[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.sammen auf einem Reibe - Stein/ thue Sie wieder in das Schloß/ setze Sie wie zuvor in den Ofen auf dem Sand/ so tief die Materia im Glase ist/ und gebe den ersten Tag Ihr ein gelindes/ den andern aber ein stärckerers Feuer/ und also alle Tage ein stärckerers. Was Sich sublimiret/ das klopfe man wieder nieder/ rühre es alle Tage einmahl herum/ und mache das Feuer zum Ersten mahl nicht zu sehre/ auf daß sich die Materia in ein Corpus wohl vermenge. Und dieses soll man so lange treiben/ biß sich dieselbe in eine schwartze Farbe verwandele/ und aus der schwartzen in die graue; und arbeite täglich so lange mit dem rühren/ reiben und fixiren/ bis daß sich die graue Farbe in eine rothe verwandele/ gleichwie Mennige. Und/ wenn die rothe Farbe also bereitet/ so nehme man ein Kupfer - Blech/ in einem Feuer geglüet/ und lege des rothen Pulvers darauf als eine Erbse groß/ fleust die Materia/ wie Wachs/ und rauchet nicht weg/ und färbet weis/ so weit es geschmoltzen ist/ so ist die Materia recht/ wo nicht/ so mag man fort arbeiten bis Sie rech ist. Hierauf nehme man der Materie ein Theil / und ein halb Theil gefeilet Silber/ und den sechsten Theil Qveck-Silber durchgedruckt/ dieses wohl zusammen gemenget/ und in ein Glas wie zuvor gethan / mit allerhand Arbeit in schwartz/ grau und roth. Wenn man nun solches alles zubereitet/ so hebe man mit der Vermehrung wie zuvor an. Und wenn also das Pulver roth/ so mag man Silber daraus machen/ wenn man will. Endlich thue man alles in ein Glas/ giesse darüber Aqvafort vom Kupfer-Wasser/ Salpeter und Alaune gemacht/ die calciniret seyn/ eines so viel als das andere. Das Wasser giesse man auf das rothe Pulver/ und ziehe es wieder ab/ so lange es treuge wird/ giesse hernach das Wasser darauf/ und ziehe es wieder ab/ das thue man zu vier bis sechs mahlen. Denn mache man es klein; nehme Glase-Galle oder Porras / reibe es zusammen/ lasse es in einem Tiegel wohl fliessen/ und wieder kalt werden/ so findet man im Tiegel einen silbernen König/ den setze man in Test / scheide das Gold/ durch das gemeine Aqvafort darvon/ so hat man den dritten Theil gut Gold/ so in allen Proben beständig seyn soll. Das unentbehrliche Silber. Das Silber hat den nächsten Vorzug nach dem Golde/ bleibet unversehret im Feuer / ohne allein/ wenn es im Gies-Tiegel zu lange lieget/ so vergeringert es sich in etwas. Aetzende Dinge zerbeissen es/ und verwandeln selbiges in eine blaue Farbe. Es lässet sich kein Metall so hoch treiben als das Gold. Vor alters hielte man dafür/ man fände in den Berg-Wercken kein gediegen Silber/ welches sich aber in Teutschland/ und zwar zum Schnee- und Annaberg in Meissen und Böhmen das Gegenspiel erweiset. Je weicher dieses Metall/ ie besser es ist / indem es sich desto geschmeidiger hämmern und treiben lässet. Das Electrum oder güldisches Silber ist dieses/ wann in der Marck natürlichen Goldes der fünffte Theil Silber stecket/ und soll das natürliche güldige Silber keinen Gifft leiden. Des Silbers gedenket Genes. Moses am ersten/ und saget/ daß Abraham der Chaldäer und der Pro- sammen auf einem Reibe - Stein/ thue Sie wieder in das Schloß/ setze Sie wie zuvor in den Ofen auf dem Sand/ so tief die Materia im Glase ist/ und gebe den ersten Tag Ihr ein gelindes/ den andern aber ein stärckerers Feuer/ und also alle Tage ein stärckerers. Was Sich sublimiret/ das klopfe man wieder nieder/ rühre es alle Tage einmahl herum/ und mache das Feuer zum Ersten mahl nicht zu sehre/ auf daß sich die Materia in ein Corpus wohl vermenge. Und dieses soll man so lange treiben/ biß sich dieselbe in eine schwartze Farbe verwandele/ und aus der schwartzen in die graue; und arbeite täglich so lange mit dem rühren/ reiben und fixiren/ bis daß sich die graue Farbe in eine rothe verwandele/ gleichwie Mennige. Und/ wenn die rothe Farbe also bereitet/ so nehme man ein Kupfer - Blech/ in einem Feuer geglüet/ und lege des rothen Pulvers darauf als eine Erbse groß/ fleust die Materia/ wie Wachs/ und rauchet nicht weg/ und färbet weis/ so weit es geschmoltzen ist/ so ist die Materia recht/ wo nicht/ so mag man fort arbeiten bis Sie rech ist. Hierauf nehme man der Materie ein Theil / und ein halb Theil gefeilet Silber/ und den sechsten Theil Qveck-Silber durchgedruckt/ dieses wohl zusammen gemenget/ und in ein Glas wie zuvor gethan / mit allerhand Arbeit in schwartz/ grau und roth. Wenn man nun solches alles zubereitet/ so hebe man mit der Vermehrung wie zuvor an. Und wenn also das Pulver roth/ so mag man Silber daraus machen/ wenn man will. Endlich thue man alles in ein Glas/ giesse darüber Aqvafort vom Kupfer-Wasser/ Salpeter und Alaune gemacht/ die calciniret seyn/ eines so viel als das andere. Das Wasser giesse man auf das rothe Pulver/ und ziehe es wieder ab/ so lange es treuge wird/ giesse hernach das Wasser darauf/ und ziehe es wieder ab/ das thue man zu vier bis sechs mahlen. Denn mache man es klein; nehme Glase-Galle oder Porras / reibe es zusammen/ lasse es in einem Tiegel wohl fliessen/ und wieder kalt werden/ so findet man im Tiegel einen silbernen König/ den setze man in Test / scheide das Gold/ durch das gemeine Aqvafort darvon/ so hat man den dritten Theil gut Gold/ so in allen Proben beständig seyn soll. Das unentbehrliche Silber. Das Silber hat den nächsten Vorzug nach dem Golde/ bleibet unversehret im Feuer / ohne allein/ wenn es im Gies-Tiegel zu lange lieget/ so vergeringert es sich in etwas. Aetzende Dinge zerbeissen es/ und verwandeln selbiges in eine blaue Farbe. Es lässet sich kein Metall so hoch treiben als das Gold. Vor alters hielte man dafür/ man fände in den Berg-Wercken kein gediegen Silber/ welches sich aber in Teutschland/ und zwar zum Schnee- und Annaberg in Meissen und Böhmen das Gegenspiel erweiset. Je weicher dieses Metall/ ie besser es ist / indem es sich desto geschmeidiger hämmern uñ treiben lässet. Das Electrum oder güldisches Silber ist dieses/ wann in der Marck natürlichen Goldes der fünffte Theil Silber stecket/ und soll das natürliche güldige Silber keinen Gifft leiden. Des Silbers gedenket Genes. Moses am ersten/ und saget/ daß Abraham der Chaldäer und der Pro- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0527" n="503"/> sammen auf einem Reibe - Stein/ thue Sie wieder in das Schloß/ setze Sie wie zuvor in den Ofen auf dem Sand/ so tief die Materia im Glase ist/ und gebe den ersten Tag Ihr ein gelindes/ den andern aber ein stärckerers Feuer/ und also alle Tage ein stärckerers. Was Sich sublimiret/ das klopfe man wieder nieder/ rühre es alle Tage einmahl herum/ und mache das Feuer zum Ersten mahl nicht zu sehre/ auf daß sich die Materia in ein Corpus wohl vermenge. Und dieses soll man so lange treiben/ biß sich dieselbe in eine schwartze Farbe verwandele/ und aus der schwartzen in die graue; und arbeite täglich so lange mit dem rühren/ reiben und fixiren/ bis daß sich die graue Farbe in eine rothe verwandele/ gleichwie Mennige. Und/ wenn die rothe Farbe also bereitet/ so nehme man ein Kupfer - Blech/ in einem Feuer geglüet/ und lege des rothen Pulvers darauf als eine Erbse groß/ fleust die Materia/ wie Wachs/ und rauchet nicht weg/ und färbet weis/ so weit es geschmoltzen ist/ so ist die Materia recht/ wo nicht/ so mag man fort arbeiten bis Sie rech ist. Hierauf nehme man der Materie ein Theil / und ein halb Theil gefeilet Silber/ und den sechsten Theil Qveck-Silber durchgedruckt/ dieses wohl zusammen gemenget/ und in ein Glas wie zuvor gethan / mit allerhand Arbeit in schwartz/ grau und roth. Wenn man nun solches alles zubereitet/ so hebe man mit der Vermehrung wie zuvor an. Und wenn also das Pulver roth/ so mag man Silber daraus machen/ wenn man will. Endlich thue man alles in ein Glas/ giesse darüber Aqvafort vom Kupfer-Wasser/ Salpeter und Alaune gemacht/ die calciniret seyn/ eines so viel als das andere. Das Wasser giesse man auf das rothe Pulver/ und ziehe es wieder ab/ so lange es treuge wird/ giesse hernach das Wasser darauf/ und ziehe es wieder ab/ das thue man zu vier bis sechs mahlen. Denn mache man es klein; nehme Glase-Galle oder Porras / reibe es zusammen/ lasse es in einem Tiegel wohl fliessen/ und wieder kalt werden/ so findet man im Tiegel einen silbernen König/ den setze man in Test / scheide das Gold/ durch das gemeine Aqvafort darvon/ so hat man den dritten Theil gut Gold/ so in allen Proben beständig seyn soll.</p> </div> <div> <head>Das unentbehrliche Silber.</head> <p>Das Silber hat den nächsten Vorzug nach dem Golde/ bleibet unversehret im Feuer / ohne allein/ wenn es im Gies-Tiegel zu lange lieget/ so vergeringert es sich in etwas. Aetzende Dinge zerbeissen es/ und verwandeln selbiges in eine blaue Farbe. Es lässet sich kein Metall so hoch treiben als das Gold. Vor alters hielte man dafür/ man fände in den Berg-Wercken kein gediegen Silber/ welches sich aber in Teutschland/ und zwar zum Schnee- und Annaberg in Meissen und Böhmen das Gegenspiel erweiset. Je weicher dieses Metall/ ie besser es ist / indem es sich desto geschmeidiger hämmern uñ treiben lässet. Das Electrum oder güldisches Silber ist dieses/ wann in der Marck natürlichen Goldes der fünffte Theil Silber stecket/ und soll das natürliche güldige Silber keinen Gifft leiden. Des Silbers gedenket <note place="right">Genes.</note> Moses am ersten/ und saget/ daß Abraham der Chaldäer und der Pro- </p> </div> </body> </text> </TEI> [503/0527]
sammen auf einem Reibe - Stein/ thue Sie wieder in das Schloß/ setze Sie wie zuvor in den Ofen auf dem Sand/ so tief die Materia im Glase ist/ und gebe den ersten Tag Ihr ein gelindes/ den andern aber ein stärckerers Feuer/ und also alle Tage ein stärckerers. Was Sich sublimiret/ das klopfe man wieder nieder/ rühre es alle Tage einmahl herum/ und mache das Feuer zum Ersten mahl nicht zu sehre/ auf daß sich die Materia in ein Corpus wohl vermenge. Und dieses soll man so lange treiben/ biß sich dieselbe in eine schwartze Farbe verwandele/ und aus der schwartzen in die graue; und arbeite täglich so lange mit dem rühren/ reiben und fixiren/ bis daß sich die graue Farbe in eine rothe verwandele/ gleichwie Mennige. Und/ wenn die rothe Farbe also bereitet/ so nehme man ein Kupfer - Blech/ in einem Feuer geglüet/ und lege des rothen Pulvers darauf als eine Erbse groß/ fleust die Materia/ wie Wachs/ und rauchet nicht weg/ und färbet weis/ so weit es geschmoltzen ist/ so ist die Materia recht/ wo nicht/ so mag man fort arbeiten bis Sie rech ist. Hierauf nehme man der Materie ein Theil / und ein halb Theil gefeilet Silber/ und den sechsten Theil Qveck-Silber durchgedruckt/ dieses wohl zusammen gemenget/ und in ein Glas wie zuvor gethan / mit allerhand Arbeit in schwartz/ grau und roth. Wenn man nun solches alles zubereitet/ so hebe man mit der Vermehrung wie zuvor an. Und wenn also das Pulver roth/ so mag man Silber daraus machen/ wenn man will. Endlich thue man alles in ein Glas/ giesse darüber Aqvafort vom Kupfer-Wasser/ Salpeter und Alaune gemacht/ die calciniret seyn/ eines so viel als das andere. Das Wasser giesse man auf das rothe Pulver/ und ziehe es wieder ab/ so lange es treuge wird/ giesse hernach das Wasser darauf/ und ziehe es wieder ab/ das thue man zu vier bis sechs mahlen. Denn mache man es klein; nehme Glase-Galle oder Porras / reibe es zusammen/ lasse es in einem Tiegel wohl fliessen/ und wieder kalt werden/ so findet man im Tiegel einen silbernen König/ den setze man in Test / scheide das Gold/ durch das gemeine Aqvafort darvon/ so hat man den dritten Theil gut Gold/ so in allen Proben beständig seyn soll.
Das unentbehrliche Silber. Das Silber hat den nächsten Vorzug nach dem Golde/ bleibet unversehret im Feuer / ohne allein/ wenn es im Gies-Tiegel zu lange lieget/ so vergeringert es sich in etwas. Aetzende Dinge zerbeissen es/ und verwandeln selbiges in eine blaue Farbe. Es lässet sich kein Metall so hoch treiben als das Gold. Vor alters hielte man dafür/ man fände in den Berg-Wercken kein gediegen Silber/ welches sich aber in Teutschland/ und zwar zum Schnee- und Annaberg in Meissen und Böhmen das Gegenspiel erweiset. Je weicher dieses Metall/ ie besser es ist / indem es sich desto geschmeidiger hämmern uñ treiben lässet. Das Electrum oder güldisches Silber ist dieses/ wann in der Marck natürlichen Goldes der fünffte Theil Silber stecket/ und soll das natürliche güldige Silber keinen Gifft leiden. Des Silbers gedenket Moses am ersten/ und saget/ daß Abraham der Chaldäer und der Pro-
Genes.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |