. hat. Der Berg-Compaß oder die Pyxis Magnetica ist nichts anders/ als ein wunderbares Instrument/ welches durch die Magnet-Nadel die gantze Erd-Kugel in 24. gleiche Theile nach der Sonnen-Lauff mittheilet/ und also in dem tieffen Abgrunde der Erden ein gewisses unfehlbares Liecht/ und richtige Schnure ist/ wodurch der Berg-Mann weis/ wie er im Felde leitet/ wohin er seinen Ort treiben/ und wie weit er in seinem vermessenen Felde fahren soll. Und/ gleichwie die Sonne der Welt und allen Creaturen dienet; Also nützet auch der Compaß dem Bergmanne. Denn es ist nicht eine geringe Kunst und Wissenschafft/ wenn Einer den Lachstein/ welcher die Gruben und Maase am Tage scheidet/ und die Artung in der Grube wie der Seiger gerichtet/ am Tage bringen kan/ das ist/ daß Einer einen Punct auf der Erden gerade unter sich/ über hundert Lachtern/ mehr oder weniger/ in die Tieffe/ durch das gantze Gestirn/ zeigen kan. Der herrliche Nutze/ so von dem Compaß herrühret/ ist auch dieser/ daß man zeiget das Streichen der Gänge/ in welcher Stunde des Tages ein Gang streichet/ daß nach demselben einer jeden Gewerckschafft ihre Grube/ Maase/ und deren Feld vermesset/ und die Lach- oder Feld-Steine/ wie weit man mit der Arbeit kommen darff/ setzet.

Der Bergleute Werckzeug. Lohneisen vom Berg-Werck. Das Gezau oder Berg-Zeug aber/ so die Bergleute täglich zu ihrer Berg-Arbeit/ als zum Schürfen/ Röschen/ Zimmern/ in Schächten/ Strecken/ Stollen/ Horm / Stätten und Radstuben bedürffen/ sind die Aexte/ Sägen/ Wändhacken / Klammern/ Hebezeug/ Seile/ Schrauben/ Keilhauen/ Kratzen/ Schlägel / Eisen/ Bergtröglein/ Hand-Feistel/ klein und grosse Peuschel/ Fimmel / Brechstangen/ Keile/ Ritzeisen/ Klötze/ Federschmiede- und Poch-Hammer / Ertz-Quetzscher/ Gruben-Liechter/ Compaß/ Gruben-Tscherper/ Unschlit-Taschen / Sicher-Berg- und Ertz-Troge/ Lauff-Karren/ Kübel und andere Gezau/ zum Schacht- und Stollen-Auszimmern/ und wenn sie Rünbaum/ Pfaulbaum / Tumpf-Höltzer legen/ und Haspel-Stützen setzen/ einfach Tonnen darauf schlagen / und die Fahrten/ an Haspeln/ Troge-Stampel und Jocher legen/ mit Einstreichen/ verpfänden/ und mit Spreitzen und Pfählen verschliessen/ und wo es gesprenget hat/ da sie Werck-Stempel legen/ und wenn sie die Stollen fallen / Thür/ Stöck und Kappen darauf setzen/ Trag-Wercke schlagen/ Gerinn und Gestänge legen/ Sumpf- und Kasten schlagen/ Künste hegen/ oder ein Gebäue über die Richt-Schacht richten/ und was sie ferner im Gesencke oder für dem Ort bedürffen/ wenn sie sincken/ verstossen/ zuführen/ und für sich oder über sich brechen/ auslegen/ Queerschlag

eine sonderbare Freundschafft gegen alle Metallen haben/ und gegentheils ihre Natur/ und Freundschafft gegen den Hasel-Strauch/ von dem sie abgebrochen/ gäntzlich fahren lassen. Welches alles für nichts als eine erdichtete sinnreiche Unsinnigkeit zu achten. Sagte man gleich/ die Ruthe müste nothwendig abgebrochen/ gablicht seyn/ zu einer gewissen Zeit des Jahres gefället/ und an demselbigen Theile fest gehalten werden/ wormit sie das Metall anzeigen sollte; so hätte doch das Abbrechen und die Gabel keine Würckung. Die Zeit thäte zwar etwas hierzu aber gar nichts. Und/ ob sie wohl was thue/ so entspringe doch solches aus keiner Occultâ Qualitate, sondern es rühre solches von dem tausend-listigen bösen Feinde her.

Berg-Compaß. Wenn nun der Gang ausgegangen/ so setzet man den Compaß auf/ und siehet/ ob es ein stehender/ der sein Streichens von 12. bis 2. oder ein Morgen-Gang von 3. bis 6. ein Spat von 6. bis 9. oder ein flacher Gang sey/ der sein Streichens von 9. bis 12. hat. Der Berg-Compaß oder die Pyxis Magnetica ist nichts anders/ als ein wunderbares Instrument/ welches durch die Magnet-Nadel die gantze Erd-Kugel in 24. gleiche Theile nach der Sonnen-Lauff mittheilet/ und also in dem tieffen Abgrunde der Erden ein gewisses unfehlbares Liecht/ und richtige Schnure ist/ wodurch der Berg-Mann weis/ wie er im Felde leitet/ wohin er seinen Ort treiben/ und wie weit er in seinem vermessenen Felde fahren soll. Und/ gleichwie die Sonne der Welt und allen Creaturen dienet; Also nützet auch der Compaß dem Bergmanne. Denn es ist nicht eine geringe Kunst und Wissenschafft/ wenn Einer den Lachstein/ welcher die Gruben und Maase am Tage scheidet/ und die Artung in der Grube wie der Seiger gerichtet/ am Tage bringen kan/ das ist/ daß Einer einen Punct auf der Erden gerade unter sich/ über hundert Lachtern/ mehr oder weniger/ in die Tieffe/ durch das gantze Gestirn/ zeigen kan. Der herrliche Nutze/ so von dem Compaß herrühret/ ist auch dieser/ daß man zeiget das Streichen der Gänge/ in welcher Stunde des Tages ein Gang streichet/ daß nach demselben einer jeden Gewerckschafft ihre Grube/ Maase/ und deren Feld vermesset/ und die Lach- oder Feld-Steine/ wie weit man mit der Arbeit kommen darff/ setzet.

Der Bergleute Werckzeug. Lohneisen vom Berg-Werck. Das Gezau oder Berg-Zeug aber/ so die Bergleute täglich zu ihrer Berg-Arbeit/ als zum Schürfen/ Röschen/ Zimmern/ in Schächten/ Strecken/ Stollen/ Horm / Stätten und Radstuben bedürffen/ sind die Aexte/ Sägen/ Wändhacken / Klam̃ern/ Hebezeug/ Seile/ Schrauben/ Keilhauen/ Kratzen/ Schlägel / Eisen/ Bergtröglein/ Hand-Feistel/ klein und grosse Peuschel/ Fimmel / Brechstangen/ Keile/ Ritzeisen/ Klötze/ Federschmiede- und Poch-Hammer / Ertz-Quetzscher/ Gruben-Liechter/ Compaß/ Gruben-Tscherper/ Unschlit-Taschen / Sicher-Berg- und Ertz-Troge/ Lauff-Karren/ Kübel und andere Gezau/ zum Schacht- und Stollen-Auszim̃ern/ und wenn sie Rünbaum/ Pfaulbaum / Tumpf-Höltzer legen/ und Haspel-Stützen setzen/ einfach Tonnen darauf schlagen / und die Fahrten/ an Haspeln/ Troge-Stampel und Jocher legen/ mit Einstreichen/ verpfänden/ und mit Spreitzen und Pfählen verschliessen/ und wo es gesprenget hat/ da sie Werck-Stempel legen/ und wenn sie die Stollen fallen / Thür/ Stöck und Kappen darauf setzen/ Trag-Wercke schlagen/ Gerinn und Gestänge legen/ Sumpf- und Kasten schlagen/ Künste hegen/ oder ein Gebäue über die Richt-Schacht richten/ und was sie ferner im Gesencke oder für dem Ort bedürffen/ wenn sie sincken/ verstossen/ zuführen/ und für sich oder über sich brechen/ auslegen/ Queerschlag

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0540" n="516"/>
eine sonderbare                      Freundschafft gegen alle Metallen haben/ und gegentheils ihre Natur/ und                      Freundschafft gegen den Hasel-Strauch/ von dem sie abgebrochen/ gäntzlich                      fahren lassen. Welches alles für nichts als eine erdichtete sinnreiche                      Unsinnigkeit zu achten. Sagte man gleich/ die Ruthe müste nothwendig                      abgebrochen/ gablicht seyn/ zu einer gewissen Zeit des Jahres gefället/ und                      an demselbigen Theile fest gehalten werden/ wormit sie das Metall anzeigen                      sollte; so hätte doch das Abbrechen und die Gabel keine Würckung. Die Zeit thäte                      zwar etwas hierzu aber gar nichts. Und/ ob sie wohl was thue/ so entspringe                      doch solches aus keiner Occultâ Qualitate, sondern es rühre solches von dem                      tausend-listigen bösen Feinde her.</p>
        <p><note place="left">Berg-Compaß.</note> Wenn nun der Gang ausgegangen/ so setzet                      man den Compaß auf/ und siehet/ ob es ein stehender/ der sein Streichens von                      12. bis 2. oder ein Morgen-Gang von 3. bis 6. ein Spat von 6. bis 9. oder ein                      flacher Gang sey/ der sein Streichens von 9. bis 12. hat. Der Berg-Compaß oder                      die Pyxis Magnetica ist nichts anders/ als ein wunderbares Instrument/ welches                      durch die Magnet-Nadel die gantze Erd-Kugel in 24. gleiche Theile nach der                      Sonnen-Lauff mittheilet/ und also in dem tieffen Abgrunde der Erden ein                      gewisses unfehlbares Liecht/ und richtige Schnure ist/ wodurch der Berg-Mann                      weis/ wie er im Felde leitet/ wohin er seinen Ort treiben/ und wie weit er in                      seinem vermessenen Felde fahren soll. Und/ gleichwie die Sonne der Welt und                      allen Creaturen dienet; Also nützet auch der Compaß dem Bergmanne. Denn es ist                      nicht eine geringe Kunst und Wissenschafft/ wenn Einer den Lachstein/ welcher                      die Gruben und Maase am Tage scheidet/ und die Artung in der Grube wie der                      Seiger gerichtet/ am Tage bringen kan/ das ist/ daß Einer einen Punct auf der                      Erden gerade unter sich/ über hundert Lachtern/ mehr oder weniger/ in die                      Tieffe/ durch das gantze Gestirn/ zeigen kan. Der herrliche Nutze/ so von dem                      Compaß herrühret/ ist auch dieser/ daß man zeiget das Streichen der Gänge/ in                      welcher Stunde des Tages ein Gang streichet/ daß nach demselben einer jeden                      Gewerckschafft ihre Grube/ Maase/ und deren Feld vermesset/ und die Lach-                      oder Feld-Steine/ wie weit man mit der Arbeit kommen darff/ setzet.</p>
        <p><note place="left">Der Bergleute Werckzeug. Lohneisen vom Berg-Werck.</note> Das                      Gezau oder Berg-Zeug aber/ so die Bergleute täglich zu ihrer Berg-Arbeit/ als                      zum Schürfen/ Röschen/ Zimmern/ in Schächten/ Strecken/ Stollen/ Horm /                      Stätten und Radstuben bedürffen/ sind die Aexte/ Sägen/ Wändhacken /                      Klam&#x0303;ern/ Hebezeug/ Seile/ Schrauben/ Keilhauen/ Kratzen/ Schlägel                     / Eisen/ Bergtröglein/ Hand-Feistel/ klein und grosse Peuschel/ Fimmel /                      Brechstangen/ Keile/ Ritzeisen/ Klötze/ Federschmiede- und Poch-Hammer /                      Ertz-Quetzscher/ Gruben-Liechter/ Compaß/ Gruben-Tscherper/ Unschlit-Taschen                     / Sicher-Berg- und Ertz-Troge/ Lauff-Karren/ Kübel und andere Gezau/ zum                      Schacht- und Stollen-Auszim&#x0303;ern/ und wenn sie Rünbaum/ Pfaulbaum /                      Tumpf-Höltzer legen/ und Haspel-Stützen setzen/ einfach Tonnen darauf schlagen                     / und die Fahrten/ an Haspeln/ Troge-Stampel und Jocher legen/ mit                      Einstreichen/ verpfänden/ und mit Spreitzen und Pfählen verschliessen/ und wo                      es gesprenget hat/ da sie Werck-Stempel legen/ und wenn sie die Stollen fallen                     / Thür/ Stöck und Kappen darauf setzen/ Trag-Wercke schlagen/ Gerinn und                      Gestänge legen/ Sumpf- und Kasten schlagen/ Künste hegen/ oder ein Gebäue                      über die Richt-Schacht richten/ und was sie ferner im Gesencke oder für dem Ort                      bedürffen/ wenn sie sincken/ verstossen/ zuführen/ und für sich oder über                      sich brechen/ auslegen/ Queerschlag
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[516/0540] eine sonderbare Freundschafft gegen alle Metallen haben/ und gegentheils ihre Natur/ und Freundschafft gegen den Hasel-Strauch/ von dem sie abgebrochen/ gäntzlich fahren lassen. Welches alles für nichts als eine erdichtete sinnreiche Unsinnigkeit zu achten. Sagte man gleich/ die Ruthe müste nothwendig abgebrochen/ gablicht seyn/ zu einer gewissen Zeit des Jahres gefället/ und an demselbigen Theile fest gehalten werden/ wormit sie das Metall anzeigen sollte; so hätte doch das Abbrechen und die Gabel keine Würckung. Die Zeit thäte zwar etwas hierzu aber gar nichts. Und/ ob sie wohl was thue/ so entspringe doch solches aus keiner Occultâ Qualitate, sondern es rühre solches von dem tausend-listigen bösen Feinde her. Wenn nun der Gang ausgegangen/ so setzet man den Compaß auf/ und siehet/ ob es ein stehender/ der sein Streichens von 12. bis 2. oder ein Morgen-Gang von 3. bis 6. ein Spat von 6. bis 9. oder ein flacher Gang sey/ der sein Streichens von 9. bis 12. hat. Der Berg-Compaß oder die Pyxis Magnetica ist nichts anders/ als ein wunderbares Instrument/ welches durch die Magnet-Nadel die gantze Erd-Kugel in 24. gleiche Theile nach der Sonnen-Lauff mittheilet/ und also in dem tieffen Abgrunde der Erden ein gewisses unfehlbares Liecht/ und richtige Schnure ist/ wodurch der Berg-Mann weis/ wie er im Felde leitet/ wohin er seinen Ort treiben/ und wie weit er in seinem vermessenen Felde fahren soll. Und/ gleichwie die Sonne der Welt und allen Creaturen dienet; Also nützet auch der Compaß dem Bergmanne. Denn es ist nicht eine geringe Kunst und Wissenschafft/ wenn Einer den Lachstein/ welcher die Gruben und Maase am Tage scheidet/ und die Artung in der Grube wie der Seiger gerichtet/ am Tage bringen kan/ das ist/ daß Einer einen Punct auf der Erden gerade unter sich/ über hundert Lachtern/ mehr oder weniger/ in die Tieffe/ durch das gantze Gestirn/ zeigen kan. Der herrliche Nutze/ so von dem Compaß herrühret/ ist auch dieser/ daß man zeiget das Streichen der Gänge/ in welcher Stunde des Tages ein Gang streichet/ daß nach demselben einer jeden Gewerckschafft ihre Grube/ Maase/ und deren Feld vermesset/ und die Lach- oder Feld-Steine/ wie weit man mit der Arbeit kommen darff/ setzet. Berg-Compaß. Das Gezau oder Berg-Zeug aber/ so die Bergleute täglich zu ihrer Berg-Arbeit/ als zum Schürfen/ Röschen/ Zimmern/ in Schächten/ Strecken/ Stollen/ Horm / Stätten und Radstuben bedürffen/ sind die Aexte/ Sägen/ Wändhacken / Klam̃ern/ Hebezeug/ Seile/ Schrauben/ Keilhauen/ Kratzen/ Schlägel / Eisen/ Bergtröglein/ Hand-Feistel/ klein und grosse Peuschel/ Fimmel / Brechstangen/ Keile/ Ritzeisen/ Klötze/ Federschmiede- und Poch-Hammer / Ertz-Quetzscher/ Gruben-Liechter/ Compaß/ Gruben-Tscherper/ Unschlit-Taschen / Sicher-Berg- und Ertz-Troge/ Lauff-Karren/ Kübel und andere Gezau/ zum Schacht- und Stollen-Auszim̃ern/ und wenn sie Rünbaum/ Pfaulbaum / Tumpf-Höltzer legen/ und Haspel-Stützen setzen/ einfach Tonnen darauf schlagen / und die Fahrten/ an Haspeln/ Troge-Stampel und Jocher legen/ mit Einstreichen/ verpfänden/ und mit Spreitzen und Pfählen verschliessen/ und wo es gesprenget hat/ da sie Werck-Stempel legen/ und wenn sie die Stollen fallen / Thür/ Stöck und Kappen darauf setzen/ Trag-Wercke schlagen/ Gerinn und Gestänge legen/ Sumpf- und Kasten schlagen/ Künste hegen/ oder ein Gebäue über die Richt-Schacht richten/ und was sie ferner im Gesencke oder für dem Ort bedürffen/ wenn sie sincken/ verstossen/ zuführen/ und für sich oder über sich brechen/ auslegen/ Queerschlag Der Bergleute Werckzeug. Lohneisen vom Berg-Werck.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/540
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 516. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/540>, abgerufen am 17.06.2024.