Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

schreiben: Nullus Ignarus Geometriae ingrediatur. Ich begehre keinen in der Geometria Unerfahrnen in meinem Auditorio zu sehen. Der berühmte Archimedes war dieser Kunst also ergeben/ daß/ als Er einsmahls badete/ Er aus Begierde zur selben sich mit Oel bestriche/ und den Plinius l. 2. c. 67. Leib mit Figuren bezeichnete. Dicearchus ein Sicilianer unterstund sich die höchsten Berge abzumessen/ und befand durch die Bleywage/ daß der Berg Pelion in Thessalien 1250. Schritte hoch. Scylax, so aus der Stadt Cariandra bürtig / maaß den Begrieff des Meeres ausserhalb Svidas apud Volaterran. des Herculis Seulen aus. Von den Egyptiern wurde keiner zu den Priesterlichen Ambte benennet/ noch von den Lacedaemoniern zur Regierung erkieset/ viel weniger zu einem Könige in Persien erwehlet/ wofern er nicht die Arithmeticam und Geometriam verstunde.

Nun dann dieselbe eine solche Wissenschafft/ wodurch der Verstand zur Philosophie zubereitet/ die Schlacht-Ordnung gestellet/ die Läger geschlagen / die Hauffen zertheilet/ die Grenzen durchmessen/ die Hügel umwogen/ die Eintracht erhalten/ und gleichsam alle die jenigen Dinge/ wegen ihrer Grösse nicht wohl zu betrachten/ aus der Höhe herunter gezogen werden. So haben sich tapfere Ingenia Jhrer theilhafftig zu machen genugsahme Ursache.

Von der Astronomia.

DIe Astronomia, oder die Wissenschafft des Himmels-Lauffes/ ist Diodoru[unleserliches Material] Siculus nichts anders/ als eine Betrachtung des Gestirns. Jhrer viel sind ungleicher Meinung/ wer dieselbe erfunden. Etliche wollen behaupten/ daß ihre Erfinder die Babylonier und Chaldae er / Etliche die alten Aegyptier: Etliche König Belus: Etliche die Phoenicier, und Etliche Isidorus l. 2. Etymol. Plinius l. 6. c. 26. die Mohren gewesen: Es hat aber solche durch das Liecht/ durch die Bewegung / und durch die Influenz in denen Dingen/ welche unter ihr sind/ ihre Wirckung. Alles/ was da lebet/ und eine Empfindlichkeit hat/ ist Galenus. gleichsam an die Planeten und himmlische Zeichen gebunden / und ihrer influenz unterworffen/ gestalt denn auch alle Kranckheiten und Isidorus. Gebrechen aus der Bewegung/ und Veränderung des Gestirns entstehen. Es ist aber zwischen der Astronomia und Astrologia ein Unterscheid. Die Astronomia ist die Theoria, so sich durch den gantzen Himmel erstrecket/ und redet von ihren Sphaeris, oder Circulis, von der Gelegenheit / und Bewegung derselben/ wie eine höher/ als die andere stehe/ als auff die erste Sphaera, oder Himmel des Mondens/ folget die andere Sphaera des Mercurii, auf des Mercurii die dritte Sphaera der Veneri[unleserliches Material], auff der Veneris die vierdte Sphaera der Sonnen/ auf der Sonnen die fünffte Sphaera deß Martis, auf des Martis die sechste Sphaera des Jovis, auf des Jovis, die siebende Sphaera des Saturni, auf des Saturni die achte Sphaera des gestirneten Himmels/ oder des Firmaments/ auf des Firmaments die neunte Sphaera des Crystallinen Himmels / auf deß Crystallinen Himmels die zehende/ als die äuserste Bewegung/ so alle Sphaeren mit sich herumbwirfft/ und denn der Himmel aller Heiligen GOTTES. Und ob zwar niemand dahin gestiegen/ so haben doch von Anfang der Welt die Ertz-Väter/ und nach diesen die Orientalischen Magi, oder Welt-Weisen/ und auch andere Gelehrten dieses genau beobachtet/ daß der Himmel/ und auch andere Gelehrten dieses genau beobachtet/ daß der Himmel unterschiedene Bewegungen haben/ und in etliche Theile eingetheilet seyn müsse.

schreiben: Nullus Ignarus Geometriae ingrediatur. Ich begehre keinen in der Geometriâ Unerfahrnen in meinem Auditorio zu sehen. Der berühmte Archimedes war dieser Kunst also ergeben/ daß/ als Er einsmahls badete/ Er aus Begierde zur selben sich mit Oel bestriche/ und den Plinius l. 2. c. 67. Leib mit Figuren bezeichnete. Dicearchus ein Sicilianer unterstund sich die höchsten Berge abzumessen/ und befand durch die Bleywage/ daß der Berg Pelion in Thessalien 1250. Schritte hoch. Scylax, so aus der Stadt Cariandra bürtig / maaß den Begrieff des Meeres ausserhalb Svidas apud Volaterran. des Herculis Seulen aus. Von den Egyptiern wurde keiner zu den Priesterlichen Ambte benennet/ noch von den Lacedaemoniern zur Regierung erkieset/ viel weniger zu einem Könige in Persien erwehlet/ wofern er nicht die Arithmeticam und Geometriam verstunde.

Nun dann dieselbe eine solche Wissenschafft/ wodurch der Verstand zur Philosophie zubereitet/ die Schlacht-Ordnung gestellet/ die Läger geschlagen / die Hauffen zertheilet/ die Grenzen durchmessen/ die Hügel umwogen/ die Eintracht erhalten/ und gleichsam alle die jenigen Dinge/ wegen ihrer Grösse nicht wohl zu betrachten/ aus der Höhe herunter gezogen werden. So haben sich tapfere Ingenia Jhrer theilhafftig zu machen genugsahme Ursache.

Von der Astronomia.

DIe Astronomia, oder die Wissenschafft des Himmels-Lauffes/ ist Diodoru[unleserliches Material] Siculus nichts anders/ als eine Betrachtung des Gestirns. Jhrer viel sind ungleicher Meinung/ wer dieselbe erfunden. Etliche wollen behaupten/ daß ihre Erfinder die Babylonier und Chaldae er / Etliche die alten Aegyptier: Etliche König Belus: Etliche die Phoenicier, und Etliche Isidorus l. 2. Etymol. Plinius l. 6. c. 26. die Mohren gewesen: Es hat aber solche durch das Liecht/ durch die Bewegung / und durch die Influenz in denen Dingen/ welche unter ihr sind/ ihre Wirckung. Alles/ was da lebet/ und eine Empfindlichkeit hat/ ist Galenus. gleichsam an die Planeten und himmlische Zeichen gebunden / und ihrer influenz unterworffen/ gestalt denn auch alle Kranckheiten und Isidorus. Gebrechen aus der Bewegung/ und Veränderung des Gestirns entstehen. Es ist aber zwischen der Astronomiâ und Astrologiâ ein Unterscheid. Die Astronomia ist die Theoria, so sich durch den gantzen Himmel erstrecket/ und redet von ihren Sphaeris, oder Circulis, von der Gelegenheit / und Bewegung derselben/ wie eine höher/ als die andere stehe/ als auff die erste Sphaera, oder Himmel des Mondens/ folget die andere Sphaera des Mercurii, auf des Mercurii die dritte Sphaera der Veneri[unleserliches Material], auff der Veneris die vierdte Sphaera der Sonnen/ auf der Sonnen die fünffte Sphaera deß Martis, auf des Martis die sechste Sphaera des Jovis, auf des Jovis, die siebende Sphaera des Saturni, auf des Saturni die achte Sphaera des gestirneten Himmels/ oder des Firmaments/ auf des Firmaments die neunte Sphaera des Crystallinen Himmels / auf deß Crystallinen Himmels die zehende/ als die äuserste Bewegung/ so alle Sphaeren mit sich herumbwirfft/ und denn der Himmel aller Heiligen GOTTES. Und ob zwar niemand dahin gestiegen/ so haben doch von Anfang der Welt die Ertz-Väter/ und nach diesen die Orientalischen Magi, oder Welt-Weisen/ und auch andere Gelehrten dieses genau beobachtet/ daß der Himmel/ und auch andere Gelehrten dieses genau beobachtet/ daß der Himmel unterschiedene Bewegungen haben/ und in etliche Theile eingetheilet seyn müsse.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0177" n="157"/>
schreiben:                      Nullus Ignarus Geometriae ingrediatur. Ich begehre keinen in der Geometriâ                      Unerfahrnen in meinem Auditorio zu sehen. Der berühmte Archimedes war dieser                      Kunst also ergeben/ daß/ als Er einsmahls badete/ Er aus Begierde zur selben                      sich mit Oel bestriche/ und den <note place="right">Plinius l. 2. c. 67.</note>                      Leib mit Figuren bezeichnete. Dicearchus ein Sicilianer unterstund sich die                      höchsten Berge abzumessen/ und befand durch die Bleywage/ daß der Berg Pelion                      in Thessalien 1250. Schritte hoch. Scylax, so aus der Stadt Cariandra bürtig /                      maaß den Begrieff des Meeres ausserhalb <note place="right">Svidas apud                          Volaterran.</note> des Herculis Seulen aus. Von den Egyptiern wurde keiner                      zu den Priesterlichen Ambte benennet/ noch von den Lacedaemoniern zur Regierung                      erkieset/ viel weniger zu einem Könige in Persien erwehlet/ wofern er nicht                      die Arithmeticam und Geometriam verstunde.</p>
        <p>Nun dann dieselbe eine solche Wissenschafft/ wodurch der Verstand zur                      Philosophie zubereitet/ die Schlacht-Ordnung gestellet/ die Läger geschlagen /                      die Hauffen zertheilet/ die Grenzen durchmessen/ die Hügel umwogen/ die                      Eintracht erhalten/ und gleichsam alle die jenigen Dinge/ wegen ihrer Grösse                      nicht wohl zu betrachten/ aus der Höhe herunter gezogen werden. So haben sich                      tapfere Ingenia Jhrer theilhafftig zu machen genugsahme Ursache.</p>
        <p>Von der Astronomia.</p>
        <p>DIe Astronomia, oder die Wissenschafft des Himmels-Lauffes/ ist <note place="right">Diodoru<gap reason="illegible"/> Siculus</note> nichts anders/ als eine Betrachtung                      des Gestirns. Jhrer viel sind ungleicher Meinung/ wer dieselbe erfunden.                      Etliche wollen behaupten/ daß ihre Erfinder die Babylonier und Chaldae er /                      Etliche die alten Aegyptier: Etliche König Belus: Etliche die Phoenicier, und                      Etliche <note place="right">Isidorus l. 2. Etymol. Plinius l. 6. c. 26.</note>                      die Mohren gewesen: Es hat aber solche durch das Liecht/ durch die Bewegung /                      und durch die Influenz in denen Dingen/ welche unter ihr sind/ ihre Wirckung.                      Alles/ was da lebet/ und eine Empfindlichkeit hat/ ist <note place="right">Galenus.</note> gleichsam an die Planeten und himmlische Zeichen gebunden /                      und ihrer influenz unterworffen/ gestalt denn auch alle Kranckheiten und <note place="right">Isidorus.</note> Gebrechen aus der Bewegung/ und Veränderung                      des Gestirns entstehen. Es ist aber zwischen der Astronomiâ und Astrologiâ ein                      Unterscheid. Die Astronomia ist die Theoria, so sich durch den gantzen Himmel                      erstrecket/ und redet von ihren Sphaeris, oder Circulis, von der Gelegenheit /                      und Bewegung derselben/ wie eine höher/ als die andere stehe/ als auff die                      erste Sphaera, oder Himmel des Mondens/ folget die andere Sphaera des Mercurii,                      auf des Mercurii die dritte Sphaera der Veneri<gap reason="illegible"/>, auff der Veneris die vierdte                      Sphaera der Sonnen/ auf der Sonnen die fünffte Sphaera deß Martis, auf des                      Martis die sechste Sphaera des Jovis, auf des Jovis, die siebende Sphaera des                      Saturni, auf des Saturni die achte Sphaera des gestirneten Himmels/ oder des                      Firmaments/ auf des Firmaments die neunte Sphaera des Crystallinen Himmels /                      auf deß Crystallinen Himmels die zehende/ als die äuserste Bewegung/ so alle                      Sphaeren mit sich herumbwirfft/ und denn der Himmel aller Heiligen GOTTES. Und                      ob zwar niemand dahin gestiegen/ so haben doch von Anfang der Welt die                      Ertz-Väter/ und nach diesen die Orientalischen Magi, oder Welt-Weisen/ und                      auch andere Gelehrten dieses genau beobachtet/ daß der Himmel/ und auch andere                      Gelehrten dieses genau beobachtet/ daß der Himmel unterschiedene Bewegungen                      haben/ und in etliche Theile eingetheilet seyn müsse.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[157/0177] schreiben: Nullus Ignarus Geometriae ingrediatur. Ich begehre keinen in der Geometriâ Unerfahrnen in meinem Auditorio zu sehen. Der berühmte Archimedes war dieser Kunst also ergeben/ daß/ als Er einsmahls badete/ Er aus Begierde zur selben sich mit Oel bestriche/ und den Leib mit Figuren bezeichnete. Dicearchus ein Sicilianer unterstund sich die höchsten Berge abzumessen/ und befand durch die Bleywage/ daß der Berg Pelion in Thessalien 1250. Schritte hoch. Scylax, so aus der Stadt Cariandra bürtig / maaß den Begrieff des Meeres ausserhalb des Herculis Seulen aus. Von den Egyptiern wurde keiner zu den Priesterlichen Ambte benennet/ noch von den Lacedaemoniern zur Regierung erkieset/ viel weniger zu einem Könige in Persien erwehlet/ wofern er nicht die Arithmeticam und Geometriam verstunde. Plinius l. 2. c. 67. Svidas apud Volaterran. Nun dann dieselbe eine solche Wissenschafft/ wodurch der Verstand zur Philosophie zubereitet/ die Schlacht-Ordnung gestellet/ die Läger geschlagen / die Hauffen zertheilet/ die Grenzen durchmessen/ die Hügel umwogen/ die Eintracht erhalten/ und gleichsam alle die jenigen Dinge/ wegen ihrer Grösse nicht wohl zu betrachten/ aus der Höhe herunter gezogen werden. So haben sich tapfere Ingenia Jhrer theilhafftig zu machen genugsahme Ursache. Von der Astronomia. DIe Astronomia, oder die Wissenschafft des Himmels-Lauffes/ ist nichts anders/ als eine Betrachtung des Gestirns. Jhrer viel sind ungleicher Meinung/ wer dieselbe erfunden. Etliche wollen behaupten/ daß ihre Erfinder die Babylonier und Chaldae er / Etliche die alten Aegyptier: Etliche König Belus: Etliche die Phoenicier, und Etliche die Mohren gewesen: Es hat aber solche durch das Liecht/ durch die Bewegung / und durch die Influenz in denen Dingen/ welche unter ihr sind/ ihre Wirckung. Alles/ was da lebet/ und eine Empfindlichkeit hat/ ist gleichsam an die Planeten und himmlische Zeichen gebunden / und ihrer influenz unterworffen/ gestalt denn auch alle Kranckheiten und Gebrechen aus der Bewegung/ und Veränderung des Gestirns entstehen. Es ist aber zwischen der Astronomiâ und Astrologiâ ein Unterscheid. Die Astronomia ist die Theoria, so sich durch den gantzen Himmel erstrecket/ und redet von ihren Sphaeris, oder Circulis, von der Gelegenheit / und Bewegung derselben/ wie eine höher/ als die andere stehe/ als auff die erste Sphaera, oder Himmel des Mondens/ folget die andere Sphaera des Mercurii, auf des Mercurii die dritte Sphaera der Veneri_ , auff der Veneris die vierdte Sphaera der Sonnen/ auf der Sonnen die fünffte Sphaera deß Martis, auf des Martis die sechste Sphaera des Jovis, auf des Jovis, die siebende Sphaera des Saturni, auf des Saturni die achte Sphaera des gestirneten Himmels/ oder des Firmaments/ auf des Firmaments die neunte Sphaera des Crystallinen Himmels / auf deß Crystallinen Himmels die zehende/ als die äuserste Bewegung/ so alle Sphaeren mit sich herumbwirfft/ und denn der Himmel aller Heiligen GOTTES. Und ob zwar niemand dahin gestiegen/ so haben doch von Anfang der Welt die Ertz-Väter/ und nach diesen die Orientalischen Magi, oder Welt-Weisen/ und auch andere Gelehrten dieses genau beobachtet/ daß der Himmel/ und auch andere Gelehrten dieses genau beobachtet/ daß der Himmel unterschiedene Bewegungen haben/ und in etliche Theile eingetheilet seyn müsse. Diodoru_ Siculus Isidorus l. 2. Etymol. Plinius l. 6. c. 26. Galenus. Isidorus.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/177
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/177>, abgerufen am 06.05.2024.