Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

metheus erfand zum ersten bey den Griechen diese Wissenschafft/ und Dionytius Licinius zu Rom die Lateinischen Buchstaben/ und Syllaben/ deßwegenman Ihm zu Ehren in dem Capitolio daselbst / wie auch dem Verrio Flacco, umb seiner guten Unterweisung willen/ sein Bildnüß aufsetzete. Die Grammatici, oder die/ so diese Kunst lehren/ hatten vor Alters die gröste Arbeit/ und dann auch wegen ihres angewandten Fleisses das gröste Lob: Die Römer machten ihnen öffentliche Besoldung/ und verstatteten denenselben/ daß sie auf offener Strasse lehren mochten: Sie sind eben die / welche/ wie gedacht/ den ersten Stein und Grund zum Baue legen die da lehren die Gedancken deß Hertzens mit deutlichen Worten an den Tag zu geben/ wie man verständig schreiben/ wie man zierliche Brieffe stellen/ wie man nachdenckliche Verse erfinden/ Geschichte entwerffen/ und Angelus Politianus in Miscellan[unleserliches Material]is c. 43. allen Dingen mit gewisser Masse einen Zusatz geben solle. Ein rechter Granmaticus ist der / welcher aller Scribenten/ Poeten/ Geschicht-Schreibern/ Rechtsgelehrten / Weltweisen/ und anderer ihre Schrifften durchzugehen und zu erklären weiß. Denn vordessen hatten die Grammatici ein solch Ansehen/ daß denenselben auch die Censur, und das Urtheil über alle Schrifften anbefohlen wurde. Uber dieses/ so ist auch die Nutzbarkeit der Grammatica nicht die Geringste / sondern eine der Vornehmsten. Denn Sie unterscheidet das Gute und Böse: Sie ist eine Nothwendigkeit der Jugend: Eine Annehmlichkeit des Alters: Eine Gefertin der Geheimnüsse: Eine Gesellin der Poesie: Eine Freundin der Geschichte: Eine Beförderin der Astrologie: Eine Beschreibung deß Auf- und Nieder-Ganges/ und eine Uhrheberin aller Wissenschafften/ wie von Ihr dieses lautet:

Philipp. in Praefat. in Syntaxin. Frustra Doctores sine me coluere Sorores.

Es ist umsonst/ wenn man nach Wissenschafften stehet/ und nicht zuvor bey mir zur Unterweisung gehet.

Jener Gelehrte schrieb auf eine ledige Tafel/ worauf die Mahler zu Die aufgelassenen Jugend. Savedra in Emblematibus. zeichnen pflegen/ dieses: Ad omnia: Was hat man von der Jugend/ die gleichsam noch Zügelloß ist/ anders zu sagen: Wofern nun ihre kindische Geberden dem Alter am Verstande gleicheten/ bedürffte es keines so schweren Aufmerkens / nachdem aber ihr Alter ein solches mit sich bringet/ so heist es: Wer geschickt ist von denen Seinigen/ etwas zu lernen/ der lasse sie lernen/ wer aber ungeschickt/ der wende seine Hand zu einem erbahren Handwerke/ damit er/ sich zu ernehren geschickt mache: Arbeit vertreibt die Laster/ und führet in sich eine süsse Frucht. Wer sich nicht bücket/ der pflüget nichts gutes/ und wer sich der Mühe scheuet/ der bauet nichts beständiges: GOTT ist niemand zu ernehren schuldig/ weil er demselben die Mittel zu Arbeiten an die Hand giebet: Wir Grossen aber sind schuldig/ die Kleinen zu verbessern: Die Boßheit kömmt von der Gewonheit her: Ein harter Sinn erfordert einen harten Knüttel: Wann dahero die Jugend durch den Verstand wohl zugeritten werden solle/ so ist nöthig/ daß man derselben beyzeiten die Weißheit in das Gemühte/ das Stillschweigen in die Zunge/ und die Schamhafftigkeit in das Gesichte lege. Ihrer viel haben sich eine Geissel über den Rücken gezogen/ wenn Sie ihre Kinder in der Jugend nicht genugsam gezüchtiget. Es ist nicht weniger an einer klugen Unterweisung als Auferziehung gelegen. Ein Thier ist so wild nicht/ daß man es nicht besänfftige/ und kein Mensch so grob/ den man nicht bald Anfangs zu etwas guten bringen könne: Ein junger Baum bieget sich eher/ als ein Alter. Wie derowegen das/ was man rechtschaffen gelernet/ des Menschen Aufenthalt: Also schafft auch alle

metheus erfand zum ersten bey den Griechen diese Wissenschafft/ und Dionytius Licinius zu Rom die Lateinischen Buchstaben/ und Syllaben/ deßwegenman Ihm zu Ehren in dem Capitolio daselbst / wie auch dem Verrio Flacco, umb seiner guten Unterweisung willen/ sein Bildnüß aufsetzete. Die Grammatici, oder die/ so diese Kunst lehren/ hatten vor Alters die gröste Arbeit/ und dann auch wegen ihres angewandten Fleisses das gröste Lob: Die Römer machten ihnen öffentliche Besoldung/ und verstatteten denenselben/ daß sie auf offener Strasse lehren mochten: Sie sind eben die / welche/ wie gedacht/ den ersten Stein und Grund zum Baue legen die da lehren die Gedancken deß Hertzens mit deutlichen Worten an den Tag zu geben/ wie man verständig schreiben/ wie man zierliche Brieffe stellen/ wie man nachdenckliche Verse erfinden/ Geschichte entwerffen/ und Angelus Politianus in Miscellan[unleserliches Material]is c. 43. allen Dingen mit gewisser Masse einen Zusatz geben solle. Ein rechter Grãmaticus ist der / welcher aller Scribenten/ Poeten/ Geschicht-Schreibern/ Rechtsgelehrten / Weltweisen/ und anderer ihre Schrifften durchzugehen und zu erklären weiß. Deñ vordessen hatten die Grammatici ein solch Ansehen/ daß denenselben auch die Censur, und das Urtheil über alle Schrifften anbefohlen wurde. Uber dieses/ so ist auch die Nutzbarkeit der Grammatica nicht die Geringste / sondern eine der Vornehmsten. Denn Sie unterscheidet das Gute und Böse: Sie ist eine Nothwendigkeit der Jugend: Eine Annehmlichkeit des Alters: Eine Gefertin der Geheimnüsse: Eine Gesellin der Poësie: Eine Freundin der Geschichte: Eine Beförderin der Astrologie: Eine Beschreibung deß Auf- und Nieder-Ganges/ und eine Uhrheberin aller Wissenschafften/ wie von Ihr dieses lautet:

Philipp. in Praefat. in Syntaxin. Frustra Doctores sine me coluêre Sorores.

Es ist umsonst/ wenn man nach Wissenschafften stehet/ und nicht zuvor bey mir zur Unterweisung gehet.

Jener Gelehrte schrieb auf eine ledige Tafel/ worauf die Mahler zu Die aufgelassenen Jugend. Savedra in Emblematibus. zeichnen pflegen/ dieses: Ad omnia: Was hat man von der Jugend/ die gleichsam noch Zügelloß ist/ anders zu sagen: Wofern nun ihre kindische Geberden dem Alter am Verstande gleicheten/ bedürffte es keines so schweren Aufmerkens / nachdem aber ihr Alter ein solches mit sich bringet/ so heist es: Wer geschickt ist von denen Seinigen/ etwas zu lernen/ der lasse sie lernen/ wer aber ungeschickt/ der wende seine Hand zu einem erbahren Handwerke/ damit er/ sich zu ernehren geschickt mache: Arbeit vertreibt die Laster/ und führet in sich eine süsse Frucht. Wer sich nicht bücket/ der pflüget nichts gutes/ und wer sich der Mühe scheuet/ der bauet nichts beständiges: GOTT ist niemand zu ernehren schuldig/ weil er demselben die Mittel zu Arbeiten an die Hand giebet: Wir Grossen aber sind schuldig/ die Kleinen zu verbessern: Die Boßheit kömmt von der Gewonheit her: Ein harter Sinn erfordert einen harten Knüttel: Wann dahero die Jugend durch den Verstand wohl zugeritten werden solle/ so ist nöthig/ daß man derselben beyzeiten die Weißheit in das Gemühte/ das Stillschweigen in die Zunge/ und die Schamhafftigkeit in das Gesichte lege. Ihrer viel haben sich eine Geissel über den Rücken gezogen/ wenn Sie ihre Kinder in der Jugend nicht genugsam gezüchtiget. Es ist nicht weniger an einer klugen Unterweisung als Auferziehung gelegen. Ein Thier ist so wild nicht/ daß man es nicht besänfftige/ und kein Mensch so grob/ den man nicht bald Anfangs zu etwas guten bringen könne: Ein junger Baum bieget sich eher/ als ein Alter. Wie derowegen das/ was man rechtschaffen gelernet/ des Menschen Aufenthalt: Also schafft auch alle

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0165" n="145"/>
metheus erfand zum ersten bey den                      Griechen diese Wissenschafft/ und Dionytius Licinius zu Rom die Lateinischen                      Buchstaben/ und Syllaben/ deßwegenman Ihm zu Ehren in dem Capitolio daselbst /                      wie auch dem Verrio Flacco, umb seiner guten Unterweisung willen/ sein Bildnüß                      aufsetzete. Die Grammatici, oder die/ so diese Kunst lehren/ hatten vor Alters                      die gröste Arbeit/ und dann auch wegen ihres angewandten Fleisses das gröste                      Lob: Die Römer machten ihnen öffentliche Besoldung/ und verstatteten                      denenselben/ daß sie auf offener Strasse lehren mochten: Sie sind eben die /                      welche/ wie gedacht/ den ersten Stein und Grund zum Baue legen die da lehren                      die Gedancken deß Hertzens mit deutlichen Worten an den Tag zu geben/ wie man                      verständig schreiben/ wie man zierliche Brieffe stellen/ wie man                      nachdenckliche Verse erfinden/ Geschichte entwerffen/ und <note place="right">Angelus Politianus in Miscellan<gap reason="illegible"/>is c. 43.</note> allen Dingen mit                      gewisser Masse einen Zusatz geben solle. Ein rechter Gra&#x0303;maticus ist der                     / welcher aller Scribenten/ Poeten/ Geschicht-Schreibern/ Rechtsgelehrten /                      Weltweisen/ und anderer ihre Schrifften durchzugehen und zu erklären weiß.                      Den&#x0303; vordessen hatten die Grammatici ein solch Ansehen/ daß denenselben                      auch die Censur, und das Urtheil über alle Schrifften anbefohlen wurde. Uber                      dieses/ so ist auch die Nutzbarkeit der Grammatica nicht die Geringste /                      sondern eine der Vornehmsten. Denn Sie unterscheidet das Gute und Böse: Sie ist                      eine Nothwendigkeit der Jugend: Eine Annehmlichkeit des Alters: Eine Gefertin                      der Geheimnüsse: Eine Gesellin der Poësie: Eine Freundin der Geschichte: Eine                      Beförderin der Astrologie: Eine Beschreibung deß Auf- und Nieder-Ganges/ und                      eine Uhrheberin aller Wissenschafften/ wie von Ihr dieses lautet:</p>
        <p><note place="right">Philipp. in Praefat. in Syntaxin.</note> Frustra Doctores                      sine me coluêre Sorores.</p>
        <p>Es ist umsonst/ wenn man nach Wissenschafften stehet/ und nicht zuvor bey mir                      zur Unterweisung gehet.</p>
        <p>Jener Gelehrte schrieb auf eine ledige Tafel/ worauf die Mahler zu <note place="right">Die aufgelassenen Jugend. Savedra in Emblematibus.</note>                      zeichnen pflegen/ dieses: Ad omnia: Was hat man von der Jugend/ die gleichsam                      noch Zügelloß ist/ anders zu sagen: Wofern nun ihre kindische Geberden dem                      Alter am Verstande gleicheten/ bedürffte es keines so schweren Aufmerkens /                      nachdem aber ihr Alter ein solches mit sich bringet/ so heist es: Wer geschickt                      ist von denen Seinigen/ etwas zu lernen/ der lasse sie lernen/ wer aber                      ungeschickt/ der wende seine Hand zu einem erbahren Handwerke/ damit er/ sich                      zu ernehren geschickt mache: Arbeit vertreibt die Laster/ und führet in sich                      eine süsse Frucht. Wer sich nicht bücket/ der pflüget nichts gutes/ und wer                      sich der Mühe scheuet/ der bauet nichts beständiges: GOTT ist niemand zu                      ernehren schuldig/ weil er demselben die Mittel zu Arbeiten an die Hand giebet:                      Wir Grossen aber sind schuldig/ die Kleinen zu verbessern: Die Boßheit kömmt                      von der Gewonheit her: Ein harter Sinn erfordert einen harten Knüttel: Wann                      dahero die Jugend durch den Verstand wohl zugeritten werden solle/ so ist                      nöthig/ daß man derselben beyzeiten die Weißheit in das Gemühte/ das                      Stillschweigen in die Zunge/ und die Schamhafftigkeit in das Gesichte lege.                      Ihrer viel haben sich eine Geissel über den Rücken gezogen/ wenn Sie ihre                      Kinder in der Jugend nicht genugsam gezüchtiget. Es ist nicht weniger an einer                      klugen Unterweisung als Auferziehung gelegen. Ein Thier ist so wild nicht/ daß                      man es nicht besänfftige/ und kein Mensch so grob/ den man nicht bald Anfangs                      zu etwas guten bringen könne: Ein junger Baum bieget sich eher/ als ein Alter.                      Wie derowegen das/ was man rechtschaffen gelernet/ des Menschen Aufenthalt:                      Also schafft auch alle
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[145/0165] metheus erfand zum ersten bey den Griechen diese Wissenschafft/ und Dionytius Licinius zu Rom die Lateinischen Buchstaben/ und Syllaben/ deßwegenman Ihm zu Ehren in dem Capitolio daselbst / wie auch dem Verrio Flacco, umb seiner guten Unterweisung willen/ sein Bildnüß aufsetzete. Die Grammatici, oder die/ so diese Kunst lehren/ hatten vor Alters die gröste Arbeit/ und dann auch wegen ihres angewandten Fleisses das gröste Lob: Die Römer machten ihnen öffentliche Besoldung/ und verstatteten denenselben/ daß sie auf offener Strasse lehren mochten: Sie sind eben die / welche/ wie gedacht/ den ersten Stein und Grund zum Baue legen die da lehren die Gedancken deß Hertzens mit deutlichen Worten an den Tag zu geben/ wie man verständig schreiben/ wie man zierliche Brieffe stellen/ wie man nachdenckliche Verse erfinden/ Geschichte entwerffen/ und allen Dingen mit gewisser Masse einen Zusatz geben solle. Ein rechter Grãmaticus ist der / welcher aller Scribenten/ Poeten/ Geschicht-Schreibern/ Rechtsgelehrten / Weltweisen/ und anderer ihre Schrifften durchzugehen und zu erklären weiß. Deñ vordessen hatten die Grammatici ein solch Ansehen/ daß denenselben auch die Censur, und das Urtheil über alle Schrifften anbefohlen wurde. Uber dieses/ so ist auch die Nutzbarkeit der Grammatica nicht die Geringste / sondern eine der Vornehmsten. Denn Sie unterscheidet das Gute und Böse: Sie ist eine Nothwendigkeit der Jugend: Eine Annehmlichkeit des Alters: Eine Gefertin der Geheimnüsse: Eine Gesellin der Poësie: Eine Freundin der Geschichte: Eine Beförderin der Astrologie: Eine Beschreibung deß Auf- und Nieder-Ganges/ und eine Uhrheberin aller Wissenschafften/ wie von Ihr dieses lautet: Angelus Politianus in Miscellan_ is c. 43. Frustra Doctores sine me coluêre Sorores. Philipp. in Praefat. in Syntaxin. Es ist umsonst/ wenn man nach Wissenschafften stehet/ und nicht zuvor bey mir zur Unterweisung gehet. Jener Gelehrte schrieb auf eine ledige Tafel/ worauf die Mahler zu zeichnen pflegen/ dieses: Ad omnia: Was hat man von der Jugend/ die gleichsam noch Zügelloß ist/ anders zu sagen: Wofern nun ihre kindische Geberden dem Alter am Verstande gleicheten/ bedürffte es keines so schweren Aufmerkens / nachdem aber ihr Alter ein solches mit sich bringet/ so heist es: Wer geschickt ist von denen Seinigen/ etwas zu lernen/ der lasse sie lernen/ wer aber ungeschickt/ der wende seine Hand zu einem erbahren Handwerke/ damit er/ sich zu ernehren geschickt mache: Arbeit vertreibt die Laster/ und führet in sich eine süsse Frucht. Wer sich nicht bücket/ der pflüget nichts gutes/ und wer sich der Mühe scheuet/ der bauet nichts beständiges: GOTT ist niemand zu ernehren schuldig/ weil er demselben die Mittel zu Arbeiten an die Hand giebet: Wir Grossen aber sind schuldig/ die Kleinen zu verbessern: Die Boßheit kömmt von der Gewonheit her: Ein harter Sinn erfordert einen harten Knüttel: Wann dahero die Jugend durch den Verstand wohl zugeritten werden solle/ so ist nöthig/ daß man derselben beyzeiten die Weißheit in das Gemühte/ das Stillschweigen in die Zunge/ und die Schamhafftigkeit in das Gesichte lege. Ihrer viel haben sich eine Geissel über den Rücken gezogen/ wenn Sie ihre Kinder in der Jugend nicht genugsam gezüchtiget. Es ist nicht weniger an einer klugen Unterweisung als Auferziehung gelegen. Ein Thier ist so wild nicht/ daß man es nicht besänfftige/ und kein Mensch so grob/ den man nicht bald Anfangs zu etwas guten bringen könne: Ein junger Baum bieget sich eher/ als ein Alter. Wie derowegen das/ was man rechtschaffen gelernet/ des Menschen Aufenthalt: Also schafft auch alle Die aufgelassenen Jugend. Savedra in Emblematibus.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/165
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/165>, abgerufen am 06.05.2024.