[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.seyn scheinet: Als da ist die Krähe mit der Katze/ der Wolff mit dem Igel/ das Pferd mit dem Wolffe/ der Hirsch mit der Schlange/ die Schildkröte mit dem Salamander/ der Leue mit dem Hahne/ der Elephanten mit der Spitzmaus/ der Delphin mit dem Wallfische/ und der Rabe mit dem Weyhen. Wann die Römer vor Alters eine Wolff in ihrer Stadt lauffen sahen/ hielten sie es für ein unglückseliges Zeichen/ und weihete dahero Gesnerus die Stadt von neuen. Die Alten hielten es hingegen für ein gutes Zeichen/ wenn Einer auf der Reise einen Wolff über den Weg lauffen fahe/ und bey einem Hasen für ein böses. Denn weil ein Jeder lieber siehet/ daß der Wolff für Ihn lauffe/ und der Hase stille stehe/ so ist hernachmahls aus diesem Sprichworte bey vielen ein Aberglaube worden.Strabo. Von Einem/ der gerne für andere Leute Bürge wurde/ erzehlet man/ daß/ als derselbe einesmahls zu den Jägern gekommen/ welche einen Wolff umstricket hatten/ sie ihn gefragt/ ob er für den Wolff der künftigen Gefahr halber auch Bürge wollte werden/ habe er solches mit ja beantwortet: Und nachdem er losgelassen/ solle er ihm hierauf zur vermeinten Danckbarkeit eine ganze Heerde Mutter-Pferde in den Stall getrieben/ und denenselbigen kein Leides zugefüget haben. Dahero der Bürge zum Gedächtnüs die Stutten alle zeichnen/ und einen Wolff daraus brennen lassen. Falsche Gemüther stellen sich offt freundlich. Von dem Wolffe erzehlet man lehrweise/ daß als derselbe einesmals von dem Jäger ausgespüret/ und gejaget worden/ er sich zu einem Hirten begeben/ und denselben gebeten/ damit er ihn möchte verbergen. Der Hirte sagte zu den Wolffe / du darffst dich nichts böses befürchten/ ich will ihn schon abweisen. Nachdem aber der Jäger auch hinzu kam/ und von dem Hirten zu wissen begehrte/ wohin der Wolff gelauffen wäre/ zeigte er mit der linken Hand auf den Weg/ mit den Augen aber winckte er ihm nach der Höhle/ worinnen der Wolff verborgen lag. Wie nun der Jäger es nicht verstunde/ und vorbey/ sagte der Hirte zu dem Wolffe: Wie meinestu/ habe ich nicht gnugsamen Dank verdienet? Der Wolff aber sprach / deiner Zunge sage ich zwar grossen Danck/ alleine deinen falschen Augen wündsche ich/ daß sie verblinden müsten. Wenn das Herze voll/ zo geht der Mund über: Süsse Worte und süsser Wein sind selten rein zu befinden. Ein gepfeffertes Herze/ und eine verzuckerte Zunge verderbet das Geblüte/ und erwecket Galle. Keyser Albrecht der Erste pflegte zu sagen/ Er hielte dreyerley Menschen lieb und werth/ als züchtige Weiber/ fromme Geistliche und tapfere Kriegs-Leute/ hasse aber hingegen nichts hefftigers/ als falsche Zungen/ und heimliche Verleumbder. Die Zunge ist des Hertzens falscher Zeuge/ und wer gutes redet und böses gedenket/ der begehet nichts menschliches. Als Einer sich beklagte/ wie er von denen/ die sich am allerfreundlichsten gegen ihm stelleten/ verachtet würde/ sagte ein sich am aller freundlichsten gegen ihm stelleten/ verachtet würde/ sagte ein anderer zu ihm: Dieses sind eben die ärgsten Feinde/ welche Einen mit der einen Hand umfahen/ und mit der andern Dich in das Verderben zu stürzen suchen. Was der Mensch am Schilde führet / das erkennet man durch die äuserlichen Geberden: Ein Heuchler führet zwo Larven/ und zwey Herzen mit sich. Die Kleidung ist ein Schaafes-Fell/ und seine Galle/ die Galle eines Wolffes; Seine Gewohnheit ist/ die jenigen verachten/ welche eher empor kommen/ als Er. Seine Reden verwandeln sich gerne in ein stinkendes Lob/ und wann seine Zunge lachet/ so weint sein Herze / lacht aber sein Herze/ so stellen sich die Augen/ als wenn sie sich über ihren Nechsten betrübeten. Schönheit ist Der Wolff fand unverhofft auf dem Felde ein wol-geschnitztes Bild/ dar- seyn scheinet: Als da ist die Krähe mit der Katze/ der Wolff mit dem Igel/ das Pferd mit dem Wolffe/ der Hirsch mit der Schlange/ die Schildkröte mit dem Salamander/ der Leue mit dem Hahne/ der Elephanten mit der Spitzmaus/ der Delphin mit dem Wallfische/ uñ der Rabe mit dem Weyhen. Wann die Römer vor Alters eine Wolff in ihrer Stadt lauffen sahen/ hielten sie es für ein unglückseliges Zeichen/ und weihete dahero Gesnerus die Stadt von neuen. Die Alten hielten es hingegen für ein gutes Zeichen/ wenn Einer auf der Reise einen Wolff über den Weg lauffen fahe/ und bey einem Hasen für ein böses. Denn weil ein Jeder lieber siehet/ daß der Wolff für Ihn lauffe/ und der Hase stille stehe/ so ist hernachmahls aus diesem Sprichworte bey vielen ein Aberglaube worden.Strabo. Von Einem/ der gerne für andere Leute Bürge wurde/ erzehlet man/ daß/ als derselbe einesmahls zu den Jägern gekommen/ welche einen Wolff umstricket hatten/ sie ihn gefragt/ ob er für den Wolff der künftigen Gefahr halber auch Bürge wollte werden/ habe er solches mit ja beantwortet: Und nachdem er losgelassen/ solle er ihm hierauf zur vermeinten Danckbarkeit eine ganze Heerde Mutter-Pferde in den Stall getrieben/ und denenselbigen kein Leides zugefüget haben. Dahero der Bürge zum Gedächtnüs die Stutten alle zeichnen/ und einen Wolff daraus brennen lassen. Falsche Gemüther stellen sich offt freundlich. Von dem Wolffe erzehlet man lehrweise/ daß als derselbe einesmals von dem Jäger ausgespüret/ und gejaget worden/ er sich zu einem Hirten begeben/ und denselben gebeten/ damit er ihn möchte verbergen. Der Hirte sagte zu den Wolffe / du darffst dich nichts böses befürchten/ ich will ihn schon abweisen. Nachdem aber der Jäger auch hinzu kam/ und von dem Hirten zu wissen begehrte/ wohin der Wolff gelauffen wäre/ zeigte er mit der linken Hand auf den Weg/ mit den Augen aber winckte er ihm nach der Höhle/ worinnen der Wolff verborgen lag. Wie nun der Jäger es nicht verstunde/ und vorbey/ sagte der Hirte zu dem Wolffe: Wie meinestu/ habe ich nicht gnugsamen Dank verdienet? Der Wolff aber sprach / deiner Zunge sage ich zwar grossen Danck/ alleine deinen falschen Augen wündsche ich/ daß sie verblinden müsten. Wenn das Herze voll/ zo geht der Mund über: Süsse Worte und süsser Wein sind selten rein zu befinden. Ein gepfeffertes Herze/ und eine verzuckerte Zunge verderbet das Geblüte/ uñ erwecket Galle. Keyser Albrecht der Erste pflegte zu sagen/ Er hielte dreyerley Menschen lieb und werth/ als züchtige Weiber/ fromme Geistliche und tapfere Kriegs-Leute/ hasse aber hingegen nichts hefftigers/ als falsche Zungen/ und heimliche Verleumbder. Die Zunge ist des Hertzens falscher Zeuge/ und wer gutes redet und böses gedenket/ der begehet nichts menschliches. Als Einer sich beklagte/ wie er von denen/ die sich am allerfreundlichsten gegen ihm stelleten/ verachtet würde/ sagte ein sich am aller freundlichsten gegen ihm stelleten/ verachtet würde/ sagte ein anderer zu ihm: Dieses sind eben die ärgsten Feinde/ welche Einen mit der einen Hand umfahen/ uñ mit der andern Dich in das Verderben zu stürzen suchen. Was der Mensch am Schilde führet / das erkennet man durch die äuserlichen Geberden: Ein Heuchler führet zwo Larven/ und zwey Herzen mit sich. Die Kleidung ist ein Schaafes-Fell/ und seine Galle/ die Galle eines Wolffes; Seine Gewohnheit ist/ die jenigen verachten/ welche eher empor kommen/ als Er. Seine Reden verwandeln sich gerne in ein stinkendes Lob/ und wann seine Zunge lachet/ so weint sein Herze / lacht aber sein Herze/ so stellen sich die Augen/ als wenn sie sich über ihren Nechsten betrübeten. Schönheit ist Der Wolff fand unverhofft auf dem Felde ein wol-geschnitztes Bild/ dar- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0274" n="244"/> seyn scheinet: Als da ist die Krähe mit der Katze/ der Wolff mit dem Igel/ das Pferd mit dem Wolffe/ der Hirsch mit der Schlange/ die Schildkröte mit dem Salamander/ der Leue mit dem Hahne/ der Elephanten mit der Spitzmaus/ der Delphin mit dem Wallfische/ uñ der Rabe mit dem Weyhen. Wann die Römer vor Alters eine Wolff in ihrer Stadt lauffen sahen/ hielten sie es für ein unglückseliges Zeichen/ und weihete dahero <note place="left">Gesnerus</note> die Stadt von neuen. Die Alten hielten es hingegen für ein gutes Zeichen/ wenn Einer auf der Reise einen Wolff über den Weg lauffen fahe/ und bey einem Hasen für ein böses. Denn weil ein Jeder lieber siehet/ daß der Wolff für Ihn lauffe/ und der Hase stille stehe/ so ist hernachmahls aus diesem Sprichworte bey vielen ein Aberglaube worden.<note place="left">Strabo.</note> Von Einem/ der gerne für andere Leute Bürge wurde/ erzehlet man/ daß/ als derselbe einesmahls zu den Jägern gekommen/ welche einen Wolff umstricket hatten/ sie ihn gefragt/ ob er für den Wolff der künftigen Gefahr halber auch Bürge wollte werden/ habe er solches mit ja beantwortet: Und nachdem er losgelassen/ solle er ihm hierauf zur vermeinten Danckbarkeit eine ganze Heerde Mutter-Pferde in den Stall getrieben/ und denenselbigen kein Leides zugefüget haben. Dahero der Bürge zum Gedächtnüs die Stutten alle zeichnen/ und einen Wolff daraus brennen lassen.</p> <p><note place="left">Falsche Gemüther stellen sich offt freundlich.</note> Von dem Wolffe erzehlet man lehrweise/ daß als derselbe einesmals von dem Jäger ausgespüret/ und gejaget worden/ er sich zu einem Hirten begeben/ und denselben gebeten/ damit er ihn möchte verbergen. Der Hirte sagte zu den Wolffe / du darffst dich nichts böses befürchten/ ich will ihn schon abweisen. Nachdem aber der Jäger auch hinzu kam/ und von dem Hirten zu wissen begehrte/ wohin der Wolff gelauffen wäre/ zeigte er mit der linken Hand auf den Weg/ mit den Augen aber winckte er ihm nach der Höhle/ worinnen der Wolff verborgen lag. Wie nun der Jäger es nicht verstunde/ und vorbey/ sagte der Hirte zu dem Wolffe: Wie meinestu/ habe ich nicht gnugsamen Dank verdienet? Der Wolff aber sprach / deiner Zunge sage ich zwar grossen Danck/ alleine deinen falschen Augen wündsche ich/ daß sie verblinden müsten. Wenn das Herze voll/ zo geht der Mund über: Süsse Worte und süsser Wein sind selten rein zu befinden. Ein gepfeffertes Herze/ und eine verzuckerte Zunge verderbet das Geblüte/ uñ erwecket Galle. Keyser Albrecht der Erste pflegte zu sagen/ Er hielte dreyerley Menschen lieb und werth/ als züchtige Weiber/ fromme Geistliche und tapfere Kriegs-Leute/ hasse aber hingegen nichts hefftigers/ als falsche Zungen/ und heimliche Verleumbder. Die Zunge ist des Hertzens falscher Zeuge/ und wer gutes redet und böses gedenket/ der begehet nichts menschliches. Als Einer sich beklagte/ wie er von denen/ die sich am allerfreundlichsten gegen ihm stelleten/ verachtet würde/ sagte ein sich am aller freundlichsten gegen ihm stelleten/ verachtet würde/ sagte ein anderer zu ihm: Dieses sind eben die ärgsten Feinde/ welche Einen mit der einen Hand umfahen/ uñ mit der andern Dich in das Verderben zu stürzen suchen. Was der Mensch am Schilde führet / das erkennet man durch die äuserlichen Geberden: Ein Heuchler führet zwo Larven/ und zwey Herzen mit sich. Die Kleidung ist ein Schaafes-Fell/ und seine Galle/ die Galle eines Wolffes; Seine Gewohnheit ist/ die jenigen verachten/ welche eher empor kommen/ als Er. Seine Reden verwandeln sich gerne in ein stinkendes Lob/ und wann seine Zunge lachet/ so weint sein Herze / lacht aber sein Herze/ so stellen sich die Augen/ als wenn sie sich über ihren Nechsten betrübeten.</p> <p><note place="left">Schönheit ist</note> Der Wolff fand unverhofft auf dem Felde ein wol-geschnitztes Bild/ dar- </p> </div> </body> </text> </TEI> [244/0274]
seyn scheinet: Als da ist die Krähe mit der Katze/ der Wolff mit dem Igel/ das Pferd mit dem Wolffe/ der Hirsch mit der Schlange/ die Schildkröte mit dem Salamander/ der Leue mit dem Hahne/ der Elephanten mit der Spitzmaus/ der Delphin mit dem Wallfische/ uñ der Rabe mit dem Weyhen. Wann die Römer vor Alters eine Wolff in ihrer Stadt lauffen sahen/ hielten sie es für ein unglückseliges Zeichen/ und weihete dahero die Stadt von neuen. Die Alten hielten es hingegen für ein gutes Zeichen/ wenn Einer auf der Reise einen Wolff über den Weg lauffen fahe/ und bey einem Hasen für ein böses. Denn weil ein Jeder lieber siehet/ daß der Wolff für Ihn lauffe/ und der Hase stille stehe/ so ist hernachmahls aus diesem Sprichworte bey vielen ein Aberglaube worden. Von Einem/ der gerne für andere Leute Bürge wurde/ erzehlet man/ daß/ als derselbe einesmahls zu den Jägern gekommen/ welche einen Wolff umstricket hatten/ sie ihn gefragt/ ob er für den Wolff der künftigen Gefahr halber auch Bürge wollte werden/ habe er solches mit ja beantwortet: Und nachdem er losgelassen/ solle er ihm hierauf zur vermeinten Danckbarkeit eine ganze Heerde Mutter-Pferde in den Stall getrieben/ und denenselbigen kein Leides zugefüget haben. Dahero der Bürge zum Gedächtnüs die Stutten alle zeichnen/ und einen Wolff daraus brennen lassen.
Gesnerus
Strabo. Von dem Wolffe erzehlet man lehrweise/ daß als derselbe einesmals von dem Jäger ausgespüret/ und gejaget worden/ er sich zu einem Hirten begeben/ und denselben gebeten/ damit er ihn möchte verbergen. Der Hirte sagte zu den Wolffe / du darffst dich nichts böses befürchten/ ich will ihn schon abweisen. Nachdem aber der Jäger auch hinzu kam/ und von dem Hirten zu wissen begehrte/ wohin der Wolff gelauffen wäre/ zeigte er mit der linken Hand auf den Weg/ mit den Augen aber winckte er ihm nach der Höhle/ worinnen der Wolff verborgen lag. Wie nun der Jäger es nicht verstunde/ und vorbey/ sagte der Hirte zu dem Wolffe: Wie meinestu/ habe ich nicht gnugsamen Dank verdienet? Der Wolff aber sprach / deiner Zunge sage ich zwar grossen Danck/ alleine deinen falschen Augen wündsche ich/ daß sie verblinden müsten. Wenn das Herze voll/ zo geht der Mund über: Süsse Worte und süsser Wein sind selten rein zu befinden. Ein gepfeffertes Herze/ und eine verzuckerte Zunge verderbet das Geblüte/ uñ erwecket Galle. Keyser Albrecht der Erste pflegte zu sagen/ Er hielte dreyerley Menschen lieb und werth/ als züchtige Weiber/ fromme Geistliche und tapfere Kriegs-Leute/ hasse aber hingegen nichts hefftigers/ als falsche Zungen/ und heimliche Verleumbder. Die Zunge ist des Hertzens falscher Zeuge/ und wer gutes redet und böses gedenket/ der begehet nichts menschliches. Als Einer sich beklagte/ wie er von denen/ die sich am allerfreundlichsten gegen ihm stelleten/ verachtet würde/ sagte ein sich am aller freundlichsten gegen ihm stelleten/ verachtet würde/ sagte ein anderer zu ihm: Dieses sind eben die ärgsten Feinde/ welche Einen mit der einen Hand umfahen/ uñ mit der andern Dich in das Verderben zu stürzen suchen. Was der Mensch am Schilde führet / das erkennet man durch die äuserlichen Geberden: Ein Heuchler führet zwo Larven/ und zwey Herzen mit sich. Die Kleidung ist ein Schaafes-Fell/ und seine Galle/ die Galle eines Wolffes; Seine Gewohnheit ist/ die jenigen verachten/ welche eher empor kommen/ als Er. Seine Reden verwandeln sich gerne in ein stinkendes Lob/ und wann seine Zunge lachet/ so weint sein Herze / lacht aber sein Herze/ so stellen sich die Augen/ als wenn sie sich über ihren Nechsten betrübeten.
Falsche Gemüther stellen sich offt freundlich. Der Wolff fand unverhofft auf dem Felde ein wol-geschnitztes Bild/ dar-
Schönheit ist
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |