Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

Thespienser/ in Hellespont/ und die Achaeer besondere Tempel auf/ und in Phaedro verehreten sie nebenst der Fortuna auf das höchste. Plato rühmete dieselbe/ und sagte: Sie sey ein solcher Gott/ welcher bey Göttern und Menschen/ theils wegen seiner wunderbahren Eigenschafften/ und theils wegen in Theogonia. seines Ursprunges hochgeachtet werde. Hesiodus sagt/ das Aller Erste wäre ein Chaos, ein Klumpen / und hernach die Erde/ auf welcher alsbald die Liebe erfolget: Man verstehet aber durch diese nicht die Venus selbst/ oder ihren Cupidinem, sondern eine solche göttliche/ geistliche und natürliche Liebe/ die gleichsam alles miteinander vermischet/ das Oberste mit dem Untersten vereinbahret/ und eine durchgehende Vereinigung zu wege bringet. Gleichwie aber zwischen der Göttlichen und der fleischlichen ein grosser Unterscheid: Also hat man auch über diese letztere die Venus zur Göttin gesetzt/ und von den Poeten ausgegeben/ daß Sie von des Saturni ausgeschnittenen/ und in das Meer geworffenen Gemächte/ auch darvon auf das Wasser gefallenem Schaum ohne Mutter gebohren. Etliche aber derselben sagen/ sie wäre aus einer Meer-Muschel erzeuget/ worauf Sie hernacher in Cypern gefahren/ oder vielmehr Homerus. von dem Zephyro in die Insel Typern gewehet/ von den Horis aufgenommen/ und allda erzogen/ auch nachmahls/ als solche wohl ausgeputzet/ und im Himmel gebracht/ ihr alle Götter daselbst die Hände gereichet/ und Sie ein ieder wegen ihrer Schönheit zur Ehe begehret. Sie wurde auf einem Wagen von zweyen Schwähnen oder Tauben gezogen/ welches die Reinlichkeit/ und Zierde des Leibes bedeuten sollte. Für ihren Waffen-Träger hielt man den Bacchum, und ihre geheiligten Oerther waren die Inseln/ Amathus, Cypern, Papho, Gnydo, Eryx, und die Stadt Hypaega. Uberdiß sagte man von Jhr/ daß Sie eine Vorsteherin des Heyrathens/ eine Freundin der Frölichkeit/ eine Meisterin der Weissagung/ und eine Spötterin der Bündnüsse oder der Verträge gewesen seyn solle.

Durch diese Venus verstehet man nun nichts anders als die Begierde/ so die Natur denen lebhafften Creaturen eingepflantzet/ oder man hält dieselbe für eine solche Lust/ wodurch man im Gemüthe das jenige empfindet/ was man durch Zugesellung seines gleichen zu geniessen gedencket. Und weiln sie die Menschen vereiniget/ so nennet man sie eine Göttin/ und ihren Sohn Cupidinem die Liebe / oder das Verlangen zu einer solchen fleischlichen Lust. Als einsmals die drey Göttinnen Pallas, Venus, und Juno sich mit einander wegen deß Vorzugs ihrer Schönheit zanckten/ wurde ihr von dem Paride, als welchen Sie zum Schieds-Mann erwehlet/ der Preiß zugesprochen. Dieses ist nichts anders/ als daß man sich in dieser Welt mehr nach den fleischlichen Begierden und Wollüsten des Leibes / als nach den Gaben des Gemüths umbsiehet. Denn weil der Leib grösser als die Seele/ so ist der Leib Meister mit sammt seinen Begierden. Gleichwie aber die jenigen Mücken und Fliegen an dem vergiffteten Zucker den Tod fressen: Also ziehet auch die eitele Welt-Lust nichts als Schmertzen und Unlust nach sich.

De falsa Religione. l. I. c. 17. Lactantius gibt vor / es wäre die Venus die erste Kupplerin in Eypern gewesen/ und hätte dem Weiblichen Geschlechte daselbst/ damit Sie nicht für die Unzüchtigste alleine gehalten würde/ den Huren-Gewinst gelehret. Macrobius. in Saturnalibus l. 3. c. 8. Voss. Idol. l. c. c. 31. Die Art und Gewonheit sie zu verehren war auch unter andern diese/ daß die Manns Personen / wenn sie ihr opferten/ weibliche Kleidung anlegten: die/ so Jhr hierinne nachhengen/ sind nichts als Zärt-

Thespienser/ in Hellespont/ und die Achaeer besondere Tempel auf/ und in Phaedro verehreten sie nebenst der Fortuna auf das höchste. Plato rühmete dieselbe/ und sagte: Sie sey ein solcher Gott/ welcher bey Göttern und Menschen/ theils wegen seiner wunderbahren Eigenschafften/ und theils wegen in Theogoniâ. seines Ursprunges hochgeachtet werde. Hesiodus sagt/ das Aller Erste wäre ein Chaos, ein Klumpen / und hernach die Erde/ auf welcher alsbald die Liebe erfolget: Man verstehet aber durch diese nicht die Venus selbst/ oder ihren Cupidinem, sondern eine solche göttliche/ geistliche und natürliche Liebe/ die gleichsam alles miteinander vermischet/ das Oberste mit dem Untersten vereinbahret/ und eine durchgehende Vereinigung zu wege bringet. Gleichwie aber zwischen der Göttlichen und der fleischlichen ein grosser Unterscheid: Also hat man auch über diese letztere die Venus zur Göttin gesetzt/ und von den Poeten ausgegeben/ daß Sie von des Saturni ausgeschnittenen/ und in das Meer geworffenen Gemächte/ auch darvon auf das Wasser gefallenem Schaum ohne Mutter gebohren. Etliche aber derselben sagen/ sie wäre aus einer Meer-Muschel erzeuget/ worauf Sie hernacher in Cypern gefahren/ oder vielmehr Homerus. von dem Zephyro in die Insel Typern gewehet/ von den Horis aufgenommen/ und allda erzogen/ auch nachmahls/ als solche wohl ausgeputzet/ und im Himmel gebracht/ ihr alle Götter daselbst die Hände gereichet/ und Sie ein ieder wegen ihrer Schönheit zur Ehe begehret. Sie wurde auf einem Wagen von zweyen Schwähnen oder Tauben gezogen/ welches die Reinlichkeit/ und Zierde des Leibes bedeuten sollte. Für ihren Waffen-Träger hielt man den Bacchum, und ihre geheiligten Oerther waren die Inseln/ Amathus, Cypern, Papho, Gnydo, Eryx, und die Stadt Hypaega. Uberdiß sagte man von Jhr/ daß Sie eine Vorsteherin des Heyrathens/ eine Freundin der Frölichkeit/ eine Meisterin der Weissagung/ und eine Spötterin der Bündnüsse oder der Verträge gewesen seyn solle.

Durch diese Venus verstehet man nun nichts anders als die Begierde/ so die Natur denẽ lebhafften Creaturen eingepflantzet/ oder man hält dieselbe für eine solche Lust/ wodurch man im Gemüthe das jenige empfindet/ was man durch Zugesellung seines gleichen zu geniessen gedencket. Und weiln sie die Menschen vereiniget/ so nennet man sie eine Göttin/ und ihren Sohn Cupidinem die Liebe / oder das Verlangen zu einer solchen fleischlichen Lust. Als einsmals die drey Göttinnen Pallas, Venus, und Juno sich mit einander wegen deß Vorzugs ihrer Schönheit zanckten/ wurde ihr von dem Paride, als welchen Sie zum Schieds-Mann erwehlet/ der Preiß zugesprochen. Dieses ist nichts anders/ als daß man sich in dieser Welt mehr nach den fleischlichen Begierden und Wollüsten des Leibes / als nach den Gaben des Gemüths umbsiehet. Denn weil der Leib grösser als die Seele/ so ist der Leib Meister mit sammt seinen Begierden. Gleichwie aber die jenigen Mücken und Fliegen an dem vergiffteten Zucker den Tod fressen: Also ziehet auch die eitele Welt-Lust nichts als Schmertzen und Unlust nach sich.

De falsâ Religione. l. I. c. 17. Lactantius gibt vor / es wäre die Venus die erste Kupplerin in Eypern gewesen/ und hätte dem Weiblichen Geschlechte daselbst/ damit Sie nicht für die Unzüchtigste alleine gehalten würde/ den Huren-Gewinst gelehret. Macrobius. in Saturnalibus l. 3. c. 8. Voss. Idol. l. c. c. 31. Die Art und Gewonheit sie zu verehren war auch unter andern diese/ daß die Manns Personen / wenn sie ihr opferten/ weibliche Kleidung anlegten: die/ so Jhr hierinne nachhengen/ sind nichts als Zärt-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0191" n="167"/>
        <p>Thespienser/ in Hellespont/ und die Achaeer besondere Tempel auf/ und <note place="right">in Phaedro</note> verehreten sie nebenst der Fortuna auf das                      höchste. Plato rühmete dieselbe/ und sagte: Sie sey ein solcher Gott/ welcher                      bey Göttern und Menschen/ theils wegen seiner wunderbahren Eigenschafften/ und                      theils wegen <note place="right">in Theogoniâ.</note> seines Ursprunges                      hochgeachtet werde. Hesiodus sagt/ das Aller Erste wäre ein Chaos, ein Klumpen                     / und hernach die Erde/ auf welcher alsbald die Liebe erfolget: Man verstehet                      aber durch diese nicht die Venus selbst/ oder ihren Cupidinem, sondern eine                      solche göttliche/ geistliche und natürliche Liebe/ die gleichsam alles                      miteinander vermischet/ das Oberste mit dem Untersten vereinbahret/ und eine                      durchgehende Vereinigung zu wege bringet. Gleichwie aber zwischen der Göttlichen                      und der fleischlichen ein grosser Unterscheid: Also hat man auch über diese                      letztere die Venus zur Göttin gesetzt/ und von den Poeten ausgegeben/ daß Sie                      von des Saturni ausgeschnittenen/ und in das Meer geworffenen Gemächte/ auch                      darvon auf das Wasser gefallenem Schaum ohne Mutter gebohren. Etliche aber                      derselben sagen/ sie wäre aus einer Meer-Muschel erzeuget/ worauf Sie                      hernacher in Cypern gefahren/ oder vielmehr <note place="right">Homerus.</note>                      von dem Zephyro in die Insel Typern gewehet/ von den Horis aufgenommen/ und                      allda erzogen/ auch nachmahls/ als solche wohl ausgeputzet/ und im Himmel                      gebracht/ ihr alle Götter daselbst die Hände gereichet/ und Sie ein ieder                      wegen ihrer Schönheit zur Ehe begehret. Sie wurde auf einem Wagen von zweyen                      Schwähnen oder Tauben gezogen/ welches die Reinlichkeit/ und Zierde des Leibes                      bedeuten sollte. Für ihren Waffen-Träger hielt man den Bacchum, und ihre                      geheiligten Oerther waren die Inseln/ Amathus, Cypern, Papho, Gnydo, Eryx, und                      die Stadt Hypaega. Uberdiß sagte man von Jhr/ daß Sie eine Vorsteherin des                      Heyrathens/ eine Freundin der Frölichkeit/ eine Meisterin der Weissagung/ und                      eine Spötterin der Bündnüsse oder der Verträge gewesen seyn solle.</p>
        <p>Durch diese Venus verstehet man nun nichts anders als die Begierde/ so die Natur                      dene&#x0303; lebhafften Creaturen eingepflantzet/ oder man hält dieselbe für                      eine solche Lust/ wodurch man im Gemüthe das jenige empfindet/ was man durch                      Zugesellung seines gleichen zu geniessen gedencket. Und weiln sie die Menschen                      vereiniget/ so nennet man sie eine Göttin/ und ihren Sohn Cupidinem die Liebe                     / oder das Verlangen zu einer solchen fleischlichen Lust. Als einsmals die drey                      Göttinnen Pallas, Venus, und Juno sich mit einander wegen deß Vorzugs ihrer                      Schönheit zanckten/ wurde ihr von dem Paride, als welchen Sie zum Schieds-Mann                      erwehlet/ der Preiß zugesprochen. Dieses ist nichts anders/ als daß man sich                      in dieser Welt mehr nach den fleischlichen Begierden und Wollüsten des Leibes /                      als nach den Gaben des Gemüths umbsiehet. Denn weil der Leib grösser als die                      Seele/ so ist der Leib Meister mit sammt seinen Begierden. Gleichwie aber die                      jenigen Mücken und Fliegen an dem vergiffteten Zucker den Tod fressen: Also                      ziehet auch die eitele Welt-Lust nichts als Schmertzen und Unlust nach sich.</p>
        <p><note place="right">De falsâ Religione. l. I. c. 17.</note> Lactantius gibt vor /                      es wäre die Venus die erste Kupplerin in Eypern gewesen/ und hätte dem                      Weiblichen Geschlechte daselbst/ damit Sie nicht für die Unzüchtigste alleine                      gehalten würde/ den Huren-Gewinst gelehret. <note place="right">Macrobius. in                          Saturnalibus l. 3. c. 8. Voss. Idol. l. c. c. 31.</note> Die Art und                      Gewonheit sie zu verehren war auch unter andern diese/ daß die Manns Personen /                      wenn sie ihr opferten/ weibliche Kleidung anlegten: die/ so Jhr hierinne                      nachhengen/ sind nichts als Zärt-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[167/0191] Thespienser/ in Hellespont/ und die Achaeer besondere Tempel auf/ und verehreten sie nebenst der Fortuna auf das höchste. Plato rühmete dieselbe/ und sagte: Sie sey ein solcher Gott/ welcher bey Göttern und Menschen/ theils wegen seiner wunderbahren Eigenschafften/ und theils wegen seines Ursprunges hochgeachtet werde. Hesiodus sagt/ das Aller Erste wäre ein Chaos, ein Klumpen / und hernach die Erde/ auf welcher alsbald die Liebe erfolget: Man verstehet aber durch diese nicht die Venus selbst/ oder ihren Cupidinem, sondern eine solche göttliche/ geistliche und natürliche Liebe/ die gleichsam alles miteinander vermischet/ das Oberste mit dem Untersten vereinbahret/ und eine durchgehende Vereinigung zu wege bringet. Gleichwie aber zwischen der Göttlichen und der fleischlichen ein grosser Unterscheid: Also hat man auch über diese letztere die Venus zur Göttin gesetzt/ und von den Poeten ausgegeben/ daß Sie von des Saturni ausgeschnittenen/ und in das Meer geworffenen Gemächte/ auch darvon auf das Wasser gefallenem Schaum ohne Mutter gebohren. Etliche aber derselben sagen/ sie wäre aus einer Meer-Muschel erzeuget/ worauf Sie hernacher in Cypern gefahren/ oder vielmehr von dem Zephyro in die Insel Typern gewehet/ von den Horis aufgenommen/ und allda erzogen/ auch nachmahls/ als solche wohl ausgeputzet/ und im Himmel gebracht/ ihr alle Götter daselbst die Hände gereichet/ und Sie ein ieder wegen ihrer Schönheit zur Ehe begehret. Sie wurde auf einem Wagen von zweyen Schwähnen oder Tauben gezogen/ welches die Reinlichkeit/ und Zierde des Leibes bedeuten sollte. Für ihren Waffen-Träger hielt man den Bacchum, und ihre geheiligten Oerther waren die Inseln/ Amathus, Cypern, Papho, Gnydo, Eryx, und die Stadt Hypaega. Uberdiß sagte man von Jhr/ daß Sie eine Vorsteherin des Heyrathens/ eine Freundin der Frölichkeit/ eine Meisterin der Weissagung/ und eine Spötterin der Bündnüsse oder der Verträge gewesen seyn solle. in Phaedro in Theogoniâ. Homerus. Durch diese Venus verstehet man nun nichts anders als die Begierde/ so die Natur denẽ lebhafften Creaturen eingepflantzet/ oder man hält dieselbe für eine solche Lust/ wodurch man im Gemüthe das jenige empfindet/ was man durch Zugesellung seines gleichen zu geniessen gedencket. Und weiln sie die Menschen vereiniget/ so nennet man sie eine Göttin/ und ihren Sohn Cupidinem die Liebe / oder das Verlangen zu einer solchen fleischlichen Lust. Als einsmals die drey Göttinnen Pallas, Venus, und Juno sich mit einander wegen deß Vorzugs ihrer Schönheit zanckten/ wurde ihr von dem Paride, als welchen Sie zum Schieds-Mann erwehlet/ der Preiß zugesprochen. Dieses ist nichts anders/ als daß man sich in dieser Welt mehr nach den fleischlichen Begierden und Wollüsten des Leibes / als nach den Gaben des Gemüths umbsiehet. Denn weil der Leib grösser als die Seele/ so ist der Leib Meister mit sammt seinen Begierden. Gleichwie aber die jenigen Mücken und Fliegen an dem vergiffteten Zucker den Tod fressen: Also ziehet auch die eitele Welt-Lust nichts als Schmertzen und Unlust nach sich. Lactantius gibt vor / es wäre die Venus die erste Kupplerin in Eypern gewesen/ und hätte dem Weiblichen Geschlechte daselbst/ damit Sie nicht für die Unzüchtigste alleine gehalten würde/ den Huren-Gewinst gelehret. Die Art und Gewonheit sie zu verehren war auch unter andern diese/ daß die Manns Personen / wenn sie ihr opferten/ weibliche Kleidung anlegten: die/ so Jhr hierinne nachhengen/ sind nichts als Zärt- De falsâ Religione. l. I. c. 17. Macrobius. in Saturnalibus l. 3. c. 8. Voss. Idol. l. c. c. 31.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/191
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/191>, abgerufen am 06.05.2024.