Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

Cujus fructus mendicare,

Cujus merces nunquam stare,

Cujus poena est perire,

Et in cruce interire.

Diese Kunst ist ohne Kunst /

Lauter Stückwerck/ lauter Dunst /

Ihre Muttter Müssiggang /

Ihre Worte nur ein Klang /

Auch ihr Wundsch ist Sudeley /

Und ihr Ruhm erstirbt darbey /

Lügen bringet sie gewiß /

Und ihr Leben Hinderniß /

Ihre Arbeit bleht sich hoch /

Und muß letzlich betteln doch.

Schlecht bestehen ist ihr Lohn /

Ihre Straffe Spott und Hohn /

Und der Galgen/ da die Lufft

Wird statt einer Grabes-Gruff.

Weil nun dieses eine solche Kunst/ die zwar vor sich vortheilhafftig/ viel tausend aber/ so sich von ihr bethören lassen/ zu Narren machet/ so ist ein solcher der ihr nachhenget/ gleich einem Kauffmann/ der mit einer Sache einen Bewerb treiben will/ von welchem doch viel taufend nicht reich worden/ und an statt einer Person/ die etwas erworben/ eine unzehlige Menge verdorben sind.

Particular Gold-Tinctur. Damit aber der sorgfältige Alchymiste bey diesen und andern Metallen zu seiner Kunst eine Prob haben möge / so wollen wir deren etliche Processe behöriges Orts erzehlen. Als/ man nehme einen Theil fein Gold/ und einen Theil fein Silber/ schmeltze die Beyden zusammen/ feile das Gold und Silber erstlich gantz klein/ und thue darzu den neunten Theil rein Quecksilber/ welches durch ein Tuch oder Leder gedrücket ist. Hernach mische man alles dreyes durcheinander/ wasche sie mit Weinessige so lange/ bis sie klar werden/ trockne sie/ thue sie in ein Glas/ setze sie auf einen faulen Heintzen in warmen Sande/ lege einen Filtz-Lappen oben auf das Loch/ und einen Stein über den Filtz-Lappen/ und lasse also über den Sublimier-Ofen drey Tage und Nacht stehen mit einem Feuer. Vorhero schlage man alle Tage und Nacht einmahl auf den Filtz-Lappen/ damit sich das sublimirte Quecksilber/ so sich oben im Glase angehencket/ desto besser niederschlage / und lege den Stein wieder auf den Filtz-Lappen/ auch rüttele man die Materie im Schlosse alle Tage einmahl herum. Wann nun die drey Tage um/ so reibe man die Materie zu-

Cujus fructus mendicare,

Cujus merces nunquam stare,

Cujus poena est perire,

Et in cruce interire.

Diese Kunst ist ohne Kunst /

Lauter Stückwerck/ lauter Dunst /

Ihre Muttter Müssiggang /

Ihre Worte nur ein Klang /

Auch ihr Wundsch ist Sudeley /

Und ihr Ruhm erstirbt darbey /

Lügen bringet sie gewiß /

Und ihr Leben Hinderniß /

Ihre Arbeit bleht sich hoch /

Und muß letzlich betteln doch.

Schlecht bestehen ist ihr Lohn /

Ihre Straffe Spott und Hohn /

Und der Galgen/ da die Lufft

Wird statt einer Grabes-Gruff.

Weil nun dieses eine solche Kunst/ die zwar vor sich vortheilhafftig/ viel tausend aber/ so sich von ihr bethören lassen/ zu Narren machet/ so ist ein solcher der ihr nachhenget/ gleich einem Kauffmann/ der mit einer Sache einen Bewerb treiben will/ von welchem doch viel taufend nicht reich worden/ und an statt einer Person/ die etwas erworben/ eine unzehlige Menge verdorben sind.

Particular Gold-Tinctur. Damit aber der sorgfältige Alchymiste bey diesen und andern Metallen zu seiner Kunst eine Prob haben möge / so wollen wir deren etliche Processe behöriges Orts erzehlen. Als/ man nehme einen Theil fein Gold/ und einen Theil fein Silber/ schmeltze die Beyden zusammen/ feile das Gold und Silber erstlich gantz klein/ und thue darzu den neunten Theil rein Quecksilber/ welches durch ein Tuch oder Leder gedrücket ist. Hernach mische man alles dreyes durcheinander/ wasche sie mit Weinessige so lange/ bis sie klar werden/ trockne sie/ thue sie in ein Glas/ setze sie auf einen faulen Heintzen in warmen Sande/ lege einen Filtz-Lappen oben auf das Loch/ und einen Stein über den Filtz-Lappen/ und lasse also über den Sublimier-Ofen drey Tage und Nacht stehen mit einem Feuer. Vorhero schlage man alle Tage und Nacht einmahl auf den Filtz-Lappen/ damit sich das sublimirte Quecksilber/ so sich oben im Glase angehencket/ desto besser niederschlage / und lege den Stein wieder auf den Filtz-Lappen/ auch rüttele man die Materie im Schlosse alle Tage einmahl herum. Wann nun die drey Tage um/ so reibe man die Materie zu-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0526" n="502"/>
        <p>Cujus fructus mendicare,</p>
        <p>Cujus merces nunquam stare,</p>
        <p>Cujus poena est perire,</p>
        <p>Et in cruce interire.</p>
        <p>Diese Kunst ist ohne Kunst /</p>
        <p>Lauter Stückwerck/ lauter Dunst /</p>
        <p>Ihre Muttter Müssiggang /</p>
        <p>Ihre Worte nur ein Klang /</p>
        <p>Auch ihr Wundsch ist Sudeley /</p>
        <p>Und ihr Ruhm erstirbt darbey /</p>
        <p>Lügen bringet sie gewiß /</p>
        <p>Und ihr Leben Hinderniß /</p>
        <p>Ihre Arbeit bleht sich hoch /</p>
        <p>Und muß letzlich betteln doch.</p>
        <p>Schlecht bestehen ist ihr Lohn /</p>
        <p>Ihre Straffe Spott und Hohn /</p>
        <p>Und der Galgen/ da die Lufft</p>
        <p>Wird statt einer Grabes-Gruff.</p>
        <p>Weil nun dieses eine solche Kunst/ die zwar vor sich vortheilhafftig/ viel                      tausend aber/ so sich von ihr bethören lassen/ zu Narren machet/ so ist ein                      solcher der ihr nachhenget/ gleich einem Kauffmann/ der mit einer Sache einen                      Bewerb treiben will/ von welchem doch viel taufend nicht reich worden/ und an                      statt einer Person/ die etwas erworben/ eine unzehlige Menge verdorben                      sind.</p>
        <p><note place="left">Particular Gold-Tinctur.</note> Damit aber der sorgfältige                      Alchymiste bey diesen und andern Metallen zu seiner Kunst eine Prob haben möge /                      so wollen wir deren etliche Processe behöriges Orts erzehlen. Als/ man nehme                      einen Theil fein Gold/ und einen Theil fein Silber/ schmeltze die Beyden                      zusammen/ feile das Gold und Silber erstlich gantz klein/ und thue darzu den                      neunten Theil rein Quecksilber/ welches durch ein Tuch oder Leder gedrücket                      ist. Hernach mische man alles dreyes durcheinander/ wasche sie mit Weinessige                      so lange/ bis sie klar werden/ trockne sie/ thue sie in ein Glas/ setze sie                      auf einen faulen Heintzen in warmen Sande/ lege einen Filtz-Lappen oben auf das                      Loch/ und einen Stein über den Filtz-Lappen/ und lasse also über den                      Sublimier-Ofen drey Tage und Nacht stehen mit einem Feuer. Vorhero schlage man                      alle Tage und Nacht einmahl auf den Filtz-Lappen/ damit sich das sublimirte                      Quecksilber/ so sich oben im Glase angehencket/ desto besser niederschlage /                      und lege den Stein wieder auf den Filtz-Lappen/ auch rüttele man die Materie im                      Schlosse alle Tage einmahl herum. Wann nun die drey Tage um/ so reibe man die                      Materie zu-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[502/0526] Cujus fructus mendicare, Cujus merces nunquam stare, Cujus poena est perire, Et in cruce interire. Diese Kunst ist ohne Kunst / Lauter Stückwerck/ lauter Dunst / Ihre Muttter Müssiggang / Ihre Worte nur ein Klang / Auch ihr Wundsch ist Sudeley / Und ihr Ruhm erstirbt darbey / Lügen bringet sie gewiß / Und ihr Leben Hinderniß / Ihre Arbeit bleht sich hoch / Und muß letzlich betteln doch. Schlecht bestehen ist ihr Lohn / Ihre Straffe Spott und Hohn / Und der Galgen/ da die Lufft Wird statt einer Grabes-Gruff. Weil nun dieses eine solche Kunst/ die zwar vor sich vortheilhafftig/ viel tausend aber/ so sich von ihr bethören lassen/ zu Narren machet/ so ist ein solcher der ihr nachhenget/ gleich einem Kauffmann/ der mit einer Sache einen Bewerb treiben will/ von welchem doch viel taufend nicht reich worden/ und an statt einer Person/ die etwas erworben/ eine unzehlige Menge verdorben sind. Damit aber der sorgfältige Alchymiste bey diesen und andern Metallen zu seiner Kunst eine Prob haben möge / so wollen wir deren etliche Processe behöriges Orts erzehlen. Als/ man nehme einen Theil fein Gold/ und einen Theil fein Silber/ schmeltze die Beyden zusammen/ feile das Gold und Silber erstlich gantz klein/ und thue darzu den neunten Theil rein Quecksilber/ welches durch ein Tuch oder Leder gedrücket ist. Hernach mische man alles dreyes durcheinander/ wasche sie mit Weinessige so lange/ bis sie klar werden/ trockne sie/ thue sie in ein Glas/ setze sie auf einen faulen Heintzen in warmen Sande/ lege einen Filtz-Lappen oben auf das Loch/ und einen Stein über den Filtz-Lappen/ und lasse also über den Sublimier-Ofen drey Tage und Nacht stehen mit einem Feuer. Vorhero schlage man alle Tage und Nacht einmahl auf den Filtz-Lappen/ damit sich das sublimirte Quecksilber/ so sich oben im Glase angehencket/ desto besser niederschlage / und lege den Stein wieder auf den Filtz-Lappen/ auch rüttele man die Materie im Schlosse alle Tage einmahl herum. Wann nun die drey Tage um/ so reibe man die Materie zu- Particular Gold-Tinctur.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/526
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 502. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/526>, abgerufen am 17.06.2024.