Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

Augustus die Stadt Alexandria mit Gewalt eingenommen/ und die Unterthanen nunmehro sich nichts als ihren Untergang befahreten/ trat Augustus mit dem Ario so ein Bürger zu Alexandria war/ und bey Ihme in grossen Gnaden stunde/ öffentlich auf/ und sagte zu den Bürgern/ daß Sie gutes Muths seyn sollten/ alldieweil Er Sie und ihre Stadt um ihrer Schönheit um des Alexandri Magni/ als Stiffters derselben/ und um des Arii seines guten Freundes willen/ verschonen wollte. Und nachdem Er auch seinen Feind den Antonium biß in die besagte Stadt verfolget; Antonius aber nach verlohrner Schlacht sich mit dem Schwerte erstochen/ und Er dasselbe gesehen / ist Er beyseits gegangen/ hat des Antonii Tod bitterlich beweinet/ und beydes Ihn und die Cleopatra königlich zur Erden zu bestatten befohlen. König Alphonsus hielte darfür/ es wären die aufrührischen Gemüther nicht eber zur Einigkeit zu bringen als durch die Sanstmüthigkeit. Keyser Rudolph war anfangs in seiner Regierung etwas strenge: hernacher aber gegen seine Unterthanen sehr gelinde / und nachdem Er des wegen gefragt wurde/ sagte Er: daß Ich Anfangs strenge gewesen/ hat mich offters gereuet/ daß Ich anitzo Syrac. 33. 30. Ist zu allen Dingen nöthig. aber sanftmüthiger worden bin / wird mich nimmer mehr gereuen. Der weise Mann saget: halte Maß in allen Dingen / und sey nicht ein Löwe in deinem Hause/ noch ein Wüterich gegen dein Gesinde. Zu wündschen wäre es/ daß einjeder ohne. Fehl lebete/ es ist aber alles an uns mangelhaftig. Und weil wir nichts Vollkommenes zu Poltzen drehen können/ so ist in allen die Milderung/ Linde/ Gütigkeit/ und Gedult das Beste. Ein zorniger Mensch zündet Hader an: Wenn des Holtzen zu viel ist/ so wird des Feuers desto mehr. Wenn die Gewalt zu groß/ so wird der Zorn desto grösser/ wer aber dieses zu Hertzen nimmet/ der gehet in sich/ und erweget bey sich/ daß Er auch ein Mensch sey. Als ein Bezechter einesmahls auf den Atheniensischen Regenten Pisistratum heftig schmähete/ und Ihn die Seinige vermahneten/ daß Er denselben möchte zur Straffe ziehen/ sprach Er: Ich bin über Ihn nicht anders erzürnet/ als wenn Er mit verbundenen Augen auf mich zugelauffen wäre. Seneca lib. 3. de Ira c. 44. Wer bin Ich/ saget der weise Heyde Seneca, daß man Mir nicht Böses nachreden soll? haben nicht ihrer viel ihren Feinden verziehen/ und Ich wollte allen denen waschhafftigen Mäulern nicht verzeihen. Den Knaben entschuldiget sein Alter; das Weibesbild ihr Geschlechte: den Ausländer seine Freyheit/ den Haus genossen seine Gemeinschafft/ beleidiget Uns nun dieser Einer/ so sollen wir bedencken/ daß Er uns hiebevorn angenehm gewesen. Ist Er ein Freund/ so hat Er gethan was Er nicht gesollet; Ist Er ein Feind/ so hat Er gethan was Er nicht gesollet; Ist Er ein Feind/ so hat Er gethan/ was Ihm zukömmet. Dem Weisen soll man weichen / dem Thörichten verzeihen/ und einem jeden dieses zur Antwort geben/ daß auch die weisesten Leute ihre Gebrechen an sich; Keiner ist so vorsichtig/ dessen Fleiß Ihm nicht einmahl selbst entfalle; Keiner so erwachsen/ dessen Ansehen nicht bey eintziger allzugeschwinden That/ durch einen Unfall anstosse/ und keiner für Beleidigungen so furchtsam/ der nicht/ wenn Er sie mercket/ darein falle.

Die Hoffarth ist eine Mutter des Neides. Gleichwie nun diejenigen sanfftmüthig/ gütig/ und barmhertzig sind/ welche ihren Aufrückern weichen/ dem Ubel nicht widerstehen/ daß Böse mit dem Guten überwinden/ und wann sie darzu angereitzet/ nichts desto weniger nichts Böses gedencken noch thun: also macht die verdammliche Hoffarth die Menschen zu Teufeln. Sie ist der Vernunst Wassersucht/ und besudelt alle Tugenden/ welche Jhr zu nahe treten. Sie gehet für dem Falle her/ und dafern sich dieselbe in das Regiment mischet / so schlägt alles zum übelsten aus. Alle Schand und Laster sind ihre Geleits-Leute. Es ist/ sagt man/ die

Augustus die Stadt Alexandria mit Gewalt eingenommen/ und die Unterthanen nunmehro sich nichts als ihren Untergang befahreten/ trat Augustus mit dem Ario so ein Bürger zu Alexandria war/ und bey Ihme in grossen Gnaden stunde/ öffentlich auf/ und sagte zu den Bürgern/ daß Sie gutes Muths seyn sollten/ alldieweil Er Sie und ihre Stadt um ihrer Schönheit um des Alexandri Magni/ als Stiffters derselben/ und um des Arii seines guten Freundes willen/ verschonen wollte. Und nachdem Er auch seinen Feind den Antonium biß in die besagte Stadt verfolget; Antonius aber nach verlohrner Schlacht sich mit dem Schwerte erstochen/ und Er dasselbe gesehen / ist Er beyseits gegangen/ hat des Antonii Tod bitterlich beweinet/ und beydes Ihn und die Cleopatra königlich zur Erden zu bestatten befohlen. König Alphonsus hielte darfür/ es wären die aufrührischen Gemüther nicht eber zur Einigkeit zu bringen als durch die Sanstmüthigkeit. Keyser Rudolph war anfangs in seiner Regierung etwas strenge: hernacher aber gegen seine Unterthanen sehr gelinde / und nachdem Er des wegen gefragt wurde/ sagte Er: daß Ich Anfangs strenge gewesen/ hat mich offters gereuet/ daß Ich anitzo Syrac. 33. 30. Ist zu allen Dingen nöthig. aber sanftmüthiger worden bin / wird mich nimmer mehr gereuen. Der weise Mann saget: halte Maß in allen Dingen / und sey nicht ein Löwe in deinem Hause/ noch ein Wüterich gegen dein Gesinde. Zu wündschen wäre es/ daß einjeder ohne. Fehl lebete/ es ist aber alles an uns mangelhaftig. Und weil wir nichts Vollkommenes zu Poltzen drehen können/ so ist in allen die Milderung/ Linde/ Gütigkeit/ und Gedult das Beste. Ein zorniger Mensch zündet Hader an: Wenn des Holtzen zu viel ist/ so wird des Feuers desto mehr. Wenn die Gewalt zu groß/ so wird der Zorn desto grösser/ wer aber dieses zu Hertzen nimmet/ der gehet in sich/ und erweget bey sich/ daß Er auch ein Mensch sey. Als ein Bezechter einesmahls auf den Atheniensischen Regenten Pisistratum heftig schmähete/ und Ihn die Seinige vermahneten/ daß Er denselben möchte zur Straffe ziehen/ sprach Er: Ich bin über Ihn nicht anders erzürnet/ als wenn Er mit verbundenen Augen auf mich zugelauffen wäre. Seneca lib. 3. de Ira c. 44. Wer bin Ich/ saget der weise Heyde Seneca, daß man Mir nicht Böses nachreden soll? haben nicht ihrer viel ihren Feinden verziehen/ und Ich wollte allen denen waschhafftigen Mäulern nicht verzeihen. Den Knaben entschuldiget sein Alter; das Weibesbild ihr Geschlechte: den Ausländer seine Freyheit/ den Haus genossen seine Gemeinschafft/ beleidiget Uns nun dieser Einer/ so sollen wir bedencken/ daß Er uns hiebevorn angenehm gewesen. Ist Er ein Freund/ so hat Er gethan was Er nicht gesollet; Ist Er ein Feind/ so hat Er gethan was Er nicht gesollet; Ist Er ein Feind/ so hat Er gethan/ was Ihm zukömmet. Dem Weisen soll man weichen / dem Thörichten verzeihen/ und einem jeden dieses zur Antwort geben/ daß auch die weisesten Leute ihre Gebrechen an sich; Keiner ist so vorsichtig/ dessen Fleiß Ihm nicht einmahl selbst entfalle; Keiner so erwachsen/ dessen Ansehen nicht bey eintziger allzugeschwinden That/ durch einen Unfall anstosse/ und keiner für Beleidigungen so furchtsam/ der nicht/ wenn Er sie mercket/ darein falle.

Die Hoffarth ist eine Mutter des Neides. Gleichwie nun diejenigen sanfftmüthig/ gütig/ und barmhertzig sind/ welche ihren Aufrückern weichen/ dem Ubel nicht widerstehen/ daß Böse mit dem Guten überwinden/ und wann sie darzu angereitzet/ nichts desto weniger nichts Böses gedencken noch thun: also macht die verdammliche Hoffarth die Menschen zu Teufeln. Sie ist der Vernunst Wassersucht/ und besudelt alle Tugenden/ welche Jhr zu nahe treten. Sie gehet für dem Falle her/ und dafern sich dieselbe in das Regiment mischet / so schlägt alles zum übelsten aus. Alle Schand und Laster sind ihre Geleits-Leute. Es ist/ sagt man/ die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0366" n="334"/>
Augustus die Stadt Alexandria mit                      Gewalt eingenommen/ und die Unterthanen nunmehro sich nichts als ihren                      Untergang befahreten/ trat Augustus mit dem Ario so ein Bürger zu Alexandria                      war/ und bey Ihme in grossen Gnaden stunde/ öffentlich auf/ und sagte zu den                      Bürgern/ daß Sie gutes Muths seyn sollten/ alldieweil Er Sie und ihre Stadt um                      ihrer Schönheit um des Alexandri Magni/ als Stiffters derselben/ und um des                      Arii seines guten Freundes willen/ verschonen wollte. Und nachdem Er auch                      seinen Feind den Antonium biß in die besagte Stadt verfolget; Antonius aber nach                      verlohrner Schlacht sich mit dem Schwerte erstochen/ und Er dasselbe gesehen /                      ist Er beyseits gegangen/ hat des Antonii Tod bitterlich beweinet/ und beydes                      Ihn und die Cleopatra königlich zur Erden zu bestatten befohlen. König Alphonsus                      hielte darfür/ es wären die aufrührischen Gemüther nicht eber zur Einigkeit zu                      bringen als durch die Sanstmüthigkeit. Keyser Rudolph war anfangs in seiner                      Regierung etwas strenge: hernacher aber gegen seine Unterthanen sehr gelinde /                      und nachdem Er des wegen gefragt wurde/ sagte Er: daß Ich Anfangs strenge                      gewesen/ hat mich offters gereuet/ daß Ich anitzo <note place="left">Syrac.                          33. 30. Ist zu allen Dingen nöthig.</note> aber sanftmüthiger worden bin /                      wird mich nimmer mehr gereuen. Der weise Mann saget: halte Maß in allen Dingen /                      und sey nicht ein Löwe in deinem Hause/ noch ein Wüterich gegen dein Gesinde.                      Zu wündschen wäre es/ daß einjeder ohne. Fehl lebete/ es ist aber alles an uns                      mangelhaftig. Und weil wir nichts Vollkommenes zu Poltzen drehen können/ so ist                      in allen die Milderung/ Linde/ Gütigkeit/ und Gedult das Beste. Ein zorniger                      Mensch zündet Hader an: Wenn des Holtzen zu viel ist/ so wird des Feuers desto                      mehr. Wenn die Gewalt zu groß/ so wird der Zorn desto grösser/ wer aber dieses                      zu Hertzen nimmet/ der gehet in sich/ und erweget bey sich/ daß Er auch ein                      Mensch sey. Als ein Bezechter einesmahls auf den Atheniensischen Regenten                      Pisistratum heftig schmähete/ und Ihn die Seinige vermahneten/ daß Er                      denselben möchte zur Straffe ziehen/ sprach Er: Ich bin über Ihn nicht anders                      erzürnet/ als wenn Er mit verbundenen Augen auf mich zugelauffen wäre. <note place="left">Seneca lib. 3. de Ira c. 44.</note> Wer bin Ich/ saget der                      weise Heyde Seneca, daß man Mir nicht Böses nachreden soll? haben nicht ihrer                      viel ihren Feinden verziehen/ und Ich wollte allen denen waschhafftigen Mäulern                      nicht verzeihen. Den Knaben entschuldiget sein Alter; das Weibesbild ihr                      Geschlechte: den Ausländer seine Freyheit/ den Haus genossen seine                      Gemeinschafft/ beleidiget Uns nun dieser Einer/ so sollen wir bedencken/ daß                      Er uns hiebevorn angenehm gewesen. Ist Er ein Freund/ so hat Er gethan was Er                      nicht gesollet; Ist Er ein Feind/ so hat Er gethan was Er nicht gesollet; Ist                      Er ein Feind/ so hat Er gethan/ was Ihm zukömmet. Dem Weisen soll man weichen                     / dem Thörichten verzeihen/ und einem jeden dieses zur Antwort geben/ daß auch                      die weisesten Leute ihre Gebrechen an sich; Keiner ist so vorsichtig/ dessen                      Fleiß Ihm nicht einmahl selbst entfalle; Keiner so erwachsen/ dessen Ansehen                      nicht bey eintziger allzugeschwinden That/ durch einen Unfall anstosse/ und                      keiner für Beleidigungen so furchtsam/ der nicht/ wenn Er sie mercket/ darein                      falle.</p>
        <p><note place="left">Die Hoffarth ist eine Mutter des Neides.</note> Gleichwie nun                      diejenigen sanfftmüthig/ gütig/ und barmhertzig sind/ welche ihren Aufrückern                      weichen/ dem Ubel nicht widerstehen/ daß Böse mit dem Guten überwinden/ und                      wann sie darzu angereitzet/ nichts desto weniger nichts Böses gedencken noch                      thun: also macht die verdammliche Hoffarth die Menschen zu Teufeln. Sie ist der                      Vernunst Wassersucht/ und besudelt alle Tugenden/ welche Jhr zu nahe treten.                      Sie gehet für dem Falle her/ und dafern sich dieselbe in das Regiment mischet /                      so schlägt alles zum übelsten aus. Alle Schand und Laster sind ihre                      Geleits-Leute. Es ist/ sagt man/ die
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[334/0366] Augustus die Stadt Alexandria mit Gewalt eingenommen/ und die Unterthanen nunmehro sich nichts als ihren Untergang befahreten/ trat Augustus mit dem Ario so ein Bürger zu Alexandria war/ und bey Ihme in grossen Gnaden stunde/ öffentlich auf/ und sagte zu den Bürgern/ daß Sie gutes Muths seyn sollten/ alldieweil Er Sie und ihre Stadt um ihrer Schönheit um des Alexandri Magni/ als Stiffters derselben/ und um des Arii seines guten Freundes willen/ verschonen wollte. Und nachdem Er auch seinen Feind den Antonium biß in die besagte Stadt verfolget; Antonius aber nach verlohrner Schlacht sich mit dem Schwerte erstochen/ und Er dasselbe gesehen / ist Er beyseits gegangen/ hat des Antonii Tod bitterlich beweinet/ und beydes Ihn und die Cleopatra königlich zur Erden zu bestatten befohlen. König Alphonsus hielte darfür/ es wären die aufrührischen Gemüther nicht eber zur Einigkeit zu bringen als durch die Sanstmüthigkeit. Keyser Rudolph war anfangs in seiner Regierung etwas strenge: hernacher aber gegen seine Unterthanen sehr gelinde / und nachdem Er des wegen gefragt wurde/ sagte Er: daß Ich Anfangs strenge gewesen/ hat mich offters gereuet/ daß Ich anitzo aber sanftmüthiger worden bin / wird mich nimmer mehr gereuen. Der weise Mann saget: halte Maß in allen Dingen / und sey nicht ein Löwe in deinem Hause/ noch ein Wüterich gegen dein Gesinde. Zu wündschen wäre es/ daß einjeder ohne. Fehl lebete/ es ist aber alles an uns mangelhaftig. Und weil wir nichts Vollkommenes zu Poltzen drehen können/ so ist in allen die Milderung/ Linde/ Gütigkeit/ und Gedult das Beste. Ein zorniger Mensch zündet Hader an: Wenn des Holtzen zu viel ist/ so wird des Feuers desto mehr. Wenn die Gewalt zu groß/ so wird der Zorn desto grösser/ wer aber dieses zu Hertzen nimmet/ der gehet in sich/ und erweget bey sich/ daß Er auch ein Mensch sey. Als ein Bezechter einesmahls auf den Atheniensischen Regenten Pisistratum heftig schmähete/ und Ihn die Seinige vermahneten/ daß Er denselben möchte zur Straffe ziehen/ sprach Er: Ich bin über Ihn nicht anders erzürnet/ als wenn Er mit verbundenen Augen auf mich zugelauffen wäre. Wer bin Ich/ saget der weise Heyde Seneca, daß man Mir nicht Böses nachreden soll? haben nicht ihrer viel ihren Feinden verziehen/ und Ich wollte allen denen waschhafftigen Mäulern nicht verzeihen. Den Knaben entschuldiget sein Alter; das Weibesbild ihr Geschlechte: den Ausländer seine Freyheit/ den Haus genossen seine Gemeinschafft/ beleidiget Uns nun dieser Einer/ so sollen wir bedencken/ daß Er uns hiebevorn angenehm gewesen. Ist Er ein Freund/ so hat Er gethan was Er nicht gesollet; Ist Er ein Feind/ so hat Er gethan was Er nicht gesollet; Ist Er ein Feind/ so hat Er gethan/ was Ihm zukömmet. Dem Weisen soll man weichen / dem Thörichten verzeihen/ und einem jeden dieses zur Antwort geben/ daß auch die weisesten Leute ihre Gebrechen an sich; Keiner ist so vorsichtig/ dessen Fleiß Ihm nicht einmahl selbst entfalle; Keiner so erwachsen/ dessen Ansehen nicht bey eintziger allzugeschwinden That/ durch einen Unfall anstosse/ und keiner für Beleidigungen so furchtsam/ der nicht/ wenn Er sie mercket/ darein falle. Syrac. 33. 30. Ist zu allen Dingen nöthig. Seneca lib. 3. de Ira c. 44. Gleichwie nun diejenigen sanfftmüthig/ gütig/ und barmhertzig sind/ welche ihren Aufrückern weichen/ dem Ubel nicht widerstehen/ daß Böse mit dem Guten überwinden/ und wann sie darzu angereitzet/ nichts desto weniger nichts Böses gedencken noch thun: also macht die verdammliche Hoffarth die Menschen zu Teufeln. Sie ist der Vernunst Wassersucht/ und besudelt alle Tugenden/ welche Jhr zu nahe treten. Sie gehet für dem Falle her/ und dafern sich dieselbe in das Regiment mischet / so schlägt alles zum übelsten aus. Alle Schand und Laster sind ihre Geleits-Leute. Es ist/ sagt man/ die Die Hoffarth ist eine Mutter des Neides.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/366
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/366>, abgerufen am 25.11.2024.