[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.Cujus fructus mendicare, Cujus merces nunquam stare, Cujus poena est perire, Et in cruce interire. Diese Kunst ist ohne Kunst / Lauter Stückwerck/ lauter Dunst / Ihre Muttter Müssiggang / Ihre Worte nur ein Klang / Auch ihr Wundsch ist Sudeley / Und ihr Ruhm erstirbt darbey / Lügen bringet sie gewiß / Und ihr Leben Hinderniß / Ihre Arbeit bleht sich hoch / Und muß letzlich betteln doch. Schlecht bestehen ist ihr Lohn / Ihre Straffe Spott und Hohn / Und der Galgen/ da die Lufft Wird statt einer Grabes-Gruff. Weil nun dieses eine solche Kunst/ die zwar vor sich vortheilhafftig/ viel tausend aber/ so sich von ihr bethören lassen/ zu Narren machet/ so ist ein solcher der ihr nachhenget/ gleich einem Kauffmann/ der mit einer Sache einen Bewerb treiben will/ von welchem doch viel taufend nicht reich worden/ und an statt einer Person/ die etwas erworben/ eine unzehlige Menge verdorben sind. Particular Gold-Tinctur. Damit aber der sorgfältige Alchymiste bey diesen und andern Metallen zu seiner Kunst eine Prob haben möge / so wollen wir deren etliche Processe behöriges Orts erzehlen. Als/ man nehme einen Theil fein Gold/ und einen Theil fein Silber/ schmeltze die Beyden zusammen/ feile das Gold und Silber erstlich gantz klein/ und thue darzu den neunten Theil rein Quecksilber/ welches durch ein Tuch oder Leder gedrücket ist. Hernach mische man alles dreyes durcheinander/ wasche sie mit Weinessige so lange/ bis sie klar werden/ trockne sie/ thue sie in ein Glas/ setze sie auf einen faulen Heintzen in warmen Sande/ lege einen Filtz-Lappen oben auf das Loch/ und einen Stein über den Filtz-Lappen/ und lasse also über den Sublimier-Ofen drey Tage und Nacht stehen mit einem Feuer. Vorhero schlage man alle Tage und Nacht einmahl auf den Filtz-Lappen/ damit sich das sublimirte Quecksilber/ so sich oben im Glase angehencket/ desto besser niederschlage / und lege den Stein wieder auf den Filtz-Lappen/ auch rüttele man die Materie im Schlosse alle Tage einmahl herum. Wann nun die drey Tage um/ so reibe man die Materie zu- Cujus fructus mendicare, Cujus merces nunquam stare, Cujus poena est perire, Et in cruce interire. Diese Kunst ist ohne Kunst / Lauter Stückwerck/ lauter Dunst / Ihre Muttter Müssiggang / Ihre Worte nur ein Klang / Auch ihr Wundsch ist Sudeley / Und ihr Ruhm erstirbt darbey / Lügen bringet sie gewiß / Und ihr Leben Hinderniß / Ihre Arbeit bleht sich hoch / Und muß letzlich betteln doch. Schlecht bestehen ist ihr Lohn / Ihre Straffe Spott und Hohn / Und der Galgen/ da die Lufft Wird statt einer Grabes-Gruff. Weil nun dieses eine solche Kunst/ die zwar vor sich vortheilhafftig/ viel tausend aber/ so sich von ihr bethören lassen/ zu Narren machet/ so ist ein solcher der ihr nachhenget/ gleich einem Kauffmann/ der mit einer Sache einen Bewerb treiben will/ von welchem doch viel taufend nicht reich worden/ und an statt einer Person/ die etwas erworben/ eine unzehlige Menge verdorben sind. Particular Gold-Tinctur. Damit aber der sorgfältige Alchymiste bey diesen und andern Metallen zu seiner Kunst eine Prob haben möge / so wollen wir deren etliche Processe behöriges Orts erzehlen. Als/ man nehme einen Theil fein Gold/ und einen Theil fein Silber/ schmeltze die Beyden zusammen/ feile das Gold und Silber erstlich gantz klein/ und thue darzu den neunten Theil rein Quecksilber/ welches durch ein Tuch oder Leder gedrücket ist. Hernach mische man alles dreyes durcheinander/ wasche sie mit Weinessige so lange/ bis sie klar werden/ trockne sie/ thue sie in ein Glas/ setze sie auf einen faulen Heintzen in warmen Sande/ lege einen Filtz-Lappen oben auf das Loch/ und einen Stein über den Filtz-Lappen/ und lasse also über den Sublimier-Ofen drey Tage und Nacht stehen mit einem Feuer. Vorhero schlage man alle Tage und Nacht einmahl auf den Filtz-Lappen/ damit sich das sublimirte Quecksilber/ so sich oben im Glase angehencket/ desto besser niederschlage / und lege den Stein wieder auf den Filtz-Lappen/ auch rüttele man die Materie im Schlosse alle Tage einmahl herum. Wann nun die drey Tage um/ so reibe man die Materie zu- <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0526" n="502"/> <p>Cujus fructus mendicare,</p> <p>Cujus merces nunquam stare,</p> <p>Cujus poena est perire,</p> <p>Et in cruce interire.</p> <p>Diese Kunst ist ohne Kunst /</p> <p>Lauter Stückwerck/ lauter Dunst /</p> <p>Ihre Muttter Müssiggang /</p> <p>Ihre Worte nur ein Klang /</p> <p>Auch ihr Wundsch ist Sudeley /</p> <p>Und ihr Ruhm erstirbt darbey /</p> <p>Lügen bringet sie gewiß /</p> <p>Und ihr Leben Hinderniß /</p> <p>Ihre Arbeit bleht sich hoch /</p> <p>Und muß letzlich betteln doch.</p> <p>Schlecht bestehen ist ihr Lohn /</p> <p>Ihre Straffe Spott und Hohn /</p> <p>Und der Galgen/ da die Lufft</p> <p>Wird statt einer Grabes-Gruff.</p> <p>Weil nun dieses eine solche Kunst/ die zwar vor sich vortheilhafftig/ viel tausend aber/ so sich von ihr bethören lassen/ zu Narren machet/ so ist ein solcher der ihr nachhenget/ gleich einem Kauffmann/ der mit einer Sache einen Bewerb treiben will/ von welchem doch viel taufend nicht reich worden/ und an statt einer Person/ die etwas erworben/ eine unzehlige Menge verdorben sind.</p> <p><note place="left">Particular Gold-Tinctur.</note> Damit aber der sorgfältige Alchymiste bey diesen und andern Metallen zu seiner Kunst eine Prob haben möge / so wollen wir deren etliche Processe behöriges Orts erzehlen. Als/ man nehme einen Theil fein Gold/ und einen Theil fein Silber/ schmeltze die Beyden zusammen/ feile das Gold und Silber erstlich gantz klein/ und thue darzu den neunten Theil rein Quecksilber/ welches durch ein Tuch oder Leder gedrücket ist. Hernach mische man alles dreyes durcheinander/ wasche sie mit Weinessige so lange/ bis sie klar werden/ trockne sie/ thue sie in ein Glas/ setze sie auf einen faulen Heintzen in warmen Sande/ lege einen Filtz-Lappen oben auf das Loch/ und einen Stein über den Filtz-Lappen/ und lasse also über den Sublimier-Ofen drey Tage und Nacht stehen mit einem Feuer. Vorhero schlage man alle Tage und Nacht einmahl auf den Filtz-Lappen/ damit sich das sublimirte Quecksilber/ so sich oben im Glase angehencket/ desto besser niederschlage / und lege den Stein wieder auf den Filtz-Lappen/ auch rüttele man die Materie im Schlosse alle Tage einmahl herum. Wann nun die drey Tage um/ so reibe man die Materie zu- </p> </div> </body> </text> </TEI> [502/0526]
Cujus fructus mendicare,
Cujus merces nunquam stare,
Cujus poena est perire,
Et in cruce interire.
Diese Kunst ist ohne Kunst /
Lauter Stückwerck/ lauter Dunst /
Ihre Muttter Müssiggang /
Ihre Worte nur ein Klang /
Auch ihr Wundsch ist Sudeley /
Und ihr Ruhm erstirbt darbey /
Lügen bringet sie gewiß /
Und ihr Leben Hinderniß /
Ihre Arbeit bleht sich hoch /
Und muß letzlich betteln doch.
Schlecht bestehen ist ihr Lohn /
Ihre Straffe Spott und Hohn /
Und der Galgen/ da die Lufft
Wird statt einer Grabes-Gruff.
Weil nun dieses eine solche Kunst/ die zwar vor sich vortheilhafftig/ viel tausend aber/ so sich von ihr bethören lassen/ zu Narren machet/ so ist ein solcher der ihr nachhenget/ gleich einem Kauffmann/ der mit einer Sache einen Bewerb treiben will/ von welchem doch viel taufend nicht reich worden/ und an statt einer Person/ die etwas erworben/ eine unzehlige Menge verdorben sind.
Damit aber der sorgfältige Alchymiste bey diesen und andern Metallen zu seiner Kunst eine Prob haben möge / so wollen wir deren etliche Processe behöriges Orts erzehlen. Als/ man nehme einen Theil fein Gold/ und einen Theil fein Silber/ schmeltze die Beyden zusammen/ feile das Gold und Silber erstlich gantz klein/ und thue darzu den neunten Theil rein Quecksilber/ welches durch ein Tuch oder Leder gedrücket ist. Hernach mische man alles dreyes durcheinander/ wasche sie mit Weinessige so lange/ bis sie klar werden/ trockne sie/ thue sie in ein Glas/ setze sie auf einen faulen Heintzen in warmen Sande/ lege einen Filtz-Lappen oben auf das Loch/ und einen Stein über den Filtz-Lappen/ und lasse also über den Sublimier-Ofen drey Tage und Nacht stehen mit einem Feuer. Vorhero schlage man alle Tage und Nacht einmahl auf den Filtz-Lappen/ damit sich das sublimirte Quecksilber/ so sich oben im Glase angehencket/ desto besser niederschlage / und lege den Stein wieder auf den Filtz-Lappen/ auch rüttele man die Materie im Schlosse alle Tage einmahl herum. Wann nun die drey Tage um/ so reibe man die Materie zu-
Particular Gold-Tinctur.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |