Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

und gebunden/ und darf sich keiner Macht mehr anmassen. Christus ist erschienen/ daß Er die Werke des Teufels zerstöre. Da der Teufel den König Achab durch die 400. Propheten beredete/ daß Er hinauf gen Ramoth in Hiob. 1. 2. Gilead zöge/ so stehet nach gehends darbey / daß Ihm solches Gott zugelassen. Der Sathan durffte den sehr geplagten Hiob nicht weiter angreiffen/ als ihm Gott verhengete. Die Zauberer in Aegypten thaten dem Mosi alle Wunderwerke nach; da es aber auf die Läuse kam/ musten Sie erkennen/ daß ihre Kunst vergebens/ und sie Hand Gottes mit im Spiele war. Die Werke/ welche der Teufel durch und ohne Zauberey ausrichtet/ sind zweyerley. Die ersten scheinen als Wunderwerke zu seyn/ und sind doch nichts als Verblendungen/ Gespicke/ Spiegelgefechte und Betrug. Die andern sind Zeichen / welche offtermahls auch natürlicher Weise geschehen. Aus nichts aber etwas zu erschaffen/ wie Gott am Himmel und Erden thate/ geschaffene Dinge vermehren/ und die natürlichen verändern/ als/ daß die Todten auferstunden/ das stehet nicht bey ihm. Und ob schon Gott verhenget/ daß der Teufel warhafftige Zeichen thue/ so geschicht es doch nicht aus Matth. 24. Krafft des Teufels/ sondern aus Krafft und Verhängnis Gottes/ worvon Christus selbst saget/ es würden falsche Christi / und falsche Propheten auferstehen/ und grosse Zeichen und Wunder thun. Von dem Apollonio Tyaneo wird gesagt/ daß Er ein beruffener Zauberer gewest/ der künfftige Dinge gewust/ und vielen Blinden/ Besessenen/ und Lahmen geholfen haben solle/ und als ihn Keyser Domitianus ins Gefängnis werffen lassen/ ist Er daraus/ wie man will/ verschwunden/ und zu Puteolis gefunden worden. Warum Gott verhenge? und od [unleserliches Material] Mensch natürsicher Weise sich verwandeln könne? Es ist bey etlichen die Frage: warum Gott dem Teufel verhenge? Darauf geantwortet wird: daß Er durch Zulassung Gottes solches an Gottlosen und Frommen ausübe: An den Gottlosen wegen ihrer Sünde; An den Frommen/ damit sie im Glauben/ durch Creutz und Züchtigung/ bewähret werden/ wie solches an dem Hiob zu sehen/ iedoch anderer Gestalt nicht / als was das Zeitliche belanget. Und/ weil der Teufel keine natürliche Dinge schaffen kan/ sondern mit Verblendung umgehet/ so hält Augustinus dafür/ daß weder Leib noch Gemüthe/ durch des Teufels Kunst und Gewalt/ in Gliedmassen und andere der Mensch nur durch Träume/ und in Einbildung vieler Dinge einher. Denn/ wenn die äusersten Sinne des Menschen/ nämlich/ das Gehör / Gesicht/ der Geruch/ Geschmack/ und das Fühlen entschlaffen oder entzücket / so würde des Menschen Gedächtnis mit einem neuen Wahn/ zu einer leiblichen Gestalt/ durch eine unaussprechliche Weise/ dermassen geführet/ daß des Menschen Leib zwar irgend an einem Orte liege und lebe/ seine Sinne aber viel schwehrer und hefftiger als mit dem Schlafe verstopfet wären. Diese Einbildung nun erschiene den frembden und neuen Sinnen gleich als ein Leib/ in Thieres Gestalt/ und bedünckte dem Menschen/ gleich als wenn es Ihm träumete/ daß Er eine solche Gestalt und Läst an sich habe. Einer/ mit Nahmen Prästantius schreibet/ es hätte sich zugetragen/ daß einsmahls sein Vetter zu Hause Gifft mit Käse eingenommen/ sich hierauf zu Bette geleget/ und darauf so feste geschlaffen/ daß man Ihn nicht erwecken können/ man hätte Ihn gleich schütteln und rütteln mögen/ wie man gewollt. Nach etlichen Tagen aber sey Er erwacht/ da habe Er fürge geben/ wie Er sey zu einem Pferde worden/ und hätte unter andern Pferden denen Kriegs-Leuten Früchte zugetragen. Hieher gehöret auch die Frage/ ob die Zauberer Wetter machen/ die Früchte auf dem Felde verderben / und die Menschen lähmen und beschädigen /

und gebunden/ und darf sich keiner Macht mehr anmassen. Christus ist erschienen/ daß Er die Werke des Teufels zerstöre. Da der Teufel den König Achab durch die 400. Propheten beredete/ daß Er hinauf gen Ramoth in Hiob. 1. 2. Gilead zöge/ so stehet nach gehends darbey / daß Ihm solches Gott zugelassen. Der Sathan durffte den sehr geplagten Hiob nicht weiter angreiffen/ als ihm Gott verhengete. Die Zauberer in Aegypten thaten dem Mosi alle Wunderwerke nach; da es aber auf die Läuse kam/ musten Sie erkennen/ daß ihre Kunst vergebens/ und sie Hand Gottes mit im Spiele war. Die Werke/ welche der Teufel durch und ohne Zauberey ausrichtet/ sind zweyerley. Die ersten scheinen als Wunderwerke zu seyn/ und sind doch nichts als Verblendungen/ Gespicke/ Spiegelgefechte und Betrug. Die andern sind Zeichen / welche offtermahls auch natürlicher Weise geschehẽ. Aus nichts aber etwas zu erschaffen/ wie Gott am Him̃el und Erden thate/ geschaffene Dinge vermehren/ und die natürlichen verändern/ als/ daß die Todten auferstunden/ das stehet nicht bey ihm. Und ob schon Gott verhenget/ daß der Teufel warhafftige Zeichen thue/ so geschicht es doch nicht aus Matth. 24. Krafft des Teufels/ sondern aus Krafft und Verhängnis Gottes/ worvon Christus selbst saget/ es würden falsche Christi / und falsche Propheten auferstehen/ und grosse Zeichen und Wunder thun. Von dem Apollonio Tyaneo wird gesagt/ daß Er ein beruffener Zauberer gewest/ der künfftige Dinge gewust/ und vielen Blinden/ Besessenen/ und Lahmen geholfen haben solle/ und als ihn Keyser Domitianus ins Gefängnis werffen lassen/ ist Er daraus/ wie man will/ verschwunden/ und zu Puteolis gefunden worden. Warum Gott verhenge? und od [unleserliches Material] Mensch natürsicher Weise sich verwandeln könne? Es ist bey etlichen die Frage: warum Gott dem Teufel verhenge? Darauf geantwortet wird: daß Er durch Zulassung Gottes solches an Gottlosen und From̃en ausübe: An den Gottlosen wegen ihrer Sünde; An den Frommen/ damit sie im Glauben/ durch Creutz und Züchtigung/ bewähret werdẽ/ wie solches an dem Hiob zu sehen/ iedoch anderer Gestalt nicht / als was das Zeitliche belanget. Und/ weil der Teufel keine natürliche Dinge schaffen kan/ sondern mit Verblendung umgehet/ so hält Augustinus dafür/ daß weder Leib noch Gemüthe/ durch des Teufels Kunst und Gewalt/ in Gliedmassen uñ andere der Mensch nur durch Träume/ und in Einbildung vieler Dinge einher. Denn/ wenn die äusersten Sinne des Menschen/ nämlich/ das Gehör / Gesicht/ der Geruch/ Geschmack/ und das Fühlen entschlaffen oder entzücket / so würde des Menschen Gedächtnis mit einem neuen Wahn/ zu einer leiblichen Gestalt/ durch eine unaussprechliche Weise/ dermassen geführet/ daß des Menschen Leib zwar irgend an einem Orte liege und lebe/ seine Sinne aber viel schwehrer und hefftiger als mit dem Schlafe verstopfet wären. Diese Einbildung nun erschiene den frembden und neuen Sinnen gleich als ein Leib/ in Thieres Gestalt/ und bedünckte dem Menschen/ gleich als wenn es Ihm träumete/ daß Er eine solche Gestalt und Läst an sich habe. Einer/ mit Nahmen Prästantius schreibet/ es hätte sich zugetragen/ daß einsmahls sein Vetter zu Hause Gifft mit Käse eingenom̃en/ sich hierauf zu Bette geleget/ uñ darauf so feste geschlaffen/ daß man Ihn nicht erwecken können/ man hätte Ihn gleich schütteln und rütteln mögen/ wie man gewollt. Nach etlichen Tagen aber sey Er erwacht/ da habe Er fürge geben/ wie Er sey zu einem Pferde worden/ und hätte unter andern Pferden denen Kriegs-Leuten Früchte zugetragen. Hieher gehöret auch die Frage/ ob die Zauberer Wetter machen/ die Früchte auf dem Felde verderben / und die Menschen lähmen uñ beschädigẽ /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0483" n="449"/>
und gebunden/ und darf sich keiner Macht mehr anmassen. Christus ist                      erschienen/ daß Er die Werke des Teufels zerstöre. Da der Teufel den König                      Achab durch die 400. Propheten beredete/ daß Er hinauf gen Ramoth in <note place="right">Hiob. 1. 2.</note> Gilead zöge/ so stehet nach gehends darbey                     / daß Ihm solches Gott zugelassen. Der Sathan durffte den sehr geplagten Hiob                      nicht weiter angreiffen/ als ihm Gott verhengete. Die Zauberer in Aegypten                      thaten dem Mosi alle Wunderwerke nach; da es aber auf die Läuse kam/ musten Sie                      erkennen/ daß ihre Kunst vergebens/ und sie Hand Gottes mit im Spiele war. Die                      Werke/ welche der Teufel durch und ohne Zauberey ausrichtet/ sind zweyerley.                      Die ersten scheinen als Wunderwerke zu seyn/ und sind doch nichts als                      Verblendungen/ Gespicke/ Spiegelgefechte und Betrug. Die andern sind Zeichen /                      welche offtermahls auch natürlicher Weise geschehe&#x0303;. Aus nichts aber                      etwas zu erschaffen/ wie Gott am Him&#x0303;el und Erden thate/ geschaffene                      Dinge vermehren/ und die natürlichen verändern/ als/ daß die Todten                      auferstunden/ das stehet nicht bey ihm. Und ob schon Gott verhenget/ daß der                      Teufel warhafftige Zeichen thue/ so geschicht es doch nicht aus <note place="right">Matth. 24.</note> Krafft des Teufels/ sondern aus Krafft und                      Verhängnis Gottes/ worvon Christus selbst saget/ es würden falsche Christi /                      und falsche Propheten auferstehen/ und grosse Zeichen und Wunder thun. Von dem                      Apollonio Tyaneo wird gesagt/ daß Er ein beruffener Zauberer gewest/ der                      künfftige Dinge gewust/ und vielen Blinden/ Besessenen/ und Lahmen geholfen                      haben solle/ und als ihn Keyser Domitianus ins Gefängnis werffen lassen/ ist                      Er daraus/ wie man will/ verschwunden/ und zu Puteolis gefunden worden. <note place="right">Warum Gott verhenge? und od <gap reason="illegible"/> Mensch natürsicher Weise sich                          verwandeln könne?</note> Es ist bey etlichen die Frage: warum Gott dem                      Teufel verhenge? Darauf geantwortet wird: daß Er durch Zulassung Gottes solches                      an Gottlosen und From&#x0303;en ausübe: An den Gottlosen wegen ihrer Sünde; An                      den Frommen/ damit sie im Glauben/ durch Creutz und Züchtigung/ bewähret                      werde&#x0303;/ wie solches an dem Hiob zu sehen/ iedoch anderer Gestalt nicht                     / als was das Zeitliche belanget. Und/ weil der Teufel keine natürliche Dinge                      schaffen kan/ sondern mit Verblendung umgehet/ so hält Augustinus dafür/ daß                      weder Leib noch Gemüthe/ durch des Teufels Kunst und Gewalt/ in Gliedmassen                      un&#x0303; andere der Mensch nur durch Träume/ und in Einbildung vieler Dinge                      einher. Denn/ wenn die äusersten Sinne des Menschen/ nämlich/ das Gehör /                      Gesicht/ der Geruch/ Geschmack/ und das Fühlen entschlaffen oder entzücket /                      so würde des Menschen Gedächtnis mit einem neuen Wahn/ zu einer leiblichen                      Gestalt/ durch eine unaussprechliche Weise/ dermassen geführet/ daß des                      Menschen Leib zwar irgend an einem Orte liege und lebe/ seine Sinne aber viel                      schwehrer und hefftiger als mit dem Schlafe verstopfet wären. Diese Einbildung                      nun erschiene den frembden und neuen Sinnen gleich als ein Leib/ in Thieres                      Gestalt/ und bedünckte dem Menschen/ gleich als wenn es Ihm träumete/ daß Er                      eine solche Gestalt und Läst an sich habe. Einer/ mit Nahmen Prästantius                      schreibet/ es hätte sich zugetragen/ daß einsmahls sein Vetter zu Hause Gifft                      mit Käse eingenom&#x0303;en/ sich hierauf zu Bette geleget/ un&#x0303; darauf                      so feste geschlaffen/ daß man Ihn nicht erwecken können/ man hätte Ihn gleich                      schütteln und rütteln mögen/ wie man gewollt. Nach etlichen Tagen aber sey Er                      erwacht/ da habe Er fürge geben/ wie Er sey zu einem Pferde worden/ und hätte                      unter andern Pferden denen Kriegs-Leuten Früchte zugetragen. Hieher gehöret auch                      die Frage/ ob die Zauberer Wetter machen/ die Früchte auf dem Felde verderben                     / und die Menschen lähmen un&#x0303; beschädige&#x0303; /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[449/0483] und gebunden/ und darf sich keiner Macht mehr anmassen. Christus ist erschienen/ daß Er die Werke des Teufels zerstöre. Da der Teufel den König Achab durch die 400. Propheten beredete/ daß Er hinauf gen Ramoth in Gilead zöge/ so stehet nach gehends darbey / daß Ihm solches Gott zugelassen. Der Sathan durffte den sehr geplagten Hiob nicht weiter angreiffen/ als ihm Gott verhengete. Die Zauberer in Aegypten thaten dem Mosi alle Wunderwerke nach; da es aber auf die Läuse kam/ musten Sie erkennen/ daß ihre Kunst vergebens/ und sie Hand Gottes mit im Spiele war. Die Werke/ welche der Teufel durch und ohne Zauberey ausrichtet/ sind zweyerley. Die ersten scheinen als Wunderwerke zu seyn/ und sind doch nichts als Verblendungen/ Gespicke/ Spiegelgefechte und Betrug. Die andern sind Zeichen / welche offtermahls auch natürlicher Weise geschehẽ. Aus nichts aber etwas zu erschaffen/ wie Gott am Him̃el und Erden thate/ geschaffene Dinge vermehren/ und die natürlichen verändern/ als/ daß die Todten auferstunden/ das stehet nicht bey ihm. Und ob schon Gott verhenget/ daß der Teufel warhafftige Zeichen thue/ so geschicht es doch nicht aus Krafft des Teufels/ sondern aus Krafft und Verhängnis Gottes/ worvon Christus selbst saget/ es würden falsche Christi / und falsche Propheten auferstehen/ und grosse Zeichen und Wunder thun. Von dem Apollonio Tyaneo wird gesagt/ daß Er ein beruffener Zauberer gewest/ der künfftige Dinge gewust/ und vielen Blinden/ Besessenen/ und Lahmen geholfen haben solle/ und als ihn Keyser Domitianus ins Gefängnis werffen lassen/ ist Er daraus/ wie man will/ verschwunden/ und zu Puteolis gefunden worden. Es ist bey etlichen die Frage: warum Gott dem Teufel verhenge? Darauf geantwortet wird: daß Er durch Zulassung Gottes solches an Gottlosen und From̃en ausübe: An den Gottlosen wegen ihrer Sünde; An den Frommen/ damit sie im Glauben/ durch Creutz und Züchtigung/ bewähret werdẽ/ wie solches an dem Hiob zu sehen/ iedoch anderer Gestalt nicht / als was das Zeitliche belanget. Und/ weil der Teufel keine natürliche Dinge schaffen kan/ sondern mit Verblendung umgehet/ so hält Augustinus dafür/ daß weder Leib noch Gemüthe/ durch des Teufels Kunst und Gewalt/ in Gliedmassen uñ andere der Mensch nur durch Träume/ und in Einbildung vieler Dinge einher. Denn/ wenn die äusersten Sinne des Menschen/ nämlich/ das Gehör / Gesicht/ der Geruch/ Geschmack/ und das Fühlen entschlaffen oder entzücket / so würde des Menschen Gedächtnis mit einem neuen Wahn/ zu einer leiblichen Gestalt/ durch eine unaussprechliche Weise/ dermassen geführet/ daß des Menschen Leib zwar irgend an einem Orte liege und lebe/ seine Sinne aber viel schwehrer und hefftiger als mit dem Schlafe verstopfet wären. Diese Einbildung nun erschiene den frembden und neuen Sinnen gleich als ein Leib/ in Thieres Gestalt/ und bedünckte dem Menschen/ gleich als wenn es Ihm träumete/ daß Er eine solche Gestalt und Läst an sich habe. Einer/ mit Nahmen Prästantius schreibet/ es hätte sich zugetragen/ daß einsmahls sein Vetter zu Hause Gifft mit Käse eingenom̃en/ sich hierauf zu Bette geleget/ uñ darauf so feste geschlaffen/ daß man Ihn nicht erwecken können/ man hätte Ihn gleich schütteln und rütteln mögen/ wie man gewollt. Nach etlichen Tagen aber sey Er erwacht/ da habe Er fürge geben/ wie Er sey zu einem Pferde worden/ und hätte unter andern Pferden denen Kriegs-Leuten Früchte zugetragen. Hieher gehöret auch die Frage/ ob die Zauberer Wetter machen/ die Früchte auf dem Felde verderben / und die Menschen lähmen uñ beschädigẽ / Hiob. 1. 2. Matth. 24. Warum Gott verhenge? und od _ Mensch natürsicher Weise sich verwandeln könne?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/483
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 449. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/483>, abgerufen am 09.06.2024.