Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

vielmahl[unleserliches Material] ein stummer Betrug. über er sich verwunderte/ daß dasselbe weder Verstand/ noch Vernunfft hätte/ und sagte: Ist das nicht ein schönes Bild/ und hat doch gleichwohl kein Gehirne? Ein berühmter Mahler mahlete eine Korn-Aehren/ Stengel/ und Lerche darauf so natürlich/ daß man solches auch für ein berühmtes Meister-Stücke hielte. Es trug sich aber zu/ daß ein Bauer dasselbige Gemählde ansichtig ward/ und solches nebenst Anderen lobete/ ohne allein dieses/ daß der Halm zu einen solchen Vogel zu schwach wäre: Worauf der Mahler sagte: Nun erkenne ich/ daß zwischen der Kunst/ und dem Verstande ein grosser Unterscheid sey. Viel Menschen leben in der Welt/ die zwar ein äuserliches/ und wolgestaltes Ansehen / darnebenst aber weder Kunst/ Witz/ Weißheit noch Verstand an sich haben. Es sind viel kluge Leute/ welche fürgeben/ das Herze könne mehr Widerwärkigkeit ausstehen/ als das Auge bey einer eingebildeten Schönheit. Als bey einer Verliebten die schöne Gestalt vorbey/ und sie gleichwol von ihrem Buhlen geliebet/ und bedienet seyn wollte/ derselbe aber ihr die Veränderung ihres Gesichts entgegen setzte/ sagte sie: Ich weiß nicht/ was meinem Gesichte schadet/ ohne allein/ daß dasselbe einen gefaltenen Traur-Schleyer/ die verlohrne Schönheit dadurch zu beklagen/ angezogen. Worauf Jener zur Antwort gab: Eure Rose ist numehro abgefallen/ und der Dorn/ von welchem sie gewachschen/ annoch übrig; der Schatz ist hinweg/ und die Schlange annoch vorhanben. Bey der Schönheit ist stets was böses zu vermuthen. Und gleichwie die Gewinste zur See unschätzbar/ wann die Gefahr nichtwäre. Also er äugnete sich auch dergleichen bey dieser. Die Rosen sind wohl lieblich/ ihre Dornen aber stechen desto hefftiger. Es ist die Schönheit des Leibes nicht allemal ein Zeichen der Schönheit des Gemüths: Ein verbuhltes Gemüthe gleicher sich einem Erden-Klos/ ein keusches aber mit der äuserlichen Schönheit der Erden/ da die allerheilsamsten Kräuter/ Blumen/ und Früchte wachsen. Schönheit ist ein vollkommenes Wachsthum/ und fällt wieder hinweg/ wenn sie ihre höchste Vollkommenheit erlanget. Soll dieselbe nicht ein Schiff/ sondern Steuer-Mann seyn/ so muß sie die Keuschheit und Freundlichkeit zur Gefertin haben. Wie das Meer gesalzen/ und im Grunde auch süsse: Also verhält es sich auch mit Jhr. Das Auge und das Ohr sind bey denen Menschen die Einnehmer; Die Zunge und Hände aber vollbringen die Werke/ sie mögen gleich gut oder böse seyn. Ein Ungeschickter ist gleich einem unpolierken Spiegel/ der ohne Mühe und Arbeit nicht kan helle gemacht werden; und gleichwie der/ so nichts gelernet/ für ein todes Bild zu achten; Also ist hingegen die Geschicklichkeit eine Crone der Ehre/ eine Zierath der Alten/ und ein Aufenthalt der Jungen.

Von Füchsen. Sextus Platon. Wann der Fuchs die Gänse lehret/ so geht der Kragen verlohren: Der Fuchs/ Vulpes, quasi Volupes ist ein betriegliches/ verschlagenes und tückisches Thier. Denn den Hasen betreugt er durch sein Scherzen/ und wann ihn hungert/ so leget er sich an den Ort / wo die Vogel meinen/ daß er da Joh. Jonstoni Thaumatographia na turalis fol. 336. als ein Aas liege; wenn sie sich nun zu ihme machen/ und am sichersten seyn wollen/ frisset er sie auf: Wofern er dem Hund nicht zu entkommen vermag/ beseicht er seinen Schwanz/ und besprenget denselben damit/ daß er ihn wegen seines garstigen Gestankes desto eher verlassen muß. In Spanien giebet es weisse/ in Armenien schwarze/ in Moscau und Schweden aber schwarze und weisse Füchse. Die gröste Feind schafft soll er mit dem Dachse wegen des Lagers haben: Er ernehret sich von Zahmen und wilben Viehe/ frisst junge Hasen/ Caninichen/ Hüner/ Mäuse / Gänse/ Vogel und Fische. Mann er dem Igel nicht beykommen kan/ beseichet er ihn/ daß er darüber stirbe. Er

vielmahl[unleserliches Material] ein stummer Betrug. über er sich verwunderte/ daß dasselbe weder Verstand/ noch Vernunfft hätte/ und sagte: Ist das nicht ein schönes Bild/ und hat doch gleichwohl kein Gehirne? Ein berühmter Mahler mahlete eine Korn-Aehren/ Stengel/ und Lerche darauf so natürlich/ daß man solches auch für ein berühmtes Meister-Stücke hielte. Es trug sich aber zu/ daß ein Bauer dasselbige Gemählde ansichtig ward/ und solches nebenst Anderen lobete/ ohne allein dieses/ daß der Halm zu einen solchen Vogel zu schwach wäre: Worauf der Mahler sagte: Nun erkenne ich/ daß zwischen der Kunst/ und dem Verstande ein grosser Unterscheid sey. Viel Menschen leben in der Welt/ die zwar ein äuserliches/ und wolgestaltes Ansehen / darnebenst aber weder Kunst/ Witz/ Weißheit noch Verstand an sich haben. Es sind viel kluge Leute/ welche fürgeben/ das Herze könne mehr Widerwärkigkeit ausstehen/ als das Auge bey einer eingebildeten Schönheit. Als bey einer Verliebten die schöne Gestalt vorbey/ und sie gleichwol von ihrem Buhlen geliebet/ uñ bedienet seyn wollte/ derselbe aber ihr die Veränderung ihres Gesichts entgegen setzte/ sagte sie: Ich weiß nicht/ was meinem Gesichte schadet/ ohne allein/ daß dasselbe einen gefaltenen Traur-Schleyer/ die verlohrne Schönheit dadurch zu beklagen/ angezogen. Worauf Jener zur Antwort gab: Eure Rose ist numehro abgefallen/ und der Dorn/ von welchem sie gewachschen/ annoch übrig; der Schatz ist hinweg/ und die Schlange annoch vorhãben. Bey der Schönheit ist stets was böses zu vermuthen. Und gleichwie die Gewinste zur See unschätzbar/ wann die Gefahr nichtwäre. Also er äugnete sich auch dergleichen bey dieser. Die Rosen sind wohl lieblich/ ihre Dornen aber stechen desto hefftiger. Es ist die Schönheit des Leibes nicht allemal ein Zeichen der Schönheit des Gemüths: Ein verbuhltes Gemüthe gleicher sich einem Erden-Klos/ ein keusches aber mit der äuserlichen Schönheit der Erden/ da die allerheilsamsten Kräuter/ Blumen/ uñ Früchte wachsen. Schönheit ist ein vollkommenes Wachsthum/ und fällt wieder hinweg/ wenn sie ihre höchste Vollkommenheit erlanget. Soll dieselbe nicht ein Schiff/ sondern Steuer-Mann seyn/ so muß sie die Keuschheit und Freundlichkeit zur Gefertin haben. Wie das Meer gesalzen/ und im Grunde auch süsse: Also verhält es sich auch mit Jhr. Das Auge und das Ohr sind bey denen Menschen die Einnehmer; Die Zunge und Hände aber vollbringen die Werke/ sie mögen gleich gut oder böse seyn. Ein Ungeschickter ist gleich einem unpolierken Spiegel/ der ohne Mühe und Arbeit nicht kan helle gemacht werden; uñ gleichwie der/ so nichts gelernet/ für ein todes Bild zu achten; Also ist hingegen die Geschicklichkeit eine Crone der Ehre/ eine Zierath der Alten/ und ein Aufenthalt der Jungen.

Von Füchsen. Sextus Platon. Wann der Fuchs die Gänse lehret/ so geht der Kragen verlohren: Der Fuchs/ Vulpes, quasi Volupes ist ein betriegliches/ verschlagenes und tückisches Thier. Denn den Hasen betreugt er durch sein Scherzen/ uñ wann ihn hungert/ so leget er sich an den Ort / wo die Vogel meinen/ daß er da Joh. Jonstoni Thaumatographia na turalis fol. 336. als ein Aas liege; wenn sie sich nun zu ihme machen/ und am sichersten seyn wollen/ frisset er sie auf: Wofern er dem Hund nicht zu entkom̃en vermag/ beseicht er seinen Schwanz/ und besprenget denselben damit/ daß er ihn wegen seines garstigen Gestankes desto eher verlassen muß. In Spanien giebet es weisse/ in Armenien schwarze/ in Moscau und Schweden aber schwarze und weisse Füchse. Die gröste Feind schafft soll er mit dem Dachse wegen des Lagers haben: Er ernehret sich von Zahmen und wilben Viehe/ frisst junge Hasẽ/ Caninichẽ/ Hüner/ Mäuse / Gänse/ Vogel uñ Fische. Mañ er dem Igel nicht beykom̃en kan/ beseichet er ihn/ daß er darüber stirbe. Er

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0275" n="245"/><note place="right">vielmahl<gap reason="illegible"/> ein stummer Betrug.</note> über er sich                      verwunderte/ daß dasselbe weder Verstand/ noch Vernunfft hätte/ und sagte:                      Ist das nicht ein schönes Bild/ und hat doch gleichwohl kein Gehirne? Ein                      berühmter Mahler mahlete eine Korn-Aehren/ Stengel/ und Lerche darauf so                      natürlich/ daß man solches auch für ein berühmtes Meister-Stücke hielte. Es                      trug sich aber zu/ daß ein Bauer dasselbige Gemählde ansichtig ward/ und                      solches nebenst Anderen lobete/ ohne allein dieses/ daß der Halm zu einen                      solchen Vogel zu schwach wäre: Worauf der Mahler sagte: Nun erkenne ich/ daß                      zwischen der Kunst/ und dem Verstande ein grosser Unterscheid sey. Viel                      Menschen leben in der Welt/ die zwar ein äuserliches/ und wolgestaltes Ansehen                     / darnebenst aber weder Kunst/ Witz/ Weißheit noch Verstand an sich haben. Es                      sind viel kluge Leute/ welche fürgeben/ das Herze könne mehr Widerwärkigkeit                      ausstehen/ als das Auge bey einer eingebildeten Schönheit. Als bey einer                      Verliebten die schöne Gestalt vorbey/ und sie gleichwol von ihrem Buhlen                      geliebet/ un&#x0303; bedienet seyn wollte/ derselbe aber ihr die Veränderung                      ihres Gesichts entgegen setzte/ sagte sie: Ich weiß nicht/ was meinem Gesichte                      schadet/ ohne allein/ daß dasselbe einen gefaltenen Traur-Schleyer/ die                      verlohrne Schönheit dadurch zu beklagen/ angezogen. Worauf Jener zur Antwort                      gab: Eure Rose ist numehro abgefallen/ und der Dorn/ von welchem sie                      gewachschen/ annoch übrig; der Schatz ist hinweg/ und die Schlange annoch                      vorha&#x0303;ben. Bey der Schönheit ist stets was böses zu vermuthen. Und                      gleichwie die Gewinste zur See unschätzbar/ wann die Gefahr nichtwäre. Also er                      äugnete sich auch dergleichen bey dieser. Die Rosen sind wohl lieblich/ ihre                      Dornen aber stechen desto hefftiger. Es ist die Schönheit des Leibes nicht                      allemal ein Zeichen der Schönheit des Gemüths: Ein verbuhltes Gemüthe gleicher                      sich einem Erden-Klos/ ein keusches aber mit der äuserlichen Schönheit der                      Erden/ da die allerheilsamsten Kräuter/ Blumen/ un&#x0303; Früchte wachsen.                      Schönheit ist ein vollkommenes Wachsthum/ und fällt wieder hinweg/ wenn sie                      ihre höchste Vollkommenheit erlanget. Soll dieselbe nicht ein Schiff/ sondern                      Steuer-Mann seyn/ so muß sie die Keuschheit und Freundlichkeit zur Gefertin                      haben. Wie das Meer gesalzen/ und im Grunde auch süsse: Also verhält es sich                      auch mit Jhr. Das Auge und das Ohr sind bey denen Menschen die Einnehmer; Die                      Zunge und Hände aber vollbringen die Werke/ sie mögen gleich gut oder böse                      seyn. Ein Ungeschickter ist gleich einem unpolierken Spiegel/ der ohne Mühe und                      Arbeit nicht kan helle gemacht werden; un&#x0303; gleichwie der/ so nichts                      gelernet/ für ein todes Bild zu achten; Also ist hingegen die Geschicklichkeit                      eine Crone der Ehre/ eine Zierath der Alten/ und ein Aufenthalt der                      Jungen.</p>
        <p><note place="right">Von Füchsen. Sextus Platon.</note> Wann der Fuchs die Gänse                      lehret/ so geht der Kragen verlohren: Der Fuchs/ Vulpes, quasi Volupes ist ein                      betriegliches/ verschlagenes und tückisches Thier. Denn den Hasen betreugt er                      durch sein Scherzen/ un&#x0303; wann ihn hungert/ so leget er sich an den Ort                     / wo die Vogel meinen/ daß er da <note place="right">Joh. Jonstoni                          Thaumatographia na turalis fol. 336.</note> als ein Aas liege; wenn sie sich                      nun zu ihme machen/ und am sichersten seyn wollen/ frisset er sie auf: Wofern                      er dem Hund nicht zu entkom&#x0303;en vermag/ beseicht er seinen Schwanz/ und                      besprenget denselben damit/ daß er ihn wegen seines garstigen Gestankes desto                      eher verlassen muß. In Spanien giebet es weisse/ in Armenien schwarze/ in                      Moscau und Schweden aber schwarze und weisse Füchse. Die gröste Feind schafft                      soll er mit dem Dachse wegen des Lagers haben: Er ernehret sich von Zahmen und                      wilben Viehe/ frisst junge Hase&#x0303;/ Caniniche&#x0303;/ Hüner/ Mäuse /                      Gänse/ Vogel un&#x0303; Fische. Man&#x0303; er dem Igel nicht beykom&#x0303;en                      kan/ beseichet er ihn/ daß er darüber stirbe. Er
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[245/0275] über er sich verwunderte/ daß dasselbe weder Verstand/ noch Vernunfft hätte/ und sagte: Ist das nicht ein schönes Bild/ und hat doch gleichwohl kein Gehirne? Ein berühmter Mahler mahlete eine Korn-Aehren/ Stengel/ und Lerche darauf so natürlich/ daß man solches auch für ein berühmtes Meister-Stücke hielte. Es trug sich aber zu/ daß ein Bauer dasselbige Gemählde ansichtig ward/ und solches nebenst Anderen lobete/ ohne allein dieses/ daß der Halm zu einen solchen Vogel zu schwach wäre: Worauf der Mahler sagte: Nun erkenne ich/ daß zwischen der Kunst/ und dem Verstande ein grosser Unterscheid sey. Viel Menschen leben in der Welt/ die zwar ein äuserliches/ und wolgestaltes Ansehen / darnebenst aber weder Kunst/ Witz/ Weißheit noch Verstand an sich haben. Es sind viel kluge Leute/ welche fürgeben/ das Herze könne mehr Widerwärkigkeit ausstehen/ als das Auge bey einer eingebildeten Schönheit. Als bey einer Verliebten die schöne Gestalt vorbey/ und sie gleichwol von ihrem Buhlen geliebet/ uñ bedienet seyn wollte/ derselbe aber ihr die Veränderung ihres Gesichts entgegen setzte/ sagte sie: Ich weiß nicht/ was meinem Gesichte schadet/ ohne allein/ daß dasselbe einen gefaltenen Traur-Schleyer/ die verlohrne Schönheit dadurch zu beklagen/ angezogen. Worauf Jener zur Antwort gab: Eure Rose ist numehro abgefallen/ und der Dorn/ von welchem sie gewachschen/ annoch übrig; der Schatz ist hinweg/ und die Schlange annoch vorhãben. Bey der Schönheit ist stets was böses zu vermuthen. Und gleichwie die Gewinste zur See unschätzbar/ wann die Gefahr nichtwäre. Also er äugnete sich auch dergleichen bey dieser. Die Rosen sind wohl lieblich/ ihre Dornen aber stechen desto hefftiger. Es ist die Schönheit des Leibes nicht allemal ein Zeichen der Schönheit des Gemüths: Ein verbuhltes Gemüthe gleicher sich einem Erden-Klos/ ein keusches aber mit der äuserlichen Schönheit der Erden/ da die allerheilsamsten Kräuter/ Blumen/ uñ Früchte wachsen. Schönheit ist ein vollkommenes Wachsthum/ und fällt wieder hinweg/ wenn sie ihre höchste Vollkommenheit erlanget. Soll dieselbe nicht ein Schiff/ sondern Steuer-Mann seyn/ so muß sie die Keuschheit und Freundlichkeit zur Gefertin haben. Wie das Meer gesalzen/ und im Grunde auch süsse: Also verhält es sich auch mit Jhr. Das Auge und das Ohr sind bey denen Menschen die Einnehmer; Die Zunge und Hände aber vollbringen die Werke/ sie mögen gleich gut oder böse seyn. Ein Ungeschickter ist gleich einem unpolierken Spiegel/ der ohne Mühe und Arbeit nicht kan helle gemacht werden; uñ gleichwie der/ so nichts gelernet/ für ein todes Bild zu achten; Also ist hingegen die Geschicklichkeit eine Crone der Ehre/ eine Zierath der Alten/ und ein Aufenthalt der Jungen. vielmahl_ ein stummer Betrug. Wann der Fuchs die Gänse lehret/ so geht der Kragen verlohren: Der Fuchs/ Vulpes, quasi Volupes ist ein betriegliches/ verschlagenes und tückisches Thier. Denn den Hasen betreugt er durch sein Scherzen/ uñ wann ihn hungert/ so leget er sich an den Ort / wo die Vogel meinen/ daß er da als ein Aas liege; wenn sie sich nun zu ihme machen/ und am sichersten seyn wollen/ frisset er sie auf: Wofern er dem Hund nicht zu entkom̃en vermag/ beseicht er seinen Schwanz/ und besprenget denselben damit/ daß er ihn wegen seines garstigen Gestankes desto eher verlassen muß. In Spanien giebet es weisse/ in Armenien schwarze/ in Moscau und Schweden aber schwarze und weisse Füchse. Die gröste Feind schafft soll er mit dem Dachse wegen des Lagers haben: Er ernehret sich von Zahmen und wilben Viehe/ frisst junge Hasẽ/ Caninichẽ/ Hüner/ Mäuse / Gänse/ Vogel uñ Fische. Mañ er dem Igel nicht beykom̃en kan/ beseichet er ihn/ daß er darüber stirbe. Er Von Füchsen. Sextus Platon. Joh. Jonstoni Thaumatographia na turalis fol. 336.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/275
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/275>, abgerufen am 26.05.2024.