Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Metalls Unterscheid. der Art des Haupt-Ganges vermischen und vermengen. Es begreifft aber dasselbige eine Minerische oder Berg - Art von allerhand Farben/ als da ist Marchasith/ Kies/ Kobalt/ Speise/ Gelbe / Eisenschus/ Leyten/ Quartz/ Bleyschweif/ Spate/ und andere mehr in sich / also/ daß das/ was in den Gängen und Bestechen bricht oder lieget/ und kein Metall bey sich hat/ eine Metallische oder Minerische taube und leere Berg-Art heiset. Hingegen aber das jenige Metall/ welches Gold/ Silber und dergleichen bey sich hat/ Gold-Silber-Kupffer-Ertzt/ was es sey? Aristot. 3 Metaph. Scaliger Exercit. 107. 6. Ziehn-Eisen-Wißmuth- und Quecksilber-Ertzt genennet wird. Das Ertzt wächset/ sagen die Naturkündiger / aus Schwefel und Quecksilber in der Erde. Diese beyde aber sind nichts anders als eine gemengte Erde mit Wasser/ welche der Allerhöchste durch Feuer und Lufft also vermengen lässt/ damit daraus die Metallischen hellgläntzenden Cörper/ Gold/ Silber/ Kupffer/ Bley/ und dergleichen gezeitiget werden. Er schaffet in den Klüfften/ Gängen/ Flötzen und Stöcken/ aus subtilner und gleichsam gedistillirter Erden/ fetten Dünsten und Prodomen/ die er durch natürliche Hitze aus der Erden zusammen ziehet/ temperiret Erde und Wasser miteinander/ daß eine Guhr/ oder schwefelichter und quecksilberischer Saame werde/ daraus man allerhand Berg-Arten und Metallen erzielet/ bis es dicke und gediegen/ und zu seinen vollständigen Wesen formiret wird. Ertzt aber heiset Alles das/ was Metall in sich führet/ und Mini oder Meni ein dergleichen/ so man nur aus Erde und Quecksilber wircket/ und zu wegebringet. Mercurius ein Erfinder der Berg-Wercke. Dahero die Orientalischen Völcker/ und nachgehends die Juden auch einen Abgott/ mit Nahmen Meni; oder/ wie Etliche wollen/ den Mercurium verehreten/ den sie um des willen anbeteten/ damit Er Ihnen/ weil Er die Berg-Wercke zu seiner Zeit aufgebracht/ Geld und Gut zu ihren Kriegen hergeben möchte. Wie nun die Alten denen sieben Planeten die Haupt-Metallen/ worüber ein Jeder durch seine Krafft und Wirckung ein besonders zu beherrschen hätte/ zugeeignet: Also nennete man auch das Quecksilber Meni oder den Mercurium; die Quecksilber-Gänge Venas Minii, und des Quecksilbers rothe Hefen Zinober/ Minium, Mennige/ und Bleyröthe. Etliche halten/ wie erwehnet/ dafür/ die Ertzte wüchsen alleine aus Schwefel und Quecksilber/ welches die beyden Saam-Wercke/ als der Schwefel der Männliche/ und das Quecksilber der Weibliche wäre/ durch welcher beyden Zusammensetzung/ vermittelst der Sonnen-Wirckung/ ein jedes Metall in der Erde gearbeitet würde/ also/ daß die Sonne der Woraus das Ertzt wachse? Metallen Vatter/ und die Erde die Mutter wäre. Moses saget: GOTT lässet aus Steinen Ertzt wachsen: Hiob aber meinet/ das Silber hätte seine Gänge/ und das Gold seinen Ort/ da es schmeltze/ Eisen aber käme aus der Erden her/ das ist/ es würde in und unter den Wassern/ wann die Gänge zusammen fielen/ formiret. Gehen wir der Vernunfft nach/ und wollen von denen Ursachen der Metallen reden/ so wieß man keine andere/ als/ daß GOTT aus Erde und Wasser/ durch das Feuer/ die Metallen zusammen schmeltzen / und durch die Kälte selbige liefern und stehen lässet. Wie nun das Gesteine wächset; also wachsen auch die Ertzte und Berg-Arten bis auf diese Zeit/ nicht allein in unverschrotenem Felde/ da des Menschen Auge nicht hin kan/ sondern auch in denen verfahrenen Feldern. Sollen aber die Metallen in der Erde/ Hallen oder Reuten wachsen/ so müssen sie ihre Nahrung haben: Denn/ wenn der Berg-Verständigen Vorgeben nach/ die feuchtigten Gebirge am Tage vertruckneten / die Wäl-

Des Metalls Unterscheid. der Art des Haupt-Ganges vermischen und vermengen. Es begreifft aber dasselbige eine Minerische oder Berg - Art von allerhand Farben/ als da ist Marchasith/ Kies/ Kobalt/ Speise/ Gelbe / Eisenschus/ Leyten/ Quartz/ Bleyschweif/ Spate/ und andere mehr in sich / also/ daß das/ was in den Gängen und Bestechen bricht oder lieget/ und kein Metall bey sich hat/ eine Metallische oder Minerische taube und leere Berg-Art heiset. Hingegen aber das jenige Metall/ welches Gold/ Silber und dergleichen bey sich hat/ Gold-Silber-Kupffer-Ertzt/ was es sey? Aristot. 3 Metaph. Scaliger Exercit. 107. 6. Ziehn-Eisen-Wißmuth- und Quecksilber-Ertzt genennet wird. Das Ertzt wächset/ sagen die Naturkündiger / aus Schwefel und Quecksilber in der Erde. Diese beyde aber sind nichts anders als eine gemengte Erde mit Wasser/ welche der Allerhöchste durch Feuer und Lufft also vermengen lässt/ damit daraus die Metallischen hellgläntzenden Cörper/ Gold/ Silber/ Kupffer/ Bley/ und dergleichen gezeitiget werden. Er schaffet in den Klüfften/ Gängen/ Flötzen und Stöcken/ aus subtilner und gleichsam gedistillirter Erden/ fetten Dünsten und Prodomen/ die er durch natürliche Hitze aus der Erden zusammen ziehet/ temperiret Erde und Wasser miteinander/ daß eine Guhr/ oder schwefelichter und quecksilberischer Saame werde/ daraus man allerhand Berg-Arten und Metallen erzielet/ bis es dicke und gediegen/ und zu seinen vollständigen Wesen formiret wird. Ertzt aber heiset Alles das/ was Metall in sich führet/ und Mini oder Meni ein dergleichen/ so man nur aus Erde und Quecksilber wircket/ und zu wegebringet. Mercurius ein Erfinder der Berg-Wercke. Dahero die Orientalischen Völcker/ und nachgehends die Juden auch einen Abgott/ mit Nahmen Meni; oder/ wie Etliche wollen/ den Mercurium verehreten/ den sie um des willen anbeteten/ damit Er Ihnen/ weil Er die Berg-Wercke zu seiner Zeit aufgebracht/ Geld und Gut zu ihren Kriegen hergeben möchte. Wie nun die Alten denen sieben Planeten die Haupt-Metallen/ worüber ein Jeder durch seine Krafft und Wirckung ein besonders zu beherrschen hätte/ zugeeignet: Also nennete man auch das Quecksilber Meni oder den Mercurium; die Quecksilber-Gänge Venas Minii, und des Quecksilbers rothe Hefen Zinober/ Minium, Mennige/ und Bleyröthe. Etliche halten/ wie erwehnet/ dafür/ die Ertzte wüchsen alleine aus Schwefel und Quecksilber/ welches die beyden Saam-Wercke/ als der Schwefel der Männliche/ und das Quecksilber der Weibliche wäre/ durch welcher beyden Zusam̃ensetzung/ vermittelst der Sonnen-Wirckung/ ein jedes Metall in der Erde gearbeitet würde/ also/ daß die Sonne der Woraus das Ertzt wachse? Metallen Vatter/ und die Erde die Mutter wäre. Moses saget: GOTT lässet aus Steinen Ertzt wachsen: Hiob aber meinet/ das Silber hätte seine Gänge/ und das Gold seinen Ort/ da es schmeltze/ Eisen aber käme aus der Erden her/ das ist/ es würde in und unter den Wassern/ wann die Gänge zusammen fielen/ formiret. Gehen wir der Vernunfft nach/ und wollen von denen Ursachen der Metallen reden/ so wieß man keine andere/ als/ daß GOTT aus Erde und Wasser/ durch das Feuer/ die Metallen zusammen schmeltzen / und durch die Kälte selbige liefern und stehen lässet. Wie nun das Gesteine wächset; also wachsen auch die Ertzte und Berg-Arten bis auf diese Zeit/ nicht allein in unverschrotenem Felde/ da des Menschen Auge nicht hin kan/ sondern auch in denen verfahrenen Feldern. Sollen aber die Metallen in der Erde/ Hallen oder Reuten wachsen/ so müssen sie ihre Nahrung haben: Denn/ wenn der Berg-Verständigen Vorgeben nach/ die feuchtigten Gebirge am Tage vertruckneten / die Wäl-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0520" n="496"/><note place="left">Des                          Metalls Unterscheid.</note> der Art des Haupt-Ganges vermischen und                      vermengen. Es begreifft aber dasselbige eine Minerische oder Berg - Art von                      allerhand Farben/ als da ist Marchasith/ Kies/ Kobalt/ Speise/ Gelbe /                      Eisenschus/ Leyten/ Quartz/ Bleyschweif/ Spate/ und andere mehr in sich /                      also/ daß das/ was in den Gängen und Bestechen bricht oder lieget/ und kein                      Metall bey sich hat/ eine Metallische oder Minerische taube und leere Berg-Art                      heiset. Hingegen aber das jenige Metall/ welches Gold/ Silber und dergleichen                      bey sich hat/ Gold-Silber-Kupffer-<note place="left">Ertzt/ was es sey?                          Aristot. 3 Metaph. Scaliger Exercit. 107. 6.</note> Ziehn-Eisen-Wißmuth- und                      Quecksilber-Ertzt genennet wird. Das Ertzt wächset/ sagen die Naturkündiger /                      aus Schwefel und Quecksilber in der Erde. Diese beyde aber sind nichts anders                      als eine gemengte Erde mit Wasser/ welche der Allerhöchste durch Feuer und                      Lufft also vermengen lässt/ damit daraus die Metallischen hellgläntzenden                      Cörper/ Gold/ Silber/ Kupffer/ Bley/ und dergleichen gezeitiget werden. Er                      schaffet in den Klüfften/ Gängen/ Flötzen und Stöcken/ aus subtilner und                      gleichsam gedistillirter Erden/ fetten Dünsten und Prodomen/ die er durch                      natürliche Hitze aus der Erden zusammen ziehet/ temperiret Erde und Wasser                      miteinander/ daß eine Guhr/ oder schwefelichter und quecksilberischer Saame                      werde/ daraus man allerhand Berg-Arten und Metallen erzielet/ bis es dicke und                      gediegen/ und zu seinen vollständigen Wesen formiret wird. Ertzt aber heiset                      Alles das/ was Metall in sich führet/ und Mini oder Meni ein dergleichen/ so                      man nur aus Erde und Quecksilber wircket/ und zu wegebringet. <note place="left">Mercurius ein Erfinder der Berg-Wercke.</note> Dahero die                      Orientalischen Völcker/ und nachgehends die Juden auch einen Abgott/ mit                      Nahmen Meni; oder/ wie Etliche wollen/ den Mercurium verehreten/ den sie um                      des willen anbeteten/ damit Er Ihnen/ weil Er die Berg-Wercke zu seiner Zeit                      aufgebracht/ Geld und Gut zu ihren Kriegen hergeben möchte. Wie nun die Alten                      denen sieben Planeten die Haupt-Metallen/ worüber ein Jeder durch seine Krafft                      und Wirckung ein besonders zu beherrschen hätte/ zugeeignet: Also nennete man                      auch das Quecksilber Meni oder den Mercurium; die Quecksilber-Gänge Venas Minii,                      und des Quecksilbers rothe Hefen Zinober/ Minium, Mennige/ und Bleyröthe.                      Etliche halten/ wie erwehnet/ dafür/ die Ertzte wüchsen alleine aus Schwefel                      und Quecksilber/ welches die beyden Saam-Wercke/ als der Schwefel der                      Männliche/ und das Quecksilber der Weibliche wäre/ durch welcher beyden                      Zusam&#x0303;ensetzung/ vermittelst der Sonnen-Wirckung/ ein jedes Metall in                      der Erde gearbeitet würde/ also/ daß die Sonne der <note place="left">Woraus                          das Ertzt wachse?</note> Metallen Vatter/ und die Erde die Mutter wäre.                      Moses saget: GOTT lässet aus Steinen Ertzt wachsen: Hiob aber meinet/ das                      Silber hätte seine Gänge/ und das Gold seinen Ort/ da es schmeltze/ Eisen                      aber käme aus der Erden her/ das ist/ es würde in und unter den Wassern/ wann                      die Gänge zusammen fielen/ formiret. Gehen wir der Vernunfft nach/ und wollen                      von denen Ursachen der Metallen reden/ so wieß man keine andere/ als/ daß                      GOTT aus Erde und Wasser/ durch das Feuer/ die Metallen zusammen schmeltzen /                      und durch die Kälte selbige liefern und stehen lässet. Wie nun das Gesteine                      wächset; also wachsen auch die Ertzte und Berg-Arten bis auf diese Zeit/ nicht                      allein in unverschrotenem Felde/ da des Menschen Auge nicht hin kan/ sondern                      auch in denen verfahrenen Feldern. Sollen aber die Metallen in der Erde/ Hallen                      oder Reuten wachsen/ so müssen sie ihre Nahrung haben: Denn/ wenn der                      Berg-Verständigen Vorgeben nach/ die feuchtigten Gebirge am Tage vertruckneten                     / die Wäl-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[496/0520] der Art des Haupt-Ganges vermischen und vermengen. Es begreifft aber dasselbige eine Minerische oder Berg - Art von allerhand Farben/ als da ist Marchasith/ Kies/ Kobalt/ Speise/ Gelbe / Eisenschus/ Leyten/ Quartz/ Bleyschweif/ Spate/ und andere mehr in sich / also/ daß das/ was in den Gängen und Bestechen bricht oder lieget/ und kein Metall bey sich hat/ eine Metallische oder Minerische taube und leere Berg-Art heiset. Hingegen aber das jenige Metall/ welches Gold/ Silber und dergleichen bey sich hat/ Gold-Silber-Kupffer- Ziehn-Eisen-Wißmuth- und Quecksilber-Ertzt genennet wird. Das Ertzt wächset/ sagen die Naturkündiger / aus Schwefel und Quecksilber in der Erde. Diese beyde aber sind nichts anders als eine gemengte Erde mit Wasser/ welche der Allerhöchste durch Feuer und Lufft also vermengen lässt/ damit daraus die Metallischen hellgläntzenden Cörper/ Gold/ Silber/ Kupffer/ Bley/ und dergleichen gezeitiget werden. Er schaffet in den Klüfften/ Gängen/ Flötzen und Stöcken/ aus subtilner und gleichsam gedistillirter Erden/ fetten Dünsten und Prodomen/ die er durch natürliche Hitze aus der Erden zusammen ziehet/ temperiret Erde und Wasser miteinander/ daß eine Guhr/ oder schwefelichter und quecksilberischer Saame werde/ daraus man allerhand Berg-Arten und Metallen erzielet/ bis es dicke und gediegen/ und zu seinen vollständigen Wesen formiret wird. Ertzt aber heiset Alles das/ was Metall in sich führet/ und Mini oder Meni ein dergleichen/ so man nur aus Erde und Quecksilber wircket/ und zu wegebringet. Dahero die Orientalischen Völcker/ und nachgehends die Juden auch einen Abgott/ mit Nahmen Meni; oder/ wie Etliche wollen/ den Mercurium verehreten/ den sie um des willen anbeteten/ damit Er Ihnen/ weil Er die Berg-Wercke zu seiner Zeit aufgebracht/ Geld und Gut zu ihren Kriegen hergeben möchte. Wie nun die Alten denen sieben Planeten die Haupt-Metallen/ worüber ein Jeder durch seine Krafft und Wirckung ein besonders zu beherrschen hätte/ zugeeignet: Also nennete man auch das Quecksilber Meni oder den Mercurium; die Quecksilber-Gänge Venas Minii, und des Quecksilbers rothe Hefen Zinober/ Minium, Mennige/ und Bleyröthe. Etliche halten/ wie erwehnet/ dafür/ die Ertzte wüchsen alleine aus Schwefel und Quecksilber/ welches die beyden Saam-Wercke/ als der Schwefel der Männliche/ und das Quecksilber der Weibliche wäre/ durch welcher beyden Zusam̃ensetzung/ vermittelst der Sonnen-Wirckung/ ein jedes Metall in der Erde gearbeitet würde/ also/ daß die Sonne der Metallen Vatter/ und die Erde die Mutter wäre. Moses saget: GOTT lässet aus Steinen Ertzt wachsen: Hiob aber meinet/ das Silber hätte seine Gänge/ und das Gold seinen Ort/ da es schmeltze/ Eisen aber käme aus der Erden her/ das ist/ es würde in und unter den Wassern/ wann die Gänge zusammen fielen/ formiret. Gehen wir der Vernunfft nach/ und wollen von denen Ursachen der Metallen reden/ so wieß man keine andere/ als/ daß GOTT aus Erde und Wasser/ durch das Feuer/ die Metallen zusammen schmeltzen / und durch die Kälte selbige liefern und stehen lässet. Wie nun das Gesteine wächset; also wachsen auch die Ertzte und Berg-Arten bis auf diese Zeit/ nicht allein in unverschrotenem Felde/ da des Menschen Auge nicht hin kan/ sondern auch in denen verfahrenen Feldern. Sollen aber die Metallen in der Erde/ Hallen oder Reuten wachsen/ so müssen sie ihre Nahrung haben: Denn/ wenn der Berg-Verständigen Vorgeben nach/ die feuchtigten Gebirge am Tage vertruckneten / die Wäl- Des Metalls Unterscheid. Ertzt/ was es sey? Aristot. 3 Metaph. Scaliger Exercit. 107. 6. Mercurius ein Erfinder der Berg-Wercke. Woraus das Ertzt wachse?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/520
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 496. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/520>, abgerufen am 17.06.2024.