[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.zu ehrlichen Wissenschafften / Etliche aber zu andern Künsten und Erlernung Begreiffung der Sprachen. der Sprachen angehalten: Denn zu geschweigen der Ersten / so sind die Letzteren solche herrliche Gaben/ die beydes denen Grossen und Kleinen höchstnützlich/ wohlanständig/ und zuträglich. Jener Poet rühmete Ennius. sich/ er hätte drey Hertzen/ wodurch er die erlerneten Drey Sprachen verstünde: Den Erichtonium mahlete man/ wegen Erfahrenheit der Griechischen und Aegyptischen Sprache/ halb als einen Menschen / und halb als einen Drachen ab: Der Herzog von Boullion stillete offters durch der Sprachen Wissenschafften die Zwistigkeiten seines von allerhand Völckern vermengten Krieges-Heeres: Matthias Corvinus König in Ungern war nebenst der Griechischen und Türckischen auch anderer Sprachen erfahren: Kaiser Carl der Grosse wuste nebenst der Lateinischen und Griechischen auch andere: Kaiser Friedrich der andere redete sechs/ Mithridates König in Ponto zwey und zwanzig: Keyser Carl der Vierte fünff/ Keyser Maximilianus vier/ und die Aegyptische Königin Cleopatra die Arabische/ Hebraeische/ Syrische/ Medische/ und andere Sprachen. Plutarchus in vita Dionysii. Sobald als der weise Plato in Sicilien kam/ schickte ihm der sonst hochmüthige Tyrann Dionysius ein Schiff entgegen/ und empfing ihn an dem Ufer deß Meeres mit seiner Carrete von vier weissen Pferden gezogen: Keyser Augustus verschonete die Einwohner der Stadt Alexandria umb dreyerley: nämlich umb das Gedächtnüs deß Alexandri Magni, umb der Stadt Schönheit/ und umb des Weltweisen Mannes Arrii willen: Robertus König in Sicilien hielte die Gelehrten in höchsten Werth: Als Keyser Theodosius gefragt wurde: wie ein Potentate zur Regierung geschickt seyn müsse: Antwortete er: wenn Er/ so offt er Taffel hielte/ verreisete/ und sich zur Ruhe begeben/ oder die übrige Zeit vertreiben wollte/ iedesmahl gelehrte Leute umb sich hätte. Keiser Aurelius pflegte niemahls aufzustehen/ noch des Abends schlaffen zu gehen/ es sey dann/ daß er Gelehrte und Erfahrne umb sich gehabt. Des Reisens Nutzen. Wie nun der Geschmack der Weißheit/ und der Rath der Weisen ein herrliches Gerüchte. Also begreiffen auch die daher rührende Reisen ein grosses in sich/ Der gelehrte Democritus schiffte in Aegypten/ und in Persien bis an das rothe Meer/ damit er der Chaldaeer Weißheit hörete: Der Pythagoras reisete zu Erlernung der Philosophie in Persien / und begrieff Lactantius l. 4. Divin. instit. c. 33. p. 239. daselbst den Lauff des Himmels: Nicht umsonst sagte jener Gelehrter: Prius disce, qui doces, & anteqvam Mores aliorum corrigas, tuos corrige: Lerne zuvor das/ was du andere lehren willt/ und durchgehe erstlich dein Leben/ und Wandel/ ehe du an Andern was straffen willt. Der jenige / welcher viel Länder durchziehet/ und mit vielen umbgegangen/ der ist in viel Sättel gerecht. Das Reisen ist ein Stücke der zeitlichen Weißheit/ und Glückseligkeit. Denn wenn man nicht nur Städte und Länder/ sondern auswärtige Sitten/ Ordnungen/ und Gebräuche siehet/ sich in der Frembde mit Gelehrten bekannt machet/ und ihrer Conversation geneust/ so macht man sich in allen Thun und Wesen geschickt. Und ob zwar vor diesem/ viel Nationes, und unter denenselben die Lacedaemonier, Sineser und Moscovviter das Reisen für unnützlich und verächtlich gehalten/ und niemand von denen Frembden ihre Länder betretten lassen wollten/ so treibet uns doch hierzu beydes die Göttliche Allmacht selbst / und dann die natürliche Klugheit. Denn die Natur hat nicht allen Leuten alles gegeben: Eines muß sich von dem Andern erhohlen/ und ihrer viel müssen sich in ihren Ländern aus Andern ernehren: Die mensch- zu ehrlichen Wissenschafften / Etliche aber zu andern Künsten und Erlernung Begreiffung der Sprachen. der Sprachen angehalten: Denn zu geschweigen der Ersten / so sind die Letzteren solche herrliche Gaben/ die beydes denen Grossen und Kleinen höchstnützlich/ wohlanständig/ und zuträglich. Jener Poet rühmete Ennius. sich/ er hätte drey Hertzen/ wodurch er die erlerneten Drey Sprachen verstünde: Den Erichtonium mahlete man/ wegen Erfahrenheit der Griechischen und Aegyptischen Sprache/ halb als einen Menschen / und halb als einen Drachen ab: Der Herzog von Boullion stillete offters durch der Sprachen Wissenschafften die Zwistigkeiten seines von allerhand Völckern vermengten Krieges-Heeres: Matthias Corvinus König in Ungern war nebenst der Griechischen uñ Türckischen auch anderer Sprachen erfahren: Kaiser Carl der Grosse wuste nebenst der Lateinischen und Griechischen auch andere: Kaiser Friedrich der andere redete sechs/ Mithridates König in Ponto zwey und zwanzig: Keyser Carl der Vierte fünff/ Keyser Maximilianus vier/ und die Aegyptische Königin Cleopatra die Arabische/ Hebraeische/ Syrische/ Medische/ und andere Sprachen. Plutarchus in vitâ Dionysii. Sobald als der weise Plato in Sicilien kam/ schickte ihm der sonst hochmüthige Tyrann Dionysius ein Schiff entgegen/ und empfing ihn an dem Ufer deß Meeres mit seiner Carrete von vier weissen Pferden gezogen: Keyser Augustus verschonete die Einwohner der Stadt Alexandria umb dreyerley: nämlich umb das Gedächtnüs deß Alexandri Magni, umb der Stadt Schönheit/ und umb des Weltweisen Mannes Arrii willen: Robertus König in Sicilien hielte die Gelehrten in höchsten Werth: Als Keyser Theodosius gefragt wurde: wie ein Potentate zur Regierung geschickt seyn müsse: Antwortete er: wenn Er/ so offt er Taffel hielte/ verreisete/ und sich zur Ruhe begeben/ oder die übrige Zeit vertreiben wollte/ iedesmahl gelehrte Leute umb sich hätte. Keiser Aurelius pflegte niemahls aufzustehen/ noch des Abends schlaffen zu gehen/ es sey dann/ daß er Gelehrte und Erfahrne umb sich gehabt. Des Reisens Nutzen. Wie nun der Geschmack der Weißheit/ und der Rath der Weisen ein herrliches Gerüchte. Also begreiffen auch die daher rührende Reisen ein grosses in sich/ Der gelehrte Democritus schiffte in Aegypten/ und in Persien bis an das rothe Meer/ damit er der Chaldaeer Weißheit hörete: Der Pythagoras reisete zu Erlernung der Philosophie in Persien / und begrieff Lactantius l. 4. Divin. instit. c. 33. p. 239. daselbst den Lauff des Himmels: Nicht umsonst sagte jener Gelehrter: Prius disce, qui doces, & anteqvam Mores aliorum corrigas, tuos corrige: Lerne zuvor das/ was du andere lehren willt/ und durchgehe erstlich dein Leben/ und Wandel/ ehe du an Andern was straffen willt. Der jenige / welcher viel Länder durchziehet/ und mit vielen umbgegangen/ der ist in viel Sättel gerecht. Das Reisen ist ein Stücke der zeitlichen Weißheit/ und Glückseligkeit. Denn wenn man nicht nur Städte und Länder/ sondern auswärtige Sitten/ Ordnungen/ und Gebräuche siehet/ sich in der Frembde mit Gelehrten bekannt machet/ und ihrer Conversation geneust/ so macht man sich in allen Thun und Wesen geschickt. Und ob zwar vor diesem/ viel Nationes, und unter denenselben die Lacedaemonier, Sineser und Moscovviter das Reisen für unnützlich und verächtlich gehalten/ und niemand von denen Frembden ihre Länder betretten lassen wollten/ so treibet uns doch hierzu beydes die Göttliche Allmacht selbst / und dann die natürliche Klugheit. Denn die Natur hat nicht allen Leuten alles gegeben: Eines muß sich von dem Andern erhohlen/ und ihrer viel müssen sich in ihren Ländern aus Andern ernehren: Die mensch- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0167" n="147"/> zu ehrlichen Wissenschafften / Etliche aber zu andern Künsten und Erlernung <note place="right">Begreiffung der Sprachen.</note> der Sprachen angehalten: Denn zu geschweigen der Ersten / so sind die Letzteren solche herrliche Gaben/ die beydes denen Grossen und Kleinen höchstnützlich/ wohlanständig/ und zuträglich. Jener Poet rühmete <note place="right">Ennius.</note> sich/ er hätte drey Hertzen/ wodurch er die erlerneten Drey Sprachen verstünde: Den Erichtonium mahlete man/ wegen Erfahrenheit der Griechischen und Aegyptischen Sprache/ halb als einen Menschen / und halb als einen Drachen ab: Der Herzog von Boullion stillete offters durch der Sprachen Wissenschafften die Zwistigkeiten seines von allerhand Völckern vermengten Krieges-Heeres: Matthias Corvinus König in Ungern war nebenst der Griechischen uñ Türckischen auch anderer Sprachen erfahren: Kaiser Carl der Grosse wuste nebenst der Lateinischen und Griechischen auch andere: Kaiser Friedrich der andere redete sechs/ Mithridates König in Ponto zwey und zwanzig: Keyser Carl der Vierte fünff/ Keyser Maximilianus vier/ und die Aegyptische Königin Cleopatra die Arabische/ Hebraeische/ Syrische/ Medische/ und andere Sprachen. <note place="right">Plutarchus in vitâ Dionysii.</note> Sobald als der weise Plato in Sicilien kam/ schickte ihm der sonst hochmüthige Tyrann Dionysius ein Schiff entgegen/ und empfing ihn an dem Ufer deß Meeres mit seiner Carrete von vier weissen Pferden gezogen: Keyser Augustus verschonete die Einwohner der Stadt Alexandria umb dreyerley: nämlich umb das Gedächtnüs deß Alexandri Magni, umb der Stadt Schönheit/ und umb des Weltweisen Mannes Arrii willen: Robertus König in Sicilien hielte die Gelehrten in höchsten Werth: Als Keyser Theodosius gefragt wurde: wie ein Potentate zur Regierung geschickt seyn müsse: Antwortete er: wenn Er/ so offt er Taffel hielte/ verreisete/ und sich zur Ruhe begeben/ oder die übrige Zeit vertreiben wollte/ iedesmahl gelehrte Leute umb sich hätte. Keiser Aurelius pflegte niemahls aufzustehen/ noch des Abends schlaffen zu gehen/ es sey dann/ daß er Gelehrte und Erfahrne umb sich gehabt. <note place="right">Des Reisens Nutzen.</note> Wie nun der Geschmack der Weißheit/ und der Rath der Weisen ein herrliches Gerüchte. Also begreiffen auch die daher rührende Reisen ein grosses in sich/ Der gelehrte Democritus schiffte in Aegypten/ und in Persien bis an das rothe Meer/ damit er der Chaldaeer Weißheit hörete: Der Pythagoras reisete zu Erlernung der Philosophie in Persien / und begrieff <note place="right">Lactantius l. 4. Divin. instit. c. 33. p. 239.</note> daselbst den Lauff des Himmels: Nicht umsonst sagte jener Gelehrter: Prius disce, qui doces, & anteqvam Mores aliorum corrigas, tuos corrige: Lerne zuvor das/ was du andere lehren willt/ und durchgehe erstlich dein Leben/ und Wandel/ ehe du an Andern was straffen willt. Der jenige / welcher viel Länder durchziehet/ und mit vielen umbgegangen/ der ist in viel Sättel gerecht. Das Reisen ist ein Stücke der zeitlichen Weißheit/ und Glückseligkeit. Denn wenn man nicht nur Städte und Länder/ sondern auswärtige Sitten/ Ordnungen/ und Gebräuche siehet/ sich in der Frembde mit Gelehrten bekannt machet/ und ihrer Conversation geneust/ so macht man sich in allen Thun und Wesen geschickt. Und ob zwar vor diesem/ viel Nationes, und unter denenselben die Lacedaemonier, Sineser und Moscovviter das Reisen für unnützlich und verächtlich gehalten/ und niemand von denen Frembden ihre Länder betretten lassen wollten/ so treibet uns doch hierzu beydes die Göttliche Allmacht selbst / und dann die natürliche Klugheit. Denn die Natur hat nicht allen Leuten alles gegeben: Eines muß sich von dem Andern erhohlen/ und ihrer viel müssen sich in ihren Ländern aus Andern ernehren: Die mensch- </p> </div> </body> </text> </TEI> [147/0167]
zu ehrlichen Wissenschafften / Etliche aber zu andern Künsten und Erlernung der Sprachen angehalten: Denn zu geschweigen der Ersten / so sind die Letzteren solche herrliche Gaben/ die beydes denen Grossen und Kleinen höchstnützlich/ wohlanständig/ und zuträglich. Jener Poet rühmete sich/ er hätte drey Hertzen/ wodurch er die erlerneten Drey Sprachen verstünde: Den Erichtonium mahlete man/ wegen Erfahrenheit der Griechischen und Aegyptischen Sprache/ halb als einen Menschen / und halb als einen Drachen ab: Der Herzog von Boullion stillete offters durch der Sprachen Wissenschafften die Zwistigkeiten seines von allerhand Völckern vermengten Krieges-Heeres: Matthias Corvinus König in Ungern war nebenst der Griechischen uñ Türckischen auch anderer Sprachen erfahren: Kaiser Carl der Grosse wuste nebenst der Lateinischen und Griechischen auch andere: Kaiser Friedrich der andere redete sechs/ Mithridates König in Ponto zwey und zwanzig: Keyser Carl der Vierte fünff/ Keyser Maximilianus vier/ und die Aegyptische Königin Cleopatra die Arabische/ Hebraeische/ Syrische/ Medische/ und andere Sprachen. Sobald als der weise Plato in Sicilien kam/ schickte ihm der sonst hochmüthige Tyrann Dionysius ein Schiff entgegen/ und empfing ihn an dem Ufer deß Meeres mit seiner Carrete von vier weissen Pferden gezogen: Keyser Augustus verschonete die Einwohner der Stadt Alexandria umb dreyerley: nämlich umb das Gedächtnüs deß Alexandri Magni, umb der Stadt Schönheit/ und umb des Weltweisen Mannes Arrii willen: Robertus König in Sicilien hielte die Gelehrten in höchsten Werth: Als Keyser Theodosius gefragt wurde: wie ein Potentate zur Regierung geschickt seyn müsse: Antwortete er: wenn Er/ so offt er Taffel hielte/ verreisete/ und sich zur Ruhe begeben/ oder die übrige Zeit vertreiben wollte/ iedesmahl gelehrte Leute umb sich hätte. Keiser Aurelius pflegte niemahls aufzustehen/ noch des Abends schlaffen zu gehen/ es sey dann/ daß er Gelehrte und Erfahrne umb sich gehabt. Wie nun der Geschmack der Weißheit/ und der Rath der Weisen ein herrliches Gerüchte. Also begreiffen auch die daher rührende Reisen ein grosses in sich/ Der gelehrte Democritus schiffte in Aegypten/ und in Persien bis an das rothe Meer/ damit er der Chaldaeer Weißheit hörete: Der Pythagoras reisete zu Erlernung der Philosophie in Persien / und begrieff daselbst den Lauff des Himmels: Nicht umsonst sagte jener Gelehrter: Prius disce, qui doces, & anteqvam Mores aliorum corrigas, tuos corrige: Lerne zuvor das/ was du andere lehren willt/ und durchgehe erstlich dein Leben/ und Wandel/ ehe du an Andern was straffen willt. Der jenige / welcher viel Länder durchziehet/ und mit vielen umbgegangen/ der ist in viel Sättel gerecht. Das Reisen ist ein Stücke der zeitlichen Weißheit/ und Glückseligkeit. Denn wenn man nicht nur Städte und Länder/ sondern auswärtige Sitten/ Ordnungen/ und Gebräuche siehet/ sich in der Frembde mit Gelehrten bekannt machet/ und ihrer Conversation geneust/ so macht man sich in allen Thun und Wesen geschickt. Und ob zwar vor diesem/ viel Nationes, und unter denenselben die Lacedaemonier, Sineser und Moscovviter das Reisen für unnützlich und verächtlich gehalten/ und niemand von denen Frembden ihre Länder betretten lassen wollten/ so treibet uns doch hierzu beydes die Göttliche Allmacht selbst / und dann die natürliche Klugheit. Denn die Natur hat nicht allen Leuten alles gegeben: Eines muß sich von dem Andern erhohlen/ und ihrer viel müssen sich in ihren Ländern aus Andern ernehren: Die mensch-
Begreiffung der Sprachen.
Ennius.
Plutarchus in vitâ Dionysii.
Des Reisens Nutzen.
Lactantius l. 4. Divin. instit. c. 33. p. 239.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |