Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rigische Novellen. Nr. 13, Riga, 1699.

Bild:
<< vorherige Seite

mirsky/ und Donnerstag den Fürst Radzivil.
Auff künfftigen Sonntag sind Ih. Königl. Ma-
jest. nebst dero gantzen Hoffstaat auch schon durch
dem Käyserl. Hrn. Abgesandten invitirt/ übri-
gens wartet man mit Verlangen auff die An-
kunfft der Commödianten/ nach welchen ein Ex-
presser Cammer-Diener geschicket worden. Die
Königl. Printzen Alexander und Constantin
sind vor 8. Tage hier angelanget. Sie wohnen
zwar allen Assembleen bey/ bezeigen sich aber da-
bey sehr ernsthafftig/ hergegen sind Ihro Königl. Majest. über alle massen lustig/ so daß viele Poh-
len es deroselben zur Levität deuten/ aber es kan
vielleicht heissen Castigat ridendo mores, und
ist solches lemma über einen gewissen Sinnbilde
an dem bereits verfertigten Commödien Hause
forn an zu lesen.

Dantzig/ vom 17. February.

Anitzo wird sicher berichtet/ daß 100.Mann
Königl. Völcker Graudentz eingenommen/ die
Thoren wie auch das Schloß besetzet/ und die
Schlüssel vom Magistrat abgenommen; wie es
der Respublic gefallen wird/ stehet zu erwarten.
Indessen wird hier ein Brieff aus Litthauen ge-
wiesen/ worinn ein und anders geschehene/ der
Republic nachtheilige Dinge remonstriret wer-
den mit dem Rath/ daß es nun Zeit were/ meh-
rern übel In Zeiten vorzukommen. In War-
schau aber machet man sich mit dem Carneval
lustig.

Berlin/ vom 31. January.

Allhier werden gegen Einführung des Marg-
Graffen Philip Wilhelm Durchl. Gemahlin/
so den 15. Febr. geschehen soll/ grosse Anstalten
gemachet/ und soll das Feuerwerck sonderlich
Galant seyn. Der Chur-Printz hat sein Regi-
ment mondiren lassen/ und wird solches alsdann
in Persohn auffführen. Die zu Sr. Churfürstl.
Durchl. Diensten stehende 15000. Mann Lü-
neburgische Völcker/ sind näher anhero gerücket
[Spaltenumbruch] ob schon [unleserliches Material] Durchl.
unter[unleserliches Material] an noch nicht eigent-
lich zu berichten [unleserliches Material]

Zell/ vom 24. Januariy.

Die hiesige Hochfürstl. Regierung ist noch
eyferigst bemühet/ die Sache wegen der Diebe zu
untersuchen; Der Nicolaus Liste/ gestehet alles
frey und ungezwungen/ und ob woll Schwancke/
Anfangs sich sehr weiß zu brennen gesuchet/ so
findet es sich jedoch/ das er die gröste Ursache zu
dem Diebstahl der güldenen Tafel gewesen/ weil
er an den so genanten Doct. von der Mosel unter-
schiedtliche Briefe nach Leipzig (allwo er auff der
Messe gewesen) abgehen lassen/ mit dem Ein-
halt/ er solte sich nicht säumen/ herüber zu kom-
men/ weil itzo die rechte Zeit/ die Taffel davon zu
bringen. Der Regiments-Quartiermeister/ soll
mit erschrecklichen Fluchen beteuret haben/ daß
er gantz unschuldig/ nunmehro aber soll es sich
finden/ daß er nicht allein Hähler/ sondern auch
Helffer gewesen. Der von Hamburg gebrach-
te Stadt-Soldat/ ist mit Nicolaus Listen con-
frontiret worden/ und ob zwar/ seinen Vorgeben
nach/ unschuldig/ so hat ihn jedoch jener alles ins
Gesicht gesaget/ ob er nicht bey dieser und jener
Taht/ mit zugegen gewesen/ der Soldat aber hat
ihn so gar nicht kennen wollen/ worüber sich Ni-
colaus Liste sehr alteriret/ und wie gesagt wird/
sollen die andern ihm eintzig die Schuldt/ wegen
Bestehlung der Thum-Kirche in Hamburg/ ge-
ben/ als worzu er ihnen/ die meiste Anleitung
und Gelegenheit gegeben/ der Jäger soll ins ge-
mein/ bey den Listen/ als ein Diener/ sich auffge-
halten haben/ welchen er bey allen Diebstallen
mit gebraucht hat/ und bey inportanten Dieberei-
en hat einer von dessen vornehmsten als General
zugegen sein/ also daß sie offt 50 biß 60. Meilen
reisen müssen/ wohin sie von ihren Spur-Hun-
den und Handlangern verlanget worden/ welche
sich als Spionen fast an allen Orten auffhalten

sollen.[Spaltenumbruch]

mirsky/ und Donnerstag den Fürst Radzivil.
Auff künfftigen Sonntag sind Ih. Königl. Ma-
jest. nebst dero gantzen Hoffstaat auch schon durch
dem Käyserl. Hrn. Abgesandten invitirt/ übri-
gens wartet man mit Verlangen auff die An-
kunfft der Commödianten/ nach welchen ein Ex-
presser Cammer-Diener geschicket worden. Die
Königl. Printzen Alexander und Constantin
sind vor 8. Tage hier angelanget. Sie wohnen
zwar allen Assembleen bey/ bezeigen sich aber da-
bey sehr ernsthafftig/ hergegen sind Ihro Königl. Majest. über alle massen lustig/ so daß viele Poh-
len es deroselben zur Levität deuten/ aber es kan
vielleicht heissen Castigat ridendo mores, und
ist solches lemma über einen gewissen Sinnbilde
an dem bereits verfertigten Commödien Hause
forn an zu lesen.

Dantzig/ vom 17. February.

Anitzo wird sicher berichtet/ daß 100.Mann
Königl. Völcker Graudentz eingenommen/ die
Thoren wie auch das Schloß besetzet/ und die
Schlüssel vom Magistrat abgenommen; wie es
der Respublic gefallen wird/ stehet zu erwarten.
Indessen wird hier ein Brieff aus Litthauen ge-
wiesen/ worinn ein und anders geschehene/ der
Republic nachtheilige Dinge remonstriret wer-
den mit dem Rath/ daß es nun Zeit were/ meh-
rern übel In Zeiten vorzukommen. In War-
schau aber machet man sich mit dem Carneval
lustig.

Berlin/ vom 31. January.

Allhier werden gegen Einführung des Marg-
Graffen Philip Wilhelm Durchl. Gemahlin/
so den 15. Febr. geschehen soll/ grosse Anstalten
gemachet/ und soll das Feuerwerck sonderlich
Galant seyn. Der Chur-Printz hat sein Regi-
ment mondiren lassen/ und wird solches alsdann
in Persohn auffführen. Die zu Sr. Churfürstl.
Durchl. Diensten stehende 15000. Mann Lü-
neburgische Völcker/ sind näher anhero gerücket
[Spaltenumbruch] ob schon [unleserliches Material] Durchl.
unter[unleserliches Material] an noch nicht eigent-
lich zu berichten [unleserliches Material]

Zell/ vom 24. Januariy.

Die hiesige Hochfürstl. Regierung ist noch
eyferigst bemühet/ die Sache wegen der Diebe zu
untersuchen; Der Nicolaus Liste/ gestehet alles
frey und ungezwungen/ und ob woll Schwancke/
Anfangs sich sehr weiß zu brennen gesuchet/ so
findet es sich jedoch/ das er die gröste Ursache zu
dem Diebstahl der güldenen Tafel gewesen/ weil
er an den so genanten Doct. von der Mosel unter-
schiedtliche Briefe nach Leipzig (allwo er auff der
Messe gewesen) abgehen lassen/ mit dem Ein-
halt/ er solte sich nicht säumen/ herüber zu kom-
men/ weil itzo die rechte Zeit/ die Taffel davon zu
bringen. Der Regiments-Quartiermeister/ soll
mit erschrecklichen Fluchen beteuret haben/ daß
er gantz unschuldig/ nunmehro aber soll es sich
finden/ daß er nicht allein Hähler/ sondern auch
Helffer gewesen. Der von Hamburg gebrach-
te Stadt-Soldat/ ist mit Nicolaus Listen con-
frontiret worden/ und ob zwar/ seinen Vorgeben
nach/ unschuldig/ so hat ihn jedoch jener alles ins
Gesicht gesaget/ ob er nicht bey dieser und jener
Taht/ mit zugegen gewesen/ der Soldat aber hat
ihn so gar nicht kennen wollen/ worüber sich Ni-
colaus Liste sehr alteriret/ und wie gesagt wird/
sollen die andern ihm eintzig die Schuldt/ wegen
Bestehlung der Thum-Kirche in Hamburg/ ge-
ben/ als worzu er ihnen/ die meiste Anleitung
und Gelegenheit gegeben/ der Jäger soll ins ge-
mein/ bey den Listen/ als ein Diener/ sich auffge-
halten haben/ welchen er bey allen Diebstallen
mit gebraucht hat/ und bey inportanten Dieberei-
en hat einer von dessen vornehmsten als General
zugegen sein/ also daß sie offt 50 biß 60. Meilen
reisen müssen/ wohin sie von ihren Spur-Hun-
den und Handlangern verlanget worden/ welche
sich als Spionen fast an allen Orten auffhalten

sollen.[Spaltenumbruch]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0002" n="[2]"/>
mirsky/ und Donnerstag den Fürst Radzivil.<lb/>
Auff künfftigen Sonntag sind Ih. Königl. Ma-<lb/>
jest. nebst dero gantzen Hoffstaat auch schon durch<lb/>
dem Käyserl. Hrn. Abgesandten invitirt/ übri-<lb/>
gens wartet man mit Verlangen auff die An-<lb/>
kunfft der Commödianten/ nach welchen ein Ex-<lb/>
presser Cammer-Diener geschicket worden. Die<lb/>
Königl. Printzen Alexander und Constantin<lb/>
sind vor 8. Tage hier angelanget. Sie wohnen<lb/>
zwar allen Assembleen bey/ bezeigen sich aber da-<lb/>
bey sehr ernsthafftig/ hergegen sind Ihro Königl. Majest. über alle massen lustig/ so daß viele Poh-<lb/>
len es deroselben zur Levität deuten/ aber es kan<lb/>
vielleicht heissen <hi rendition="#aq">Castigat ridendo mores,</hi> und<lb/>
ist solches lemma über einen gewissen Sinnbilde<lb/>
an dem bereits verfertigten Commödien Hause<lb/>
forn an zu lesen.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Dantzig/ vom 17. February.</head><lb/>
        <p>Anitzo wird sicher berichtet/ daß 100.Mann<lb/>
Königl. Völcker Graudentz eingenommen/ die<lb/>
Thoren wie auch das Schloß besetzet/ und die<lb/>
Schlüssel vom Magistrat abgenommen; wie es<lb/>
der Respublic gefallen wird/ stehet zu erwarten.<lb/>
Indessen wird hier ein Brieff aus Litthauen ge-<lb/>
wiesen/ worinn ein und anders geschehene/ der<lb/>
Republic nachtheilige Dinge remonstriret wer-<lb/>
den mit dem Rath/ daß es nun Zeit were/ meh-<lb/>
rern übel In Zeiten vorzukommen. In War-<lb/>
schau aber machet man sich mit dem Carneval<lb/>
lustig.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Berlin/ vom 31. January.</head><lb/>
        <p>Allhier werden gegen Einführung des Marg-<lb/>
Graffen Philip Wilhelm Durchl. Gemahlin/<lb/>
so den 15. Febr. geschehen soll/ grosse Anstalten<lb/>
gemachet/ und soll das Feuerwerck sonderlich<lb/>
Galant seyn. Der Chur-Printz hat sein Regi-<lb/>
ment mondiren lassen/ und wird solches alsdann<lb/>
in Persohn auffführen. Die zu Sr. Churfürstl.<lb/>
Durchl. Diensten stehende 15000. Mann Lü-<lb/>
neburgische Völcker/ sind näher anhero gerücket<lb/><cb/>
ob schon <gap reason="illegible"/> Durchl.<lb/>
unter<gap reason="illegible"/> an noch nicht eigent-<lb/>
lich zu berichten <gap reason="illegible"/>             </p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Zell/ vom 24. Januariy.</head><lb/>
        <p>Die hiesige Hochfürstl. Regierung ist noch<lb/>
eyferigst bemühet/ die Sache wegen der Diebe zu<lb/>
untersuchen; Der Nicolaus Liste/ gestehet alles<lb/>
frey und ungezwungen/ und ob woll Schwancke/<lb/>
Anfangs sich sehr weiß zu brennen gesuchet/ so<lb/>
findet es sich jedoch/ das er die gröste Ursache zu<lb/>
dem Diebstahl der güldenen Tafel gewesen/ weil<lb/>
er an den so genanten Doct. von der Mosel unter-<lb/>
schiedtliche Briefe nach Leipzig (allwo er auff der<lb/>
Messe gewesen) abgehen lassen/ mit dem Ein-<lb/>
halt/ er solte sich nicht säumen/ herüber zu kom-<lb/>
men/ weil itzo die rechte Zeit/ die Taffel davon zu<lb/>
bringen. Der Regiments-Quartiermeister/ soll<lb/>
mit erschrecklichen Fluchen beteuret haben/ daß<lb/>
er gantz unschuldig/ nunmehro aber soll es sich<lb/>
finden/ daß er nicht allein Hähler/ sondern auch<lb/>
Helffer gewesen. Der von Hamburg gebrach-<lb/>
te Stadt-Soldat/ ist mit Nicolaus Listen con-<lb/>
frontiret worden/ und ob zwar/ seinen Vorgeben<lb/>
nach/ unschuldig/ so hat ihn jedoch jener alles ins<lb/>
Gesicht gesaget/ ob er nicht bey dieser und jener<lb/>
Taht/ mit zugegen gewesen/ der Soldat aber hat<lb/>
ihn so gar nicht kennen wollen/ worüber sich Ni-<lb/>
colaus Liste sehr alteriret/ und wie gesagt wird/<lb/>
sollen die andern ihm eintzig die Schuldt/ wegen<lb/>
Bestehlung der Thum-Kirche in Hamburg/ ge-<lb/>
ben/ als worzu er ihnen/ die meiste Anleitung<lb/>
und Gelegenheit gegeben/ der Jäger soll ins ge-<lb/>
mein/ bey den Listen/ als ein Diener/ sich auffge-<lb/>
halten haben/ welchen er bey allen Diebstallen<lb/>
mit gebraucht hat/ und bey inportanten Dieberei-<lb/>
en hat einer von dessen vornehmsten als General<lb/>
zugegen sein/ also daß sie offt 50 biß 60. Meilen<lb/>
reisen müssen/ wohin sie von ihren Spur-Hun-<lb/>
den und Handlangern verlanget worden/ welche<lb/>
sich als Spionen fast an allen Orten auffhalten<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">sollen.<cb/>
</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[2]/0002] mirsky/ und Donnerstag den Fürst Radzivil. Auff künfftigen Sonntag sind Ih. Königl. Ma- jest. nebst dero gantzen Hoffstaat auch schon durch dem Käyserl. Hrn. Abgesandten invitirt/ übri- gens wartet man mit Verlangen auff die An- kunfft der Commödianten/ nach welchen ein Ex- presser Cammer-Diener geschicket worden. Die Königl. Printzen Alexander und Constantin sind vor 8. Tage hier angelanget. Sie wohnen zwar allen Assembleen bey/ bezeigen sich aber da- bey sehr ernsthafftig/ hergegen sind Ihro Königl. Majest. über alle massen lustig/ so daß viele Poh- len es deroselben zur Levität deuten/ aber es kan vielleicht heissen Castigat ridendo mores, und ist solches lemma über einen gewissen Sinnbilde an dem bereits verfertigten Commödien Hause forn an zu lesen. Dantzig/ vom 17. February. Anitzo wird sicher berichtet/ daß 100.Mann Königl. Völcker Graudentz eingenommen/ die Thoren wie auch das Schloß besetzet/ und die Schlüssel vom Magistrat abgenommen; wie es der Respublic gefallen wird/ stehet zu erwarten. Indessen wird hier ein Brieff aus Litthauen ge- wiesen/ worinn ein und anders geschehene/ der Republic nachtheilige Dinge remonstriret wer- den mit dem Rath/ daß es nun Zeit were/ meh- rern übel In Zeiten vorzukommen. In War- schau aber machet man sich mit dem Carneval lustig. Berlin/ vom 31. January. Allhier werden gegen Einführung des Marg- Graffen Philip Wilhelm Durchl. Gemahlin/ so den 15. Febr. geschehen soll/ grosse Anstalten gemachet/ und soll das Feuerwerck sonderlich Galant seyn. Der Chur-Printz hat sein Regi- ment mondiren lassen/ und wird solches alsdann in Persohn auffführen. Die zu Sr. Churfürstl. Durchl. Diensten stehende 15000. Mann Lü- neburgische Völcker/ sind näher anhero gerücket ob schon _ Durchl. unter_ an noch nicht eigent- lich zu berichten _ Zell/ vom 24. Januariy. Die hiesige Hochfürstl. Regierung ist noch eyferigst bemühet/ die Sache wegen der Diebe zu untersuchen; Der Nicolaus Liste/ gestehet alles frey und ungezwungen/ und ob woll Schwancke/ Anfangs sich sehr weiß zu brennen gesuchet/ so findet es sich jedoch/ das er die gröste Ursache zu dem Diebstahl der güldenen Tafel gewesen/ weil er an den so genanten Doct. von der Mosel unter- schiedtliche Briefe nach Leipzig (allwo er auff der Messe gewesen) abgehen lassen/ mit dem Ein- halt/ er solte sich nicht säumen/ herüber zu kom- men/ weil itzo die rechte Zeit/ die Taffel davon zu bringen. Der Regiments-Quartiermeister/ soll mit erschrecklichen Fluchen beteuret haben/ daß er gantz unschuldig/ nunmehro aber soll es sich finden/ daß er nicht allein Hähler/ sondern auch Helffer gewesen. Der von Hamburg gebrach- te Stadt-Soldat/ ist mit Nicolaus Listen con- frontiret worden/ und ob zwar/ seinen Vorgeben nach/ unschuldig/ so hat ihn jedoch jener alles ins Gesicht gesaget/ ob er nicht bey dieser und jener Taht/ mit zugegen gewesen/ der Soldat aber hat ihn so gar nicht kennen wollen/ worüber sich Ni- colaus Liste sehr alteriret/ und wie gesagt wird/ sollen die andern ihm eintzig die Schuldt/ wegen Bestehlung der Thum-Kirche in Hamburg/ ge- ben/ als worzu er ihnen/ die meiste Anleitung und Gelegenheit gegeben/ der Jäger soll ins ge- mein/ bey den Listen/ als ein Diener/ sich auffge- halten haben/ welchen er bey allen Diebstallen mit gebraucht hat/ und bey inportanten Dieberei- en hat einer von dessen vornehmsten als General zugegen sein/ also daß sie offt 50 biß 60. Meilen reisen müssen/ wohin sie von ihren Spur-Hun- den und Handlangern verlanget worden/ welche sich als Spionen fast an allen Orten auffhalten sollen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Riga und der Verlag Georg Mat… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-07-24T13:13:57Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-07-24T13:13:57Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_rigische0013_1699
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_rigische0013_1699/2
Zitationshilfe: Rigische Novellen. Nr. 13, Riga, 1699, S. [2]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_rigische0013_1699/2>, abgerufen am 26.06.2024.