Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

linge/ wofür billich tapfere Gemüther einen Abscheu tragen. Es musten auch der Venus ihre Diener anderer Gestalt nicht/ als mit Weiblicher Stimme reden / die Haare nach Art der Weiber ausputzen/ und in dem Tempel thun/ und verrichten alles/ was sonst denen Weibs-Bildern zukömmt. Lieber/ was ist wohl elender/ närrischer und phantastischer/ als wenn man das männliche Geschlechte mit dem Weiblichen Geschlechte verwechselt.

Ovidius. Es ist bekannt/ daß der streitbare Hercules, welcher doch soviele Ungeheure bezwungen/ sich zu dem Ende/ damit er der Omphale, der Lyder Königin/ ihrer Liebe desto freyer geniessen möchte/ in ein Weibesbild Tranqvillus in Julio. Gellius c. 10. l. 6. verkleidet. P. Clodius fand sich eines Tages/ als man den Göttern opferte/ in mitten solcher Ceremonien im Weiblichen Habit zu der Pompeja des Q. Pompeji Tochter. Euclides Megaricus, da er gerne des Socratis Lehre gehöret/ und sich gleichwohl gen Athen/ woselbst Socrates lehrete/ nicht wagen durffte/ weiln die Athenienser/ und hingegen die Megarenser, wegen ihrer beyderseits Städte / Haß und Feindschafft/ wiederumb ein Gesetze gemacht/ daß keiner bey Leib- und Lebens Straffe aus ihren Einwohnern zu dem Andern kommen sollte/ zohe Er Weibliche Kleider an/ gieng des Nachts dahin/ hörete den Socratem, und kehrete bey anbrechender Morgenröthe wieder nach Hause/ welches Vornehmen Berosus./ weil es aus Begierde etwas zu lernen geschahe / weit rühmlicher/ als des unter allen seinen Vorfahren trägen/ und in aller Leichtfertigkeit ersoffenen Assyrischen Königes Sardanapali, welcher sich so weibisch erwiese/ daß er auch die Majestät/ wodurch er doch für andern erhoben / verächtlich hinten ansetzete/ sich als ein verbuhltes Weibes-Bild ankleidete / und mit dem Frauenzimmer nach gepflogenen Wollüsten/ weibliche Handthierung triebe. Wohero denn erfolget/ daß/ nachdem sein Feldt-Herr Arbactus desselben Trägheit verstanden/ nebenst Andern des Reichs abgefallen/ und Ihn belägert / er sich auf seiner Burg/ weil Er keine Rettung sahe/ mit allen seinen Weichlingen zu Asche verbrennet.

Es ist aber die Venus unter den Planeten der fünffte/ und wird bey denen Chymicis der Kupfer-Stern genannt/ welcher zuweilen über die Sonne/ zuweilen auch unter den Mercurium heruntersteigt: Nach der Sonne/ und nach dem Monden führet er das gröste Liecht/ so gar/ daß er auch einen Schatten von sich giebet. Er läufft für der Sonnen her/ und heisst zur selbigen Zeit der Morgen-auf den Abend aber der Abend-Stern/ und nimmt/ nach des Hevelii Meinung / wie der Mond am Liechte ab - und zu: Er ist den Eigenschafften nach feuchte / und mässiger Wärme/ und hat in sich keine See/ darinnen man sich täuffen Kircherus in Itiner. Eccles. lassen konte/ wie Jener Gelehrter behaubten will. Und weiln Er von gütiger Wirckung/ so sollen dahero die Jenigen/ bey deren Geburth er sich eräugnet/ schöner Gestalt/ hohes Gemüths/ und zarten Leibes Pausanias. Plato. seyn. Etliche schreiben/ es wären drey/ Etliche zwey Veneres gewesen: Wenn man aber die jenigen Veneres zehlen wollte/ welche man heutiges Tages findet/ so würden ihrer gantze Länder/ Städte/ und Schiffe voll aufgebracht werden können: Der Magen und die Venus sind Zwillinge eines Leibes/ wenn das Eine gesättiget/ so stehet das Andere wieder auf.

Die Lacedaemonier verwahreten der Veneris Bildnüs mit Fuß-Eisen/ damit sie sich von Ihnen nicht hinweg begeben möchte: Bey uns bedarff es keines Haltens: Der Römer Sulpitius stieß sein Weib/ weiln

linge/ wofür billich tapfere Gemüther einen Abscheu tragen. Es musten auch der Venus ihre Diener anderer Gestalt nicht/ als mit Weiblicher Stimme reden / die Haare nach Art der Weiber ausputzen/ und in dem Tempel thun/ und verrichten alles/ was sonst denen Weibs-Bildern zukömmt. Lieber/ was ist wohl elender/ närrischer und phantastischer/ als wenn man das männliche Geschlechte mit dem Weiblichen Geschlechte verwechselt.

Ovidius. Es ist bekannt/ daß der streitbare Hercules, welcher doch soviele Ungeheure bezwungen/ sich zu dem Ende/ damit er der Omphale, der Lyder Königin/ ihrer Liebe desto freyer geniessen möchte/ in ein Weibesbild Tranqvillus in Julio. Gellius c. 10. l. 6. verkleidet. P. Clodius fand sich eines Tages/ als man den Göttern opferte/ in mitten solcher Ceremonien im Weiblichen Habit zu der Pompeja des Q. Pompeji Tochter. Euclides Megaricus, da er gerne des Socratis Lehre gehöret/ und sich gleichwohl gen Athen/ woselbst Socrates lehrete/ nicht wagen durffte/ weiln die Athenienser/ und hingegen die Megarenser, wegen ihrer beyderseits Städte / Haß und Feindschafft/ wiederumb ein Gesetze gemacht/ daß keiner bey Leib- und Lebens Straffe aus ihren Einwohnern zu dem Andern kommen sollte/ zohe Er Weibliche Kleider an/ gieng des Nachts dahin/ hörete den Socratem, und kehrete bey anbrechender Morgenröthe wieder nach Hause/ welches Vornehmen Berosus./ weil es aus Begierde etwas zu lernen geschahe / weit rühmlicher/ als des unter allen seinen Vorfahren trägen/ und in aller Leichtfertigkeit ersoffenen Assyrischen Königes Sardanapali, welcher sich so weibisch erwiese/ daß er auch die Majestät/ wodurch er doch für andern erhoben / verächtlich hinten ansetzete/ sich als ein verbuhltes Weibes-Bild ankleidete / und mit dem Frauenzimmer nach gepflogenen Wollüsten/ weibliche Handthierung triebe. Wohero denn erfolget/ daß/ nachdem sein Feldt-Herr Arbactus desselben Trägheit verstanden/ nebenst Andern des Reichs abgefallen/ und Ihn belägert / er sich auf seiner Burg/ weil Er keine Rettung sahe/ mit allen seinen Weichlingen zu Asche verbrennet.

Es ist aber die Venus unter den Planeten der fünffte/ und wird bey denen Chymicis der Kupfer-Stern genannt/ welcher zuweilen über die Sonne/ zuweilen auch unter den Mercurium heruntersteigt: Nach der Sonne/ und nach dem Monden führet er das gröste Liecht/ so gar/ daß er auch einen Schatten von sich giebet. Er läufft für der Sonnen her/ und heisst zur selbigen Zeit der Morgen-auf den Abend aber der Abend-Stern/ und nimmt/ nach des Hevelii Meinung / wie der Mond am Liechte ab - und zu: Er ist den Eigenschafften nach feuchte / und mässiger Wärme/ und hat in sich keine See/ darinnen man sich täuffen Kircherus in Itiner. Eccles. lassen konte/ wie Jener Gelehrter behaubten will. Und weiln Er von gütiger Wirckung/ so sollen dahero die Jenigen/ bey deren Geburth er sich eräugnet/ schöner Gestalt/ hohes Gemüths/ und zarten Leibes Pausanias. Plato. seyn. Etliche schreiben/ es wären drey/ Etliche zwey Veneres gewesen: Wenn man aber die jenigen Veneres zehlen wollte/ welche man heutiges Tages findet/ so würden ihrer gantze Länder/ Städte/ und Schiffe voll aufgebracht werden können: Der Magen und die Venus sind Zwillinge eines Leibes/ wenn das Eine gesättiget/ so stehet das Andere wieder auf.

Die Lacedaemonier verwahreten der Veneris Bildnüs mit Fuß-Eisen/ damit sie sich von Ihnen nicht hinweg begeben möchte: Bey uns bedarff es keines Haltens: Der Römer Sulpitius stieß sein Weib/ weiln

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0192" n="168"/>
linge/ wofür billich tapfere Gemüther einen Abscheu tragen. Es musten auch                      der Venus ihre Diener anderer Gestalt nicht/ als mit Weiblicher Stimme reden /                      die Haare nach Art der Weiber ausputzen/ und in dem Tempel thun/ und                      verrichten alles/ was sonst denen Weibs-Bildern zukömmt. Lieber/ was ist wohl                      elender/ närrischer und phantastischer/ als wenn man das männliche Geschlechte                      mit dem Weiblichen Geschlechte verwechselt.</p>
        <p><note place="left">Ovidius.</note> Es ist bekannt/ daß der streitbare Hercules,                      welcher doch soviele Ungeheure bezwungen/ sich zu dem Ende/ damit er der                      Omphale, der Lyder Königin/ ihrer Liebe desto freyer geniessen möchte/ in ein                      Weibesbild <note place="left">Tranqvillus in Julio. Gellius c. 10. l. 6.</note>                      verkleidet. P. Clodius fand sich eines Tages/ als man den Göttern opferte/ in                      mitten solcher Ceremonien im Weiblichen Habit zu der Pompeja des Q. Pompeji                      Tochter. Euclides Megaricus, da er gerne des Socratis Lehre gehöret/ und sich                      gleichwohl gen Athen/ woselbst Socrates lehrete/ nicht wagen durffte/ weiln                      die Athenienser/ und hingegen die Megarenser, wegen ihrer beyderseits Städte /                      Haß und Feindschafft/ wiederumb ein Gesetze gemacht/ daß keiner bey Leib- und                      Lebens Straffe aus ihren Einwohnern zu dem Andern kommen sollte/ zohe Er                      Weibliche Kleider an/ gieng des Nachts dahin/ hörete den Socratem, und kehrete                      bey anbrechender Morgenröthe wieder nach Hause/ welches Vornehmen <note place="left">Berosus.</note>/ weil es aus Begierde etwas zu lernen geschahe                     / weit rühmlicher/ als des unter allen seinen Vorfahren trägen/ und in aller                      Leichtfertigkeit ersoffenen Assyrischen Königes Sardanapali, welcher sich so                      weibisch erwiese/ daß er auch die Majestät/ wodurch er doch für andern erhoben                     / verächtlich hinten ansetzete/ sich als ein verbuhltes Weibes-Bild ankleidete                     / und mit dem Frauenzimmer nach gepflogenen Wollüsten/ weibliche Handthierung                      triebe. Wohero denn erfolget/ daß/ nachdem sein Feldt-Herr Arbactus desselben                      Trägheit verstanden/ nebenst Andern des Reichs abgefallen/ und Ihn belägert /                      er sich auf seiner Burg/ weil Er keine Rettung sahe/ mit allen seinen                      Weichlingen zu Asche verbrennet.</p>
        <p>Es ist aber die Venus unter den Planeten der fünffte/ und wird bey denen                      Chymicis der Kupfer-Stern genannt/ welcher zuweilen über die Sonne/ zuweilen                      auch unter den Mercurium heruntersteigt: Nach der Sonne/ und nach dem Monden                      führet er das gröste Liecht/ so gar/ daß er auch einen Schatten von sich                      giebet. Er läufft für der Sonnen her/ und heisst zur selbigen Zeit der                      Morgen-auf den Abend aber der Abend-Stern/ und nimmt/ nach des Hevelii Meinung                     / wie der Mond am Liechte ab - und zu: Er ist den Eigenschafften nach feuchte /                      und mässiger Wärme/ und hat in sich keine See/ darinnen man sich täuffen <note place="left">Kircherus in Itiner. Eccles.</note> lassen konte/ wie Jener                      Gelehrter behaubten will. Und weiln Er von gütiger Wirckung/ so sollen dahero                      die Jenigen/ bey deren Geburth er sich eräugnet/ schöner Gestalt/ hohes                      Gemüths/ und zarten Leibes <note place="left">Pausanias. Plato.</note> seyn.                      Etliche schreiben/ es wären drey/ Etliche zwey Veneres gewesen: Wenn man aber                      die jenigen Veneres zehlen wollte/ welche man heutiges Tages findet/ so würden                      ihrer gantze Länder/ Städte/ und Schiffe voll aufgebracht werden können: Der                      Magen und die Venus sind Zwillinge eines Leibes/ wenn das Eine gesättiget/ so                      stehet das Andere wieder auf.</p>
        <p>Die Lacedaemonier verwahreten der Veneris Bildnüs mit Fuß-Eisen/ damit sie sich                      von Ihnen nicht hinweg begeben möchte: Bey uns bedarff es keines Haltens: Der                      Römer Sulpitius stieß sein Weib/ weiln
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[168/0192] linge/ wofür billich tapfere Gemüther einen Abscheu tragen. Es musten auch der Venus ihre Diener anderer Gestalt nicht/ als mit Weiblicher Stimme reden / die Haare nach Art der Weiber ausputzen/ und in dem Tempel thun/ und verrichten alles/ was sonst denen Weibs-Bildern zukömmt. Lieber/ was ist wohl elender/ närrischer und phantastischer/ als wenn man das männliche Geschlechte mit dem Weiblichen Geschlechte verwechselt. Es ist bekannt/ daß der streitbare Hercules, welcher doch soviele Ungeheure bezwungen/ sich zu dem Ende/ damit er der Omphale, der Lyder Königin/ ihrer Liebe desto freyer geniessen möchte/ in ein Weibesbild verkleidet. P. Clodius fand sich eines Tages/ als man den Göttern opferte/ in mitten solcher Ceremonien im Weiblichen Habit zu der Pompeja des Q. Pompeji Tochter. Euclides Megaricus, da er gerne des Socratis Lehre gehöret/ und sich gleichwohl gen Athen/ woselbst Socrates lehrete/ nicht wagen durffte/ weiln die Athenienser/ und hingegen die Megarenser, wegen ihrer beyderseits Städte / Haß und Feindschafft/ wiederumb ein Gesetze gemacht/ daß keiner bey Leib- und Lebens Straffe aus ihren Einwohnern zu dem Andern kommen sollte/ zohe Er Weibliche Kleider an/ gieng des Nachts dahin/ hörete den Socratem, und kehrete bey anbrechender Morgenröthe wieder nach Hause/ welches Vornehmen / weil es aus Begierde etwas zu lernen geschahe / weit rühmlicher/ als des unter allen seinen Vorfahren trägen/ und in aller Leichtfertigkeit ersoffenen Assyrischen Königes Sardanapali, welcher sich so weibisch erwiese/ daß er auch die Majestät/ wodurch er doch für andern erhoben / verächtlich hinten ansetzete/ sich als ein verbuhltes Weibes-Bild ankleidete / und mit dem Frauenzimmer nach gepflogenen Wollüsten/ weibliche Handthierung triebe. Wohero denn erfolget/ daß/ nachdem sein Feldt-Herr Arbactus desselben Trägheit verstanden/ nebenst Andern des Reichs abgefallen/ und Ihn belägert / er sich auf seiner Burg/ weil Er keine Rettung sahe/ mit allen seinen Weichlingen zu Asche verbrennet. Ovidius. Tranqvillus in Julio. Gellius c. 10. l. 6. Berosus. Es ist aber die Venus unter den Planeten der fünffte/ und wird bey denen Chymicis der Kupfer-Stern genannt/ welcher zuweilen über die Sonne/ zuweilen auch unter den Mercurium heruntersteigt: Nach der Sonne/ und nach dem Monden führet er das gröste Liecht/ so gar/ daß er auch einen Schatten von sich giebet. Er läufft für der Sonnen her/ und heisst zur selbigen Zeit der Morgen-auf den Abend aber der Abend-Stern/ und nimmt/ nach des Hevelii Meinung / wie der Mond am Liechte ab - und zu: Er ist den Eigenschafften nach feuchte / und mässiger Wärme/ und hat in sich keine See/ darinnen man sich täuffen lassen konte/ wie Jener Gelehrter behaubten will. Und weiln Er von gütiger Wirckung/ so sollen dahero die Jenigen/ bey deren Geburth er sich eräugnet/ schöner Gestalt/ hohes Gemüths/ und zarten Leibes seyn. Etliche schreiben/ es wären drey/ Etliche zwey Veneres gewesen: Wenn man aber die jenigen Veneres zehlen wollte/ welche man heutiges Tages findet/ so würden ihrer gantze Länder/ Städte/ und Schiffe voll aufgebracht werden können: Der Magen und die Venus sind Zwillinge eines Leibes/ wenn das Eine gesättiget/ so stehet das Andere wieder auf. Kircherus in Itiner. Eccles. Pausanias. Plato. Die Lacedaemonier verwahreten der Veneris Bildnüs mit Fuß-Eisen/ damit sie sich von Ihnen nicht hinweg begeben möchte: Bey uns bedarff es keines Haltens: Der Römer Sulpitius stieß sein Weib/ weiln

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/192
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/192>, abgerufen am 06.05.2024.