[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.stät Hoheit nur gespottet wird. Ich bin der HERR/ sagt GOtt/ und Levit. 20. Apoc. 21. nicht die/ bey welchen man vergebliche Hülffe suchet. Den Zauberern und Götzendienern wird nebenst andern ihr Theil seyn in dem Pfuhle/ der mit Feur und Schwesel brennt. Gleichwie aber die Zauberey auf unterschiedene Weise begangen Der Zauberey Unterscheid. wird: Also hat auch eine iede ihr besonderes Geschlechte. Die Eine geschiehet/ wie gedacht/ durch Blendung des Teufels/ die Andere durch vermeinte Weissagungen deren/ die aus dem Eingeweide [unleserliches Material] Thiere künfftige Dinge sagen/ auf das Vogelgeschrey Acht haben/ die Verstorbenen um Rath fragen/ Tage wehlen/ durch gewisse Zeichen was erforschen wollen/ und was dergleichen mehr. Der Zauberey Zweck ist/ da man vermeinet etwas Schaden zu thun/ oder dardurch was nützliches zugewinnen. Der Schade geschiehet/ wenn man des Menschen Gemüthe mit Tränken/ oder andern Dingen bezaubert/ Ihme Haare/ Nadeln/ Nägel und andere Unfläterey in den Leib hexet / die Fruchtbaren unvermögend machet/ und durch des Teufels Hülffe Wetter erwecket. Als Haqvinus in Norwegen mit dem Dennemärker zur See schlagen wollte / erweckte Er unverhofft ein grosses Wetter/ welches die Feinde mit grossen Kieselsteinen beschädigte/ daß Sie Olaus Magn[unleserliches Material]. weder sehen noch hören kunten/ und war der Schaden grösser/ als den Sie von den Feinden empfunden. Der Nutzen dieser falschen Kunst sol seyn/ sich feste machen/ bey Spielen nicht verlieren/ sich unsichtbar machen/ das verlorne wiederbringen/ gewiß schiessen/ oder die Büchse oder Feuer versprechen / Schätze suchen/ Hunde nicht bellend machen/ die Menschen einschläsen/ und im Kaufen und Verkauffen Glücke haben. Von dem Zauberer Simon lieset man/ wie Er sich grosser Zauberkunst gerühmet/ und unter andern auch dieses/ daß Er sich könte vor denen/ die Ihn fangen wollten/ unsichtbar machen. Wann er zu entrinnen gesonnen/ könte Er Berge und Steine durch dringen: Stürtzte er sich von einem hohen Berge herab/ komme Er unverletzt auf die Erde: Wenn er gebunden/ mache er sich der Bande loß/ und bände die/ so ihn binden wollten: Würffe man Ihn in das Gefängnis/ so giengen die Thüren von sich selbst auf. Er mache die Götzen lebendig/ daß man meinete/ als wären es lebendige Menschen; Würde Er in das Feur geworffen/ so brenne er nicht: Sein Angesicht verwandele Er/ daß man Ihn nicht kenne/ und zeige sich den Leuten/ als ob Er zwey Gesichter hätte: Er verwandele sich zu einen Schaf und Geis; Er fliehe in der Lufft wie ein Vogel; Es mangele Ihm niemals am Vermögen: Man ehre ihn/ als einen Gott/ und richte ihm Statuen auf: in Summa/ Alles/ was er wolle/ das Des Teufels Gewalt. könne er thun. Das heisset/ der Göttlichen Majestät ihre Ehre entziehen/ und mit des Teufels Kälbern pflügen. Alle Zauberey wird vermittelst des Teufels zu wege gebracht. Die Warsagerin/ welche dort nach ihrer Meinung 1. Reg. 28. den verstorbenen Samuel erweckte/ vermochte solches nicht durch ihre/ sondern des Teufels Gewalt zu vollbringen. Der Teufel ist ein Geist/ listig undEphes. 2. behende / unsichtbar/ und regieret in den Lüfften. Von dem Zauberer Mithrobarzenes schreibet Lucan[unleserliches Material]/ daß er bey seiner Beschwerung viel Worte gebrauchet / und hernach die Teufel mit lauter Stimme zusammen beruffen. Man mag aber des Teufels Gewalt ausbreiten so weit als man will/ so erstrecket Hiob. 26, 34. sich doch sein Vermögen nicht weiter als Gott verhänget. Die Hölle ist für ihm aufgedeckt/ und das Verderben hat keine Decke: Er siehet auf eines ieglichen Weg/ und schauet alle ihre Gänge. Es ist keine Finsterniß noch Dunkel/ woselbst sich die Ubelthäter möchten verbergen. Er offenbaret was tief/ undDan. 2. Joh. 16, 3. verborgen; Er weis was im Finsternis lieget/ und bey ihm ist eitel Liecht. Der Fürst dieser Welt ist gerichtet. Ist er gerichtet/ so ist Er auch gefangen stät Hoheit nur gespottet wird. Ich bin der HERR/ sagt GOtt/ und Levit. 20. Apoc. 21. nicht die/ bey welchen man vergebliche Hülffe suchet. Den Zauberern und Götzendienern wird nebenst andern ihr Theil seyn in dem Pfuhle/ der mit Feur und Schwesel brennt. Gleichwie aber die Zauberey auf unterschiedene Weise begangen Der Zauberey Unterscheid. wird: Also hat auch eine iede ihr besonderes Geschlechte. Die Eine geschiehet/ wie gedacht/ durch Blendung des Teufels/ die Andere durch vermeinte Weissagungen deren/ die aus dem Eingeweide [unleserliches Material] Thiere künfftige Dinge sagen/ auf das Vogelgeschrey Acht haben/ die Verstorbenen um Rath fragen/ Tage wehlen/ durch gewisse Zeichen was erforschen wollen/ und was dergleichen mehr. Der Zauberey Zweck ist/ da man vermeinet etwas Schaden zu thun/ oder dardurch was nützliches zugewinnen. Der Schade geschiehet/ wenn man des Menschen Gemüthe mit Tränken/ oder andern Dingen bezaubert/ Ihme Haare/ Nadeln/ Nägel und andere Unfläterey in den Leib hexet / die Fruchtbaren unvermögend machet/ und durch des Teufels Hülffe Wetter erwecket. Als Haqvinus in Norwegen mit dem Dennemärker zur See schlagen wollte / erweckte Er unverhofft ein grosses Wetter/ welches die Feinde mit grossen Kieselsteinen beschädigte/ daß Sie Olaus Magn[unleserliches Material]. weder sehen noch hören kunten/ und war der Schaden grösser/ als den Sie von den Feinden empfunden. Der Nutzen dieser falschen Kunst sol seyn/ sich feste machen/ bey Spielen nicht verlieren/ sich unsichtbar machen/ das verlorne wiederbringen/ gewiß schiessen/ oder die Büchse oder Feuer versprechen / Schätze suchen/ Hunde nicht bellend machen/ die Menschen einschläsen/ und im Kaufen und Verkauffen Glücke haben. Von dem Zauberer Simon lieset man/ wie Er sich grosser Zauberkunst gerühmet/ und unter andern auch dieses/ daß Er sich könte vor denen/ die Ihn fangen wollten/ unsichtbar machen. Wañ er zu entrinnen gesonnen/ könte Er Berge uñ Steine durch dringen: Stürtzte er sich von einem hohen Berge herab/ komme Er unverletzt auf die Erde: Weñ er gebunden/ mache er sich der Bande loß/ uñ bände die/ so ihn binden wollten: Würffe man Ihn in das Gefängnis/ so giengen die Thüren von sich selbst auf. Er mache die Götzen lebendig/ daß man meinete/ als wären es lebendige Menschen; Würde Er in das Feur geworffen/ so brenne er nicht: Sein Angesicht verwandele Er/ daß man Ihn nicht kenne/ und zeige sich den Leuten/ als ob Er zwey Gesichter hätte: Er verwandele sich zu einen Schaf und Geis; Er fliehe in der Lufft wie ein Vogel; Es mangele Ihm niemals am Vermögen: Man ehre ihn/ als einen Gott/ uñ richte ihm Statuen auf: in Sum̃a/ Alles/ was er wolle/ das Des Teufels Gewalt. könne er thun. Das heisset/ der Göttlichen Majestät ihre Ehre entziehen/ uñ mit des Teufels Kälbern pflügen. Alle Zauberey wird vermittelst des Teufels zu wege gebracht. Die Warsagerin/ welche dort nach ihrer Meinung 1. Reg. 28. den verstorbenẽ Samuel erweckte/ vermochte solches nicht durch ihre/ sondern des Teufels Gewalt zu vollbringẽ. Der Teufel ist ein Geist/ listig uñEphes. 2. behende / unsichtbar/ uñ regieret in den Lüfften. Von dem Zauberer Mithrobarzenes schreibet Lucan[unleserliches Material]/ daß er bey seiner Beschwerung viel Worte gebrauchet / uñ hernach die Teufel mit lauter Stim̃e zusam̃en beruffen. Man mag aber des Teufels Gewalt ausbreitẽ so weit als man will/ so erstrecket Hiob. 26, 34. sich doch sein Vermögen nicht weiter als Gott verhänget. Die Hölle ist für ihm aufgedeckt/ uñ das Verderben hat keine Decke: Er siehet auf eines ieglichẽ Weg/ uñ schauet alle ihre Gänge. Es ist keine Finsterniß noch Dunkel/ woselbst sich die Ubelthäter möchten verbergen. Er offenbaret was tief/ uñDan. 2. Joh. 16, 3. verborgen; Er weis was im Finsternis lieget/ und bey ihm ist eitel Liecht. Der Fürst dieser Welt ist gerichtet. Ist er gerichtet/ so ist Er auch gefangen <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0482" n="448"/> stät Hoheit nur gespottet wird. Ich bin der HERR/ sagt GOtt/ und <note place="left">Levit. 20. Apoc. 21.</note> nicht die/ bey welchen man vergebliche Hülffe suchet. Den Zauberern und Götzendienern wird nebenst andern ihr Theil seyn in dem Pfuhle/ der mit Feur und Schwesel brennt.</p> <p>Gleichwie aber die Zauberey auf unterschiedene Weise begangen <note place="left">Der Zauberey Unterscheid.</note> wird: Also hat auch eine iede ihr besonderes Geschlechte. Die Eine geschiehet/ wie gedacht/ durch Blendung des Teufels/ die Andere durch vermeinte Weissagungen deren/ die aus dem Eingeweide <gap reason="illegible"/> Thiere künfftige Dinge sagen/ auf das Vogelgeschrey Acht haben/ die Verstorbenen um Rath fragen/ Tage wehlen/ durch gewisse Zeichen was erforschen wollen/ und was dergleichen mehr. Der Zauberey Zweck ist/ da man vermeinet etwas Schaden zu thun/ oder dardurch was nützliches zugewinnen. Der Schade geschiehet/ wenn man des Menschen Gemüthe mit Tränken/ oder andern Dingen bezaubert/ Ihme Haare/ Nadeln/ Nägel und andere Unfläterey in den Leib hexet / die Fruchtbaren unvermögend machet/ und durch des Teufels Hülffe Wetter erwecket. Als Haqvinus in Norwegen mit dem Dennemärker zur See schlagen wollte / erweckte Er unverhofft ein grosses Wetter/ welches die Feinde mit grossen Kieselsteinen beschädigte/ daß Sie <note place="left">Olaus Magn<gap reason="illegible"/>.</note> weder sehen noch hören kunten/ und war der Schaden grösser/ als den Sie von den Feinden empfunden. Der Nutzen dieser falschen Kunst sol seyn/ sich feste machen/ bey Spielen nicht verlieren/ sich unsichtbar machen/ das verlorne wiederbringen/ gewiß schiessen/ oder die Büchse oder Feuer versprechen / Schätze suchen/ Hunde nicht bellend machen/ die Menschen einschläsen/ und im Kaufen und Verkauffen Glücke haben. Von dem Zauberer Simon lieset man/ wie Er sich grosser Zauberkunst gerühmet/ und unter andern auch dieses/ daß Er sich könte vor denen/ die Ihn fangen wollten/ unsichtbar machen. Wañ er zu entrinnen gesonnen/ könte Er Berge uñ Steine durch dringen: Stürtzte er sich von einem hohen Berge herab/ komme Er unverletzt auf die Erde: Weñ er gebunden/ mache er sich der Bande loß/ uñ bände die/ so ihn binden wollten: Würffe man Ihn in das Gefängnis/ so giengen die Thüren von sich selbst auf. Er mache die Götzen lebendig/ daß man meinete/ als wären es lebendige Menschen; Würde Er in das Feur geworffen/ so brenne er nicht: Sein Angesicht verwandele Er/ daß man Ihn nicht kenne/ und zeige sich den Leuten/ als ob Er zwey Gesichter hätte: Er verwandele sich zu einen Schaf und Geis; Er fliehe in der Lufft wie ein Vogel; Es mangele Ihm niemals am Vermögen: Man ehre ihn/ als einen Gott/ uñ richte ihm Statuen auf: in Sum̃a/ Alles/ was er wolle/ das <note place="left">Des Teufels Gewalt.</note> könne er thun. Das heisset/ der Göttlichen Majestät ihre Ehre entziehen/ uñ mit des Teufels Kälbern pflügen. Alle Zauberey wird vermittelst des Teufels zu wege gebracht. Die Warsagerin/ welche dort nach ihrer Meinung <note place="left">1. Reg. 28.</note> den verstorbenẽ Samuel erweckte/ vermochte solches nicht durch ihre/ sondern des Teufels Gewalt zu vollbringẽ. Der Teufel ist ein Geist/ listig uñ<note place="left">Ephes. 2.</note> behende / unsichtbar/ uñ regieret in den Lüfften. Von dem Zauberer Mithrobarzenes schreibet Lucan<gap reason="illegible"/>/ daß er bey seiner Beschwerung viel Worte gebrauchet / uñ hernach die Teufel mit lauter Stim̃e zusam̃en beruffen. Man mag aber des Teufels Gewalt ausbreitẽ so weit als man will/ so erstrecket <note place="left">Hiob. 26, 34.</note> sich doch sein Vermögen nicht weiter als Gott verhänget. Die Hölle ist für ihm aufgedeckt/ uñ das Verderben hat keine Decke: Er siehet auf eines ieglichẽ Weg/ uñ schauet alle ihre Gänge. Es ist keine Finsterniß noch Dunkel/ woselbst sich die Ubelthäter möchten verbergen. Er offenbaret was tief/ uñ<note place="left">Dan. 2. Joh. 16, 3.</note> verborgen; Er weis was im Finsternis lieget/ und bey ihm ist eitel Liecht. Der Fürst dieser Welt ist gerichtet. Ist er gerichtet/ so ist Er auch gefangen </p> </div> </body> </text> </TEI> [448/0482]
stät Hoheit nur gespottet wird. Ich bin der HERR/ sagt GOtt/ und nicht die/ bey welchen man vergebliche Hülffe suchet. Den Zauberern und Götzendienern wird nebenst andern ihr Theil seyn in dem Pfuhle/ der mit Feur und Schwesel brennt.
Levit. 20. Apoc. 21. Gleichwie aber die Zauberey auf unterschiedene Weise begangen wird: Also hat auch eine iede ihr besonderes Geschlechte. Die Eine geschiehet/ wie gedacht/ durch Blendung des Teufels/ die Andere durch vermeinte Weissagungen deren/ die aus dem Eingeweide _ Thiere künfftige Dinge sagen/ auf das Vogelgeschrey Acht haben/ die Verstorbenen um Rath fragen/ Tage wehlen/ durch gewisse Zeichen was erforschen wollen/ und was dergleichen mehr. Der Zauberey Zweck ist/ da man vermeinet etwas Schaden zu thun/ oder dardurch was nützliches zugewinnen. Der Schade geschiehet/ wenn man des Menschen Gemüthe mit Tränken/ oder andern Dingen bezaubert/ Ihme Haare/ Nadeln/ Nägel und andere Unfläterey in den Leib hexet / die Fruchtbaren unvermögend machet/ und durch des Teufels Hülffe Wetter erwecket. Als Haqvinus in Norwegen mit dem Dennemärker zur See schlagen wollte / erweckte Er unverhofft ein grosses Wetter/ welches die Feinde mit grossen Kieselsteinen beschädigte/ daß Sie weder sehen noch hören kunten/ und war der Schaden grösser/ als den Sie von den Feinden empfunden. Der Nutzen dieser falschen Kunst sol seyn/ sich feste machen/ bey Spielen nicht verlieren/ sich unsichtbar machen/ das verlorne wiederbringen/ gewiß schiessen/ oder die Büchse oder Feuer versprechen / Schätze suchen/ Hunde nicht bellend machen/ die Menschen einschläsen/ und im Kaufen und Verkauffen Glücke haben. Von dem Zauberer Simon lieset man/ wie Er sich grosser Zauberkunst gerühmet/ und unter andern auch dieses/ daß Er sich könte vor denen/ die Ihn fangen wollten/ unsichtbar machen. Wañ er zu entrinnen gesonnen/ könte Er Berge uñ Steine durch dringen: Stürtzte er sich von einem hohen Berge herab/ komme Er unverletzt auf die Erde: Weñ er gebunden/ mache er sich der Bande loß/ uñ bände die/ so ihn binden wollten: Würffe man Ihn in das Gefängnis/ so giengen die Thüren von sich selbst auf. Er mache die Götzen lebendig/ daß man meinete/ als wären es lebendige Menschen; Würde Er in das Feur geworffen/ so brenne er nicht: Sein Angesicht verwandele Er/ daß man Ihn nicht kenne/ und zeige sich den Leuten/ als ob Er zwey Gesichter hätte: Er verwandele sich zu einen Schaf und Geis; Er fliehe in der Lufft wie ein Vogel; Es mangele Ihm niemals am Vermögen: Man ehre ihn/ als einen Gott/ uñ richte ihm Statuen auf: in Sum̃a/ Alles/ was er wolle/ das könne er thun. Das heisset/ der Göttlichen Majestät ihre Ehre entziehen/ uñ mit des Teufels Kälbern pflügen. Alle Zauberey wird vermittelst des Teufels zu wege gebracht. Die Warsagerin/ welche dort nach ihrer Meinung den verstorbenẽ Samuel erweckte/ vermochte solches nicht durch ihre/ sondern des Teufels Gewalt zu vollbringẽ. Der Teufel ist ein Geist/ listig uñ behende / unsichtbar/ uñ regieret in den Lüfften. Von dem Zauberer Mithrobarzenes schreibet Lucan_ / daß er bey seiner Beschwerung viel Worte gebrauchet / uñ hernach die Teufel mit lauter Stim̃e zusam̃en beruffen. Man mag aber des Teufels Gewalt ausbreitẽ so weit als man will/ so erstrecket sich doch sein Vermögen nicht weiter als Gott verhänget. Die Hölle ist für ihm aufgedeckt/ uñ das Verderben hat keine Decke: Er siehet auf eines ieglichẽ Weg/ uñ schauet alle ihre Gänge. Es ist keine Finsterniß noch Dunkel/ woselbst sich die Ubelthäter möchten verbergen. Er offenbaret was tief/ uñ verborgen; Er weis was im Finsternis lieget/ und bey ihm ist eitel Liecht. Der Fürst dieser Welt ist gerichtet. Ist er gerichtet/ so ist Er auch gefangen
Der Zauberey Unterscheid.
Olaus Magn_ .
Des Teufels Gewalt.
1. Reg. 28.
Ephes. 2.
Hiob. 26, 34.
Dan. 2. Joh. 16, 3.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |