[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.ders thun / als den/ welchen man schlagen will/ bey dem Zaume leiten/ gestalt dann berührte Knechte von allen Turnieren befreyet/ und sie niemand mit Kolben / noch Schwerdter zu schlagen/ und zu verletzen/ viel weniger zu stossen/ oder zu dringen befügt seyn solten. A. C. 1484. Der Ein und Dreißigste Turnier/ in der Woche am Tage der Heiligen Drey Könige/ von Hertzog Eberhardten zu Würtenberg in Stutgardt/ darunter 4. Fürsten/ nemlich Marggraf Friedrich zu Brandenburgk / Burggraf Heinrich zu Meißen/ Landgraf Wilhelm in Heßen/ und Hertzog Eberhard / 12. Grafen/ 10. Freyherren/ 42. Ritter/ und 209. Edle. A. C. 1484. Der Zwey und Dreyßigste Turnier/ von der Ritterschafft in Beyern/ zu Ingolstadt in der Woche S. AEgidii, dabey 2. Fürsten/ als/ Pfaltzgraf George am Rhein/ und Pfaltzgraf Christoph am Rhein / beyde Hertzoge von Beyern/ 9. Ritter und 63. Edele. A. C. 1485. Der Drey und Dreyßigste Turnier/ von der Ritterschafft in Franchen zu Bamberg. Worunter 5. Fürsten/ benahmentlich Marggraf Friedrich zu Brandenburg/ Burggraf Heinrich zu Meißen/ Marggraf Sigismund zu Brandenburgk/ Hertzog Eberhard zu Würtenberg/ und Hertzog Eberhard der Jüngere/ 14. Grafen/ 8. Herren/ 46. Ritter und 212. Edele/ 9. Fürstinnen/ 2. Gräfinnen/ 1. Fräulein/ 13. Ritters-Weiber/ 61. Edel Weiber / und 17. Jungfrauen/ diesem vorhergehenden Turniere wurde unter andern auch von der Ritterschafft der vier Landen zu der Turnier-Ordnung dieses hinzu gesetzet: Daß derjenige Edelmann/ welcher freywillig in die Städt säße/ Steuer/ und Wache gäbe/ oder sich zum Bürgerlichen Ambte gebrauchen ließe/ zu keinem Turnier zugelaßen/ begäbe es sich aber/ daß er daselbst aus Noth Schirm/ und Schutz suchen müste/ mit deme hätte es sein Bewenden: Wie denn auch mit deme von Adel/ so zu einer Stadt bestellet/ und sich nicht weiter als sein Adelicher Stand es mit sich brächte/ verpflichtete. Dafern er aber eine Closter-Frau entführete/ oder mit ihr zuhielte/ auch sonsten keine Adeliche Wercke begienge/ der solte gestrafft/ wie nicht weniger mit demselben Turniers-Genössen/ so Einem bey dem Turniere zu gantzen/ und halben zuträncke / umb das Roß turnieret werden. A. C. 1486.Der Vier und Dreyßigste Turnier/ von der Ritterschafft in Francken zu Bambergk. Dabey 2. Fürsten/ Marggraf Friedrich zu Brandenburgk/ und Marggraf Sigismund zu Brandenburgk/ 6. Grafen/ 7. Herren / 49. Ritter/ und 272. Edele. A. C. 1487. Der Fünff und Dreyßigste Turnier/ in der Wochen nach Liechtmeße von der Ritterschafft in Beyern zu Regenspurg. Worunter 2. Fürsten/ Hertzog George in Beyern/ und Hertzog Albert in Beyern/ 6. Grafen / 5. Freyherren/ 32. Ritter/ und 104. Edele. Worbey der Weiber wegen George von Tauffkirchen zu Guttenberg/ und Caspar Thorer geschlagen worden. A. C. 1487. Der Sechs und Dreyßigste Turnier/ von der Ritterschafft am Rheinstrohm zu Wormbs nach S. Bartholomaei, unter welchen 3. Fürsten/ benahmentlich Pfaltzgraf Ludowig am Rhein/ und Hertzog in Beyern / Hertzog Caspar in Beyern/ und Landgraf Johannes zu Leuchtenbergk. 9. Grafen / 3. Herren/ und 138. Edele. Abschaffung derselben/ und andere Ritterspielt dargegen. Dieser nun war der Letzte woraus zeithero keine mehr erfolget. Denn weil bey Einem/ und dem Andern unterschiedene Todtschläge/ und andere Ungelegenheiten mit unterlieffen/ so sind an statt derselbey andere Ritter-Spiele/ als da sind das Spieß- und Lantzenbrechen/ Ringen/ Springen / ders thun / als den/ welchen man schlagen will/ bey dem Zaume leiten/ gestalt dann berührte Knechte von allen Turnieren befreyet/ und sie niemand mit Kolben / noch Schwerdter zu schlagen/ und zu verletzen/ viel weniger zu stossen/ oder zu dringen befügt seyn solten. A. C. 1484. Der Ein und Dreißigste Turnier/ in der Woche am Tage der Heiligen Drey Könige/ von Hertzog Eberhardten zu Würtenberg in Stutgardt/ darunter 4. Fürsten/ nemlich Marggraf Friedrich zu Brandenburgk / Burggraf Heinrich zu Meißen/ Landgraf Wilhelm in Heßen/ und Hertzog Eberhard / 12. Grafen/ 10. Freyherren/ 42. Ritter/ und 209. Edle. A. C. 1484. Der Zwey und Dreyßigste Turnier/ von der Ritterschafft in Beyern/ zu Ingolstadt in der Woche S. AEgidii, dabey 2. Fürsten/ als/ Pfaltzgraf George am Rhein/ und Pfaltzgraf Christoph am Rhein / beyde Hertzoge von Beyern/ 9. Ritter und 63. Edele. A. C. 1485. Der Drey und Dreyßigste Turnier/ von der Ritterschafft in Franchen zu Bamberg. Worunter 5. Fürsten/ benahmentlich Marggraf Friedrich zu Brandenburg/ Burggraf Heinrich zu Meißen/ Marggraf Sigismund zu Brandenburgk/ Hertzog Eberhard zu Würtenberg/ und Hertzog Eberhard der Jüngere/ 14. Grafen/ 8. Herren/ 46. Ritter und 212. Edele/ 9. Fürstinnen/ 2. Gräfinnen/ 1. Fräulein/ 13. Ritters-Weiber/ 61. Edel Weiber / und 17. Jungfrauen/ diesem vorhergehenden Turniere wurde unter andern auch von der Ritterschafft der vier Landen zu der Turnier-Ordnung dieses hinzu gesetzet: Daß derjenige Edelmann/ welcher freywillig in die Städt säße/ Steuer/ und Wache gäbe/ oder sich zum Bürgerlichen Ambte gebrauchen ließe/ zu keinem Turnier zugelaßen/ begäbe es sich aber/ daß er daselbst aus Noth Schirm/ und Schutz suchen müste/ mit deme hätte es sein Bewenden: Wie denn auch mit deme von Adel/ so zu einer Stadt bestellet/ und sich nicht weiter als sein Adelicher Stand es mit sich brächte/ verpflichtete. Dafern er aber eine Closter-Frau entführete/ oder mit ihr zuhielte/ auch sonsten keine Adeliche Wercke begienge/ der solte gestrafft/ wie nicht weniger mit demselben Turniers-Genössen/ so Einem bey dem Turniere zu gantzen/ und halben zuträncke / umb das Roß turnieret werden. A. C. 1486.Der Vier und Dreyßigste Turnier/ von der Ritterschafft in Francken zu Bambergk. Dabey 2. Fürsten/ Marggraf Friedrich zu Brandenburgk/ und Marggraf Sigismund zu Brandenburgk/ 6. Grafen/ 7. Herren / 49. Ritter/ und 272. Edele. A. C. 1487. Der Fünff und Dreyßigste Turnier/ in der Wochen nach Liechtmeße von der Ritterschafft in Beyern zu Regenspurg. Worunter 2. Fürsten/ Hertzog George in Beyern/ und Hertzog Albert in Beyern/ 6. Grafen / 5. Freyherren/ 32. Ritter/ und 104. Edele. Worbey der Weiber wegen George von Tauffkirchen zu Guttenberg/ und Caspar Thorer geschlagen worden. A. C. 1487. Der Sechs und Dreyßigste Turnier/ von der Ritterschafft am Rheinstrohm zu Wormbs nach S. Bartholomaei, unter welchen 3. Fürsten/ benahmentlich Pfaltzgraf Ludowig am Rhein/ und Hertzog in Beyern / Hertzog Caspar in Beyern/ und Landgraf Johannes zu Leuchtenbergk. 9. Grafen / 3. Herren/ und 138. Edele. Abschaffung derselben/ und andere Ritterspielt dargegen. Dieser nun war der Letzte woraus zeithero keine mehr erfolget. Denn weil bey Einem/ und dem Andern unterschiedene Todtschläge/ und andere Ungelegenheiten mit unterlieffen/ so sind an statt derselbey andere Ritter-Spiele/ als da sind das Spieß- und Lantzenbrechen/ Ringen/ Springen / <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0045" n="37"/> ders thun / als den/ welchen man schlagen will/ bey dem Zaume leiten/ gestalt dann berührte Knechte von allen Turnieren befreyet/ und sie niemand mit Kolben / noch Schwerdter zu schlagen/ und zu verletzen/ viel weniger zu stossen/ oder zu dringen befügt seyn solten.</p> <p><note place="right">A. C. 1484.</note> Der Ein und Dreißigste Turnier/ in der Woche am Tage der Heiligen Drey Könige/ von Hertzog Eberhardten zu Würtenberg in Stutgardt/ darunter 4. Fürsten/ nemlich Marggraf Friedrich zu Brandenburgk / Burggraf Heinrich zu Meißen/ Landgraf Wilhelm in Heßen/ und Hertzog Eberhard / 12. Grafen/ 10. Freyherren/ 42. Ritter/ und 209. Edle.</p> <p><note place="right">A. C. 1484.</note> Der Zwey und Dreyßigste Turnier/ von der Ritterschafft in Beyern/ zu Ingolstadt in der Woche S. AEgidii, dabey 2. Fürsten/ als/ Pfaltzgraf George am Rhein/ und Pfaltzgraf Christoph am Rhein / beyde Hertzoge von Beyern/ 9. Ritter und 63. Edele.</p> <p><note place="right">A. C. 1485.</note> Der Drey und Dreyßigste Turnier/ von der Ritterschafft in Franchen zu Bamberg. Worunter 5. Fürsten/ benahmentlich Marggraf Friedrich zu Brandenburg/ Burggraf Heinrich zu Meißen/ Marggraf Sigismund zu Brandenburgk/ Hertzog Eberhard zu Würtenberg/ und Hertzog Eberhard der Jüngere/ 14. Grafen/ 8. Herren/ 46. Ritter und 212. Edele/ 9. Fürstinnen/ 2. Gräfinnen/ 1. Fräulein/ 13. Ritters-Weiber/ 61. Edel Weiber / und 17. Jungfrauen/ diesem vorhergehenden Turniere wurde unter andern auch von der Ritterschafft der vier Landen zu der Turnier-Ordnung dieses hinzu gesetzet:</p> <p>Daß derjenige Edelmann/ welcher freywillig in die Städt säße/ Steuer/ und Wache gäbe/ oder sich zum Bürgerlichen Ambte gebrauchen ließe/ zu keinem Turnier zugelaßen/ begäbe es sich aber/ daß er daselbst aus Noth Schirm/ und Schutz suchen müste/ mit deme hätte es sein Bewenden:</p> <p>Wie denn auch mit deme von Adel/ so zu einer Stadt bestellet/ und sich nicht weiter als sein Adelicher Stand es mit sich brächte/ verpflichtete. Dafern er aber eine Closter-Frau entführete/ oder mit ihr zuhielte/ auch sonsten keine Adeliche Wercke begienge/ der solte gestrafft/ wie nicht weniger mit demselben Turniers-Genössen/ so Einem bey dem Turniere zu gantzen/ und halben zuträncke / umb das Roß turnieret werden.</p> <p><note place="right">A. C. 1486.</note>Der Vier und Dreyßigste Turnier/ von der Ritterschafft in Francken zu Bambergk. Dabey 2. Fürsten/ Marggraf Friedrich zu Brandenburgk/ und Marggraf Sigismund zu Brandenburgk/ 6. Grafen/ 7. Herren / 49. Ritter/ und 272. Edele.</p> <p><note place="right">A. C. 1487.</note> Der Fünff und Dreyßigste Turnier/ in der Wochen nach Liechtmeße von der Ritterschafft in Beyern zu Regenspurg. Worunter 2. Fürsten/ Hertzog George in Beyern/ und Hertzog Albert in Beyern/ 6. Grafen / 5. Freyherren/ 32. Ritter/ und 104. Edele. Worbey der Weiber wegen George von Tauffkirchen zu Guttenberg/ und Caspar Thorer geschlagen worden.</p> <p><note place="right">A. C. 1487.</note> Der Sechs und Dreyßigste Turnier/ von der Ritterschafft am Rheinstrohm zu Wormbs nach S. Bartholomaei, unter welchen 3. Fürsten/ benahmentlich Pfaltzgraf Ludowig am Rhein/ und Hertzog in Beyern / Hertzog Caspar in Beyern/ und Landgraf Johannes zu Leuchtenbergk. 9. Grafen / 3. Herren/ und 138. Edele.</p> <p><note place="right">Abschaffung derselben/ und andere Ritterspielt dargegen.</note> Dieser nun war der Letzte woraus zeithero keine mehr erfolget. Denn weil bey Einem/ und dem Andern unterschiedene Todtschläge/ und andere Ungelegenheiten mit unterlieffen/ so sind an statt derselbey andere Ritter-Spiele/ als da sind das Spieß- und Lantzenbrechen/ Ringen/ Springen / </p> </div> </body> </text> </TEI> [37/0045]
ders thun / als den/ welchen man schlagen will/ bey dem Zaume leiten/ gestalt dann berührte Knechte von allen Turnieren befreyet/ und sie niemand mit Kolben / noch Schwerdter zu schlagen/ und zu verletzen/ viel weniger zu stossen/ oder zu dringen befügt seyn solten.
Der Ein und Dreißigste Turnier/ in der Woche am Tage der Heiligen Drey Könige/ von Hertzog Eberhardten zu Würtenberg in Stutgardt/ darunter 4. Fürsten/ nemlich Marggraf Friedrich zu Brandenburgk / Burggraf Heinrich zu Meißen/ Landgraf Wilhelm in Heßen/ und Hertzog Eberhard / 12. Grafen/ 10. Freyherren/ 42. Ritter/ und 209. Edle.
A. C. 1484. Der Zwey und Dreyßigste Turnier/ von der Ritterschafft in Beyern/ zu Ingolstadt in der Woche S. AEgidii, dabey 2. Fürsten/ als/ Pfaltzgraf George am Rhein/ und Pfaltzgraf Christoph am Rhein / beyde Hertzoge von Beyern/ 9. Ritter und 63. Edele.
A. C. 1484. Der Drey und Dreyßigste Turnier/ von der Ritterschafft in Franchen zu Bamberg. Worunter 5. Fürsten/ benahmentlich Marggraf Friedrich zu Brandenburg/ Burggraf Heinrich zu Meißen/ Marggraf Sigismund zu Brandenburgk/ Hertzog Eberhard zu Würtenberg/ und Hertzog Eberhard der Jüngere/ 14. Grafen/ 8. Herren/ 46. Ritter und 212. Edele/ 9. Fürstinnen/ 2. Gräfinnen/ 1. Fräulein/ 13. Ritters-Weiber/ 61. Edel Weiber / und 17. Jungfrauen/ diesem vorhergehenden Turniere wurde unter andern auch von der Ritterschafft der vier Landen zu der Turnier-Ordnung dieses hinzu gesetzet:
A. C. 1485. Daß derjenige Edelmann/ welcher freywillig in die Städt säße/ Steuer/ und Wache gäbe/ oder sich zum Bürgerlichen Ambte gebrauchen ließe/ zu keinem Turnier zugelaßen/ begäbe es sich aber/ daß er daselbst aus Noth Schirm/ und Schutz suchen müste/ mit deme hätte es sein Bewenden:
Wie denn auch mit deme von Adel/ so zu einer Stadt bestellet/ und sich nicht weiter als sein Adelicher Stand es mit sich brächte/ verpflichtete. Dafern er aber eine Closter-Frau entführete/ oder mit ihr zuhielte/ auch sonsten keine Adeliche Wercke begienge/ der solte gestrafft/ wie nicht weniger mit demselben Turniers-Genössen/ so Einem bey dem Turniere zu gantzen/ und halben zuträncke / umb das Roß turnieret werden.
Der Vier und Dreyßigste Turnier/ von der Ritterschafft in Francken zu Bambergk. Dabey 2. Fürsten/ Marggraf Friedrich zu Brandenburgk/ und Marggraf Sigismund zu Brandenburgk/ 6. Grafen/ 7. Herren / 49. Ritter/ und 272. Edele.
A. C. 1486. Der Fünff und Dreyßigste Turnier/ in der Wochen nach Liechtmeße von der Ritterschafft in Beyern zu Regenspurg. Worunter 2. Fürsten/ Hertzog George in Beyern/ und Hertzog Albert in Beyern/ 6. Grafen / 5. Freyherren/ 32. Ritter/ und 104. Edele. Worbey der Weiber wegen George von Tauffkirchen zu Guttenberg/ und Caspar Thorer geschlagen worden.
A. C. 1487. Der Sechs und Dreyßigste Turnier/ von der Ritterschafft am Rheinstrohm zu Wormbs nach S. Bartholomaei, unter welchen 3. Fürsten/ benahmentlich Pfaltzgraf Ludowig am Rhein/ und Hertzog in Beyern / Hertzog Caspar in Beyern/ und Landgraf Johannes zu Leuchtenbergk. 9. Grafen / 3. Herren/ und 138. Edele.
A. C. 1487. Dieser nun war der Letzte woraus zeithero keine mehr erfolget. Denn weil bey Einem/ und dem Andern unterschiedene Todtschläge/ und andere Ungelegenheiten mit unterlieffen/ so sind an statt derselbey andere Ritter-Spiele/ als da sind das Spieß- und Lantzenbrechen/ Ringen/ Springen /
Abschaffung derselben/ und andere Ritterspielt dargegen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/45 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/45>, abgerufen am 16.02.2025. |