[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.die Natur der Zahlen menge sich in alle Dinge/ und sey deroselben Erkäntnüß die rechte und warhafftige Weißheit/ welche mit der selbstständigen/ unvergänglichen/ und göttlichen umb gienge: GOTT wäre eine unaussprechliche Zahl: Bey den Alten nennete man Eins Zera, welches Sie dem Jovi, und das Zwey Hera, der Junoni zueigneten/ alldieweiln Jupiter die Materia, und Juno die Forma wäre: Die Zahl Dreye hielte man für wunderwürdig/ weil GOTT Dreyfaltig in Personen/ und Eins im Wesen: Durch Dreye Himmel und Erde erschaffen/ und dieselben zu seiner Vollkommenheit/ als durch die Zusammen-setzung/ Unterscheidung/ und Austheilung gebracht hätte. Die Persischen Magi setzten zu Richtern über die Welt/ GOTT/ die Vernunfft und die Seele: Alle Dinge würden indrey Theile abgetheilet/ der Anfang/ das Mittel/ und das Ende. Architas Tarentinus in Lib. Sapient. Die Viere sey eine Zahl/ so zur Seele gehörete: Der erste Terminus wäre die Göttliche Weißheit/ durch welche der Mensch zur Betrachtung der ersten Ideae erhoben würde/ und des Menschen Verstand gleiche sich wie die Sonne in der Welt/ das Auge in dem Leibe / und das Leben in der Seele: Der Ander/ die Zuneigung zu solcher himmlischen Weißheit: Der dritte/ die Erfassung derselben/ daß er zwischen der Göttlichen nnd Menschlichen Weißheit einen Unterscheid machen könne: Der Vierdte aber / wenn die Seele wieder zu ihrem Anfange/ als zu GOTT gebracht würde. Die Fünffe bedeute alles gutes/ und würde dem Vulcano zugeeignet. Die Sechse deute an die Vollkommenheit/ weil GOTT der Allerhöchste an dem Sechsten Tage das Geschöpfe geendiget. Die Sieben vergleiche sich mit einer unendlichen Zahl: Die Achte der Glückseligkeit: Die Neune einer Englischen Zahl: Die Zehne einem Bilde aller Vollkommenheit. Aus welchen allen nichts anders zu verstehen/ als was die Zahlen für Wirkungen/ Krafft und Bedeutung in sich haben/ inmassen man auch der Meinung/ daß keiner ohne deroselben Wissenschafft die Philosophie recht zu begreiffen verwöge. Gleichwie nun Pythagoras, Theophrastus Eresius, des Aristoteles Schüler/ Xenocrates, Diophantes Archimedes, und Andere/ von dieser herrlichen Wissenschafft geschrieben/ und den Nutzen ihrer Vortrefflichkeit gezeiget. Also fand man auch vor Alters Alexand. lib. 2. c. 25. ihrer viel/ die in dergleichen unerfahren: Denn die alten Römer wusten nicht über hundert tausend zu zehlen: Die Caspier nicht über hundert / und die Thracier nicht über viere: Hingegen liessen die Aegyptier unter andern Künsten auch ihren Kinden die Arithmeticam, Geometriam, und Artem Magicam lernen: Der Rechen-Kunst Anfang sind die fünff Species, denen folget die Regula Detri ohn-und mit den Brüchen/ die Handels-Wechsel-Gold-Silber-Factorey- und andere Rechnungen mehr/ auch Resolvirungen der Müntzen/ Maaß/ und Gewichte. Es ist aber diese Kunst nicht allein/ wie bekannt/ in der Kauffmannschafft das allernöthigste/ sondern sie dienet auch darzu/ daß man durch sie die Zeiten unterscheide/ die Jahre ausrechne/ und hinwiederumb in gewisse Zeiten austheile: Die Aegyptier/ Perser/ und Hebräer/ hatten keinen gewissen Ursprung der Zeit. Die Griechen und Lateiner waren dißfalls klüger: Jene rechneten ihre Zeiten auf die Olympiades, und diese von Erbauung der Stadt Rom an: Wir Christen aber fahen die Unsrige an entweder von Erschaffung der Welt: oder von der Geburt unsers Heylandes JESU CHRISTI. die Natur der Zahlen menge sich in alle Dinge/ und sey deroselben Erkäntnüß die rechte und warhafftige Weißheit/ welche mit der selbstständigen/ unvergänglichen/ und göttlichen umb gienge: GOTT wäre eine unaussprechliche Zahl: Bey den Alten nennete man Eins Zera, welches Sie dem Jovi, und das Zwey Hera, der Junoni zueigneten/ alldieweiln Jupiter die Materia, und Juno die Forma wäre: Die Zahl Dreye hielte man für wunderwürdig/ weil GOTT Dreyfaltig in Personen/ und Eins im Wesen: Durch Dreye Himmel und Erde erschaffen/ und dieselben zu seiner Vollkommenheit/ als durch die Zusammen-setzung/ Unterscheidung/ und Austheilung gebracht hätte. Die Persischen Magi setzten zu Richtern über die Welt/ GOTT/ die Vernunfft und die Seele: Alle Dinge würden indrey Theile abgetheilet/ der Anfang/ das Mittel/ und das Ende. Architas Tarentinus in Lib. Sapient. Die Viere sey eine Zahl/ so zur Seele gehörete: Der erste Terminus wäre die Göttliche Weißheit/ durch welche der Mensch zur Betrachtung der ersten Ideae erhoben würde/ und des Menschen Verstand gleiche sich wie die Sonne in der Welt/ das Auge in dem Leibe / und das Leben in der Seele: Der Ander/ die Zuneigung zu solcher himmlischen Weißheit: Der dritte/ die Erfassung derselben/ daß er zwischen der Göttlichen nnd Menschlichen Weißheit einen Unterscheid machen könne: Der Vierdte aber / wenn die Seele wieder zu ihrem Anfange/ als zu GOTT gebracht würde. Die Fünffe bedeute alles gutes/ und würde dem Vulcano zugeeignet. Die Sechse deute an die Vollkommenheit/ weil GOTT der Allerhöchste an dem Sechsten Tage das Geschöpfe geendiget. Die Sieben vergleiche sich mit einer unendlichen Zahl: Die Achte der Glückseligkeit: Die Neune einer Englischen Zahl: Die Zehne einem Bilde aller Vollkommenheit. Aus welchen allen nichts anders zu verstehen/ als was die Zahlen für Wirkungen/ Krafft und Bedeutung in sich haben/ inmassen man auch der Meinung/ daß keiner ohne deroselben Wissenschafft die Philosophie recht zu begreiffen verwöge. Gleichwie nun Pythagoras, Theophrastus Eresius, des Aristoteles Schüler/ Xenocrates, Diophantes Archimedes, und Andere/ von dieser herrlichen Wissenschafft geschrieben/ und den Nutzen ihrer Vortrefflichkeit gezeiget. Also fand man auch vor Alters Alexand. lib. 2. c. 25. ihrer viel/ die in dergleichen unerfahren: Denn die alten Römer wusten nicht über hundert tausend zu zehlen: Die Caspier nicht über hundert / und die Thracier nicht über viere: Hingegen liessen die Aegyptier unter andern Künsten auch ihren Kinden die Arithmeticam, Geometriam, und Artem Magicam lernen: Der Rechen-Kunst Anfang sind die fünff Species, denen folget die Regula Detri ohn-uñ mit den Brüchen/ die Handels-Wechsel-Gold-Silber-Factorey- und andere Rechnungen mehr/ auch Resolvirungen der Müntzen/ Maaß/ und Gewichte. Es ist aber diese Kunst nicht allein/ wie bekannt/ in der Kauffmannschafft das allernöthigste/ sondern sie dienet auch darzu/ daß man durch sie die Zeiten unterscheide/ die Jahre ausrechne/ und hinwiederumb in gewisse Zeiten austheile: Die Aegyptier/ Perser/ und Hebräer/ hatten keinen gewissen Ursprung der Zeit. Die Griechen und Lateiner waren dißfalls klüger: Jene rechneten ihre Zeiten auf die Olympiades, und diese von Erbauung der Stadt Rom an: Wir Christen aber fahen die Unsrige an entweder von Erschaffung der Welt: oder von der Geburt unsers Heylandes JESU CHRISTI. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0169" n="149"/> die Natur der Zahlen menge sich in alle Dinge/ und sey deroselben Erkäntnüß die rechte und warhafftige Weißheit/ welche mit der selbstständigen/ unvergänglichen/ und göttlichen umb gienge: GOTT wäre eine unaussprechliche Zahl: Bey den Alten nennete man Eins Zera, welches Sie dem Jovi, und das Zwey Hera, der Junoni zueigneten/ alldieweiln Jupiter die Materia, und Juno die Forma wäre: Die Zahl Dreye hielte man für wunderwürdig/ weil GOTT Dreyfaltig in Personen/ und Eins im Wesen: Durch Dreye Himmel und Erde erschaffen/ und dieselben zu seiner Vollkommenheit/ als durch die Zusammen-setzung/ Unterscheidung/ und Austheilung gebracht hätte. Die Persischen Magi setzten zu Richtern über die Welt/ GOTT/ die Vernunfft und die Seele: Alle Dinge würden indrey Theile abgetheilet/ der Anfang/ das Mittel/ und das Ende. <note place="right">Architas Tarentinus in Lib. Sapient.</note> Die Viere sey eine Zahl/ so zur Seele gehörete: Der erste Terminus wäre die Göttliche Weißheit/ durch welche der Mensch zur Betrachtung der ersten Ideae erhoben würde/ und des Menschen Verstand gleiche sich wie die Sonne in der Welt/ das Auge in dem Leibe / und das Leben in der Seele: Der Ander/ die Zuneigung zu solcher himmlischen Weißheit: Der dritte/ die Erfassung derselben/ daß er zwischen der Göttlichen nnd Menschlichen Weißheit einen Unterscheid machen könne: Der Vierdte aber / wenn die Seele wieder zu ihrem Anfange/ als zu GOTT gebracht würde. Die Fünffe bedeute alles gutes/ und würde dem Vulcano zugeeignet. Die Sechse deute an die Vollkommenheit/ weil GOTT der Allerhöchste an dem Sechsten Tage das Geschöpfe geendiget. Die Sieben vergleiche sich mit einer unendlichen Zahl: Die Achte der Glückseligkeit: Die Neune einer Englischen Zahl: Die Zehne einem Bilde aller Vollkommenheit. Aus welchen allen nichts anders zu verstehen/ als was die Zahlen für Wirkungen/ Krafft und Bedeutung in sich haben/ inmassen man auch der Meinung/ daß keiner ohne deroselben Wissenschafft die Philosophie recht zu begreiffen verwöge. Gleichwie nun Pythagoras, Theophrastus Eresius, des Aristoteles Schüler/ Xenocrates, Diophantes Archimedes, und Andere/ von dieser herrlichen Wissenschafft geschrieben/ und den Nutzen ihrer Vortrefflichkeit gezeiget. Also fand man auch vor Alters <note place="right">Alexand. lib. 2. c. 25.</note> ihrer viel/ die in dergleichen unerfahren: Denn die alten Römer wusten nicht über hundert tausend zu zehlen: Die Caspier nicht über hundert / und die Thracier nicht über viere: Hingegen liessen die Aegyptier unter andern Künsten auch ihren Kinden die Arithmeticam, Geometriam, und Artem Magicam lernen: Der Rechen-Kunst Anfang sind die fünff Species, denen folget die Regula Detri ohn-uñ mit den Brüchen/ die Handels-Wechsel-Gold-Silber-Factorey- und andere Rechnungen mehr/ auch Resolvirungen der Müntzen/ Maaß/ und Gewichte. Es ist aber diese Kunst nicht allein/ wie bekannt/ in der Kauffmannschafft das allernöthigste/ sondern sie dienet auch darzu/ daß man durch sie die Zeiten unterscheide/ die Jahre ausrechne/ und hinwiederumb in gewisse Zeiten austheile: Die Aegyptier/ Perser/ und Hebräer/ hatten keinen gewissen Ursprung der Zeit. Die Griechen und Lateiner waren dißfalls klüger: Jene rechneten ihre Zeiten auf die Olympiades, und diese von Erbauung der Stadt Rom an: Wir Christen aber fahen die Unsrige an entweder von Erschaffung der Welt: oder von der Geburt unsers Heylandes JESU CHRISTI.</p> </div> </body> </text> </TEI> [149/0169]
die Natur der Zahlen menge sich in alle Dinge/ und sey deroselben Erkäntnüß die rechte und warhafftige Weißheit/ welche mit der selbstständigen/ unvergänglichen/ und göttlichen umb gienge: GOTT wäre eine unaussprechliche Zahl: Bey den Alten nennete man Eins Zera, welches Sie dem Jovi, und das Zwey Hera, der Junoni zueigneten/ alldieweiln Jupiter die Materia, und Juno die Forma wäre: Die Zahl Dreye hielte man für wunderwürdig/ weil GOTT Dreyfaltig in Personen/ und Eins im Wesen: Durch Dreye Himmel und Erde erschaffen/ und dieselben zu seiner Vollkommenheit/ als durch die Zusammen-setzung/ Unterscheidung/ und Austheilung gebracht hätte. Die Persischen Magi setzten zu Richtern über die Welt/ GOTT/ die Vernunfft und die Seele: Alle Dinge würden indrey Theile abgetheilet/ der Anfang/ das Mittel/ und das Ende. Die Viere sey eine Zahl/ so zur Seele gehörete: Der erste Terminus wäre die Göttliche Weißheit/ durch welche der Mensch zur Betrachtung der ersten Ideae erhoben würde/ und des Menschen Verstand gleiche sich wie die Sonne in der Welt/ das Auge in dem Leibe / und das Leben in der Seele: Der Ander/ die Zuneigung zu solcher himmlischen Weißheit: Der dritte/ die Erfassung derselben/ daß er zwischen der Göttlichen nnd Menschlichen Weißheit einen Unterscheid machen könne: Der Vierdte aber / wenn die Seele wieder zu ihrem Anfange/ als zu GOTT gebracht würde. Die Fünffe bedeute alles gutes/ und würde dem Vulcano zugeeignet. Die Sechse deute an die Vollkommenheit/ weil GOTT der Allerhöchste an dem Sechsten Tage das Geschöpfe geendiget. Die Sieben vergleiche sich mit einer unendlichen Zahl: Die Achte der Glückseligkeit: Die Neune einer Englischen Zahl: Die Zehne einem Bilde aller Vollkommenheit. Aus welchen allen nichts anders zu verstehen/ als was die Zahlen für Wirkungen/ Krafft und Bedeutung in sich haben/ inmassen man auch der Meinung/ daß keiner ohne deroselben Wissenschafft die Philosophie recht zu begreiffen verwöge. Gleichwie nun Pythagoras, Theophrastus Eresius, des Aristoteles Schüler/ Xenocrates, Diophantes Archimedes, und Andere/ von dieser herrlichen Wissenschafft geschrieben/ und den Nutzen ihrer Vortrefflichkeit gezeiget. Also fand man auch vor Alters ihrer viel/ die in dergleichen unerfahren: Denn die alten Römer wusten nicht über hundert tausend zu zehlen: Die Caspier nicht über hundert / und die Thracier nicht über viere: Hingegen liessen die Aegyptier unter andern Künsten auch ihren Kinden die Arithmeticam, Geometriam, und Artem Magicam lernen: Der Rechen-Kunst Anfang sind die fünff Species, denen folget die Regula Detri ohn-uñ mit den Brüchen/ die Handels-Wechsel-Gold-Silber-Factorey- und andere Rechnungen mehr/ auch Resolvirungen der Müntzen/ Maaß/ und Gewichte. Es ist aber diese Kunst nicht allein/ wie bekannt/ in der Kauffmannschafft das allernöthigste/ sondern sie dienet auch darzu/ daß man durch sie die Zeiten unterscheide/ die Jahre ausrechne/ und hinwiederumb in gewisse Zeiten austheile: Die Aegyptier/ Perser/ und Hebräer/ hatten keinen gewissen Ursprung der Zeit. Die Griechen und Lateiner waren dißfalls klüger: Jene rechneten ihre Zeiten auf die Olympiades, und diese von Erbauung der Stadt Rom an: Wir Christen aber fahen die Unsrige an entweder von Erschaffung der Welt: oder von der Geburt unsers Heylandes JESU CHRISTI.
Architas Tarentinus in Lib. Sapient.
Alexand. lib. 2. c. 25.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |