Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

Menschen die Seele einverleibet / daß er gleichsam in dieselbe durch fleissige Ubung alle Wissenchafften einzeichne/ und dadurch zur Menschlichen Vollkommenheit komme / sein Verstand ist zu allen Dingen fähig/ und vergleich sich einem Acker/ der / wenn er wol gebauet/ die besten Früchte bringet: Nichts ist/ was dem göttlichen Wesen näher tritt/ als die Wissenschafften: zur Zeit Königs Philippi in Macedonien entstund eine Frage/ welches das gröste in der Welt wäre? Einer sagte der Riese Atlas, weil sein Grab kaum ein hoher Berg bedecken könte. Ein ander/ es sey der Poet Homerus, weil er theils in seinem Leben gerühmet/ und nach dem Tode ohne Unterlaß geliebet würde. Der Dritte/ es sey der Berg Olympus, dessen Spitze bis an den Himmel reichte. Der Vierte aber/ es sey ein gelehrter Mann/ welcher gleichsam über Himmel und Erden ragte. Denn es ist kein Stand in der Welt/ der nicht durch die Wissenschafft der Künste Lob und Ehre zu erjagen vermag. Es sind solche/ die man lernet/ mit dem Sinne fasset und offters versuchet/ und letzlich im Gemüthe behält. Denn sie sind eben diese / welche man weder raubet noch stiehlet/ die/ so die allerbesten Waffen des Alters/ die/ so man nicht verzehret/ und die/ durch welche man zu den grösten Ehren gelangen kan. Als Plato gelehrten/ gab er zur Antwort: Wie zwischen einem Artzte/ und einem Krancken. Thales Milesius hielte den für den Glückseligsten/ welcher mit Kunst und Geschicklichkeit begabet. Diogenes sagte / es trüge/ und ernehrte die Erde nichts unliebers/ als einen ungeschickten. Keyser Severus ward von Jugend auf in Regierungs- und Kriegs-Sachen so emsig erzogen/ daß er hernacher nicht einen Tag wohl verabsäumete/ an dem er nicht entweder denen freyen Künsten/ oder dem Kriegswesen oblage. Das menschliche Leben ist ohne die Geschicklichkeit ein lebendiges Grab/ hingegen aber sind die guten Künste die/ welche die Jugend erhalten/ das Alter belustigen/ das Glücke befördern/ die Traurigen trösten/ die Verzagten ermuntern/ die Reisenden begleiten/ und die Verfolgten beschützen. Als bey geführtem Kriege Etliche der Mitylener Lands-Leute von ihrem Vaterlande abfielen/ legten ihnen hernachmahls die andern dieses zur Straffe auf/ daß dero Kindern weder Lesen noch Schreiben/ noch die freyen Künste zu lernen verstattetseyn sollte. Gleichwie nun der Mensch durch die gefasste Kunst und Wissenschafft sich ein unsterbliches Lob erjaget: Also wollen wir auch der also genannten sieben freyen Künste eigentliche Beschaffenheiten mit wenigen berühren.

Es ist aber die Erste/ als die Grammatica, oder Sprach-Kunst nichts anders/ als eine solche Wissenschafft/ welche mit den Buchstaben/ woraus sie die Wörter zusammen setzet/ umbgehet/ und dieselben recht auszureden/ zu schreiben / zusammen zu fügen/ und zu unterscheiden lehret. Es wird aber dieselbe in vier Theile eingetheilet: Als nehmlichen in die Orthographie: daß man recht schreiben lernet/ in die Prosodie: daß man einen Accent, Wort oder Sache wohl ausspreche: in die Etymologie: daß man die Wörterrecht erkläre: und in den Syntax: daß man die Wörter recht zu setzen/ und zu verknüpfen weiß: Dieses scheinet zwar ein geringes zu seyn/ indem man mit den Buchstaben/ und dero Forme/ mit den Syllaben/ mit den Wörtern/ und mit den Puncten muß umgehen/ alleine sie ist ein solch beständiges Fundament, darauf alle Künste pflegen gegründet/ und durch sie alle Wissenschafften eröffnet zu werden: Pro-

Menschen die Seele einverleibet / daß er gleichsam in dieselbe durch fleissige Ubung alle Wissenchafften einzeichne/ und dadurch zur Menschlichen Vollkom̃enheit kom̃e / sein Verstand ist zu allen Dingen fähig/ und vergleich sich einem Acker/ der / wenn er wol gebauet/ die besten Früchte bringet: Nichts ist/ was dem göttlichen Wesen näher tritt/ als die Wissenschafften: zur Zeit Königs Philippi in Macedonien entstund eine Frage/ welches das gröste in der Welt wäre? Einer sagte der Riese Atlas, weil sein Grab kaum ein hoher Berg bedecken könte. Ein ander/ es sey der Poet Homerus, weil er theils in seinem Leben gerühmet/ und nach dem Tode ohne Unterlaß geliebet würde. Der Dritte/ es sey der Berg Olympus, dessen Spitze bis an den Himmel reichte. Der Vierte aber/ es sey ein gelehrter Mann/ welcher gleichsam über Himmel und Erden ragte. Denn es ist kein Stand in der Welt/ der nicht durch die Wissenschafft der Künste Lob und Ehre zu erjagen vermag. Es sind solche/ die man lernet/ mit dem Sinne fasset und offters versuchet/ und letzlich im Gemüthe behält. Denn sie sind eben diese / welche man weder raubet noch stiehlet/ die/ so die allerbesten Waffen des Alters/ die/ so man nicht verzehret/ und die/ durch welche man zu den grösten Ehren gelangen kan. Als Plato gelehrten/ gab er zur Antwort: Wie zwischen einem Artzte/ und einem Krancken. Thales Milesius hielte den für den Glückseligsten/ welcher mit Kunst und Geschicklichkeit begabet. Diogenes sagte / es trüge/ und ernehrte die Erde nichts unliebers/ als einen ungeschickten. Keyser Severus ward von Jugend auf in Regierungs- und Kriegs-Sachen so emsig erzogen/ daß er hernacher nicht einen Tag wohl verabsäumete/ an dem er nicht entweder denen freyen Künsten/ oder dem Kriegswesen oblage. Das menschliche Leben ist ohne die Geschicklichkeit ein lebendiges Grab/ hingegen aber sind die guten Künste die/ welche die Jugend erhalten/ das Alter belustigen/ das Glücke befördern/ die Traurigen trösten/ die Verzagten ermuntern/ die Reisenden begleiten/ und die Verfolgten beschützen. Als bey geführtem Kriege Etliche der Mitylener Lands-Leute von ihrem Vaterlande abfielen/ legten ihnen hernachmahls die andern dieses zur Straffe auf/ daß dero Kindern weder Lesen noch Schreiben/ noch die freyen Künste zu lernen verstattetseyn sollte. Gleichwie nun der Mensch durch die gefasste Kunst und Wissenschafft sich ein unsterbliches Lob erjaget: Also wollen wir auch der also genannten sieben freyen Künste eigentliche Beschaffenheiten mit wenigen berühren.

Es ist aber die Erste/ als die Grammatica, oder Sprach-Kunst nichts anders/ als eine solche Wissenschafft/ welche mit den Buchstaben/ woraus sie die Wörter zusammen setzet/ umbgehet/ und dieselben recht auszureden/ zu schreiben / zusammen zu fügen/ und zu unterscheiden lehret. Es wird aber dieselbe in vier Theile eingetheilet: Als nehmlichen in die Orthographie: daß man recht schreiben lernet/ in die Prosodie: daß man einen Accent, Wort oder Sache wohl ausspreche: in die Etymologie: daß man die Wörterrecht erkläre: und in den Syntax: daß man die Wörter recht zu setzen/ und zu verknüpfen weiß: Dieses scheinet zwar ein geringes zu seyn/ indem man mit den Buchstaben/ und dero Forme/ mit den Syllaben/ mit den Wörtern/ und mit den Puncten muß umgehen/ alleine sie ist ein solch beständiges Fundament, darauf alle Künste pflegen gegründet/ und durch sie alle Wissenschafften eröffnet zu werden: Pro-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0164" n="144"/>
Menschen die Seele einverleibet /                      daß er gleichsam in dieselbe durch fleissige Ubung alle Wissenchafften                      einzeichne/ und dadurch zur Menschlichen Vollkom&#x0303;enheit kom&#x0303;e /                      sein Verstand ist zu allen Dingen fähig/ und vergleich sich einem Acker/ der /                      wenn er wol gebauet/ die besten Früchte bringet: Nichts ist/ was dem                      göttlichen Wesen näher tritt/ als die Wissenschafften: zur Zeit Königs Philippi                      in Macedonien entstund eine Frage/ welches das gröste in der Welt wäre? Einer                      sagte der Riese Atlas, weil sein Grab kaum ein hoher Berg bedecken könte. Ein                      ander/ es sey der Poet Homerus, weil er theils in seinem Leben gerühmet/ und                      nach dem Tode ohne Unterlaß geliebet würde. Der Dritte/ es sey der Berg                      Olympus, dessen Spitze bis an den Himmel reichte. Der Vierte aber/ es sey ein                      gelehrter Mann/ welcher gleichsam über Himmel und Erden ragte. Denn es ist kein                      Stand in der Welt/ der nicht durch die Wissenschafft der Künste Lob und Ehre zu                      erjagen vermag. Es sind solche/ die man lernet/ mit dem Sinne fasset und                      offters versuchet/ und letzlich im Gemüthe behält. Denn sie sind eben diese /                      welche man weder raubet noch stiehlet/ die/ so die allerbesten Waffen des                      Alters/ die/ so man nicht verzehret/ und die/ durch welche man zu den                      grösten Ehren gelangen kan. Als Plato gelehrten/ gab er zur Antwort: Wie                      zwischen einem Artzte/ und einem Krancken. Thales Milesius hielte den für den                      Glückseligsten/ welcher mit Kunst und Geschicklichkeit begabet. Diogenes sagte                     / es trüge/ und ernehrte die Erde nichts unliebers/ als einen ungeschickten.                      Keyser Severus ward von Jugend auf in Regierungs- und Kriegs-Sachen so emsig                      erzogen/ daß er hernacher nicht einen Tag wohl verabsäumete/ an dem er nicht                      entweder denen freyen Künsten/ oder dem Kriegswesen oblage. Das menschliche                      Leben ist ohne die Geschicklichkeit ein lebendiges Grab/ hingegen aber sind die                      guten Künste die/ welche die Jugend erhalten/ das Alter belustigen/ das                      Glücke befördern/ die Traurigen trösten/ die Verzagten ermuntern/ die                      Reisenden begleiten/ und die Verfolgten beschützen. Als bey geführtem Kriege                      Etliche der Mitylener Lands-Leute von ihrem Vaterlande abfielen/ legten ihnen                      hernachmahls die andern dieses zur Straffe auf/ daß dero Kindern weder Lesen                      noch Schreiben/ noch die freyen Künste zu lernen verstattetseyn sollte.                      Gleichwie nun der Mensch durch die gefasste Kunst und Wissenschafft sich ein                      unsterbliches Lob erjaget: Also wollen wir auch der also genannten sieben freyen                      Künste eigentliche Beschaffenheiten mit wenigen berühren.</p>
        <p>Es ist aber die Erste/ als die Grammatica, oder Sprach-Kunst nichts anders/ als                      eine solche Wissenschafft/ welche mit den Buchstaben/ woraus sie die Wörter                      zusammen setzet/ umbgehet/ und dieselben recht auszureden/ zu schreiben /                      zusammen zu fügen/ und zu unterscheiden lehret. Es wird aber dieselbe in vier                      Theile eingetheilet: Als nehmlichen in die Orthographie: daß man recht schreiben                      lernet/ in die Prosodie: daß man einen Accent, Wort oder Sache wohl ausspreche:                      in die Etymologie: daß man die Wörterrecht erkläre: und in den Syntax: daß man                      die Wörter recht zu setzen/ und zu verknüpfen weiß: Dieses scheinet zwar ein                      geringes zu seyn/ indem man mit den Buchstaben/ und dero Forme/ mit den                      Syllaben/ mit den Wörtern/ und mit den Puncten muß umgehen/ alleine sie ist                      ein solch beständiges Fundament, darauf alle Künste pflegen gegründet/ und                      durch sie alle Wissenschafften eröffnet zu werden: Pro-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[144/0164] Menschen die Seele einverleibet / daß er gleichsam in dieselbe durch fleissige Ubung alle Wissenchafften einzeichne/ und dadurch zur Menschlichen Vollkom̃enheit kom̃e / sein Verstand ist zu allen Dingen fähig/ und vergleich sich einem Acker/ der / wenn er wol gebauet/ die besten Früchte bringet: Nichts ist/ was dem göttlichen Wesen näher tritt/ als die Wissenschafften: zur Zeit Königs Philippi in Macedonien entstund eine Frage/ welches das gröste in der Welt wäre? Einer sagte der Riese Atlas, weil sein Grab kaum ein hoher Berg bedecken könte. Ein ander/ es sey der Poet Homerus, weil er theils in seinem Leben gerühmet/ und nach dem Tode ohne Unterlaß geliebet würde. Der Dritte/ es sey der Berg Olympus, dessen Spitze bis an den Himmel reichte. Der Vierte aber/ es sey ein gelehrter Mann/ welcher gleichsam über Himmel und Erden ragte. Denn es ist kein Stand in der Welt/ der nicht durch die Wissenschafft der Künste Lob und Ehre zu erjagen vermag. Es sind solche/ die man lernet/ mit dem Sinne fasset und offters versuchet/ und letzlich im Gemüthe behält. Denn sie sind eben diese / welche man weder raubet noch stiehlet/ die/ so die allerbesten Waffen des Alters/ die/ so man nicht verzehret/ und die/ durch welche man zu den grösten Ehren gelangen kan. Als Plato gelehrten/ gab er zur Antwort: Wie zwischen einem Artzte/ und einem Krancken. Thales Milesius hielte den für den Glückseligsten/ welcher mit Kunst und Geschicklichkeit begabet. Diogenes sagte / es trüge/ und ernehrte die Erde nichts unliebers/ als einen ungeschickten. Keyser Severus ward von Jugend auf in Regierungs- und Kriegs-Sachen so emsig erzogen/ daß er hernacher nicht einen Tag wohl verabsäumete/ an dem er nicht entweder denen freyen Künsten/ oder dem Kriegswesen oblage. Das menschliche Leben ist ohne die Geschicklichkeit ein lebendiges Grab/ hingegen aber sind die guten Künste die/ welche die Jugend erhalten/ das Alter belustigen/ das Glücke befördern/ die Traurigen trösten/ die Verzagten ermuntern/ die Reisenden begleiten/ und die Verfolgten beschützen. Als bey geführtem Kriege Etliche der Mitylener Lands-Leute von ihrem Vaterlande abfielen/ legten ihnen hernachmahls die andern dieses zur Straffe auf/ daß dero Kindern weder Lesen noch Schreiben/ noch die freyen Künste zu lernen verstattetseyn sollte. Gleichwie nun der Mensch durch die gefasste Kunst und Wissenschafft sich ein unsterbliches Lob erjaget: Also wollen wir auch der also genannten sieben freyen Künste eigentliche Beschaffenheiten mit wenigen berühren. Es ist aber die Erste/ als die Grammatica, oder Sprach-Kunst nichts anders/ als eine solche Wissenschafft/ welche mit den Buchstaben/ woraus sie die Wörter zusammen setzet/ umbgehet/ und dieselben recht auszureden/ zu schreiben / zusammen zu fügen/ und zu unterscheiden lehret. Es wird aber dieselbe in vier Theile eingetheilet: Als nehmlichen in die Orthographie: daß man recht schreiben lernet/ in die Prosodie: daß man einen Accent, Wort oder Sache wohl ausspreche: in die Etymologie: daß man die Wörterrecht erkläre: und in den Syntax: daß man die Wörter recht zu setzen/ und zu verknüpfen weiß: Dieses scheinet zwar ein geringes zu seyn/ indem man mit den Buchstaben/ und dero Forme/ mit den Syllaben/ mit den Wörtern/ und mit den Puncten muß umgehen/ alleine sie ist ein solch beständiges Fundament, darauf alle Künste pflegen gegründet/ und durch sie alle Wissenschafften eröffnet zu werden: Pro-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/164
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/164>, abgerufen am 03.12.2024.