Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Dialectica.

Isidor. l. 2. Etymol. Thomas Aqvinas. DIese ist nichts anders/ als eine Disputier-Kunst: Eine Disciplina ad discernendas rerum Causas inventa, & scientia rationalis Actuum Rationis directiva, qvae a Phantasiis, qvae videntur, & non sunt, liberat. Welche durch ein vernünfftiges Uberlegen / freundliches Gespräche/ und Gegen-Gespräche/ die Wahrheit von der Unwarheit zu unterscheiden weiset/ das Verborgene erklähret/ und das Dunkele hinweg nimmet. Eine Wissenschafft/ nach welcher alle Actus, oder Wirkungen deß Verstandes müssen gerichtet werden. Sie lehret die Rede vernünfftig vorzubringen / Ein iedes nach seiner Art und Eigenschafft zu beschreiben/ in sein Wesen zu zertheilen/ und von allen einen vernünfftigen Schluß zu machen: Sie erforschet alle Dinge/ und erweiset ihren Nutzen in allen Wissenschafften. Und gleichwie sich ein Werckmeister in Verfertigung der Arbeit nach Winck elhacken/ und Bley-Gewichte richtet: Also geschiehet es auch allhier/ denn durch Sie wird der äuserliche Fehler ersetzet/ der Verstand erleuchtet/ und der Zwerck zur Warheit getroffen. Cicero l. 2. de finibus, & in orat. de Bruto. Der Philosophus Zeno verglieche Sie einer zugemachten Faust / weil sie mit wenig Worten viel Wercke verrichtete/ und man ihre Krafft/ Tugend und Wirckung allenthalben verspührete. Uber dieses weiset sie/ wie man alles Wesen in gewisse Capita fassen/ solches ihren zehen Praedicamenten Quintilianus l. 2. c. 21. einverleiben/ und die Genera, Species, Differentias, Propria und Accidentia, welche man auch Praedicabilia zu nennen pfleget/ absondern/ alsdenn sich dieselben in das Hertz fassen / deutlich ausprechen/ auf unterschiedene Weise probiren/ und in den Elenchis die verborgenen Sophistischen Griffe fassen und begreiffen solle. Der Erfinder dieser Kunst soll Prometheus gewesen seyn/ welcher auch den Assyrern zu erst die Astrologie gelehret/ und hätten solche die Götter Ihm durch ein helles Feuer vom Himmel geworffen: Es seynd aber vor andern Zeno, Democritus, Socrates, Euclides, Antisthenes, Chrysippus, Plato, Xenocrates, Carneades, Aristoteles, Theophrastus Philosophus, Strato, hierinne beruffen gewesen.

in Bruto. Wie nöthig sie nun denen Rednern/ bezeuget Cicero, indem Er den Servium Sulpitium wegen dieser Kunst alleine dem Quinto Scaevolae vorziehet. Dahero als einsmahls auch Polyxenus, welcher Dialecticam lehrete/ mit dem Tyrannen Dionysio discurrirete/ und zu Ihm sagte: Siehe/ ich habe dich nunmehro mit Worten überwunden! Antwortete dieser ihm spitzfündig: Und ich dich in der That. Denn als ich noch in deiner Information war/ muste ich dir nachgeben/ anietzo aber must du mir gehorchen/ und thun/ was ich dir befehle.

Von der Rhetorica.

ES ist kein Zweifel/ daß diese edle Rede-Kunst nicht eine von denen ältesten sey. Cicero meldet/ daß Sie müsse damahls/ als man Städte gebaute/ und gewisse Gesetze und Statuta zu geben verordnet/ ihren Anfang genommen haben. Etliche schreiben die Erfindung der Rhetorica der Natur zu/ als welche den Menschen lehrete/ wie man recht reden/ die Gedancken des Hertzens offenbahren / den Abriß der Rede mit rednerischen Farben/ schönen Arten/ klugen Sprüchen / und vernünfftigen Gleichnüssen abbilden/ und bey der Dichter-Kunst das Ungebundene in Aristoteles. gebundene Reden bringen solle: Etliche der Polyhymniae, dem Mercu-

Von der Dialectica.

Isidor. l. 2. Etymol. Thomas Aqvinas. DIese ist nichts anders/ als eine Disputier-Kunst: Eine Disciplina ad discernendas rerum Causas inventa, & scientia rationalis Actuum Rationis directiva, qvae â Phantasiis, qvae videntur, & non sunt, liberat. Welche durch ein vernünfftiges Uberlegen / freundliches Gespräche/ und Gegen-Gespräche/ die Wahrheit von der Unwarheit zu unterscheiden weiset/ das Verborgene erklähret/ und das Dunkele hinweg nimmet. Eine Wissenschafft/ nach welcher alle Actus, oder Wirkungen deß Verstandes müssen gerichtet werden. Sie lehret die Rede vernünfftig vorzubringen / Ein iedes nach seiner Art und Eigenschafft zu beschreiben/ in sein Wesen zu zertheilen/ und von allen einen vernünfftigen Schluß zu machen: Sie erforschet alle Dinge/ und erweiset ihren Nutzen in allen Wissenschafften. Und gleichwie sich ein Werckmeister in Verfertigung der Arbeit nach Winck elhacken/ und Bley-Gewichte richtet: Also geschiehet es auch allhier/ denn durch Sie wird der äuserliche Fehler ersetzet/ der Verstand erleuchtet/ und der Zwerck zur Warheit getroffen. Cicero l. 2. de finibus, & in orat. de Bruto. Der Philosophus Zeno verglieche Sie einer zugemachten Faust / weil sie mit wenig Worten viel Wercke verrichtete/ und man ihre Krafft/ Tugend und Wirckung allenthalben verspührete. Uber dieses weiset sie/ wie man alles Wesen in gewisse Capita fassen/ solches ihren zehen Praedicamenten Quintilianus l. 2. c. 21. einverleiben/ und die Genera, Species, Differentias, Propria und Accidentia, welche man auch Praedicabilia zu nennen pfleget/ absondern/ alsdenn sich dieselben in das Hertz fassen / deutlich ausprechen/ auf unterschiedene Weise probiren/ und in den Elenchis die verborgenen Sophistischen Griffe fassen und begreiffen solle. Der Erfinder dieser Kunst soll Prometheus gewesen seyn/ welcher auch den Assyrern zu erst die Astrologie gelehret/ und hätten solche die Götter Ihm durch ein helles Feuer vom Himmel geworffen: Es seynd aber vor andern Zeno, Democritus, Socrates, Euclides, Antisthenes, Chrysippus, Plato, Xenocrates, Carneades, Aristoteles, Theophrastus Philosophus, Strato, hierinne beruffen gewesen.

in Bruto. Wie nöthig sie nun denen Rednern/ bezeuget Cicero, indem Er den Servium Sulpitium wegen dieser Kunst alleine dem Quinto Scaevolae vorziehet. Dahero als einsmahls auch Polyxenus, welcher Dialecticam lehrete/ mit dem Tyrannen Dionysio discurrirete/ und zu Ihm sagte: Siehe/ ich habe dich nunmehro mit Worten überwunden! Antwortete dieser ihm spitzfündig: Und ich dich in der That. Denn als ich noch in deiner Information war/ muste ich dir nachgeben/ anietzo aber must du mir gehorchen/ und thun/ was ich dir befehle.

Von der Rhetorica.

ES ist kein Zweifel/ daß diese edle Rede-Kunst nicht eine von denen ältesten sey. Cicero meldet/ daß Sie müsse damahls/ als man Städte gebaute/ und gewisse Gesetze und Statuta zu geben verordnet/ ihren Anfang genommen haben. Etliche schreiben die Erfindung der Rhetorica der Natur zu/ als welche den Menschen lehrete/ wie man recht reden/ die Gedancken des Hertzens offenbahren / den Abriß der Rede mit rednerischen Farben/ schönen Arten/ klugen Sprüchen / und vernünfftigen Gleichnüssen abbilden/ und bey der Dichter-Kunst das Ungebundene in Aristoteles. gebundene Reden bringen solle: Etliche der Polyhymniae, dem Mercu-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0170" n="150"/>
        <p>Von der Dialectica.</p>
        <p><note place="left">Isidor. l. 2. Etymol. Thomas Aqvinas.</note> DIese ist nichts                      anders/ als eine Disputier-Kunst: Eine Disciplina ad discernendas rerum Causas                      inventa, &amp; scientia rationalis Actuum Rationis directiva, qvae â Phantasiis,                      qvae videntur, &amp; non sunt, liberat. Welche durch ein vernünfftiges Uberlegen                     / freundliches Gespräche/ und Gegen-Gespräche/ die Wahrheit von der Unwarheit                      zu unterscheiden weiset/ das Verborgene erklähret/ und das Dunkele hinweg                      nimmet. Eine Wissenschafft/ nach welcher alle Actus, oder Wirkungen deß                      Verstandes müssen gerichtet werden. Sie lehret die Rede vernünfftig vorzubringen                     / Ein iedes nach seiner Art und Eigenschafft zu beschreiben/ in sein Wesen zu                      zertheilen/ und von allen einen vernünfftigen Schluß zu machen: Sie erforschet                      alle Dinge/ und erweiset ihren Nutzen in allen Wissenschafften. Und gleichwie                      sich ein Werckmeister in Verfertigung der Arbeit nach Winck elhacken/ und                      Bley-Gewichte richtet: Also geschiehet es auch allhier/ denn durch Sie wird der                      äuserliche Fehler ersetzet/ der Verstand erleuchtet/ und der Zwerck zur                      Warheit getroffen. <note place="left">Cicero l. 2. de finibus, &amp; in orat. de                          Bruto.</note> Der Philosophus Zeno verglieche Sie einer zugemachten Faust /                      weil sie mit wenig Worten viel Wercke verrichtete/ und man ihre Krafft/ Tugend                      und Wirckung allenthalben verspührete. Uber dieses weiset sie/ wie man alles                      Wesen in gewisse Capita fassen/ solches ihren zehen Praedicamenten <note place="left">Quintilianus l. 2. c. 21.</note> einverleiben/ und die Genera,                      Species, Differentias, Propria und Accidentia, welche man auch Praedicabilia zu                      nennen pfleget/ absondern/ alsdenn sich dieselben in das Hertz fassen /                      deutlich ausprechen/ auf unterschiedene Weise probiren/ und in den Elenchis                      die verborgenen Sophistischen Griffe fassen und begreiffen solle. Der Erfinder                      dieser Kunst soll Prometheus gewesen seyn/ welcher auch den Assyrern zu erst                      die Astrologie gelehret/ und hätten solche die Götter Ihm durch ein helles                      Feuer vom Himmel geworffen: Es seynd aber vor andern Zeno, Democritus, Socrates,                      Euclides, Antisthenes, Chrysippus, Plato, Xenocrates, Carneades, Aristoteles,                      Theophrastus Philosophus, Strato, hierinne beruffen gewesen.</p>
        <p><note place="left">in Bruto.</note> Wie nöthig sie nun denen Rednern/ bezeuget                      Cicero, indem Er den Servium Sulpitium wegen dieser Kunst alleine dem Quinto                      Scaevolae vorziehet. Dahero als einsmahls auch Polyxenus, welcher Dialecticam                      lehrete/ mit dem Tyrannen Dionysio discurrirete/ und zu Ihm sagte: Siehe/ ich                      habe dich nunmehro mit Worten überwunden! Antwortete dieser ihm spitzfündig: Und                      ich dich in der That. Denn als ich noch in deiner Information war/ muste ich                      dir nachgeben/ anietzo aber must du mir gehorchen/ und thun/ was ich dir                      befehle.</p>
        <p>Von der Rhetorica.</p>
        <p>ES ist kein Zweifel/ daß diese edle Rede-Kunst nicht eine von denen ältesten                      sey. Cicero meldet/ daß Sie müsse damahls/ als man Städte gebaute/ und                      gewisse Gesetze und Statuta zu geben verordnet/ ihren Anfang genommen haben.                      Etliche schreiben die Erfindung der Rhetorica der Natur zu/ als welche den                      Menschen lehrete/ wie man recht reden/ die Gedancken des Hertzens offenbahren                     / den Abriß der Rede mit rednerischen Farben/ schönen Arten/ klugen Sprüchen /                      und vernünfftigen Gleichnüssen abbilden/ und bey der Dichter-Kunst das                      Ungebundene in <note place="left">Aristoteles.</note> gebundene Reden bringen                      solle: Etliche der Polyhymniae, dem Mercu-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[150/0170] Von der Dialectica. DIese ist nichts anders/ als eine Disputier-Kunst: Eine Disciplina ad discernendas rerum Causas inventa, & scientia rationalis Actuum Rationis directiva, qvae â Phantasiis, qvae videntur, & non sunt, liberat. Welche durch ein vernünfftiges Uberlegen / freundliches Gespräche/ und Gegen-Gespräche/ die Wahrheit von der Unwarheit zu unterscheiden weiset/ das Verborgene erklähret/ und das Dunkele hinweg nimmet. Eine Wissenschafft/ nach welcher alle Actus, oder Wirkungen deß Verstandes müssen gerichtet werden. Sie lehret die Rede vernünfftig vorzubringen / Ein iedes nach seiner Art und Eigenschafft zu beschreiben/ in sein Wesen zu zertheilen/ und von allen einen vernünfftigen Schluß zu machen: Sie erforschet alle Dinge/ und erweiset ihren Nutzen in allen Wissenschafften. Und gleichwie sich ein Werckmeister in Verfertigung der Arbeit nach Winck elhacken/ und Bley-Gewichte richtet: Also geschiehet es auch allhier/ denn durch Sie wird der äuserliche Fehler ersetzet/ der Verstand erleuchtet/ und der Zwerck zur Warheit getroffen. Der Philosophus Zeno verglieche Sie einer zugemachten Faust / weil sie mit wenig Worten viel Wercke verrichtete/ und man ihre Krafft/ Tugend und Wirckung allenthalben verspührete. Uber dieses weiset sie/ wie man alles Wesen in gewisse Capita fassen/ solches ihren zehen Praedicamenten einverleiben/ und die Genera, Species, Differentias, Propria und Accidentia, welche man auch Praedicabilia zu nennen pfleget/ absondern/ alsdenn sich dieselben in das Hertz fassen / deutlich ausprechen/ auf unterschiedene Weise probiren/ und in den Elenchis die verborgenen Sophistischen Griffe fassen und begreiffen solle. Der Erfinder dieser Kunst soll Prometheus gewesen seyn/ welcher auch den Assyrern zu erst die Astrologie gelehret/ und hätten solche die Götter Ihm durch ein helles Feuer vom Himmel geworffen: Es seynd aber vor andern Zeno, Democritus, Socrates, Euclides, Antisthenes, Chrysippus, Plato, Xenocrates, Carneades, Aristoteles, Theophrastus Philosophus, Strato, hierinne beruffen gewesen. Isidor. l. 2. Etymol. Thomas Aqvinas. Cicero l. 2. de finibus, & in orat. de Bruto. Quintilianus l. 2. c. 21. Wie nöthig sie nun denen Rednern/ bezeuget Cicero, indem Er den Servium Sulpitium wegen dieser Kunst alleine dem Quinto Scaevolae vorziehet. Dahero als einsmahls auch Polyxenus, welcher Dialecticam lehrete/ mit dem Tyrannen Dionysio discurrirete/ und zu Ihm sagte: Siehe/ ich habe dich nunmehro mit Worten überwunden! Antwortete dieser ihm spitzfündig: Und ich dich in der That. Denn als ich noch in deiner Information war/ muste ich dir nachgeben/ anietzo aber must du mir gehorchen/ und thun/ was ich dir befehle. in Bruto. Von der Rhetorica. ES ist kein Zweifel/ daß diese edle Rede-Kunst nicht eine von denen ältesten sey. Cicero meldet/ daß Sie müsse damahls/ als man Städte gebaute/ und gewisse Gesetze und Statuta zu geben verordnet/ ihren Anfang genommen haben. Etliche schreiben die Erfindung der Rhetorica der Natur zu/ als welche den Menschen lehrete/ wie man recht reden/ die Gedancken des Hertzens offenbahren / den Abriß der Rede mit rednerischen Farben/ schönen Arten/ klugen Sprüchen / und vernünfftigen Gleichnüssen abbilden/ und bey der Dichter-Kunst das Ungebundene in gebundene Reden bringen solle: Etliche der Polyhymniae, dem Mercu- Aristoteles.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/170
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/170>, abgerufen am 07.05.2024.