[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.Und ein Anfang alles Ubels. wolle. Durch Ubermuth und durch die Begierde eitler Ehre / verliehret mancher zugleich Leib und Seele. Dem Xerxi benahm die Hoffarth allen Sinn und Vernunfft/ daß Er nicht wuste/ was Er für derselben vornehmen sollte. Obwohl der Römische Marius die herrlichsten Thaten verübete/ so verderbete Er doch durch seinen unzeitigen Ruhm sein wahres und beständiges Lob / und weil Er Ihme dasjenige selbsten/ was Er von andern hätte hören sollen / zuschrieb/ so verlohr Er hierdurch auch dasselbe. Wen Pracht und Hoffarth gleichsam überhand nimmt/ und bey hochtrabenden Gemüthern gleichsam für eine Tugend geachtet wird/ so müssen auch Aristoteles. die Schätze/ und endlich Land und Leute herhalten/ worauf nichts als Armuth und allerhand Veränderungen in einem Reiche folgen. Nicht eher wird ein gemein Wesen verändert/ als wenn die Menschen hoffärtig leben/ und dadurch das Jhrige verzehren. Denn solcher Art Leute trachten nach neuen Händeln/ streben entweder selbst nach dem Regiment/ oder bemühen sich/ daß sie andere/ von denen sie einen Genieß/ und Vortheil zu gewarten haben/ darzu befördern. Dahero sagt auch Sallustius/ daß diejenigen/ welche nichts mehr zu verzehren haben/ auch ehrlichen und frommen Leuten ihre Nahrung nicht gönnen. Denn die nichts taugen / erheben sich/ was alt ist/ das dienet Ihnen nicht/ und was zu jung/ das verwerffen sie/ und weil ihre Sache keinen gewissen Grund hat/ so wollen sie alles verändern Plato. und verkehren. Nicht unrecht sagt jener Weise: Reichthum ist neben der Hoffarth blind/ wo keine Weißheit und verstand darbey ist: Hingegen kömmt vor dem Fall. hat dasselbe ein scharffes Gesichte/ wo der Verstand mit unterläufft. Wo ein hoch müthiger und stoltzer Mensch einmahl von GOtt abgesetzet/ so beunruhiget Er hernach alle/ also/ daß Er nicht alleine ihm selbsten/ sondern auch einem gantzen Lande alles Unglück über den Hals ziehet. Und/ obgleich bey einem sochen aufgeblasenen Menschen die göttliche Rache sich so bald nicht einstellet/ so bleibet doch letzlich die Straffe nicht aussen / sondern kömmt hernach desto hefftiger. Dahin auch der weise Salomo zielet/ wenn Er saget: Wer zu Grunden gehen soll/ der wird zuvor stoltz/ und stoltzer Muth kömmt vor dem Fall. Gemeiniglich folget auch auf Hochmuth/ daß man entweder verkehrete Rathschläge führet/ dadurch man in den grösten Schaden geräth/ oder alles was man vornimmet/ wird Krebs-gängig/ oder GOtt tritt selbsten ins Mittel/ und schicket um deswillen in ein Land Krieg/ Theurung/ Pestilentz / und andern Untergang. Weil nun dieses ein verderbliches und höchstschädliches Laster ist/ so soll einjeder bey sich selbst erwägen/ wer Er sey? Worvon Er seinen Anfang und Ursprung genommen/ Wie armseelig Er gebohren/ und was für ein Ende es endlich mit Ihm gewinnen werde. Der Hoffarth Art. Die Hoffarth heißt eigentlich das / wenn man GOtt ausser Augen setzet/ sich auf seine eigene Heiligkeit/ Weißheit / und Gewalt verlässet/ die menschlichen Kräfte und Schwachheit nicht betrachtet/ grosse Dinge ausser seinem Beruff vornimmt/ oder Menschen neben sich verachtet/ dero Vornehmen hindert/ und also sich wider GOtt und die Menschen setzet: Sie entstehet daher/ daß die Menschen ihre eigene Gebrechen nicht erkennen/ sich ihrer Gaben/ Kunst/ Weißheit/ Reichthums und Gewalt erheben/ die Gottes furcht aus den Augen setzen/ und wann selbige hinweg/ sie allen ihren Begierden den Zaum zu weit schiessen lassen/ und thun was sie wollen. Xenophon saget: die Menschen können schwerlicher gutes Glück als Unglück ertragen. Denn das gute Glück machet die Menschen hoffärtig; das Unglück aber erhält sie bey der Zucht. Und gleichwie einem vollen Menschen alle Dinge gedoppelt vor den Augen zu seyn scheinen; Also bilden sich Und ein Anfang alles Ubels. wolle. Durch Ubermuth und durch die Begierde eitler Ehre / verliehret mancher zugleich Leib und Seele. Dem Xerxi benahm die Hoffarth allen Sinn und Vernunfft/ daß Er nicht wuste/ was Er für derselben vornehmen sollte. Obwohl der Römische Marius die herrlichsten Thaten verübete/ so verderbete Er doch durch seinen unzeitigen Ruhm sein wahres und beständiges Lob / und weil Er Ihme dasjenige selbsten/ was Er von andern hätte hören sollen / zuschrieb/ so verlohr Er hierdurch auch dasselbe. Wen Pracht und Hoffarth gleichsam überhand nimmt/ und bey hochtrabenden Gemüthern gleichsam für eine Tugend geachtet wird/ so müssen auch Aristoteles. die Schätze/ und endlich Land und Leute herhalten/ worauf nichts als Armuth und allerhand Veränderungen in einem Reiche folgen. Nicht eher wird ein gemein Wesen verändert/ als wenn die Menschen hoffärtig leben/ und dadurch das Jhrige verzehren. Denn solcher Art Leute trachten nach neuen Händeln/ streben entweder selbst nach dem Regiment/ oder bemühen sich/ daß sie andere/ von denen sie einen Genieß/ und Vortheil zu gewarten haben/ darzu befördern. Dahero sagt auch Sallustius/ daß diejenigen/ welche nichts mehr zu verzehren haben/ auch ehrlichen und frommen Leuten ihre Nahrung nicht gönnen. Denn die nichts taugen / erheben sich/ was alt ist/ das dienet Ihnen nicht/ und was zu jung/ das verwerffen sie/ und weil ihre Sache keinen gewissen Grund hat/ so wollen sie alles verändern Plato. und verkehren. Nicht unrecht sagt jener Weise: Reichthum ist neben der Hoffarth blind/ wo keine Weißheit und verstand darbey ist: Hingegen köm̃t vor dem Fall. hat dasselbe ein scharffes Gesichte/ wo der Verstand mit unterläufft. Wo ein hoch müthiger und stoltzer Mensch einmahl von GOtt abgesetzet/ so beunruhiget Er hernach alle/ also/ daß Er nicht alleine ihm selbsten/ sondern auch einem gantzen Lande alles Unglück über den Hals ziehet. Und/ obgleich bey einem sochen aufgeblasenen Menschen die göttliche Rache sich so bald nicht einstellet/ so bleibet doch letzlich die Straffe nicht aussen / sondern kömmt hernach desto hefftiger. Dahin auch der weise Salomo zielet/ wenn Er saget: Wer zu Grunden gehen soll/ der wird zuvor stoltz/ und stoltzer Muth kömmt vor dem Fall. Gemeiniglich folget auch auf Hochmuth/ daß man entweder verkehrete Rathschläge führet/ dadurch man in den grösten Schaden geräth/ oder alles was man vornimmet/ wird Krebs-gängig/ oder GOtt tritt selbsten ins Mittel/ und schicket um deswillen in ein Land Krieg/ Theurung/ Pestilentz / und andern Untergang. Weil nun dieses ein verderbliches und höchstschädliches Laster ist/ so soll einjeder bey sich selbst erwägen/ wer Er sey? Worvon Er seinen Anfang und Ursprung genommen/ Wie armseelig Er gebohren/ und was für ein Ende es endlich mit Ihm gewinnen werde. Der Hoffarth Art. Die Hoffarth heißt eigentlich das / wenn man GOtt ausser Augen setzet/ sich auf seine eigene Heiligkeit/ Weißheit / und Gewalt verlässet/ die menschlichen Kräfte und Schwachheit nicht betrachtet/ grosse Dinge ausser seinem Beruff vornimmt/ oder Menschen neben sich verachtet/ dero Vornehmen hindert/ und also sich wider GOtt und die Menschen setzet: Sie entstehet daher/ daß die Menschen ihre eigene Gebrechen nicht erkennen/ sich ihrer Gaben/ Kunst/ Weißheit/ Reichthums und Gewalt erheben/ die Gottes furcht aus den Augen setzen/ und wann selbige hinweg/ sie allen ihren Begierden den Zaum zu weit schiessen lassen/ und thun was sie wollen. Xenophon saget: die Menschen können schwerlicher gutes Glück als Unglück ertragen. Denn das gute Glück machet die Menschen hoffärtig; das Unglück aber erhält sie bey der Zucht. Und gleichwie einem vollen Menschen alle Dinge gedoppelt vor den Augen zu seyn scheinen; Also bilden sich <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0368" n="336"/><note place="left">Und ein Anfang alles Ubels.</note> wolle. Durch Ubermuth und durch die Begierde eitler Ehre / verliehret mancher zugleich Leib und Seele. Dem Xerxi benahm die Hoffarth allen Sinn und Vernunfft/ daß Er nicht wuste/ was Er für derselben vornehmen sollte. Obwohl der Römische Marius die herrlichsten Thaten verübete/ so verderbete Er doch durch seinen unzeitigen Ruhm sein wahres und beständiges Lob / und weil Er Ihme dasjenige selbsten/ was Er von andern hätte hören sollen / zuschrieb/ so verlohr Er hierdurch auch dasselbe. Wen Pracht und Hoffarth gleichsam überhand nimmt/ und bey hochtrabenden Gemüthern gleichsam für eine Tugend geachtet wird/ so müssen auch <note place="left">Aristoteles.</note> die Schätze/ und endlich Land und Leute herhalten/ worauf nichts als Armuth und allerhand Veränderungen in einem Reiche folgen. Nicht eher wird ein gemein Wesen verändert/ als wenn die Menschen hoffärtig leben/ und dadurch das Jhrige verzehren. Denn solcher Art Leute trachten nach neuen Händeln/ streben entweder selbst nach dem Regiment/ oder bemühen sich/ daß sie andere/ von denen sie einen Genieß/ und Vortheil zu gewarten haben/ darzu befördern. Dahero sagt auch Sallustius/ daß diejenigen/ welche nichts mehr zu verzehren haben/ auch ehrlichen und frommen Leuten ihre Nahrung nicht gönnen. Denn die nichts taugen / erheben sich/ was alt ist/ das dienet Ihnen nicht/ und was zu jung/ das verwerffen sie/ und weil ihre Sache keinen gewissen Grund hat/ so wollen sie alles verändern <note place="left">Plato.</note> und verkehren. Nicht unrecht sagt jener Weise: Reichthum ist neben der Hoffarth blind/ wo keine Weißheit und verstand darbey ist: Hingegen <note place="left">köm̃t vor dem Fall.</note> hat dasselbe ein scharffes Gesichte/ wo der Verstand mit unterläufft. Wo ein hoch müthiger und stoltzer Mensch einmahl von GOtt abgesetzet/ so beunruhiget Er hernach alle/ also/ daß Er nicht alleine ihm selbsten/ sondern auch einem gantzen Lande alles Unglück über den Hals ziehet. Und/ obgleich bey einem sochen aufgeblasenen Menschen die göttliche Rache sich so bald nicht einstellet/ so bleibet doch letzlich die Straffe nicht aussen / sondern kömmt hernach desto hefftiger. Dahin auch der weise Salomo zielet/ wenn Er saget: Wer zu Grunden gehen soll/ der wird zuvor stoltz/ und stoltzer Muth kömmt vor dem Fall. Gemeiniglich folget auch auf Hochmuth/ daß man entweder verkehrete Rathschläge führet/ dadurch man in den grösten Schaden geräth/ oder alles was man vornimmet/ wird Krebs-gängig/ oder GOtt tritt selbsten ins Mittel/ und schicket um deswillen in ein Land Krieg/ Theurung/ Pestilentz / und andern Untergang. Weil nun dieses ein verderbliches und höchstschädliches Laster ist/ so soll einjeder bey sich selbst erwägen/ wer Er sey? Worvon Er seinen Anfang und Ursprung genommen/ Wie armseelig Er gebohren/ und was für ein Ende es endlich mit Ihm gewinnen werde.</p> <p><note place="left">Der Hoffarth Art.</note> Die Hoffarth heißt eigentlich das / wenn man GOtt ausser Augen setzet/ sich auf seine eigene Heiligkeit/ Weißheit / und Gewalt verlässet/ die menschlichen Kräfte und Schwachheit nicht betrachtet/ grosse Dinge ausser seinem Beruff vornimmt/ oder Menschen neben sich verachtet/ dero Vornehmen hindert/ und also sich wider GOtt und die Menschen setzet: Sie entstehet daher/ daß die Menschen ihre eigene Gebrechen nicht erkennen/ sich ihrer Gaben/ Kunst/ Weißheit/ Reichthums und Gewalt erheben/ die Gottes furcht aus den Augen setzen/ und wann selbige hinweg/ sie allen ihren Begierden den Zaum zu weit schiessen lassen/ und thun was sie wollen. Xenophon saget: die Menschen können schwerlicher gutes Glück als Unglück ertragen. Denn das gute Glück machet die Menschen hoffärtig; das Unglück aber erhält sie bey der Zucht. Und gleichwie einem vollen Menschen alle Dinge gedoppelt vor den Augen zu seyn scheinen; Also bilden sich </p> </div> </body> </text> </TEI> [336/0368]
wolle. Durch Ubermuth und durch die Begierde eitler Ehre / verliehret mancher zugleich Leib und Seele. Dem Xerxi benahm die Hoffarth allen Sinn und Vernunfft/ daß Er nicht wuste/ was Er für derselben vornehmen sollte. Obwohl der Römische Marius die herrlichsten Thaten verübete/ so verderbete Er doch durch seinen unzeitigen Ruhm sein wahres und beständiges Lob / und weil Er Ihme dasjenige selbsten/ was Er von andern hätte hören sollen / zuschrieb/ so verlohr Er hierdurch auch dasselbe. Wen Pracht und Hoffarth gleichsam überhand nimmt/ und bey hochtrabenden Gemüthern gleichsam für eine Tugend geachtet wird/ so müssen auch die Schätze/ und endlich Land und Leute herhalten/ worauf nichts als Armuth und allerhand Veränderungen in einem Reiche folgen. Nicht eher wird ein gemein Wesen verändert/ als wenn die Menschen hoffärtig leben/ und dadurch das Jhrige verzehren. Denn solcher Art Leute trachten nach neuen Händeln/ streben entweder selbst nach dem Regiment/ oder bemühen sich/ daß sie andere/ von denen sie einen Genieß/ und Vortheil zu gewarten haben/ darzu befördern. Dahero sagt auch Sallustius/ daß diejenigen/ welche nichts mehr zu verzehren haben/ auch ehrlichen und frommen Leuten ihre Nahrung nicht gönnen. Denn die nichts taugen / erheben sich/ was alt ist/ das dienet Ihnen nicht/ und was zu jung/ das verwerffen sie/ und weil ihre Sache keinen gewissen Grund hat/ so wollen sie alles verändern und verkehren. Nicht unrecht sagt jener Weise: Reichthum ist neben der Hoffarth blind/ wo keine Weißheit und verstand darbey ist: Hingegen hat dasselbe ein scharffes Gesichte/ wo der Verstand mit unterläufft. Wo ein hoch müthiger und stoltzer Mensch einmahl von GOtt abgesetzet/ so beunruhiget Er hernach alle/ also/ daß Er nicht alleine ihm selbsten/ sondern auch einem gantzen Lande alles Unglück über den Hals ziehet. Und/ obgleich bey einem sochen aufgeblasenen Menschen die göttliche Rache sich so bald nicht einstellet/ so bleibet doch letzlich die Straffe nicht aussen / sondern kömmt hernach desto hefftiger. Dahin auch der weise Salomo zielet/ wenn Er saget: Wer zu Grunden gehen soll/ der wird zuvor stoltz/ und stoltzer Muth kömmt vor dem Fall. Gemeiniglich folget auch auf Hochmuth/ daß man entweder verkehrete Rathschläge führet/ dadurch man in den grösten Schaden geräth/ oder alles was man vornimmet/ wird Krebs-gängig/ oder GOtt tritt selbsten ins Mittel/ und schicket um deswillen in ein Land Krieg/ Theurung/ Pestilentz / und andern Untergang. Weil nun dieses ein verderbliches und höchstschädliches Laster ist/ so soll einjeder bey sich selbst erwägen/ wer Er sey? Worvon Er seinen Anfang und Ursprung genommen/ Wie armseelig Er gebohren/ und was für ein Ende es endlich mit Ihm gewinnen werde.
Und ein Anfang alles Ubels.
Aristoteles.
Plato.
köm̃t vor dem Fall. Die Hoffarth heißt eigentlich das / wenn man GOtt ausser Augen setzet/ sich auf seine eigene Heiligkeit/ Weißheit / und Gewalt verlässet/ die menschlichen Kräfte und Schwachheit nicht betrachtet/ grosse Dinge ausser seinem Beruff vornimmt/ oder Menschen neben sich verachtet/ dero Vornehmen hindert/ und also sich wider GOtt und die Menschen setzet: Sie entstehet daher/ daß die Menschen ihre eigene Gebrechen nicht erkennen/ sich ihrer Gaben/ Kunst/ Weißheit/ Reichthums und Gewalt erheben/ die Gottes furcht aus den Augen setzen/ und wann selbige hinweg/ sie allen ihren Begierden den Zaum zu weit schiessen lassen/ und thun was sie wollen. Xenophon saget: die Menschen können schwerlicher gutes Glück als Unglück ertragen. Denn das gute Glück machet die Menschen hoffärtig; das Unglück aber erhält sie bey der Zucht. Und gleichwie einem vollen Menschen alle Dinge gedoppelt vor den Augen zu seyn scheinen; Also bilden sich
Der Hoffarth Art.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |