Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

thesin Plutarchus l. 9. Symp. bey. Nichts ist Ehre/ und Reichthum ohne die Weißheit / welche gantz ungewisse Güter sind. Denn diese ist das rechte Saltz/ mit welchem alle Dinge/ wo sie nicht anders zerfallen sollen/ müssen gewürtzt werden: Sie wird nicht verspüret in Betrachtung des Bösen/ sondern in löblichen Coelius Rhodigin[unleserliches Material]9 lib, 4. ansiq. Lect. Wercken. Viel geben vor/ man könne zu keiner vollkommenen Philosophi oder Erkäntnüß der rechten und höchsten Warheit ohne Beysprung der Mathematica kommen/ alldieweiln dieselbe nach verborgener Kunst mit subtilen/ und hohen Dingen umbgienge/ und dadurch/ wer Ihr fleissig obliege/ an Verstand und Sinnen geschärfft würde: Ihre Species oder Arten sey Arithmetica, Geometria, Musica, und Astrologia: Ihr Verstand würcke/ daß man geistliche Sachen begreiffe/ himmliche Contemplationes an sich nehme/ und solche Dinge/ die man mit Vernunfft fassete / gleich dem Schatten abbildete. Wie nun Clio die erste/ so nach Ehren strebet; Also folget die Lust aus deme/ daß man Melpomene. solche zu erwerben suchet. Die Welt ist nichts anders als eine Tragoedia, darinnen man böses und gutes repraesentiret: Melpomene tichtet Verse/ führet die Welt durch Gesänge in einer Mummerey auf/ und weiset daselbst auff verkehrter Art/ wie der Unvergnügsamste der Reicheste/ der Unersättlichste der Gelehrteste/ der Unerträglichste der Hochmüthigste und der Einbildsamste der Geadelte sey/ ja daß man den Schalck für den Verschlagensten/ den Bund-Brüchtigen für den Klügsten/ den Boßhafftigsten für den Tapfersten/ den Tyrannen für den sträfflichsten/ den Schmeichler für den Angenehmsten/ und den Verschwender für den Freygebensten/ halte. Der Beschluß aber hierinne ist dieser/ daß ein Jeder seiner Seele wohl warnehme/ das Betrügliche bey Zeiten verlasse/ und den Kern der rechten Tugend suche. Kein Mensch ist sonst Terpsichore. mit seinem Stande zu Frieden und wirfft dahero auf den andern ein scheeles Auge/ ohne allein die Terpsichore, welche sich an deme/ was sie erlernet hat/ vergnüget/ und behält das/ so sie durch Aufrichtigkeit überkommen/ als ein Kleinod vor sich. Sie achtet mit denen klügsten das jenige sehr hoch/ was sie viel Mühe gekostet/ da hingegen die Unachtsamen das Ihrige/ so sie mühsam und schwerlich erworben/ schändlich verlieren. Ihr Thun und Wesen bestehet in der Music, und dem Tantze/ nicht zwar / wie die Unsinnigen/ sondern durch höffliche Geberden und Schritte nach dem Klange des Saitenspiels. Und gleichwie zu einem Tantze die Music gehöret: Also vollbrachten auch damals die Griechen in Delos kein Fest noch Opfer ohne Tantz: Die Brachmanni verehreten die auf- und nidergehende Sonne gleichfalls mit tantzen/ und die AEgyptier, Thracier und Mohren bedienten sich desselben als heilige Ceremonien bey ihren Opfern/ wodurch Erato. man zu verstehen gegeben/ daß die Music Göttern und Menschen nicht unannehmlich falle. Erato stellet uns nicht zwar die Venus-Liebe/ sondern eine solche vor / welche vielmehr mit dem Verstande als lieblichem Angesichte/ als da ist Kunst und Wissenschafft könne verehret werden. Jene ist gleich einem Diebe/ welche dieMenschen heimlich hinterschleicht/ diese aber ein standhafftes Erbgut/ und zwar ein solches/ das sich weder für Ungewitter/ Sturm/ Wasser - Fluthen / noch Menschlicher Gewalt zu befahren. Denn in der Welt ist nichts böhers/ und nichts grössers/ noch würdigers als ein weiser Mann/ der gleichsam über den Himmel/ und das Gestirne herrschet. Mit hundert Pfund unnützen Gedancken/ kan man nicht eine Unze bezahlen/ Also gehet es auch mit der ungleichen Welt-

thesin Plutarchus l. 9. Symp. bey. Nichts ist Ehre/ und Reichthum ohne die Weißheit / welche gantz ungewisse Güter sind. Denn diese ist das rechte Saltz/ mit welchem alle Dinge/ wo sie nicht anders zerfallen sollen/ müssen gewürtzt werden: Sie wird nicht verspüret in Betrachtung des Bösen/ sondern in löblichen Coelius Rhodigin[unleserliches Material]9 lib, 4. ansiq. Lect. Wercken. Viel geben vor/ man könne zu keiner vollkommenen Philosophi oder Erkäntnüß der rechten und höchsten Warheit ohne Beysprung der Mathematica kommen/ alldieweiln dieselbe nach verborgener Kunst mit subtilen/ und hohen Dingen umbgienge/ und dadurch/ wer Ihr fleissig obliege/ an Verstand und Sinnen geschärfft würde: Ihre Species oder Arten sey Arithmetica, Geometria, Musica, und Astrologia: Ihr Verstand würcke/ daß man geistliche Sachen begreiffe/ himmliche Contemplationes an sich nehme/ und solche Dinge/ die man mit Vernunfft fassete / gleich dem Schatten abbildete. Wie nun Clio die erste/ so nach Ehren strebet; Also folget die Lust aus deme/ daß man Melpomene. solche zu erwerben suchet. Die Welt ist nichts anders als eine Tragoedia, darinnen man böses und gutes repraesentiret: Melpomene tichtet Verse/ führet die Welt durch Gesänge in einer Mummerey auf/ und weiset daselbst auff verkehrter Art/ wie der Unvergnügsamste der Reicheste/ der Unersättlichste der Gelehrteste/ der Unerträglichste der Hochmüthigste und der Einbildsamste der Geadelte sey/ ja daß man den Schalck für den Verschlagensten/ den Bund-Brüchtigen für den Klügsten/ den Boßhafftigsten für den Tapfersten/ den Tyrannen für den sträfflichsten/ den Schmeichler für den Angenehmsten/ und den Verschwender für den Freygebensten/ halte. Der Beschluß aber hierinne ist dieser/ daß ein Jeder seiner Seele wohl warnehme/ das Betrügliche bey Zeiten verlasse/ und den Kern der rechten Tugend suche. Kein Mensch ist sonst Terpsichore. mit seinem Stande zu Frieden und wirfft dahero auf den andern ein scheeles Auge/ ohne allein die Terpsichore, welche sich an deme/ was sie erlernet hat/ vergnüget/ und behält das/ so sie durch Aufrichtigkeit überkommen/ als ein Kleinod vor sich. Sie achtet mit denen klügsten das jenige sehr hoch/ was sie viel Mühe gekostet/ da hingegen die Unachtsamen das Ihrige/ so sie mühsam und schwerlich erworben/ schändlich verlieren. Ihr Thun und Wesen bestehet in der Music, und dem Tantze/ nicht zwar / wie die Unsinnigen/ sondern durch höffliche Geberden und Schritte nach dem Klange des Saitenspiels. Und gleichwie zu einem Tantze die Music gehöret: Also vollbrachten auch damals die Griechen in Delos kein Fest noch Opfer ohne Tantz: Die Brachmanni verehreten die auf- und nidergehende Sonne gleichfalls mit tantzen/ und die AEgyptier, Thracier und Mohren bedienten sich desselben als heilige Ceremonien bey ihren Opfern/ wodurch Erato. man zu verstehen gegeben/ daß die Music Göttern und Menschen nicht unannehmlich falle. Erato stellet uns nicht zwar die Venus-Liebe/ sondern eine solche vor / welche vielmehr mit dem Verstande als lieblichem Angesichte/ als da ist Kunst und Wissenschafft könne verehret werden. Jene ist gleich einem Diebe/ welche dieMenschen heimlich hinterschleicht/ diese aber ein standhafftes Erbgut/ und zwar ein solches/ das sich weder für Ungewitter/ Sturm/ Wasser - Fluthen / noch Menschlicher Gewalt zu befahren. Denn in der Welt ist nichts böhers/ und nichts grössers/ noch würdigers als ein weiser Mann/ der gleichsam über den Himmel/ und das Gestirne herrschet. Mit hundert Pfund unnützen Gedancken/ kan man nicht eine Unze bezahlen/ Also gehet es auch mit der ungleichen Welt-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0136" n="124"/>
thesin <note place="left">Plutarchus                          l. 9. Symp.</note> bey. Nichts ist Ehre/ und Reichthum ohne die Weißheit /                      welche gantz ungewisse Güter sind. Denn diese ist das rechte Saltz/ mit welchem                      alle Dinge/ wo sie nicht anders zerfallen sollen/ müssen gewürtzt werden: Sie                      wird nicht verspüret in Betrachtung des Bösen/ sondern in löblichen <note place="left">Coelius Rhodigin<gap reason="illegible"/>9 lib, 4. ansiq. Lect.</note> Wercken. Viel                      geben vor/ man könne zu keiner vollkommenen Philosophi oder Erkäntnüß der                      rechten und höchsten Warheit ohne Beysprung der Mathematica kommen/ alldieweiln                      dieselbe nach verborgener Kunst mit subtilen/ und hohen Dingen umbgienge/ und                      dadurch/ wer Ihr fleissig obliege/ an Verstand und Sinnen geschärfft würde:                      Ihre Species oder Arten sey Arithmetica, Geometria, Musica, und Astrologia: Ihr                      Verstand würcke/ daß man geistliche Sachen begreiffe/ himmliche                      Contemplationes an sich nehme/ und solche Dinge/ die man mit Vernunfft fassete                     / gleich dem Schatten abbildete. Wie nun Clio die erste/ so nach Ehren strebet;                      Also folget die Lust aus deme/ daß man <note place="left">Melpomene.</note>                      solche zu erwerben suchet. Die Welt ist nichts anders als eine Tragoedia,                      darinnen man böses und gutes repraesentiret: Melpomene tichtet Verse/ führet                      die Welt durch Gesänge in einer Mummerey auf/ und weiset daselbst auff                      verkehrter Art/ wie der Unvergnügsamste der Reicheste/ der Unersättlichste der                      Gelehrteste/ der Unerträglichste der Hochmüthigste und der Einbildsamste der                      Geadelte sey/ ja daß man den Schalck für den Verschlagensten/ den                      Bund-Brüchtigen für den Klügsten/ den Boßhafftigsten für den Tapfersten/ den                      Tyrannen für den sträfflichsten/ den Schmeichler für den Angenehmsten/ und den                      Verschwender für den Freygebensten/ halte. Der Beschluß aber hierinne ist                      dieser/ daß ein Jeder seiner Seele wohl warnehme/ das Betrügliche bey Zeiten                      verlasse/ und den Kern der rechten Tugend suche. Kein Mensch ist sonst <note place="left">Terpsichore.</note> mit seinem Stande zu Frieden und wirfft                      dahero auf den andern ein scheeles Auge/ ohne allein die Terpsichore, welche                      sich an deme/ was sie erlernet hat/ vergnüget/ und behält das/ so sie durch                      Aufrichtigkeit überkommen/ als ein Kleinod vor sich. Sie achtet mit denen                      klügsten das jenige sehr hoch/ was sie viel Mühe gekostet/ da hingegen die                      Unachtsamen das Ihrige/ so sie mühsam und schwerlich erworben/ schändlich                      verlieren. Ihr Thun und Wesen bestehet in der Music, und dem Tantze/ nicht zwar                     / wie die Unsinnigen/ sondern durch höffliche Geberden und Schritte nach dem                      Klange des Saitenspiels. Und gleichwie zu einem Tantze die Music gehöret: Also                      vollbrachten auch damals die Griechen in Delos kein Fest noch Opfer ohne Tantz:                      Die Brachmanni verehreten die auf- und nidergehende Sonne gleichfalls mit                      tantzen/ und die AEgyptier, Thracier und Mohren bedienten sich desselben als                      heilige Ceremonien bey ihren Opfern/ wodurch <note place="left">Erato.</note>                      man zu verstehen gegeben/ daß die Music Göttern und Menschen nicht unannehmlich                      falle. Erato stellet uns nicht zwar die Venus-Liebe/ sondern eine solche vor /                      welche vielmehr mit dem Verstande als lieblichem Angesichte/ als da ist Kunst                      und Wissenschafft könne verehret werden. Jene ist gleich einem Diebe/ welche                      dieMenschen heimlich hinterschleicht/ diese aber ein standhafftes Erbgut/ und                      zwar ein solches/ das sich weder für Ungewitter/ Sturm/ Wasser - Fluthen /                      noch Menschlicher Gewalt zu befahren. Denn in der Welt ist nichts böhers/ und                      nichts grössers/ noch würdigers als ein weiser Mann/ der gleichsam über den                      Himmel/ und das Gestirne herrschet. Mit hundert Pfund unnützen Gedancken/ kan                      man nicht eine Unze bezahlen/ Also gehet es auch mit der ungleichen Welt-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[124/0136] thesin bey. Nichts ist Ehre/ und Reichthum ohne die Weißheit / welche gantz ungewisse Güter sind. Denn diese ist das rechte Saltz/ mit welchem alle Dinge/ wo sie nicht anders zerfallen sollen/ müssen gewürtzt werden: Sie wird nicht verspüret in Betrachtung des Bösen/ sondern in löblichen Wercken. Viel geben vor/ man könne zu keiner vollkommenen Philosophi oder Erkäntnüß der rechten und höchsten Warheit ohne Beysprung der Mathematica kommen/ alldieweiln dieselbe nach verborgener Kunst mit subtilen/ und hohen Dingen umbgienge/ und dadurch/ wer Ihr fleissig obliege/ an Verstand und Sinnen geschärfft würde: Ihre Species oder Arten sey Arithmetica, Geometria, Musica, und Astrologia: Ihr Verstand würcke/ daß man geistliche Sachen begreiffe/ himmliche Contemplationes an sich nehme/ und solche Dinge/ die man mit Vernunfft fassete / gleich dem Schatten abbildete. Wie nun Clio die erste/ so nach Ehren strebet; Also folget die Lust aus deme/ daß man solche zu erwerben suchet. Die Welt ist nichts anders als eine Tragoedia, darinnen man böses und gutes repraesentiret: Melpomene tichtet Verse/ führet die Welt durch Gesänge in einer Mummerey auf/ und weiset daselbst auff verkehrter Art/ wie der Unvergnügsamste der Reicheste/ der Unersättlichste der Gelehrteste/ der Unerträglichste der Hochmüthigste und der Einbildsamste der Geadelte sey/ ja daß man den Schalck für den Verschlagensten/ den Bund-Brüchtigen für den Klügsten/ den Boßhafftigsten für den Tapfersten/ den Tyrannen für den sträfflichsten/ den Schmeichler für den Angenehmsten/ und den Verschwender für den Freygebensten/ halte. Der Beschluß aber hierinne ist dieser/ daß ein Jeder seiner Seele wohl warnehme/ das Betrügliche bey Zeiten verlasse/ und den Kern der rechten Tugend suche. Kein Mensch ist sonst mit seinem Stande zu Frieden und wirfft dahero auf den andern ein scheeles Auge/ ohne allein die Terpsichore, welche sich an deme/ was sie erlernet hat/ vergnüget/ und behält das/ so sie durch Aufrichtigkeit überkommen/ als ein Kleinod vor sich. Sie achtet mit denen klügsten das jenige sehr hoch/ was sie viel Mühe gekostet/ da hingegen die Unachtsamen das Ihrige/ so sie mühsam und schwerlich erworben/ schändlich verlieren. Ihr Thun und Wesen bestehet in der Music, und dem Tantze/ nicht zwar / wie die Unsinnigen/ sondern durch höffliche Geberden und Schritte nach dem Klange des Saitenspiels. Und gleichwie zu einem Tantze die Music gehöret: Also vollbrachten auch damals die Griechen in Delos kein Fest noch Opfer ohne Tantz: Die Brachmanni verehreten die auf- und nidergehende Sonne gleichfalls mit tantzen/ und die AEgyptier, Thracier und Mohren bedienten sich desselben als heilige Ceremonien bey ihren Opfern/ wodurch man zu verstehen gegeben/ daß die Music Göttern und Menschen nicht unannehmlich falle. Erato stellet uns nicht zwar die Venus-Liebe/ sondern eine solche vor / welche vielmehr mit dem Verstande als lieblichem Angesichte/ als da ist Kunst und Wissenschafft könne verehret werden. Jene ist gleich einem Diebe/ welche dieMenschen heimlich hinterschleicht/ diese aber ein standhafftes Erbgut/ und zwar ein solches/ das sich weder für Ungewitter/ Sturm/ Wasser - Fluthen / noch Menschlicher Gewalt zu befahren. Denn in der Welt ist nichts böhers/ und nichts grössers/ noch würdigers als ein weiser Mann/ der gleichsam über den Himmel/ und das Gestirne herrschet. Mit hundert Pfund unnützen Gedancken/ kan man nicht eine Unze bezahlen/ Also gehet es auch mit der ungleichen Welt- Plutarchus l. 9. Symp. Coelius Rhodigin_ 9 lib, 4. ansiq. Lect. Melpomene. Terpsichore. Erato.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/136
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/136>, abgerufen am 08.05.2024.