Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

Nat. Hist. c. 21. p. 116. n. 10. wann Er auf dem Berge Lilibaeo in Sicilien stunde/ alle Kriegs-Schiffe/ so von Carthago kamen/ sehen/ welches an die drey und dreyssig Meilwegs gewesen seyn soll. Von dem Antonio Sabellico wird gemeldet/ daß/ wann Er des Nachts erwacht/ Er seine Güter/ und alles / was in dem Zimmer gewesen/ eigentlich sehen können. Die Augen geben dem Menschen auch eine besondere Zierde. Denn ob wohl GOtt an denselben alles wunderbar gemacht/ so ist doch nichts zierlichers/ als eben dieselbige. Sie sind gleichsam der Königliche Sitz an dem Menschen. In Ihnen wohnet das Gemüthe / oder aus denenselben kennet mandas Hertze. Was Einer am Schilde führet/ das siehet man an den Augen. Sie zeugen/ wie man gesinnet. Man saget zwar/ ein blinder Mann ein armer Mann. Gleichwohl aber findet man Blinde/ die eine Trithemius in Catal. Viror. grosse Geschicklichkeit / Klugheit und Verstand an sich haben. Nicasius de Verda wurde in dem dritten Jahr seines Alters blind/ begab sich auf das Studieren/ ward zu Löven Magister / der Heil. Schrifft Licentiat/ und endlich Doctor und Professor zu Cölln. Der blinde Demetrius Stoicus lernete auf der Harffe/ und wuste durch Vorlesung mit der Geometrie umzugehen. Appius Claudius verrichtete bey seiner Lucr. lib. 3. Cicero. Blindheit mehr als Andere/ die sehen kunten. Von dem Democrito lieset man/ daß Er sich selbst der Augen beraubet/ damit Er der Philosophie desto schärffer nachdencken möchte. Und ob gleich C. Drusus blind/ dennoch besuchte Ihn männiglich/ und bedienten sich seines Raths.

Ihre Wirkung und Kraft. Das Angesicht ist ein Vorbild des Gemüths/ und Alles/ was der Mensch vorhat/ das giebet das Auge an den Tag. Wenn die Aegyptier GOTT wolten andeuten/ mahleten Sie ein Auge. Hippocrates saget/ wie die Augen beschaffen/ so sey auch der ganze Leib. Es bestehet zwar die eigentliche Krafft derselben in dem/ daß Sie Alles fassen und begreiffen/ und vermittelst ihrer der Verstand von sichtbarlichen Dingen Sennert. Instit. Medic. lib. I. cap. 12. urtheilen kan. Man will/ daß die Menschen/ wie auch alle Thiere/ auf einmahl nur mit einem Auge sehen/ und die Objecta erkenneten. Denn/ obwohl die Natur denselben zwey Augen gegeben/ damit man um so viel desto eher die bevorstehende Gefahr / auch andere Dinge in acht nähme/ so sey doch bey Ihnen nicht mehr denn eine Krafft zu sehen/ welche allen beyden gemein/ und dem Auge/ so etwas erkennen soll/ so behende zugegen/ daß man hiervon/ wie solches zugehe/ selbst nicht urtheilen kan. Johann. Laz. Gutier. de Fascino dub. 3. n. 40. Man hat Leute gefunden/ welche/ wann Sie wohlbedächtig auch den schönsten Marmor angesehen/ solcher darvon zersprungen seyn solle. Von Einem / mit Nahmen Valentinus Eqvitius wird erzehlet/ daß/ als derselbe von einer schwehren Kranckheit wieder genesen/ und die Schüsseln/ darinnen man die Speisen aufgetragen/ genau angesehen/ selbige hiervon zerschmettert worden wären. Schottus meldet/ die Augen In Thaumaturg. wären eines von der grösten Verwunderung/ und hätten die sonderbareste Krafft an sich/ welche die Natur darein gelegt. Keyser Augustus soll solche hellschimmernde Augen gehabt haben/ also/ daß man Ihm nicht wohl hineinsehen können. Und als einsmahls ein Soldate sein Gesichte von Ihm gewendet/ und solchen Augustus gefragt/ warum Er es thue? habe Er geantwortet: Alldieweil Ich den Blitz deiner Augen nicht erdulten kan.

Von dem Julio Caesare Scaligero und seinem Sohne Josepho/ wird gemeldet/ daß sie beyde bis in das drey und zwanzigste Jahr auch mitten

Nat. Hist. c. 21. p. 116. n. 10. wann Er auf dem Berge Lilibaeo in Sicilien stunde/ alle Kriegs-Schiffe/ so von Carthago kamen/ sehen/ welches an die drey und dreyssig Meilwegs gewesen seyn soll. Von dem Antonio Sabellico wird gemeldet/ daß/ wann Er des Nachts erwacht/ Er seine Güter/ und alles / was in dem Zimmer gewesen/ eigentlich sehen können. Die Augen geben dem Menschen auch eine besondere Zierde. Denn ob wohl GOtt an denselben alles wunderbar gemacht/ so ist doch nichts zierlichers/ als eben dieselbige. Sie sind gleichsam der Königliche Sitz an dem Menschen. In Ihnen wohnet das Gemüthe / oder aus denenselben kennet mandas Hertze. Was Einer am Schilde führet/ das siehet man an den Augen. Sie zeugen/ wie man gesinnet. Man saget zwar/ ein blinder Mann ein armer Mann. Gleichwohl aber findet man Blinde/ die eine Trithemius in Catal. Viror. grosse Geschicklichkeit / Klugheit und Verstand an sich haben. Nicasius de Verda wurde in dem dritten Jahr seines Alters blind/ begab sich auf das Studieren/ ward zu Löven Magister / der Heil. Schrifft Licentiat/ und endlich Doctor und Professor zu Cölln. Der blinde Demetrius Stoicus lernete auf der Harffe/ und wuste durch Vorlesung mit der Geometrie umzugehen. Appius Claudius verrichtete bey seiner Lucr. lib. 3. Cicero. Blindheit mehr als Andere/ die sehen kunten. Von dem Democrito lieset man/ daß Er sich selbst der Augen beraubet/ damit Er der Philosophie desto schärffer nachdencken möchte. Und ob gleich C. Drusus blind/ dennoch besuchte Ihn männiglich/ und bedienten sich seines Raths.

Ihre Wirkũg uñ Kraft. Das Angesicht ist ein Vorbild des Gemüths/ und Alles/ was der Mensch vorhat/ das giebet das Auge an den Tag. Wenn die Aegyptier GOTT wolten andeuten/ mahleten Sie ein Auge. Hippocrates saget/ wie die Augen beschaffen/ so sey auch der ganze Leib. Es bestehet zwar die eigentliche Krafft derselben in dem/ daß Sie Alles fassen und begreiffen/ und vermittelst ihrer der Verstand von sichtbarlichen Dingen Sennert. Instit. Medic. lib. I. cap. 12. urtheilen kan. Man will/ daß die Menschen/ wie auch alle Thiere/ auf einmahl nur mit einem Auge sehen/ und die Objecta erkenneten. Denn/ obwohl die Natur denselben zwey Augen gegeben/ damit man um so viel desto eher die bevorstehende Gefahr / auch andere Dinge in acht nähme/ so sey doch bey Ihnen nicht mehr denn eine Krafft zu sehen/ welche allen beyden gemein/ und dem Auge/ so etwas erkennen soll/ so behende zugegen/ daß man hiervon/ wie solches zugehe/ selbst nicht urtheilen kan. Johann. Laz. Gutier. de Fascino dub. 3. n. 40. Man hat Leute gefunden/ welche/ wann Sie wohlbedächtig auch den schönsten Marmor angesehen/ solcher darvon zersprungen seyn solle. Von Einem / mit Nahmen Valentinus Eqvitius wird erzehlet/ daß/ als derselbe von einer schwehren Kranckheit wieder genesen/ und die Schüsseln/ darinnen man die Speisen aufgetragen/ genau angesehen/ selbige hiervon zerschmettert worden wären. Schottus meldet/ die Augen In Thaumaturg. wären eines von der grösten Verwunderung/ und hätten die sonderbareste Krafft an sich/ welche die Natur darein gelegt. Keyser Augustus soll solche hellschimmernde Augen gehabt haben/ also/ daß man Ihm nicht wohl hineinsehen können. Und als einsmahls ein Soldate sein Gesichte von Ihm gewendet/ und solchen Augustus gefragt/ warum Er es thue? habe Er geantwortet: Alldieweil Ich den Blitz deiner Augen nicht erdulten kan.

Von dem Julio Caesare Scaligero und seinem Sohne Josepho/ wird gemeldet/ daß sie beyde bis in das drey und zwanzigste Jahr auch mitten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0504" n="480"/><note place="left">Nat. Hist. c. 21. p. 116. n. 10.</note> wann Er auf dem Berge Lilibaeo in                      Sicilien stunde/ alle Kriegs-Schiffe/ so von Carthago kamen/ sehen/ welches                      an die drey und dreyssig Meilwegs gewesen seyn soll. Von dem Antonio Sabellico                      wird gemeldet/ daß/ wann Er des Nachts erwacht/ Er seine Güter/ und alles /                      was in dem Zimmer gewesen/ eigentlich sehen können. Die Augen geben dem                      Menschen auch eine besondere Zierde. Denn ob wohl GOtt an denselben alles                      wunderbar gemacht/ so ist doch nichts zierlichers/ als eben dieselbige. Sie                      sind gleichsam der Königliche Sitz an dem Menschen. In Ihnen wohnet das Gemüthe                     / oder aus denenselben kennet mandas Hertze. Was Einer am Schilde führet/ das                      siehet man an den Augen. Sie zeugen/ wie man gesinnet. Man saget zwar/ ein                      blinder Mann ein armer Mann. Gleichwohl aber findet man Blinde/ die eine <note place="left">Trithemius in Catal. Viror.</note> grosse Geschicklichkeit /                      Klugheit und Verstand an sich haben. Nicasius de Verda wurde in dem dritten Jahr                      seines Alters blind/ begab sich auf das Studieren/ ward zu Löven Magister /                      der Heil. Schrifft Licentiat/ und endlich Doctor und Professor zu Cölln. Der                      blinde Demetrius Stoicus lernete auf der Harffe/ und wuste durch Vorlesung mit                      der Geometrie umzugehen. Appius Claudius verrichtete bey seiner <note place="left">Lucr. lib. 3. Cicero.</note> Blindheit mehr als Andere/ die                      sehen kunten. Von dem Democrito lieset man/ daß Er sich selbst der Augen                      beraubet/ damit Er der Philosophie desto schärffer nachdencken möchte. Und ob                      gleich C. Drusus blind/ dennoch besuchte Ihn männiglich/ und bedienten sich                      seines Raths.</p>
        <p><note place="left">Ihre Wirku&#x0303;g un&#x0303; Kraft.</note> Das Angesicht ist                      ein Vorbild des Gemüths/ und Alles/ was der Mensch vorhat/ das giebet das                      Auge an den Tag. Wenn die Aegyptier GOTT wolten andeuten/ mahleten Sie ein                      Auge. Hippocrates saget/ wie die Augen beschaffen/ so sey auch der ganze Leib.                      Es bestehet zwar die eigentliche Krafft derselben in dem/ daß Sie Alles fassen                      und begreiffen/ und vermittelst ihrer der Verstand von sichtbarlichen Dingen                          <note place="left">Sennert. Instit. Medic. lib. I. cap. 12.</note> urtheilen                      kan. Man will/ daß die Menschen/ wie auch alle Thiere/ auf einmahl nur mit                      einem Auge sehen/ und die Objecta erkenneten. Denn/ obwohl die Natur denselben                      zwey Augen gegeben/ damit man um so viel desto eher die bevorstehende Gefahr /                      auch andere Dinge in acht nähme/ so sey doch bey Ihnen nicht mehr denn eine                      Krafft zu sehen/ welche allen beyden gemein/ und dem Auge/ so etwas erkennen                      soll/ so behende zugegen/ daß man hiervon/ wie solches zugehe/ selbst nicht                      urtheilen kan. <note place="left">Johann. Laz. Gutier. de Fascino dub. 3. n.                          40.</note> Man hat Leute gefunden/ welche/ wann Sie wohlbedächtig auch den                      schönsten Marmor angesehen/ solcher darvon zersprungen seyn solle. Von Einem /                      mit Nahmen Valentinus Eqvitius wird erzehlet/ daß/ als derselbe von einer                      schwehren Kranckheit wieder genesen/ und die Schüsseln/ darinnen man die                      Speisen aufgetragen/ genau angesehen/ selbige hiervon zerschmettert worden                      wären. Schottus meldet/ die Augen <note place="left">In Thaumaturg.</note>                      wären eines von der grösten Verwunderung/ und hätten die sonderbareste Krafft                      an sich/ welche die Natur darein gelegt. Keyser Augustus soll solche                      hellschimmernde Augen gehabt haben/ also/ daß man Ihm nicht wohl hineinsehen                      können. Und als einsmahls ein Soldate sein Gesichte von Ihm gewendet/ und                      solchen Augustus gefragt/ warum Er es thue? habe Er geantwortet: Alldieweil Ich                      den Blitz deiner Augen nicht erdulten kan.</p>
        <p>Von dem Julio Caesare Scaligero und seinem Sohne Josepho/ wird gemeldet/ daß                      sie beyde bis in das drey und zwanzigste Jahr auch mitten
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[480/0504] wann Er auf dem Berge Lilibaeo in Sicilien stunde/ alle Kriegs-Schiffe/ so von Carthago kamen/ sehen/ welches an die drey und dreyssig Meilwegs gewesen seyn soll. Von dem Antonio Sabellico wird gemeldet/ daß/ wann Er des Nachts erwacht/ Er seine Güter/ und alles / was in dem Zimmer gewesen/ eigentlich sehen können. Die Augen geben dem Menschen auch eine besondere Zierde. Denn ob wohl GOtt an denselben alles wunderbar gemacht/ so ist doch nichts zierlichers/ als eben dieselbige. Sie sind gleichsam der Königliche Sitz an dem Menschen. In Ihnen wohnet das Gemüthe / oder aus denenselben kennet mandas Hertze. Was Einer am Schilde führet/ das siehet man an den Augen. Sie zeugen/ wie man gesinnet. Man saget zwar/ ein blinder Mann ein armer Mann. Gleichwohl aber findet man Blinde/ die eine grosse Geschicklichkeit / Klugheit und Verstand an sich haben. Nicasius de Verda wurde in dem dritten Jahr seines Alters blind/ begab sich auf das Studieren/ ward zu Löven Magister / der Heil. Schrifft Licentiat/ und endlich Doctor und Professor zu Cölln. Der blinde Demetrius Stoicus lernete auf der Harffe/ und wuste durch Vorlesung mit der Geometrie umzugehen. Appius Claudius verrichtete bey seiner Blindheit mehr als Andere/ die sehen kunten. Von dem Democrito lieset man/ daß Er sich selbst der Augen beraubet/ damit Er der Philosophie desto schärffer nachdencken möchte. Und ob gleich C. Drusus blind/ dennoch besuchte Ihn männiglich/ und bedienten sich seines Raths. Nat. Hist. c. 21. p. 116. n. 10. Trithemius in Catal. Viror. Lucr. lib. 3. Cicero. Das Angesicht ist ein Vorbild des Gemüths/ und Alles/ was der Mensch vorhat/ das giebet das Auge an den Tag. Wenn die Aegyptier GOTT wolten andeuten/ mahleten Sie ein Auge. Hippocrates saget/ wie die Augen beschaffen/ so sey auch der ganze Leib. Es bestehet zwar die eigentliche Krafft derselben in dem/ daß Sie Alles fassen und begreiffen/ und vermittelst ihrer der Verstand von sichtbarlichen Dingen urtheilen kan. Man will/ daß die Menschen/ wie auch alle Thiere/ auf einmahl nur mit einem Auge sehen/ und die Objecta erkenneten. Denn/ obwohl die Natur denselben zwey Augen gegeben/ damit man um so viel desto eher die bevorstehende Gefahr / auch andere Dinge in acht nähme/ so sey doch bey Ihnen nicht mehr denn eine Krafft zu sehen/ welche allen beyden gemein/ und dem Auge/ so etwas erkennen soll/ so behende zugegen/ daß man hiervon/ wie solches zugehe/ selbst nicht urtheilen kan. Man hat Leute gefunden/ welche/ wann Sie wohlbedächtig auch den schönsten Marmor angesehen/ solcher darvon zersprungen seyn solle. Von Einem / mit Nahmen Valentinus Eqvitius wird erzehlet/ daß/ als derselbe von einer schwehren Kranckheit wieder genesen/ und die Schüsseln/ darinnen man die Speisen aufgetragen/ genau angesehen/ selbige hiervon zerschmettert worden wären. Schottus meldet/ die Augen wären eines von der grösten Verwunderung/ und hätten die sonderbareste Krafft an sich/ welche die Natur darein gelegt. Keyser Augustus soll solche hellschimmernde Augen gehabt haben/ also/ daß man Ihm nicht wohl hineinsehen können. Und als einsmahls ein Soldate sein Gesichte von Ihm gewendet/ und solchen Augustus gefragt/ warum Er es thue? habe Er geantwortet: Alldieweil Ich den Blitz deiner Augen nicht erdulten kan. Ihre Wirkũg uñ Kraft. Sennert. Instit. Medic. lib. I. cap. 12. Johann. Laz. Gutier. de Fascino dub. 3. n. 40. In Thaumaturg. Von dem Julio Caesare Scaligero und seinem Sohne Josepho/ wird gemeldet/ daß sie beyde bis in das drey und zwanzigste Jahr auch mitten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/504
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 480. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/504>, abgerufen am 17.06.2024.