[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.haltener Reue von den Göttern in einen Myrrhen-Baum verwandelt/ da Sie denn erst den Sohn Adonidem gebahr: Diese Lehre gehet nach deß Chrysostomi Meinung dahin/ quod mulier sit necessarium Malum, naturalis Tentatio, Domesticum Periculum, & delectabile detrimentum: Daß ein Weib ein nöthiges Ubel/ eine natürliche Anfechtung/ eine einheimische Gefahr / und belustigte Schädlichkeit sey. Nachdem nun Adonis erwachsen/ und die Venus mit ihme vielfältige Liebe gepflogen/ hinterließ sie ihm endlich bey ihrem Abschiede diese Warnung/ daß er sich für Löwen/ Bären/ und wilden Schweinen wohl vorsehen sollte. Adonis schlug dieses in den Wind/ traff auf der Tagt ein hauendes Schwein an/ und wollte dasselbe erlegen; Das Schwein aber warff ihn unter sich/ und brachte denselben also umb sein Leben. Die Mutter des Adonidis kunte eher nicht gebähren Sie war dann in einen Baum verwandelt/ das ist/ ehe und bevor sie Reue und Leid über ihre Sünde trug/ und ihr kein Mensch mehr ihre Thorheit vorwerffen kunte. Die Venus verließ umb des Adonidis willen ihren Himmel/ und begaß sich auf den Erdboden: Ihrer viel verscherzen umb der schnöden Wohllust willen das Ewige/ und kleben an dem Irrdischen. Der Mißbrauch des Weydewercks gehöret zur Wohllust. Alle die jenigen/ weiche sich mit der Veneris Buhlen in Welt-Lüsten zu sehr vertieffen/ die fallen endlich in die Stricke des Untergangs: Mit der schönen Atalanta läufft die Welt dem Bedünck en nach eines klugen und geraden Weeges/ wenn man aber den Lauff eines ehrlichen und frommen Wandels vor sich nehmen solle/ da ist man zum gehen lahm/ zum sehen blind/ und zur Nachfolge hokkericht und bocklicht. Bey dem Dritten Jagen hat man oben gesehen/ wie unter andern auch Wölffe / Füchse und Dachse gehetzet worden. Des Wolffs Eigenschafft. Aristoteles. Plinius. Barth lib. 18. cap. 69. Der Wolff ist eines von denen rauberischen/ schädlichsten und freßhafftigsten Thieren/ schlucket das Fleisch fast mit Haut und Beinen in sich/ daß er offters solche Stücken wieder von sich geben muß: Wenn er einmahl satt/ kan er etliche Tage Hunger leiden: Er hat sehr scharffe/ und feurige Augen/ ein scharffes Gebiß/ siehet scheel über Ecke/ und seine Stärcke bestehet in dem fordersten Theile des Leibes/ in den Schultern/ Brust/ Beinen / Hals und Haupte. Er beläufft sich auf Art der Hunde des Jahrs über einmahl und zwar nach Weihenachten. Er ist kühne/ listig und räuberisch: Wann ihn hungert / würget er alles/ was er antrifft/ wenn er aber satt/ thut er leichtlich keinen Schaden. Wenn er umschlossen/ so ist er gantz furchtsam und verzagt. Denn es wird ergehlt/ wie Historia von ihm. Justin[unleserliches Material] Goblerus ein altes Weib unversehens in eine Wolffs-Grube gefallen / und darinnen einen Wolff und Fuchs vor sich gefunden; Alle dreye wären aus Furcht an ihren Oertern sitzen blieben/ nachdem aber des Morgens der Haus-Herr die Grube besichtiget/ hätte er den wunderlichen Fang erblikket/ hierauf der Frauer zugeruffen/ und weil er gesehen/ daß sie noch gelebet/ an einer Leiter hinunter gestiegen/ den Wolff und Fuchs erschlagen/ und der halb-verstorbenen Frauen wieder herauf geholffen. Die Thiere/ so Hörner haben/ greifft er von hinten zu an/ und damit auch die Wölffe/ wenn sie über einen Fluß schwimmen / nicht von den Wellen zerstreuet werden/ so soll einer den andern mit seinem Gebisse bey dem Schwanze fassen/ und also nach der Ordnung hinüber schwimmen. Alle Thiere/ wie bekannt/ haben ihre Feinde/ für denen sie sich gleichsam von Natur fürchten/ oder zwischen denen eine natürliche Widerwärtigkeit zuseyn haltener Reue von den Göttern in einen Myrrhen-Baum verwandelt/ da Sie denn erst den Sohn Adonidem gebahr: Diese Lehre gehet nach deß Chrysostomi Meinung dahin/ quod mulier sit necessarium Malum, naturalis Tentatio, Domesticum Periculum, & delectabile detrimentum: Daß ein Weib ein nöthiges Ubel/ eine natürliche Anfechtung/ eine einheimische Gefahr / und belustigte Schädlichkeit sey. Nachdem nun Adonis erwachsen/ und die Venus mit ihme vielfältige Liebe gepflogen/ hinterließ sie ihm endlich bey ihrem Abschiede diese Warnung/ daß er sich für Löwen/ Bären/ und wilden Schweinen wohl vorsehen sollte. Adonis schlug dieses in den Wind/ traff auf der Tagt ein hauendes Schwein an/ und wollte dasselbe erlegen; Das Schwein aber warff ihn unter sich/ und brachte denselben also umb sein Leben. Die Mutter des Adonidis kunte eher nicht gebähren Sie war dann in einen Baum verwandelt/ das ist/ ehe und bevor sie Reue und Leid über ihre Sünde trug/ und ihr kein Mensch mehr ihre Thorheit vorwerffen kunte. Die Venus verließ umb des Adonidis willen ihren Himmel/ und begaß sich auf den Erdboden: Ihrer viel verscherzen umb der schnöden Wohllust willen das Ewige/ und kleben an dem Irrdischen. Der Mißbrauch des Weydewercks gehöret zur Wohllust. Alle die jenigen/ weiche sich mit der Veneris Buhlen in Welt-Lüsten zu sehr vertieffen/ die fallen endlich in die Stricke des Untergangs: Mit der schönen Atalanta läufft die Welt dem Bedünck en nach eines klugen und geraden Weeges/ wenn man aber den Lauff eines ehrlichen und frommen Wandels vor sich nehmen solle/ da ist man zum gehen lahm/ zum sehen blind/ und zur Nachfolge hokkericht und bocklicht. Bey dem Dritten Jagen hat man oben gesehen/ wie unter andern auch Wölffe / Füchse und Dachse gehetzet worden. Des Wolffs Eigenschafft. Aristoteles. Plinius. Barth lib. 18. cap. 69. Der Wolff ist eines von denen rauberischen/ schädlichsten und freßhafftigsten Thieren/ schlucket das Fleisch fast mit Haut und Beinen in sich/ daß er offters solche Stücken wieder von sich geben muß: Wenn er einmahl satt/ kan er etliche Tage Hunger leiden: Er hat sehr scharffe/ und feurige Augen/ ein scharffes Gebiß/ siehet scheel über Ecke/ und seine Stärcke bestehet in dem fordersten Theile des Leibes/ in den Schultern/ Brust/ Beinen / Hals und Haupte. Er beläufft sich auf Art der Hunde des Jahrs über einmahl und zwar nach Weihenachten. Er ist kühne/ listig und räuberisch: Wann ihn hungert / würget er alles/ was er antrifft/ wenn er aber satt/ thut er leichtlich keinen Schaden. Wenn er umschlossen/ so ist er gantz furchtsam und verzagt. Denn es wird ergehlt/ wie Historia von ihm. Justin[unleserliches Material] Goblerus ein altes Weib unversehens in eine Wolffs-Grube gefallen / und darinnen einen Wolff und Fuchs vor sich gefunden; Alle dreye wären aus Furcht an ihren Oertern sitzen blieben/ nachdem aber des Morgens der Haus-Herr die Grube besichtiget/ hätte er den wunderlichen Fang erblikket/ hierauf der Frauer zugeruffen/ und weil er gesehen/ daß sie noch gelebet/ an einer Leiter hinunter gestiegen/ den Wolff und Fuchs erschlagen/ und der halb-verstorbenen Frauen wieder herauf geholffen. Die Thiere/ so Hörner haben/ greifft er von hinten zu an/ und damit auch die Wölffe/ wenn sie über einen Fluß schwimmen / nicht von den Wellen zerstreuet werden/ so soll einer den andern mit seinem Gebisse bey dem Schwanze fassen/ und also nach der Ordnung hinüber schwimmen. Alle Thiere/ wie bekañt/ haben ihre Feinde/ für denen sie sich gleichsam von Natur fürchten/ oder zwischen denen eine natürliche Widerwärtigkeit zuseyn <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0273" n="243"/> haltener Reue von den Göttern in einen Myrrhen-Baum verwandelt/ da Sie denn erst den Sohn Adonidem gebahr: Diese Lehre gehet nach deß Chrysostomi Meinung dahin/ quod mulier sit necessarium Malum, naturalis Tentatio, Domesticum Periculum, & delectabile detrimentum: Daß ein Weib ein nöthiges Ubel/ eine natürliche Anfechtung/ eine einheimische Gefahr / und belustigte Schädlichkeit sey. Nachdem nun Adonis erwachsen/ und die Venus mit ihme vielfältige Liebe gepflogen/ hinterließ sie ihm endlich bey ihrem Abschiede diese Warnung/ daß er sich für Löwen/ Bären/ und wilden Schweinen wohl vorsehen sollte. Adonis schlug dieses in den Wind/ traff auf der Tagt ein hauendes Schwein an/ und wollte dasselbe erlegen; Das Schwein aber warff ihn unter sich/ und brachte denselben also umb sein Leben. Die Mutter des Adonidis kunte eher nicht gebähren Sie war dann in einen Baum verwandelt/ das ist/ ehe und bevor sie Reue und Leid über ihre Sünde trug/ und ihr kein Mensch mehr ihre Thorheit vorwerffen kunte. Die Venus verließ umb des Adonidis willen ihren Himmel/ und begaß sich auf den Erdboden: Ihrer viel verscherzen umb der schnöden Wohllust willen das Ewige/ und kleben an dem Irrdischen. Der Mißbrauch des Weydewercks gehöret zur Wohllust. Alle die jenigen/ weiche sich mit der Veneris Buhlen in Welt-Lüsten zu sehr vertieffen/ die fallen endlich in die Stricke des Untergangs: Mit der schönen Atalanta läufft die Welt dem Bedünck en nach eines klugen und geraden Weeges/ wenn man aber den Lauff eines ehrlichen und frommen Wandels vor sich nehmen solle/ da ist man zum gehen lahm/ zum sehen blind/ und zur Nachfolge hokkericht und bocklicht.</p> <p>Bey dem Dritten Jagen hat man oben gesehen/ wie unter andern auch Wölffe / Füchse und Dachse gehetzet worden.</p> <p><note place="right">Des Wolffs Eigenschafft. Aristoteles. Plinius. Barth lib. 18. cap. 69.</note> Der Wolff ist eines von denen rauberischen/ schädlichsten und freßhafftigsten Thieren/ schlucket das Fleisch fast mit Haut und Beinen in sich/ daß er offters solche Stücken wieder von sich geben muß: Wenn er einmahl satt/ kan er etliche Tage Hunger leiden: Er hat sehr scharffe/ und feurige Augen/ ein scharffes Gebiß/ siehet scheel über Ecke/ und seine Stärcke bestehet in dem fordersten Theile des Leibes/ in den Schultern/ Brust/ Beinen / Hals und Haupte. Er beläufft sich auf Art der Hunde des Jahrs über einmahl und zwar nach Weihenachten. Er ist kühne/ listig und räuberisch: Wann ihn hungert / würget er alles/ was er antrifft/ wenn er aber satt/ thut er leichtlich keinen Schaden. Wenn er umschlossen/ so ist er gantz furchtsam und verzagt. Denn es wird ergehlt/ wie <note place="right">Historia von ihm. Justin<gap reason="illegible"/> Goblerus</note> ein altes Weib unversehens in eine Wolffs-Grube gefallen / und darinnen einen Wolff und Fuchs vor sich gefunden; Alle dreye wären aus Furcht an ihren Oertern sitzen blieben/ nachdem aber des Morgens der Haus-Herr die Grube besichtiget/ hätte er den wunderlichen Fang erblikket/ hierauf der Frauer zugeruffen/ und weil er gesehen/ daß sie noch gelebet/ an einer Leiter hinunter gestiegen/ den Wolff und Fuchs erschlagen/ und der halb-verstorbenen Frauen wieder herauf geholffen. Die Thiere/ so Hörner haben/ greifft er von hinten zu an/ und damit auch die Wölffe/ wenn sie über einen Fluß schwimmen / nicht von den Wellen zerstreuet werden/ so soll einer den andern mit seinem Gebisse bey dem Schwanze fassen/ und also nach der Ordnung hinüber schwimmen. Alle Thiere/ wie bekañt/ haben ihre Feinde/ für denen sie sich gleichsam von Natur fürchten/ oder zwischen denen eine natürliche Widerwärtigkeit zuseyn </p> </div> </body> </text> </TEI> [243/0273]
haltener Reue von den Göttern in einen Myrrhen-Baum verwandelt/ da Sie denn erst den Sohn Adonidem gebahr: Diese Lehre gehet nach deß Chrysostomi Meinung dahin/ quod mulier sit necessarium Malum, naturalis Tentatio, Domesticum Periculum, & delectabile detrimentum: Daß ein Weib ein nöthiges Ubel/ eine natürliche Anfechtung/ eine einheimische Gefahr / und belustigte Schädlichkeit sey. Nachdem nun Adonis erwachsen/ und die Venus mit ihme vielfältige Liebe gepflogen/ hinterließ sie ihm endlich bey ihrem Abschiede diese Warnung/ daß er sich für Löwen/ Bären/ und wilden Schweinen wohl vorsehen sollte. Adonis schlug dieses in den Wind/ traff auf der Tagt ein hauendes Schwein an/ und wollte dasselbe erlegen; Das Schwein aber warff ihn unter sich/ und brachte denselben also umb sein Leben. Die Mutter des Adonidis kunte eher nicht gebähren Sie war dann in einen Baum verwandelt/ das ist/ ehe und bevor sie Reue und Leid über ihre Sünde trug/ und ihr kein Mensch mehr ihre Thorheit vorwerffen kunte. Die Venus verließ umb des Adonidis willen ihren Himmel/ und begaß sich auf den Erdboden: Ihrer viel verscherzen umb der schnöden Wohllust willen das Ewige/ und kleben an dem Irrdischen. Der Mißbrauch des Weydewercks gehöret zur Wohllust. Alle die jenigen/ weiche sich mit der Veneris Buhlen in Welt-Lüsten zu sehr vertieffen/ die fallen endlich in die Stricke des Untergangs: Mit der schönen Atalanta läufft die Welt dem Bedünck en nach eines klugen und geraden Weeges/ wenn man aber den Lauff eines ehrlichen und frommen Wandels vor sich nehmen solle/ da ist man zum gehen lahm/ zum sehen blind/ und zur Nachfolge hokkericht und bocklicht.
Bey dem Dritten Jagen hat man oben gesehen/ wie unter andern auch Wölffe / Füchse und Dachse gehetzet worden.
Der Wolff ist eines von denen rauberischen/ schädlichsten und freßhafftigsten Thieren/ schlucket das Fleisch fast mit Haut und Beinen in sich/ daß er offters solche Stücken wieder von sich geben muß: Wenn er einmahl satt/ kan er etliche Tage Hunger leiden: Er hat sehr scharffe/ und feurige Augen/ ein scharffes Gebiß/ siehet scheel über Ecke/ und seine Stärcke bestehet in dem fordersten Theile des Leibes/ in den Schultern/ Brust/ Beinen / Hals und Haupte. Er beläufft sich auf Art der Hunde des Jahrs über einmahl und zwar nach Weihenachten. Er ist kühne/ listig und räuberisch: Wann ihn hungert / würget er alles/ was er antrifft/ wenn er aber satt/ thut er leichtlich keinen Schaden. Wenn er umschlossen/ so ist er gantz furchtsam und verzagt. Denn es wird ergehlt/ wie ein altes Weib unversehens in eine Wolffs-Grube gefallen / und darinnen einen Wolff und Fuchs vor sich gefunden; Alle dreye wären aus Furcht an ihren Oertern sitzen blieben/ nachdem aber des Morgens der Haus-Herr die Grube besichtiget/ hätte er den wunderlichen Fang erblikket/ hierauf der Frauer zugeruffen/ und weil er gesehen/ daß sie noch gelebet/ an einer Leiter hinunter gestiegen/ den Wolff und Fuchs erschlagen/ und der halb-verstorbenen Frauen wieder herauf geholffen. Die Thiere/ so Hörner haben/ greifft er von hinten zu an/ und damit auch die Wölffe/ wenn sie über einen Fluß schwimmen / nicht von den Wellen zerstreuet werden/ so soll einer den andern mit seinem Gebisse bey dem Schwanze fassen/ und also nach der Ordnung hinüber schwimmen. Alle Thiere/ wie bekañt/ haben ihre Feinde/ für denen sie sich gleichsam von Natur fürchten/ oder zwischen denen eine natürliche Widerwärtigkeit zuseyn
Des Wolffs Eigenschafft. Aristoteles. Plinius. Barth lib. 18. cap. 69.
Historia von ihm. Justin_ Goblerus
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |