Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

Kunst dem Alter einen sicheren Nutzen. König Amasis in Aegypten befahl/ daß ein Jeder in seinem Königreiche arbeiten/ und eine ehrliche Kunst und Handwerck erlernen / oder in Entstehung dessen mit Ruthen gestrichen/ und deß Königreichs verwiesen werden sollte. Die Boßheit der Jugend rühret offters von der Eltern Ubersehen her. Man siehet bald in der Kindheit/ wie es mit dem Menschen bewandt: Man beklaget die Mühseligkeit des Lebens/ Man wündschet mit den Gedancken von der Welt: Man suchet Ruhe in dem/ da keine zu finden: Man preiset Andere/ wegen ihrer wohlgezogenen Kinder glückseliger/ und wenn man alles Klagen beym Liechte besiehet; so hat man die Schuld sich selbst beyzumessen. Denn die Kindheit lässet man mit liebkosenden Worten vorbeystreichen/ und bey der angehenden Jugend macht man ein Auge zu/ wenn aber dieselbe ihre Mannbarkeit erreichet/ so sind bey derselben nichts als lauter Laster/ lauter Untugenden/ lauter Boßheit/ und lauter Leichtfertigkeit mit aufgewachsen/ und muß hernach/ weil fie sich als Tempel GOTtes nicht wohl erziehen lassen/ zum Werck-Zeuge deß Teuffels gebraucht werden. Kein Feind kan Einem an Haab und Guth / an Leib und Leben so schädlich fallen/ als die Laster der Kinder. Die Römer warneten anfänglich in ihrem Gesetz/ so Sie Legem falcidiam nenneten/ die Kinder wegen ihres Verbrechens zur Tugend und Arbeit/ hernach wenn Sie in ihrer Boßheit fortfuhren/ strafften Sie solche/ wenn Sie aber davon keines Weges abstunden/ liessen Sie dieselben aufhenken. Es ist eine grosse Thorheit/ wenn die Eltern aus Liebe den Kindern alle Uppigkeit verstatten. Denn sobald ihnen der Zügel zur Freyheit gelassen/ so nisteln daselbst die allerschändlichsten Laster ein. Eine noch viel grössere Thorheit ist diese/ wenn sie dieselben dem Glücke befehlen/ und inzwischen sie zu etwas guten zu halten verabsäumen. Der Gesetz-Geber Lycurgus befahl alle Knaben bis in das zwey und zwanzigste Jahr auf dem Lande zu erziehen/ damit ihre Leiber zu allerley Arbeit gewehnet/ und von denen verhinderlichen Wollüsten abgehalten werden möchten: Der Jenige/ welcher bey der Wollust wollüstig ist/ und niemals etwas gutes anzufahen gedencket / dessen Ende kan weder erfreulich noch ersprießlich fallen. In den Balearischen Insuln reichten die Mütter den Kindern nicht das Brod selbst/ sondern sie legten dasselbe auf einen erhabenen Ort/ damit wenn solches die Kinder ersahen/ und davon zu essen begehrten/ es zu erlangen Mittel und Wege suchen musten: Der Frey-Beuter Viriatus hatte zu feiner Zeit hundert seines gleichen bey sich/ welcher des Tages über in ihren Schuhen Bley legten/ damit sie desto hurtiger auf den Beinen seyn kunten: Die alten Britannier pflegten ihre Kinder theils mit dem Eise zu waschen/ theils auch/ wenn sie erwachsen/ darauf zu führen/ und dadurch behutsam gehen/ und arbeiten zu lernen: Dieses/ ob es gleich eine schlechte Ubung/ so war es doch ein Anfang/ daß der Müssiggang / und aus diesem die Laster/ dieselben nicht in ihrem Alter zu Sclaven machen möchten. Was für schlechten Ernst braucht man doch offters bey Erziehung der Kinder. Bald sind Sie zu was gutem anzuführen/ zu klein: Bald zu zart: Bald zu unvermögend: Bald zu kräncklich: Wenn Sie aber erwachsen/ und der Ast nicht mehr zu beugen/ so schlägt man die Hände über den Kopff/ und wündschet/ daß man ihr Begräbnüs bey ihrer Geburts-Stunde gesehen hätte. Man hat iederzeit die Disciplin und Zucht dahin eingerichtet/ daß man zwischen einem fähigen/ und langsamen Ingenio einen Unterscheid machen könne: Etliche hat man

Kunst dem Alter einen sicheren Nutzen. König Amasis in Aegypten befahl/ daß ein Jeder in seinem Königreiche arbeiten/ und eine ehrliche Kunst und Handwerck erlernen / oder in Entstehung dessen mit Ruthen gestrichen/ uñ deß Königreichs verwiesen werden sollte. Die Boßheit der Jugend rühret offters von der Eltern Ubersehen her. Man siehet bald in der Kindheit/ wie es mit dem Menschen bewandt: Man beklaget die Mühseligkeit des Lebens/ Man wündschet mit den Gedancken von der Welt: Man suchet Ruhe in dem/ da keine zu finden: Man preiset Andere/ wegen ihrer wohlgezogenen Kinder glückseliger/ und wenn man alles Klagen beym Liechte besiehet; so hat man die Schuld sich selbst beyzumessen. Denn die Kindheit lässet man mit liebkosenden Worten vorbeystreichen/ und bey der angehenden Jugend macht man ein Auge zu/ wenn aber dieselbe ihre Mannbarkeit erreichet/ so sind bey derselben nichts als lauter Laster/ lauter Untugenden/ lauter Boßheit/ und lauter Leichtfertigkeit mit aufgewachsen/ und muß hernach/ weil fie sich als Tempel GOTtes nicht wohl erziehen lassen/ zum Werck-Zeuge deß Teuffels gebraucht werden. Kein Feind kan Einem an Haab und Guth / an Leib und Leben so schädlich fallen/ als die Laster der Kinder. Die Römer warneten anfänglich in ihrem Gesetz/ so Sie Legem falcidiam nenneten/ die Kinder wegen ihres Verbrechens zur Tugend und Arbeit/ hernach wenn Sie in ihrer Boßheit fortfuhren/ strafften Sie solche/ wenn Sie aber davon keines Weges abstunden/ liessen Sie dieselben aufhenken. Es ist eine grosse Thorheit/ wenn die Eltern aus Liebe den Kindern alle Uppigkeit verstatten. Denn sobald ihnen der Zügel zur Freyheit gelassen/ so nisteln daselbst die allerschändlichsten Laster ein. Eine noch viel grössere Thorheit ist diese/ wenn sie dieselben dem Glücke befehlen/ und inzwischen sie zu etwas guten zu halten verabsäumen. Der Gesetz-Geber Lycurgus befahl alle Knaben bis in das zwey und zwanzigste Jahr auf dem Lande zu erziehen/ damit ihre Leiber zu allerley Arbeit gewehnet/ und von denen verhinderlichen Wollüsten abgehalten werden möchten: Der Jenige/ welcher bey der Wollust wollüstig ist/ und niemals etwas gutes anzufahen gedencket / dessen Ende kan weder erfreulich noch ersprießlich fallen. In den Balearischen Insuln reichtẽ die Mütter den Kindern nicht das Brod selbst/ sondern sie legten dasselbe auf einen erhabenen Ort/ damit wenn solches die Kinder ersahen/ und davon zu essen begehrten/ es zu erlangen Mittel und Wege suchen musten: Der Frey-Beuter Viriatus hatte zu feiner Zeit hundert seines gleichen bey sich/ welcher des Tages über in ihren Schuhen Bley legten/ damit sie desto hurtiger auf den Beinen seyn kunten: Die alten Britannier pflegten ihre Kinder theils mit dem Eise zu waschen/ theils auch/ wenn sie erwachsen/ darauf zu führen/ und dadurch behutsam gehen/ und arbeiten zu lernen: Dieses/ ob es gleich eine schlechte Ubung/ so war es doch ein Anfang/ daß der Müssiggang / und aus diesem die Laster/ dieselben nicht in ihrem Alter zu Sclaven machen möchten. Was für schlechten Ernst braucht man doch offters bey Erziehung der Kinder. Bald sind Sie zu was gutem anzuführen/ zu klein: Bald zu zart: Bald zu unvermögend: Bald zu kräncklich: Wenn Sie aber erwachsen/ und der Ast nicht mehr zu beugen/ so schlägt man die Hände über den Kopff/ und wündschet/ daß man ihr Begräbnüs bey ihrer Geburts-Stunde gesehen hätte. Man hat iederzeit die Disciplin und Zucht dahin eingerichtet/ daß man zwischen einem fähigen/ und langsamen Ingenio einen Unterscheid machen könne: Etliche hat man

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0166" n="146"/>
Kunst dem                      Alter einen sicheren Nutzen. König Amasis in Aegypten befahl/ daß ein Jeder in                      seinem Königreiche arbeiten/ und eine ehrliche Kunst und Handwerck erlernen /                      oder in Entstehung dessen mit Ruthen gestrichen/ un&#x0303; deß Königreichs                      verwiesen werden sollte. Die Boßheit der Jugend rühret offters von der Eltern                      Ubersehen her. Man siehet bald in der Kindheit/ wie es mit dem Menschen                      bewandt: Man beklaget die Mühseligkeit des Lebens/ Man wündschet mit den                      Gedancken von der Welt: Man suchet Ruhe in dem/ da keine zu finden: Man preiset                      Andere/ wegen ihrer wohlgezogenen Kinder glückseliger/ und wenn man alles                      Klagen beym Liechte besiehet; so hat man die Schuld sich selbst beyzumessen.                      Denn die Kindheit lässet man mit liebkosenden Worten vorbeystreichen/ und bey                      der angehenden Jugend macht man ein Auge zu/ wenn aber dieselbe ihre                      Mannbarkeit erreichet/ so sind bey derselben nichts als lauter Laster/ lauter                      Untugenden/ lauter Boßheit/ und lauter Leichtfertigkeit mit aufgewachsen/ und                      muß hernach/ weil fie sich als Tempel GOTtes nicht wohl erziehen lassen/ zum                      Werck-Zeuge deß Teuffels gebraucht werden. Kein Feind kan Einem an Haab und Guth                     / an Leib und Leben so schädlich fallen/ als die Laster der Kinder. Die Römer                      warneten anfänglich in ihrem Gesetz/ so Sie Legem falcidiam nenneten/ die                      Kinder wegen ihres Verbrechens zur Tugend und Arbeit/ hernach wenn Sie in ihrer                      Boßheit fortfuhren/ strafften Sie solche/ wenn Sie aber davon keines Weges                      abstunden/ liessen Sie dieselben aufhenken. Es ist eine grosse Thorheit/ wenn                      die Eltern aus Liebe den Kindern alle Uppigkeit verstatten. Denn sobald ihnen                      der Zügel zur Freyheit gelassen/ so nisteln daselbst die allerschändlichsten                      Laster ein. Eine noch viel grössere Thorheit ist diese/ wenn sie dieselben dem                      Glücke befehlen/ und inzwischen sie zu etwas guten zu halten verabsäumen. Der                      Gesetz-Geber Lycurgus befahl alle Knaben bis in das zwey und zwanzigste Jahr auf                      dem Lande zu erziehen/ damit ihre Leiber zu allerley Arbeit gewehnet/ und von                      denen verhinderlichen Wollüsten abgehalten werden möchten: Der Jenige/ welcher                      bey der Wollust wollüstig ist/ und niemals etwas gutes anzufahen gedencket /                      dessen Ende kan weder erfreulich noch ersprießlich fallen. In den Balearischen                      Insuln reichte&#x0303; die Mütter den Kindern nicht das Brod selbst/ sondern                      sie legten dasselbe auf einen erhabenen Ort/ damit wenn solches die Kinder                      ersahen/ und davon zu essen begehrten/ es zu erlangen Mittel und Wege suchen                      musten: Der Frey-Beuter Viriatus hatte zu feiner Zeit hundert seines gleichen                      bey sich/ welcher des Tages über in ihren Schuhen Bley legten/ damit sie desto                      hurtiger auf den Beinen seyn kunten: Die alten Britannier pflegten ihre Kinder                      theils mit dem Eise zu waschen/ theils auch/ wenn sie erwachsen/ darauf zu                      führen/ und dadurch behutsam gehen/ und arbeiten zu lernen: Dieses/ ob es                      gleich eine schlechte Ubung/ so war es doch ein Anfang/ daß der Müssiggang /                      und aus diesem die Laster/ dieselben nicht in ihrem Alter zu Sclaven machen                      möchten. Was für schlechten Ernst braucht man doch offters bey Erziehung der                      Kinder. Bald sind Sie zu was gutem anzuführen/ zu klein: Bald zu zart: Bald zu                      unvermögend: Bald zu kräncklich: Wenn Sie aber erwachsen/ und der Ast nicht                      mehr zu beugen/ so schlägt man die Hände über den Kopff/ und wündschet/ daß                      man ihr Begräbnüs bey ihrer Geburts-Stunde gesehen hätte. Man hat iederzeit die                      Disciplin und Zucht dahin eingerichtet/ daß man zwischen einem fähigen/ und                      langsamen Ingenio einen Unterscheid machen könne: Etliche hat man
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[146/0166] Kunst dem Alter einen sicheren Nutzen. König Amasis in Aegypten befahl/ daß ein Jeder in seinem Königreiche arbeiten/ und eine ehrliche Kunst und Handwerck erlernen / oder in Entstehung dessen mit Ruthen gestrichen/ uñ deß Königreichs verwiesen werden sollte. Die Boßheit der Jugend rühret offters von der Eltern Ubersehen her. Man siehet bald in der Kindheit/ wie es mit dem Menschen bewandt: Man beklaget die Mühseligkeit des Lebens/ Man wündschet mit den Gedancken von der Welt: Man suchet Ruhe in dem/ da keine zu finden: Man preiset Andere/ wegen ihrer wohlgezogenen Kinder glückseliger/ und wenn man alles Klagen beym Liechte besiehet; so hat man die Schuld sich selbst beyzumessen. Denn die Kindheit lässet man mit liebkosenden Worten vorbeystreichen/ und bey der angehenden Jugend macht man ein Auge zu/ wenn aber dieselbe ihre Mannbarkeit erreichet/ so sind bey derselben nichts als lauter Laster/ lauter Untugenden/ lauter Boßheit/ und lauter Leichtfertigkeit mit aufgewachsen/ und muß hernach/ weil fie sich als Tempel GOTtes nicht wohl erziehen lassen/ zum Werck-Zeuge deß Teuffels gebraucht werden. Kein Feind kan Einem an Haab und Guth / an Leib und Leben so schädlich fallen/ als die Laster der Kinder. Die Römer warneten anfänglich in ihrem Gesetz/ so Sie Legem falcidiam nenneten/ die Kinder wegen ihres Verbrechens zur Tugend und Arbeit/ hernach wenn Sie in ihrer Boßheit fortfuhren/ strafften Sie solche/ wenn Sie aber davon keines Weges abstunden/ liessen Sie dieselben aufhenken. Es ist eine grosse Thorheit/ wenn die Eltern aus Liebe den Kindern alle Uppigkeit verstatten. Denn sobald ihnen der Zügel zur Freyheit gelassen/ so nisteln daselbst die allerschändlichsten Laster ein. Eine noch viel grössere Thorheit ist diese/ wenn sie dieselben dem Glücke befehlen/ und inzwischen sie zu etwas guten zu halten verabsäumen. Der Gesetz-Geber Lycurgus befahl alle Knaben bis in das zwey und zwanzigste Jahr auf dem Lande zu erziehen/ damit ihre Leiber zu allerley Arbeit gewehnet/ und von denen verhinderlichen Wollüsten abgehalten werden möchten: Der Jenige/ welcher bey der Wollust wollüstig ist/ und niemals etwas gutes anzufahen gedencket / dessen Ende kan weder erfreulich noch ersprießlich fallen. In den Balearischen Insuln reichtẽ die Mütter den Kindern nicht das Brod selbst/ sondern sie legten dasselbe auf einen erhabenen Ort/ damit wenn solches die Kinder ersahen/ und davon zu essen begehrten/ es zu erlangen Mittel und Wege suchen musten: Der Frey-Beuter Viriatus hatte zu feiner Zeit hundert seines gleichen bey sich/ welcher des Tages über in ihren Schuhen Bley legten/ damit sie desto hurtiger auf den Beinen seyn kunten: Die alten Britannier pflegten ihre Kinder theils mit dem Eise zu waschen/ theils auch/ wenn sie erwachsen/ darauf zu führen/ und dadurch behutsam gehen/ und arbeiten zu lernen: Dieses/ ob es gleich eine schlechte Ubung/ so war es doch ein Anfang/ daß der Müssiggang / und aus diesem die Laster/ dieselben nicht in ihrem Alter zu Sclaven machen möchten. Was für schlechten Ernst braucht man doch offters bey Erziehung der Kinder. Bald sind Sie zu was gutem anzuführen/ zu klein: Bald zu zart: Bald zu unvermögend: Bald zu kräncklich: Wenn Sie aber erwachsen/ und der Ast nicht mehr zu beugen/ so schlägt man die Hände über den Kopff/ und wündschet/ daß man ihr Begräbnüs bey ihrer Geburts-Stunde gesehen hätte. Man hat iederzeit die Disciplin und Zucht dahin eingerichtet/ daß man zwischen einem fähigen/ und langsamen Ingenio einen Unterscheid machen könne: Etliche hat man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/166
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/166>, abgerufen am 06.05.2024.