Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

der man abtriebe/ und die Tage und Grund-Wasser verschrotete und abführete/ auch die Sonne das Gebirge austrucknete/ so würden die Ertzte keinen Halt mehr von sich geben.

Der Metallen Verwandelung. Etliche halten die Verwandelung der Metallen/ aus Eines in das Andere/ für ungewiß: Etliche aber gewiß/ und beweisen solches an dem Zipser Brunnen/ der aus Eisen Kupffer mache / und mit den Rothgiesern/ die durch Galmey und Kupffer Messing verfertigen. In dem Erdboden aber hat es eine andere Beschaffenheit/ und muß es bey der Wirckung verbleiben/ die GOtt einmahl darein geleget hat: Denn das Feuer wircket daselbst/ und distilliret gleichsam/ wie gedacht/ eine Fette/ und Feuchtigkeit aus den Prodem/ und erhitzten Dünsten/ welche ordentlicher Weise durch die Klüffte und Geschicke in die Gänge zusammen fliessen. Wenn nun die Minerische Kräffte im Gange/ als in ihrer Mutter/ zusammenkommen/ und fallen andere Gänge mit hinzu/ und das Gebirge und Schwefel gegen ihre Nahrung/ das Feuer aber lässet nicht nach/ so soll alsdann das Metall verwandelt/ und die Ertzte immer besser und reicherer werden/ bis sie dichte und derb/ oder/ nach Gelegenheit der Gebirge/ auch gültig werden.

Das unvergleichliche Gold.

Gold ist das höchste Metall GLeichwie aber ein Metall immer höher als das andere geschätzet wird: Also wollen wir auch sehen/ was hinter dem Golde stecke. Das Gold/ sagen die Medici und Alchymisten/ ist das allerbeste und schwereste Metall/ welches sich mit der Sonnen Natur gleichet / hat die Art an sich/ daß es das Hertze/ das Gehirne/ die Leber/ und andere innerliche Glieder stärcket/ der Natur eine besondere Krafft giebet/ und in dem Feuer nichts verleuret. Dahero man auch von Ihme schreibet: Nihil immortalius est auro post animam immortalem: Nichts ist unsterblicher als das Gold/ nach der unsterblichen Seelen. Denn/ je mehr es durch das Feuer bewähret / je schöner und reiner wird es. Es verzehret es weder die Erde/ noch der Rost / viel weniger verleuret es seine Farbe/ wie die andern Metallen. Es ist aber auch das Gold das reineste/ lauterste/ und vollkommeneste/ und in dem Feuer standhafftigste Metall/ welches GOTT aus der subtilnesten Erde/ und reinesten Schwefel und Quecksilber bald anfangs/ vor dem Fall Adams/ in den Fluß Gangem / in Gängen und Fletzen erschaffen/ und den Menschen zur Nothdurfft/ Dessen Nutzen. Zierde/ und Artzney verordnet. Gleichwie man nun der Göttlichen Allmacht unsichtbares Wesen und verborgene Weisheit an den Geschöpffen siehet: Also hat Er auch seine Macht und Krafft / den Menschen zum besten/ Plinius. in das Gold geleget. Das Gold/ sagt man/ soll auch das Gifft im Weine verrathen. Das Levitische Stifft hatte viel Gold und Silbers/ darinne GOTT durch Mosen viel heimliche und künfftige Dinge abreisen und vorbilden ließ; als da war der güldene Gnaden-Stuhl/ der güldene Rauch-Altar/ die güldene Leuchter/ und dergleichen/ welchen die Abgöttischen Heyden nachfolgeten/ güldene Götzen aufwarffen/ Sie anbeteten/ Ihnen güldene Opfer opferten/ und einen güldenen Gottesdienst anrichteten. Dem Abgott zu Delphis opferte man eine unglaubliche Summa Goldes/ und fast unzehlbare Kleinodien. Wenn wir Menschen Uns wollen in der grösten Pracht und Herrlichkeit sehen lassen/ so erweisen wir sol-

der man abtriebe/ und die Tage und Grund-Wasser verschrotete und abführete/ auch die Sonne das Gebirge austrucknete/ so würden die Ertzte keinen Halt mehr von sich geben.

Der Metallen Verwandelung. Etliche halten die Verwandelung der Metallen/ aus Eines in das Andere/ für ungewiß: Etliche aber gewiß/ und beweisen solches an dem Zipser Brunnen/ der aus Eisen Kupffer mache / und mit den Rothgiesern/ die durch Galmey und Kupffer Messing verfertigen. In dem Erdboden aber hat es eine andere Beschaffenheit/ und muß es bey der Wirckung verbleiben/ die GOtt einmahl darein geleget hat: Denn das Feuer wircket daselbst/ und distilliret gleichsam/ wie gedacht/ eine Fette/ und Feuchtigkeit aus den Prodem/ und erhitzten Dünsten/ welche ordentlicher Weise durch die Klüffte und Geschicke in die Gänge zusammen fliessen. Wenn nun die Minerische Kräffte im Gange/ als in ihrer Mutter/ zusammenkommen/ und fallen andere Gänge mit hinzu/ und das Gebirge und Schwefel gegen ihre Nahrung/ das Feuer aber lässet nicht nach/ so soll alsdann das Metall verwandelt/ und die Ertzte immer besser und reicherer werden/ bis sie dichte und derb/ oder/ nach Gelegenheit der Gebirge/ auch gültig werden.

Das unvergleichliche Gold.

Gold ist das höchste Metall GLeichwie aber ein Metall immer höher als das andere geschätzet wird: Also wollen wir auch sehen/ was hinter dem Golde stecke. Das Gold/ sagen die Medici und Alchymisten/ ist das allerbeste und schwereste Metall/ welches sich mit der Sonnen Natur gleichet / hat die Art an sich/ daß es das Hertze/ das Gehirne/ die Leber/ und andere innerliche Glieder stärcket/ der Natur eine besondere Krafft giebet/ und in dem Feuer nichts verleuret. Dahero man auch von Ihme schreibet: Nihil immortalius est auro post animam immortalem: Nichts ist unsterblicher als das Gold/ nach der unsterblichen Seelen. Denn/ je mehr es durch das Feuer bewähret / je schöner und reiner wird es. Es verzehret es weder die Erde/ noch der Rost / viel weniger verleuret es seine Farbe/ wie die andern Metallen. Es ist aber auch das Gold das reineste/ lauterste/ und vollkommeneste/ und in dem Feuer standhafftigste Metall/ welches GOTT aus der subtilnesten Erde/ und reinesten Schwefel und Quecksilber bald anfangs/ vor dem Fall Adams/ in den Fluß Gangem / in Gängen und Fletzen erschaffen/ und den Menschen zur Nothdurfft/ Dessen Nutzen. Zierde/ und Artzney verordnet. Gleichwie man nun der Göttlichen Allmacht unsichtbares Wesen und verborgene Weisheit an den Geschöpffen siehet: Also hat Er auch seine Macht und Krafft / den Menschen zum besten/ Plinius. in das Gold geleget. Das Gold/ sagt man/ soll auch das Gifft im Weine verrathen. Das Levitische Stifft hatte viel Gold und Silbers/ darinne GOTT durch Mosen viel heimliche und künfftige Dinge abreisen und vorbilden ließ; als da war der güldene Gnaden-Stuhl/ der güldene Rauch-Altar/ die güldene Leuchter/ und dergleichen/ welchen die Abgöttischen Heyden nachfolgeten/ güldene Götzen aufwarffen/ Sie anbeteten/ Ihnen güldene Opfer opferten/ und einen güldenen Gottesdienst anrichteten. Dem Abgott zu Delphis opferte man eine unglaubliche Summa Goldes/ und fast unzehlbare Kleinodien. Wenn wir Menschen Uns wollen in der grösten Pracht und Herrlichkeit sehen lassen/ so erweisen wir sol-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0521" n="497"/>
der man abtriebe/ und                      die Tage und Grund-Wasser verschrotete und abführete/ auch die Sonne das                      Gebirge austrucknete/ so würden die Ertzte keinen Halt mehr von sich geben.</p>
        <p><note place="right">Der Metallen Verwandelung.</note> Etliche halten die                      Verwandelung der Metallen/ aus Eines in das Andere/ für ungewiß: Etliche aber                      gewiß/ und beweisen solches an dem Zipser Brunnen/ der aus Eisen Kupffer mache                     / und mit den Rothgiesern/ die durch Galmey und Kupffer Messing verfertigen. In                      dem Erdboden aber hat es eine andere Beschaffenheit/ und muß es bey der                      Wirckung verbleiben/ die GOtt einmahl darein geleget hat: Denn das Feuer                      wircket daselbst/ und distilliret gleichsam/ wie gedacht/ eine Fette/ und                      Feuchtigkeit aus den Prodem/ und erhitzten Dünsten/ welche ordentlicher Weise                      durch die Klüffte und Geschicke in die Gänge zusammen fliessen. Wenn nun die                      Minerische Kräffte im Gange/ als in ihrer Mutter/ zusammenkommen/ und fallen                      andere Gänge mit hinzu/ und das Gebirge und Schwefel gegen ihre Nahrung/ das                      Feuer aber lässet nicht nach/ so soll alsdann das Metall verwandelt/ und die                      Ertzte immer besser und reicherer werden/ bis sie dichte und derb/ oder/ nach                      Gelegenheit der Gebirge/ auch gültig werden.</p>
      </div>
      <div>
        <head>Das unvergleichliche Gold.</head>
        <p><note place="right">Gold ist das höchste Metall</note> GLeichwie aber ein Metall                      immer höher als das andere geschätzet wird: Also wollen wir auch sehen/ was                      hinter dem Golde stecke. Das Gold/ sagen die Medici und Alchymisten/ ist das                      allerbeste und schwereste Metall/ welches sich mit der Sonnen Natur gleichet /                      hat die Art an sich/ daß es das Hertze/ das Gehirne/ die Leber/ und andere                      innerliche Glieder stärcket/ der Natur eine besondere Krafft giebet/ und in                      dem Feuer nichts verleuret. Dahero man auch von Ihme schreibet: Nihil                      immortalius est auro post animam immortalem: Nichts ist unsterblicher als das                      Gold/ nach der unsterblichen Seelen. Denn/ je mehr es durch das Feuer bewähret                     / je schöner und reiner wird es. Es verzehret es weder die Erde/ noch der Rost                     / viel weniger verleuret es seine Farbe/ wie die andern Metallen. Es ist aber                      auch das Gold das reineste/ lauterste/ und vollkommeneste/ und in dem Feuer                      standhafftigste Metall/ welches GOTT aus der subtilnesten Erde/ und reinesten                      Schwefel und Quecksilber bald anfangs/ vor dem Fall Adams/ in den Fluß Gangem                     / in Gängen und Fletzen erschaffen/ und den Menschen zur Nothdurfft/ <note place="right">Dessen Nutzen.</note> Zierde/ und Artzney verordnet.                      Gleichwie man nun der Göttlichen Allmacht unsichtbares Wesen und verborgene                      Weisheit an den Geschöpffen siehet: Also hat Er auch seine Macht und Krafft /                      den Menschen zum besten/ <note place="right">Plinius.</note> in das Gold                      geleget. Das Gold/ sagt man/ soll auch das Gifft im Weine verrathen. Das                      Levitische Stifft hatte viel Gold und Silbers/ darinne GOTT durch Mosen viel                      heimliche und künfftige Dinge abreisen und vorbilden ließ; als da war der                      güldene Gnaden-Stuhl/ der güldene Rauch-Altar/ die güldene Leuchter/ und                      dergleichen/ welchen die Abgöttischen Heyden nachfolgeten/ güldene Götzen                      aufwarffen/ Sie anbeteten/ Ihnen güldene Opfer opferten/ und einen güldenen                      Gottesdienst anrichteten. Dem Abgott zu Delphis opferte man eine unglaubliche                      Summa Goldes/ und fast unzehlbare Kleinodien. Wenn wir Menschen Uns wollen in                      der grösten Pracht und Herrlichkeit sehen lassen/ so erweisen wir sol-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[497/0521] der man abtriebe/ und die Tage und Grund-Wasser verschrotete und abführete/ auch die Sonne das Gebirge austrucknete/ so würden die Ertzte keinen Halt mehr von sich geben. Etliche halten die Verwandelung der Metallen/ aus Eines in das Andere/ für ungewiß: Etliche aber gewiß/ und beweisen solches an dem Zipser Brunnen/ der aus Eisen Kupffer mache / und mit den Rothgiesern/ die durch Galmey und Kupffer Messing verfertigen. In dem Erdboden aber hat es eine andere Beschaffenheit/ und muß es bey der Wirckung verbleiben/ die GOtt einmahl darein geleget hat: Denn das Feuer wircket daselbst/ und distilliret gleichsam/ wie gedacht/ eine Fette/ und Feuchtigkeit aus den Prodem/ und erhitzten Dünsten/ welche ordentlicher Weise durch die Klüffte und Geschicke in die Gänge zusammen fliessen. Wenn nun die Minerische Kräffte im Gange/ als in ihrer Mutter/ zusammenkommen/ und fallen andere Gänge mit hinzu/ und das Gebirge und Schwefel gegen ihre Nahrung/ das Feuer aber lässet nicht nach/ so soll alsdann das Metall verwandelt/ und die Ertzte immer besser und reicherer werden/ bis sie dichte und derb/ oder/ nach Gelegenheit der Gebirge/ auch gültig werden. Der Metallen Verwandelung. Das unvergleichliche Gold. GLeichwie aber ein Metall immer höher als das andere geschätzet wird: Also wollen wir auch sehen/ was hinter dem Golde stecke. Das Gold/ sagen die Medici und Alchymisten/ ist das allerbeste und schwereste Metall/ welches sich mit der Sonnen Natur gleichet / hat die Art an sich/ daß es das Hertze/ das Gehirne/ die Leber/ und andere innerliche Glieder stärcket/ der Natur eine besondere Krafft giebet/ und in dem Feuer nichts verleuret. Dahero man auch von Ihme schreibet: Nihil immortalius est auro post animam immortalem: Nichts ist unsterblicher als das Gold/ nach der unsterblichen Seelen. Denn/ je mehr es durch das Feuer bewähret / je schöner und reiner wird es. Es verzehret es weder die Erde/ noch der Rost / viel weniger verleuret es seine Farbe/ wie die andern Metallen. Es ist aber auch das Gold das reineste/ lauterste/ und vollkommeneste/ und in dem Feuer standhafftigste Metall/ welches GOTT aus der subtilnesten Erde/ und reinesten Schwefel und Quecksilber bald anfangs/ vor dem Fall Adams/ in den Fluß Gangem / in Gängen und Fletzen erschaffen/ und den Menschen zur Nothdurfft/ Zierde/ und Artzney verordnet. Gleichwie man nun der Göttlichen Allmacht unsichtbares Wesen und verborgene Weisheit an den Geschöpffen siehet: Also hat Er auch seine Macht und Krafft / den Menschen zum besten/ in das Gold geleget. Das Gold/ sagt man/ soll auch das Gifft im Weine verrathen. Das Levitische Stifft hatte viel Gold und Silbers/ darinne GOTT durch Mosen viel heimliche und künfftige Dinge abreisen und vorbilden ließ; als da war der güldene Gnaden-Stuhl/ der güldene Rauch-Altar/ die güldene Leuchter/ und dergleichen/ welchen die Abgöttischen Heyden nachfolgeten/ güldene Götzen aufwarffen/ Sie anbeteten/ Ihnen güldene Opfer opferten/ und einen güldenen Gottesdienst anrichteten. Dem Abgott zu Delphis opferte man eine unglaubliche Summa Goldes/ und fast unzehlbare Kleinodien. Wenn wir Menschen Uns wollen in der grösten Pracht und Herrlichkeit sehen lassen/ so erweisen wir sol- Gold ist das höchste Metall Dessen Nutzen. Plinius.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/521
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 497. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/521>, abgerufen am 17.06.2024.