Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

seyn scheinet: Als da ist die Krähe mit der Katze/ der Wolff mit dem Igel/ das Pferd mit dem Wolffe/ der Hirsch mit der Schlange/ die Schildkröte mit dem Salamander/ der Leue mit dem Hahne/ der Elephanten mit der Spitzmaus/ der Delphin mit dem Wallfische/ und der Rabe mit dem Weyhen. Wann die Römer vor Alters eine Wolff in ihrer Stadt lauffen sahen/ hielten sie es für ein unglückseliges Zeichen/ und weihete dahero Gesnerus die Stadt von neuen. Die Alten hielten es hingegen für ein gutes Zeichen/ wenn Einer auf der Reise einen Wolff über den Weg lauffen fahe/ und bey einem Hasen für ein böses. Denn weil ein Jeder lieber siehet/ daß der Wolff für Ihn lauffe/ und der Hase stille stehe/ so ist hernachmahls aus diesem Sprichworte bey vielen ein Aberglaube worden.Strabo. Von Einem/ der gerne für andere Leute Bürge wurde/ erzehlet man/ daß/ als derselbe einesmahls zu den Jägern gekommen/ welche einen Wolff umstricket hatten/ sie ihn gefragt/ ob er für den Wolff der künftigen Gefahr halber auch Bürge wollte werden/ habe er solches mit ja beantwortet: Und nachdem er losgelassen/ solle er ihm hierauf zur vermeinten Danckbarkeit eine ganze Heerde Mutter-Pferde in den Stall getrieben/ und denenselbigen kein Leides zugefüget haben. Dahero der Bürge zum Gedächtnüs die Stutten alle zeichnen/ und einen Wolff daraus brennen lassen.

Falsche Gemüther stellen sich offt freundlich. Von dem Wolffe erzehlet man lehrweise/ daß als derselbe einesmals von dem Jäger ausgespüret/ und gejaget worden/ er sich zu einem Hirten begeben/ und denselben gebeten/ damit er ihn möchte verbergen. Der Hirte sagte zu den Wolffe / du darffst dich nichts böses befürchten/ ich will ihn schon abweisen. Nachdem aber der Jäger auch hinzu kam/ und von dem Hirten zu wissen begehrte/ wohin der Wolff gelauffen wäre/ zeigte er mit der linken Hand auf den Weg/ mit den Augen aber winckte er ihm nach der Höhle/ worinnen der Wolff verborgen lag. Wie nun der Jäger es nicht verstunde/ und vorbey/ sagte der Hirte zu dem Wolffe: Wie meinestu/ habe ich nicht gnugsamen Dank verdienet? Der Wolff aber sprach / deiner Zunge sage ich zwar grossen Danck/ alleine deinen falschen Augen wündsche ich/ daß sie verblinden müsten. Wenn das Herze voll/ zo geht der Mund über: Süsse Worte und süsser Wein sind selten rein zu befinden. Ein gepfeffertes Herze/ und eine verzuckerte Zunge verderbet das Geblüte/ und erwecket Galle. Keyser Albrecht der Erste pflegte zu sagen/ Er hielte dreyerley Menschen lieb und werth/ als züchtige Weiber/ fromme Geistliche und tapfere Kriegs-Leute/ hasse aber hingegen nichts hefftigers/ als falsche Zungen/ und heimliche Verleumbder. Die Zunge ist des Hertzens falscher Zeuge/ und wer gutes redet und böses gedenket/ der begehet nichts menschliches. Als Einer sich beklagte/ wie er von denen/ die sich am allerfreundlichsten gegen ihm stelleten/ verachtet würde/ sagte ein sich am aller freundlichsten gegen ihm stelleten/ verachtet würde/ sagte ein anderer zu ihm: Dieses sind eben die ärgsten Feinde/ welche Einen mit der einen Hand umfahen/ und mit der andern Dich in das Verderben zu stürzen suchen. Was der Mensch am Schilde führet / das erkennet man durch die äuserlichen Geberden: Ein Heuchler führet zwo Larven/ und zwey Herzen mit sich. Die Kleidung ist ein Schaafes-Fell/ und seine Galle/ die Galle eines Wolffes; Seine Gewohnheit ist/ die jenigen verachten/ welche eher empor kommen/ als Er. Seine Reden verwandeln sich gerne in ein stinkendes Lob/ und wann seine Zunge lachet/ so weint sein Herze / lacht aber sein Herze/ so stellen sich die Augen/ als wenn sie sich über ihren Nechsten betrübeten.

Schönheit ist Der Wolff fand unverhofft auf dem Felde ein wol-geschnitztes Bild/ dar-

seyn scheinet: Als da ist die Krähe mit der Katze/ der Wolff mit dem Igel/ das Pferd mit dem Wolffe/ der Hirsch mit der Schlange/ die Schildkröte mit dem Salamander/ der Leue mit dem Hahne/ der Elephanten mit der Spitzmaus/ der Delphin mit dem Wallfische/ uñ der Rabe mit dem Weyhen. Wann die Römer vor Alters eine Wolff in ihrer Stadt lauffen sahen/ hielten sie es für ein unglückseliges Zeichen/ und weihete dahero Gesnerus die Stadt von neuen. Die Alten hielten es hingegen für ein gutes Zeichen/ wenn Einer auf der Reise einen Wolff über den Weg lauffen fahe/ und bey einem Hasen für ein böses. Denn weil ein Jeder lieber siehet/ daß der Wolff für Ihn lauffe/ und der Hase stille stehe/ so ist hernachmahls aus diesem Sprichworte bey vielen ein Aberglaube worden.Strabo. Von Einem/ der gerne für andere Leute Bürge wurde/ erzehlet man/ daß/ als derselbe einesmahls zu den Jägern gekommen/ welche einen Wolff umstricket hatten/ sie ihn gefragt/ ob er für den Wolff der künftigen Gefahr halber auch Bürge wollte werden/ habe er solches mit ja beantwortet: Und nachdem er losgelassen/ solle er ihm hierauf zur vermeinten Danckbarkeit eine ganze Heerde Mutter-Pferde in den Stall getrieben/ und denenselbigen kein Leides zugefüget haben. Dahero der Bürge zum Gedächtnüs die Stutten alle zeichnen/ und einen Wolff daraus brennen lassen.

Falsche Gemüther stellen sich offt freundlich. Von dem Wolffe erzehlet man lehrweise/ daß als derselbe einesmals von dem Jäger ausgespüret/ und gejaget worden/ er sich zu einem Hirten begeben/ und denselben gebeten/ damit er ihn möchte verbergen. Der Hirte sagte zu den Wolffe / du darffst dich nichts böses befürchten/ ich will ihn schon abweisen. Nachdem aber der Jäger auch hinzu kam/ und von dem Hirten zu wissen begehrte/ wohin der Wolff gelauffen wäre/ zeigte er mit der linken Hand auf den Weg/ mit den Augen aber winckte er ihm nach der Höhle/ worinnen der Wolff verborgen lag. Wie nun der Jäger es nicht verstunde/ und vorbey/ sagte der Hirte zu dem Wolffe: Wie meinestu/ habe ich nicht gnugsamen Dank verdienet? Der Wolff aber sprach / deiner Zunge sage ich zwar grossen Danck/ alleine deinen falschen Augen wündsche ich/ daß sie verblinden müsten. Wenn das Herze voll/ zo geht der Mund über: Süsse Worte und süsser Wein sind selten rein zu befinden. Ein gepfeffertes Herze/ und eine verzuckerte Zunge verderbet das Geblüte/ uñ erwecket Galle. Keyser Albrecht der Erste pflegte zu sagen/ Er hielte dreyerley Menschen lieb und werth/ als züchtige Weiber/ fromme Geistliche und tapfere Kriegs-Leute/ hasse aber hingegen nichts hefftigers/ als falsche Zungen/ und heimliche Verleumbder. Die Zunge ist des Hertzens falscher Zeuge/ und wer gutes redet und böses gedenket/ der begehet nichts menschliches. Als Einer sich beklagte/ wie er von denen/ die sich am allerfreundlichsten gegen ihm stelleten/ verachtet würde/ sagte ein sich am aller freundlichsten gegen ihm stelleten/ verachtet würde/ sagte ein anderer zu ihm: Dieses sind eben die ärgsten Feinde/ welche Einen mit der einen Hand umfahen/ uñ mit der andern Dich in das Verderben zu stürzen suchen. Was der Mensch am Schilde führet / das erkennet man durch die äuserlichen Geberden: Ein Heuchler führet zwo Larven/ und zwey Herzen mit sich. Die Kleidung ist ein Schaafes-Fell/ und seine Galle/ die Galle eines Wolffes; Seine Gewohnheit ist/ die jenigen verachten/ welche eher empor kommen/ als Er. Seine Reden verwandeln sich gerne in ein stinkendes Lob/ und wann seine Zunge lachet/ so weint sein Herze / lacht aber sein Herze/ so stellen sich die Augen/ als wenn sie sich über ihren Nechsten betrübeten.

Schönheit ist Der Wolff fand unverhofft auf dem Felde ein wol-geschnitztes Bild/ dar-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0274" n="244"/>
seyn scheinet:                      Als da ist die Krähe mit der Katze/ der Wolff mit dem Igel/ das Pferd mit dem                      Wolffe/ der Hirsch mit der Schlange/ die Schildkröte mit dem Salamander/ der                      Leue mit dem Hahne/ der Elephanten mit der Spitzmaus/ der Delphin mit dem                      Wallfische/ un&#x0303; der Rabe mit dem Weyhen. Wann die Römer vor Alters eine                      Wolff in ihrer Stadt lauffen sahen/ hielten sie es für ein unglückseliges                      Zeichen/ und weihete dahero <note place="left">Gesnerus</note> die Stadt von                      neuen. Die Alten hielten es hingegen für ein gutes Zeichen/ wenn Einer auf der                      Reise einen Wolff über den Weg lauffen fahe/ und bey einem Hasen für ein böses.                      Denn weil ein Jeder lieber siehet/ daß der Wolff für Ihn lauffe/ und der Hase                      stille stehe/ so ist hernachmahls aus diesem Sprichworte bey vielen ein                      Aberglaube worden.<note place="left">Strabo.</note> Von Einem/ der gerne für                      andere Leute Bürge wurde/ erzehlet man/ daß/ als derselbe einesmahls zu den                      Jägern gekommen/ welche einen Wolff umstricket hatten/ sie ihn gefragt/ ob er                      für den Wolff der künftigen Gefahr halber auch Bürge wollte werden/ habe er                      solches mit ja beantwortet: Und nachdem er losgelassen/ solle er ihm hierauf                      zur vermeinten Danckbarkeit eine ganze Heerde Mutter-Pferde in den Stall                      getrieben/ und denenselbigen kein Leides zugefüget haben. Dahero der Bürge zum                      Gedächtnüs die Stutten alle zeichnen/ und einen Wolff daraus brennen                      lassen.</p>
        <p><note place="left">Falsche Gemüther stellen sich offt freundlich.</note> Von dem                      Wolffe erzehlet man lehrweise/ daß als derselbe einesmals von dem Jäger                      ausgespüret/ und gejaget worden/ er sich zu einem Hirten begeben/ und                      denselben gebeten/ damit er ihn möchte verbergen. Der Hirte sagte zu den Wolffe                     / du darffst dich nichts böses befürchten/ ich will ihn schon abweisen. Nachdem                      aber der Jäger auch hinzu kam/ und von dem Hirten zu wissen begehrte/ wohin                      der Wolff gelauffen wäre/ zeigte er mit der linken Hand auf den Weg/ mit den                      Augen aber winckte er ihm nach der Höhle/ worinnen der Wolff verborgen lag. Wie                      nun der Jäger es nicht verstunde/ und vorbey/ sagte der Hirte zu dem Wolffe:                      Wie meinestu/ habe ich nicht gnugsamen Dank verdienet? Der Wolff aber sprach /                      deiner Zunge sage ich zwar grossen Danck/ alleine deinen falschen Augen                      wündsche ich/ daß sie verblinden müsten. Wenn das Herze voll/ zo geht der Mund                      über: Süsse Worte und süsser Wein sind selten rein zu befinden. Ein gepfeffertes                      Herze/ und eine verzuckerte Zunge verderbet das Geblüte/ un&#x0303; erwecket                      Galle. Keyser Albrecht der Erste pflegte zu sagen/ Er hielte dreyerley Menschen                      lieb und werth/ als züchtige Weiber/ fromme Geistliche und tapfere                      Kriegs-Leute/ hasse aber hingegen nichts hefftigers/ als falsche Zungen/ und                      heimliche Verleumbder. Die Zunge ist des Hertzens falscher Zeuge/ und wer gutes                      redet und böses gedenket/ der begehet nichts menschliches. Als Einer sich                      beklagte/ wie er von denen/ die sich am allerfreundlichsten gegen ihm                      stelleten/ verachtet würde/ sagte ein sich am aller freundlichsten gegen ihm                      stelleten/ verachtet würde/ sagte ein anderer zu ihm: Dieses sind eben die                      ärgsten Feinde/ welche Einen mit der einen Hand umfahen/ un&#x0303; mit der                      andern Dich in das Verderben zu stürzen suchen. Was der Mensch am Schilde führet                     / das erkennet man durch die äuserlichen Geberden: Ein Heuchler führet zwo                      Larven/ und zwey Herzen mit sich. Die Kleidung ist ein Schaafes-Fell/ und                      seine Galle/ die Galle eines Wolffes; Seine Gewohnheit ist/ die jenigen                      verachten/ welche eher empor kommen/ als Er. Seine Reden verwandeln sich gerne                      in ein stinkendes Lob/ und wann seine Zunge lachet/ so weint sein Herze /                      lacht aber sein Herze/ so stellen sich die Augen/ als wenn sie sich über ihren                      Nechsten betrübeten.</p>
        <p><note place="left">Schönheit ist</note> Der Wolff fand unverhofft auf dem Felde                      ein wol-geschnitztes Bild/ dar-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[244/0274] seyn scheinet: Als da ist die Krähe mit der Katze/ der Wolff mit dem Igel/ das Pferd mit dem Wolffe/ der Hirsch mit der Schlange/ die Schildkröte mit dem Salamander/ der Leue mit dem Hahne/ der Elephanten mit der Spitzmaus/ der Delphin mit dem Wallfische/ uñ der Rabe mit dem Weyhen. Wann die Römer vor Alters eine Wolff in ihrer Stadt lauffen sahen/ hielten sie es für ein unglückseliges Zeichen/ und weihete dahero die Stadt von neuen. Die Alten hielten es hingegen für ein gutes Zeichen/ wenn Einer auf der Reise einen Wolff über den Weg lauffen fahe/ und bey einem Hasen für ein böses. Denn weil ein Jeder lieber siehet/ daß der Wolff für Ihn lauffe/ und der Hase stille stehe/ so ist hernachmahls aus diesem Sprichworte bey vielen ein Aberglaube worden. Von Einem/ der gerne für andere Leute Bürge wurde/ erzehlet man/ daß/ als derselbe einesmahls zu den Jägern gekommen/ welche einen Wolff umstricket hatten/ sie ihn gefragt/ ob er für den Wolff der künftigen Gefahr halber auch Bürge wollte werden/ habe er solches mit ja beantwortet: Und nachdem er losgelassen/ solle er ihm hierauf zur vermeinten Danckbarkeit eine ganze Heerde Mutter-Pferde in den Stall getrieben/ und denenselbigen kein Leides zugefüget haben. Dahero der Bürge zum Gedächtnüs die Stutten alle zeichnen/ und einen Wolff daraus brennen lassen. Gesnerus Strabo. Von dem Wolffe erzehlet man lehrweise/ daß als derselbe einesmals von dem Jäger ausgespüret/ und gejaget worden/ er sich zu einem Hirten begeben/ und denselben gebeten/ damit er ihn möchte verbergen. Der Hirte sagte zu den Wolffe / du darffst dich nichts böses befürchten/ ich will ihn schon abweisen. Nachdem aber der Jäger auch hinzu kam/ und von dem Hirten zu wissen begehrte/ wohin der Wolff gelauffen wäre/ zeigte er mit der linken Hand auf den Weg/ mit den Augen aber winckte er ihm nach der Höhle/ worinnen der Wolff verborgen lag. Wie nun der Jäger es nicht verstunde/ und vorbey/ sagte der Hirte zu dem Wolffe: Wie meinestu/ habe ich nicht gnugsamen Dank verdienet? Der Wolff aber sprach / deiner Zunge sage ich zwar grossen Danck/ alleine deinen falschen Augen wündsche ich/ daß sie verblinden müsten. Wenn das Herze voll/ zo geht der Mund über: Süsse Worte und süsser Wein sind selten rein zu befinden. Ein gepfeffertes Herze/ und eine verzuckerte Zunge verderbet das Geblüte/ uñ erwecket Galle. Keyser Albrecht der Erste pflegte zu sagen/ Er hielte dreyerley Menschen lieb und werth/ als züchtige Weiber/ fromme Geistliche und tapfere Kriegs-Leute/ hasse aber hingegen nichts hefftigers/ als falsche Zungen/ und heimliche Verleumbder. Die Zunge ist des Hertzens falscher Zeuge/ und wer gutes redet und böses gedenket/ der begehet nichts menschliches. Als Einer sich beklagte/ wie er von denen/ die sich am allerfreundlichsten gegen ihm stelleten/ verachtet würde/ sagte ein sich am aller freundlichsten gegen ihm stelleten/ verachtet würde/ sagte ein anderer zu ihm: Dieses sind eben die ärgsten Feinde/ welche Einen mit der einen Hand umfahen/ uñ mit der andern Dich in das Verderben zu stürzen suchen. Was der Mensch am Schilde führet / das erkennet man durch die äuserlichen Geberden: Ein Heuchler führet zwo Larven/ und zwey Herzen mit sich. Die Kleidung ist ein Schaafes-Fell/ und seine Galle/ die Galle eines Wolffes; Seine Gewohnheit ist/ die jenigen verachten/ welche eher empor kommen/ als Er. Seine Reden verwandeln sich gerne in ein stinkendes Lob/ und wann seine Zunge lachet/ so weint sein Herze / lacht aber sein Herze/ so stellen sich die Augen/ als wenn sie sich über ihren Nechsten betrübeten. Falsche Gemüther stellen sich offt freundlich. Der Wolff fand unverhofft auf dem Felde ein wol-geschnitztes Bild/ dar- Schönheit ist

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/274
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/274>, abgerufen am 18.05.2024.