Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

gen/ und auf ihre Erhaltung wohl Acht haben. Jene/ nemlich die listige Verstellung / welches ein böses Ende giebet/ soll man fliehen; diese aber 1. Reg. 21, 13. 16, 2. als eine nutzbare behalten. Die vor dem König Achis erdichtete Thorheit deß Königes Davids/ und die vorgewendeten Opffer deß alten Samuels waren zugelassene Verstellungen/ indem sie keine Bosheit in sich / sondern damit man dadurch das verbarg/ was Andere nicht alsbald wissen sollten. Jedesmahl die rechte Warheit heraus sagen/ ist eine gefährliche Aufrichtigkeit. Einem grossen Herrn kömmet die Unwarheit zu sagen nicht zu; sondern vielmehr die Warheit zu verbergen/ durch das Stillschweigen/ welches eines von den vornehmsten Königlichen Merckzeichen ist. Wer viel gesehen und gehöret/ der glaubet und trauet desto weniger. Welchen die Erfahrung/ die Ubung/ und das Nachdencken klug machet/ der ist nicht zu verdencken/ wenn Er zu rechter Zeit weiß hinter dem Berge zu Die Gedancken deß Hertzens. halten. Wer Allen trauet/ der verleuert leicht seinen Scepter. Die Königliche Aufrichtigkeit will auch ein Königliches Hertze haben. Wie man der Schlange an ihrem Gange nicht ansiehet/ wo sie hinaus will: Also gebühret Regenten ihre Anschläge in geheim zu halten/ damit Niemand wisse / wohin sie gerichtet sind. König Philipp der Andere in Spanien hielte den Zweck und Absehen seiner Anschläge auch für denen Gesandten in Geheim/ und wendete das vor/ das Sie gläubeten/ und Andere darzu beredeten. Und dieses geschahe darum/ damit man sein Hertz und Gedancken dardurch nicht ergründen/ und Er sich um so viel desto mehr aus seiner Widerwärtigen Händen reissen könnte. Die Natur hat das Hertze nicht vergebens in den innersten Theil deß Leibes verschlossen/ und zwar darum/ damit man nicht schuldig sey einem Jeden dasselbe zu eröffnen. Alle unbewuste Rathschläge dauren am längsten/ und helffen die Sünde am meisten verwirren. Bey grosser Weisheit muß auch grosse Verschwiegenheit seyn. Clares befliesse sich jederzeit die Zunge zu übermeistern. Der weise Simonides sagte: Das Schweigen gereue Ihm nicht so offt / als das Reden. Weit besser ist ein verschlossenes Hertze/ als die grösten Küsten voll Goldes haben. Von einem Abte/ mit Nahmen Hor/ wird gesagt: Daß Er niemahls gelogen/ niemahls Einem etwas Böses gewündschet; noch niemahls geredet habe/ es sey denn nöthig gewesen.

Das Bedencken eines Potentaten. Wir lassen dem verschwiegenen Regenten die Gedancken deß Hertzens/ und werffen das Auge auf die Vermehrung seines Reichs. Unter allen Fürsten und Herren/ und denen / welche in der Welt leben/ ist kein Unterscheid: Sie werden gebohren/ Sie leben und sterben eben auf die Art wie die Andere/ und indem Sie zunehmen/ so nehmen sie auch wiederum ab; darum ist es billich/ daß Sie auch auf das Ihrige Acht haben. Salustius. Man erfähret in der That/ daß alle Reiche/ Völcker und Städte so lange sind glückseelig gewesen/ so lange der gute Rath und die getreuen Anschläge Platz gehabt; nachdem aber solche durch die übele Verwaltung/ Trägheit und Uppigkeit verdorben/ so hat auch ihre Wohlfahrt bald darauf abgenommen/ und ist entweder die Herrschafft verlohren gegangen / oder in ein Dienstbarkeit gerathen. Nicht weniger glückseelig ist das Reich / wenn der Wille in dem Fürsten sich nach der Macht/ die Macht nach der Vernunfft / und die Vernunfft nach dem Ausgange richtet. Die Freyheit deß Gewissens hilfft öffters nicht wenig zu dem Untergange eines Landes: Ein Aufruhr entstehet gemeiniglich daher/ wenn entweder

gen/ und auf ihre Erhaltung wohl Acht haben. Jene/ nemlich die listige Verstellung / welches ein böses Ende giebet/ soll man fliehen; diese aber 1. Reg. 21, 13. 16, 2. als eine nutzbare behalten. Die vor dem König Achis erdichtete Thorheit deß Königes Davids/ und die vorgewendeten Opffer deß alten Samuels waren zugelassene Verstellungen/ indem sie keine Bosheit in sich / sondern damit man dadurch das verbarg/ was Andere nicht alsbald wissen sollten. Jedesmahl die rechte Warheit heraus sagen/ ist eine gefährliche Aufrichtigkeit. Einem grossen Herrn kömmet die Unwarheit zu sagen nicht zu; sondern vielmehr die Warheit zu verbergen/ durch das Stillschweigen/ welches eines von den vornehmsten Königlichen Merckzeichen ist. Wer viel gesehen und gehöret/ der glaubet und trauet desto weniger. Welchen die Erfahrung/ die Ubung/ und das Nachdencken klug machet/ der ist nicht zu verdencken/ wenn Er zu rechter Zeit weiß hinter dem Berge zu Die Gedancken deß Hertzens. halten. Wer Allen trauet/ der verleuert leicht seinen Scepter. Die Königliche Aufrichtigkeit will auch ein Königliches Hertze haben. Wie man der Schlange an ihrem Gange nicht ansiehet/ wo sie hinaus will: Also gebühret Regenten ihre Anschläge in geheim zu halten/ damit Niemand wisse / wohin sie gerichtet sind. König Philipp der Andere in Spanien hielte den Zweck und Absehen seiner Anschläge auch für denen Gesandten in Geheim/ und wendete das vor/ das Sie gläubeten/ und Andere darzu beredeten. Und dieses geschahe darum/ damit man sein Hertz und Gedancken dardurch nicht ergründen/ und Er sich um so viel desto mehr aus seiner Widerwärtigen Händen reissen könnte. Die Natur hat das Hertze nicht vergebens in den innersten Theil deß Leibes verschlossen/ und zwar darum/ damit man nicht schuldig sey einem Jeden dasselbe zu eröffnen. Alle unbewuste Rathschläge dauren am längsten/ und helffen die Sünde am meisten verwirren. Bey grosser Weisheit muß auch grosse Verschwiegenheit seyn. Clares befliesse sich jederzeit die Zunge zu übermeistern. Der weise Simonides sagte: Das Schweigen gereue Ihm nicht so offt / als das Reden. Weit besser ist ein verschlossenes Hertze/ als die grösten Küsten voll Goldes haben. Von einem Abte/ mit Nahmen Hor/ wird gesagt: Daß Er niemahls gelogen/ niemahls Einem etwas Böses gewündschet; noch niemahls geredet habe/ es sey denn nöthig gewesen.

Das Bedencken eines Potentaten. Wir lassen dem verschwiegenen Regenten die Gedancken deß Hertzens/ und werffen das Auge auf die Vermehrung seines Reichs. Unter allen Fürsten und Herren/ und denen / welche in der Welt leben/ ist kein Unterscheid: Sie werden gebohren/ Sie leben und sterben eben auf die Art wie die Andere/ und indem Sie zunehmen/ so nehmen sie auch wiederum ab; darum ist es billich/ daß Sie auch auf das Ihrige Acht haben. Salustius. Man erfähret in der That/ daß alle Reiche/ Völcker und Städte so lange sind glückseelig gewesen/ so lange der gute Rath und die getreuen Anschläge Platz gehabt; nachdem aber solche durch die übele Verwaltung/ Trägheit und Uppigkeit verdorben/ so hat auch ihre Wohlfahrt bald darauf abgenommen/ und ist entweder die Herrschafft verlohren gegangen / oder in ein Dienstbarkeit gerathen. Nicht weniger glückseelig ist das Reich / wenn der Wille in dem Fürsten sich nach der Macht/ die Macht nach der Vernunfft / und die Vernunfft nach dem Ausgange richtet. Die Freyheit deß Gewissens hilfft öffters nicht wenig zu dem Untergange eines Landes: Ein Aufruhr entstehet gemeiniglich daher/ wenn entweder

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0335" n="303"/>
gen/ und                      auf ihre Erhaltung wohl Acht haben. Jene/ nemlich die listige Verstellung /                      welches ein böses Ende giebet/ soll man fliehen; diese aber <note place="right">1. Reg. 21, 13. 16, 2.</note> als eine nutzbare behalten. Die vor dem König                      Achis erdichtete Thorheit deß Königes Davids/ und die vorgewendeten Opffer deß                      alten Samuels waren zugelassene Verstellungen/ indem sie keine Bosheit in sich                     / sondern damit man dadurch das verbarg/ was Andere nicht alsbald wissen                      sollten. Jedesmahl die rechte Warheit heraus sagen/ ist eine gefährliche                      Aufrichtigkeit. Einem grossen Herrn kömmet die Unwarheit zu sagen nicht zu;                      sondern vielmehr die Warheit zu verbergen/ durch das Stillschweigen/ welches                      eines von den vornehmsten Königlichen Merckzeichen ist. Wer viel gesehen und                      gehöret/ der glaubet und trauet desto weniger. Welchen die Erfahrung/ die                      Ubung/ und das Nachdencken klug machet/ der ist nicht zu verdencken/ wenn Er                      zu rechter Zeit weiß hinter dem Berge zu <note place="right">Die Gedancken deß                          Hertzens.</note> halten. Wer Allen trauet/ der verleuert leicht seinen                      Scepter. Die Königliche Aufrichtigkeit will auch ein Königliches Hertze haben.                      Wie man der Schlange an ihrem Gange nicht ansiehet/ wo sie hinaus will: Also                      gebühret Regenten ihre Anschläge in geheim zu halten/ damit Niemand wisse /                      wohin sie gerichtet sind. König Philipp der Andere in Spanien hielte den Zweck                      und Absehen seiner Anschläge auch für denen Gesandten in Geheim/ und wendete                      das vor/ das Sie gläubeten/ und Andere darzu beredeten. Und dieses geschahe                      darum/ damit man sein Hertz und Gedancken dardurch nicht ergründen/ und Er                      sich um so viel desto mehr aus seiner Widerwärtigen Händen reissen könnte. Die                      Natur hat das Hertze nicht vergebens in den innersten Theil deß Leibes                      verschlossen/ und zwar darum/ damit man nicht schuldig sey einem Jeden                      dasselbe zu eröffnen. Alle unbewuste Rathschläge dauren am längsten/ und                      helffen die Sünde am meisten verwirren. Bey grosser Weisheit muß auch grosse                      Verschwiegenheit seyn. Clares befliesse sich jederzeit die Zunge zu                      übermeistern. Der weise Simonides sagte: Das Schweigen gereue Ihm nicht so offt                     / als das Reden. Weit besser ist ein verschlossenes Hertze/ als die grösten                      Küsten voll Goldes haben. Von einem Abte/ mit Nahmen Hor/ wird gesagt: Daß Er                      niemahls gelogen/ niemahls Einem etwas Böses gewündschet; noch niemahls geredet                      habe/ es sey denn nöthig gewesen.</p>
        <p><note place="right">Das Bedencken eines Potentaten.</note> Wir lassen dem                      verschwiegenen Regenten die Gedancken deß Hertzens/ und werffen das Auge auf                      die Vermehrung seines Reichs. Unter allen Fürsten und Herren/ und denen /                      welche in der Welt leben/ ist kein Unterscheid: Sie werden gebohren/ Sie leben                      und sterben eben auf die Art wie die Andere/ und indem Sie zunehmen/ so nehmen                      sie auch wiederum ab; darum ist es billich/ daß Sie auch auf das Ihrige Acht                      haben. <note place="right">Salustius.</note> Man erfähret in der That/ daß alle                      Reiche/ Völcker und Städte so lange sind glückseelig gewesen/ so lange der                      gute Rath und die getreuen Anschläge Platz gehabt; nachdem aber solche durch die                      übele Verwaltung/ Trägheit und Uppigkeit verdorben/ so hat auch ihre Wohlfahrt                      bald darauf abgenommen/ und ist entweder die Herrschafft verlohren gegangen /                      oder in ein Dienstbarkeit gerathen. Nicht weniger glückseelig ist das Reich /                      wenn der Wille in dem Fürsten sich nach der Macht/ die Macht nach der Vernunfft                     / und die Vernunfft nach dem Ausgange richtet. Die Freyheit deß Gewissens hilfft                      öffters nicht wenig zu dem Untergange eines Landes: Ein Aufruhr entstehet                      gemeiniglich daher/ wenn entweder
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[303/0335] gen/ und auf ihre Erhaltung wohl Acht haben. Jene/ nemlich die listige Verstellung / welches ein böses Ende giebet/ soll man fliehen; diese aber als eine nutzbare behalten. Die vor dem König Achis erdichtete Thorheit deß Königes Davids/ und die vorgewendeten Opffer deß alten Samuels waren zugelassene Verstellungen/ indem sie keine Bosheit in sich / sondern damit man dadurch das verbarg/ was Andere nicht alsbald wissen sollten. Jedesmahl die rechte Warheit heraus sagen/ ist eine gefährliche Aufrichtigkeit. Einem grossen Herrn kömmet die Unwarheit zu sagen nicht zu; sondern vielmehr die Warheit zu verbergen/ durch das Stillschweigen/ welches eines von den vornehmsten Königlichen Merckzeichen ist. Wer viel gesehen und gehöret/ der glaubet und trauet desto weniger. Welchen die Erfahrung/ die Ubung/ und das Nachdencken klug machet/ der ist nicht zu verdencken/ wenn Er zu rechter Zeit weiß hinter dem Berge zu halten. Wer Allen trauet/ der verleuert leicht seinen Scepter. Die Königliche Aufrichtigkeit will auch ein Königliches Hertze haben. Wie man der Schlange an ihrem Gange nicht ansiehet/ wo sie hinaus will: Also gebühret Regenten ihre Anschläge in geheim zu halten/ damit Niemand wisse / wohin sie gerichtet sind. König Philipp der Andere in Spanien hielte den Zweck und Absehen seiner Anschläge auch für denen Gesandten in Geheim/ und wendete das vor/ das Sie gläubeten/ und Andere darzu beredeten. Und dieses geschahe darum/ damit man sein Hertz und Gedancken dardurch nicht ergründen/ und Er sich um so viel desto mehr aus seiner Widerwärtigen Händen reissen könnte. Die Natur hat das Hertze nicht vergebens in den innersten Theil deß Leibes verschlossen/ und zwar darum/ damit man nicht schuldig sey einem Jeden dasselbe zu eröffnen. Alle unbewuste Rathschläge dauren am längsten/ und helffen die Sünde am meisten verwirren. Bey grosser Weisheit muß auch grosse Verschwiegenheit seyn. Clares befliesse sich jederzeit die Zunge zu übermeistern. Der weise Simonides sagte: Das Schweigen gereue Ihm nicht so offt / als das Reden. Weit besser ist ein verschlossenes Hertze/ als die grösten Küsten voll Goldes haben. Von einem Abte/ mit Nahmen Hor/ wird gesagt: Daß Er niemahls gelogen/ niemahls Einem etwas Böses gewündschet; noch niemahls geredet habe/ es sey denn nöthig gewesen. 1. Reg. 21, 13. 16, 2. Die Gedancken deß Hertzens. Wir lassen dem verschwiegenen Regenten die Gedancken deß Hertzens/ und werffen das Auge auf die Vermehrung seines Reichs. Unter allen Fürsten und Herren/ und denen / welche in der Welt leben/ ist kein Unterscheid: Sie werden gebohren/ Sie leben und sterben eben auf die Art wie die Andere/ und indem Sie zunehmen/ so nehmen sie auch wiederum ab; darum ist es billich/ daß Sie auch auf das Ihrige Acht haben. Man erfähret in der That/ daß alle Reiche/ Völcker und Städte so lange sind glückseelig gewesen/ so lange der gute Rath und die getreuen Anschläge Platz gehabt; nachdem aber solche durch die übele Verwaltung/ Trägheit und Uppigkeit verdorben/ so hat auch ihre Wohlfahrt bald darauf abgenommen/ und ist entweder die Herrschafft verlohren gegangen / oder in ein Dienstbarkeit gerathen. Nicht weniger glückseelig ist das Reich / wenn der Wille in dem Fürsten sich nach der Macht/ die Macht nach der Vernunfft / und die Vernunfft nach dem Ausgange richtet. Die Freyheit deß Gewissens hilfft öffters nicht wenig zu dem Untergange eines Landes: Ein Aufruhr entstehet gemeiniglich daher/ wenn entweder Das Bedencken eines Potentaten. Salustius.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/335
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/335>, abgerufen am 19.05.2024.