Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rigische Novellen. Nr. 13, Riga, 1699.

Bild:
<< vorherige Seite

sollen. [unleserliches Material] I. Chur-
fürstl. Durchl. [unleserliches Material] in Ar-
rest nehmen lassen/ welche [unleserliches Material - 1 Wort fehlt] 1000. Rthlr.
werth veruntreuet hat/ und wenn I. Churfürstl.
Durchl. nicht aus sonderbahrer angebohrner
Gütigkeit selben perdonniret/ dörffte er schwerlich
mit den Leben davon kommen. Bey Braun-
schweig hat man einen Ubelthäter gerädert und
gevirtelt/ welcher ein Mädgen/ darum das sie
ihm nicht zu willen sein wollen/ im Holtze mit
mehr als 30. Wunden ermordet/ und zwar ist er
zu 3. mahlen zu ihr gegangen/ und sie allemahl
noch lebendt gefunden/ da er ihr letzlich die Kähle
ausgerissen.

Regenspurg/ vom 26. Januar.

So viel den 29. Passato in dem Fürstl. Colle-
gio in Proposition gestellte beeder Fränckisch-
und Schwäbischen Crayß-Memorialien in
Puncto, Indemnisationis Ratione
ihrer in-
Philippsburg und Kehl verlegter Mannschafft
betrifft/ so beruhet noch alles auff denen jüngst ge-
thanen Berichten; Nachdem man aber vergan-
gene Woche allerseits den Verlaß genommen/
bey heutigem Raht-Tage in allen dreyen Reichs-
Collegiis solche in würckliche Proposition zu stel-
len/ und zu reassumiren/ also sich darauff äussern
wird/ ob/ und zu was vor einen Concluso man
gelangen werde. Nachdem man jüngsthin ex
Parte Evangelicorum
auf die von dem Schwe-
den-Brehmischen Gesandten gethane Anzeige
das Ih. Königl. Majestät zu Schweden zu Fa-
veur der in der Pfaltz bedrängten Evangelischen/
dero in Haag subsistirende Ministrum von Mül-
lern zu I. Churfürstl. Durchl. zu Pfaltz schicken
und vor dieselbe mit Nachdruck sprechen lassen
wollten/ vor gut befunden gehabt/ jemand ex
Gremio Evangelicorum
zu denominiren, der
obgesagtem Königl. Schwedis. Ministro bey I.
Churfürstl. Durchl. zu Pfaltz aßistiren/ und die-
ser bedrückten Evangelis. sich annehmen möchte/
[Spaltenumbruch] und dann damahln die Unanimia auff Ih.
Churfürstl. Durchl. zu Brandenburg gefallen
als haben dieselbe dero allhiesigen Gesandschafft
auff die von deroselben erstattete unterthänigste Relation jüngsthin gnädigst rescribiret/ daß sie
dem Evangelis. Wesen zum besten diese Commis-
sion gern übernehmen/ und jemand von dero Mi-
nistern den sie des Nächsten benennen/ zu Ihro
Churfürstl. Durchl. abschicken wolten/ welches
dann gedachte Chur-Brandenburgis. Gesandt-
schafft bey der vergangenen Freytag gehaltener
Evangelis. Conferentze angezeiget/ und man
nunmehro vor denselben eine gemeinsame In-
struction zu consentiren/ im Werck begriffen ist.
So seynd auch die in der 9ten Chur-Sache cor-
respondirende Churfürstl. Gesandte immittelst
und nach einlangter Nachricht von Wien/ daß
die Hannoversche Chur-Investitur daselbst am
30. Passato vor sich gegangen/ zu verschieden
mahlen bey dem Saltzburgischen Directorio in
Conferentz beysammen gewesen/ und ob man
zwar nicht eigentlich erfahren können/ was diesel-
be geschlossen haben möchten/ so verlautet doch/
daß sie sich eines einmühtigen Berichts vergli-
chen/ und solchen ihren gnädigsten Herren zu ih-
ren Verhaltungs-Befehl eingeschickt haben sol-
len.

Zürich/ vom 20. Januarii.

Gestern ist der Terminus/ daß die Reformir-
mirten Cantons zu Arrau beysammen haben
kommen wollen/ welche Versammlung sonder
Zweiffel auch wird angefangen seyn/ wegen der
Piemonteser zu deliberiren/ um sich derselben so
bald als müglich zu entbürden und wird gesaget/
daß die Intention sey/ das solche Flüchtlinge
primo Martii st. v. mit ihrem Aufbruch einen
Anfang machen/ und nach einander dergestalt
defuiren sollen/ daß man gegen ultimo Martii
derselben gäntzlich befreyet ist. Bey solcher De-
liberation wird man [u]uch reguliren/ wegen ihres
[Spaltenumbruch]

Reise-

sollen. [unleserliches Material] I. Chur-
fürstl. Durchl. [unleserliches Material] in Ar-
rest nehmen lassen/ welche [unleserliches Material – 1 Wort fehlt] 1000. Rthlr.
werth veruntreuet hat/ und wenn I. Churfürstl.
Durchl. nicht aus sonderbahrer angebohrner
Gütigkeit selben perdonniret/ dörffte er schwerlich
mit den Leben davon kommen. Bey Braun-
schweig hat man einen Ubelthäter gerädert und
gevirtelt/ welcher ein Mädgen/ darum das sie
ihm nicht zu willen sein wollen/ im Holtze mit
mehr als 30. Wunden ermordet/ und zwar ist er
zu 3. mahlen zu ihr gegangen/ und sie allemahl
noch lebendt gefunden/ da er ihr letzlich die Kähle
ausgerissen.

Regenspurg/ vom 26. Januar.

So viel den 29. Passato in dem Fürstl. Colle-
gio in Proposition gestellte beeder Fränckisch-
und Schwäbischen Crayß-Memorialien in
Puncto, Indemnisationis Ratione
ihrer in-
Philippsburg und Kehl verlegter Mannschafft
betrifft/ so beruhet noch alles auff denen jüngst ge-
thanen Berichten; Nachdem man aber vergan-
gene Woche allerseits den Verlaß genommen/
bey heutigem Raht-Tage in allen dreyen Reichs-
Collegiis solche in würckliche Proposition zu stel-
len/ und zu reassumiren/ also sich darauff äussern
wird/ ob/ und zu was vor einen Concluso man
gelangen werde. Nachdem man jüngsthin ex
Parte Evangelicorum
auf die von dem Schwe-
den-Brehmischen Gesandten gethane Anzeige
das Ih. Königl. Majestät zu Schweden zu Fa-
veur der in der Pfaltz bedrängten Evangelischen/
dero in Haag subsistirende Ministrum von Mül-
lern zu I. Churfürstl. Durchl. zu Pfaltz schicken
und vor dieselbe mit Nachdruck sprechen lassen
wollten/ vor gut befunden gehabt/ jemand ex
Gremio Evangelicorum
zu denominiren, der
obgesagtem Königl. Schwedis. Ministro bey I.
Churfürstl. Durchl. zu Pfaltz aßistiren/ und die-
ser bedrückten Evangelis. sich annehmen möchte/
[Spaltenumbruch] und dann damahln die Unanimia auff Ih.
Churfürstl. Durchl. zu Brandenburg gefallen
als haben dieselbe dero allhiesigen Gesandschafft
auff die von deroselben erstattete unterthänigste Relation jüngsthin gnädigst rescribiret/ daß sie
dem Evangelis. Wesen zum besten diese Commis-
sion gern übernehmen/ und jemand von dero Mi-
nistern den sie des Nächsten benennen/ zu Ihro
Churfürstl. Durchl. abschicken wolten/ welches
dann gedachte Chur-Brandenburgis. Gesandt-
schafft bey der vergangenen Freytag gehaltener
Evangelis. Conferentze angezeiget/ und man
nunmehro vor denselben eine gemeinsame In-
struction zu consentiren/ im Werck begriffen ist.
So seynd auch die in der 9ten Chur-Sache cor-
respondirende Churfürstl. Gesandte immittelst
und nach einlangter Nachricht von Wien/ daß
die Hannoversche Chur-Investitur daselbst am
30. Passato vor sich gegangen/ zu verschieden
mahlen bey dem Saltzburgischen Directorio in
Conferentz beysammen gewesen/ und ob man
zwar nicht eigentlich erfahren können/ was diesel-
be geschlossen haben möchten/ so verlautet doch/
daß sie sich eines einmühtigen Berichts vergli-
chen/ und solchen ihren gnädigsten Herren zu ih-
ren Verhaltungs-Befehl eingeschickt haben sol-
len.

Zürich/ vom 20. Januarii.

Gestern ist der Terminus/ daß die Reformir-
mirten Cantons zu Arrau beysammen haben
kommen wollen/ welche Versammlung sonder
Zweiffel auch wird angefangen seyn/ wegen der
Piemonteser zu deliberiren/ um sich derselben so
bald als müglich zu entbürden und wird gesaget/
daß die Intention sey/ das solche Flüchtlinge
primo Martii st. v. mit ihrem Aufbruch einen
Anfang machen/ und nach einander dergestalt
defuiren sollen/ daß man gegen ultimo Martii
derselben gäntzlich befreyet ist. Bey solcher De-
liberation wird man [u]uch reguliren/ wegen ihres
[Spaltenumbruch]

Reise-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0003" n="[3]"/>
sollen. <gap reason="illegible"/> I. Chur-<lb/>
fürstl. Durchl. <gap reason="illegible"/> in Ar-<lb/>
rest nehmen lassen/ welche <gap reason="illegible" unit="words" quantity="1"/> 1000. Rthlr.<lb/>
werth veruntreuet hat/ und wenn I. Churfürstl.<lb/>
Durchl. nicht aus sonderbahrer angebohrner<lb/>
Gütigkeit selben perdonniret/ dörffte er schwerlich<lb/>
mit den Leben davon kommen. Bey Braun-<lb/>
schweig hat man einen Ubelthäter gerädert und<lb/>
gevirtelt/ welcher ein Mädgen/ darum das sie<lb/>
ihm nicht zu willen sein wollen/ im Holtze mit<lb/>
mehr als 30. Wunden ermordet/ und zwar ist er<lb/>
zu 3. mahlen zu ihr gegangen/ und sie allemahl<lb/>
noch lebendt gefunden/ da er ihr letzlich die Kähle<lb/>
ausgerissen.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Regenspurg/ vom 26. Januar.</head><lb/>
        <p>So viel den 29. Passato in dem Fürstl. Colle-<lb/>
gio in Proposition gestellte beeder Fränckisch-<lb/>
und Schwäbischen Crayß-Memorialien <hi rendition="#aq">in<lb/>
Puncto, Indemnisationis Ratione</hi> ihrer in-<lb/>
Philippsburg und Kehl verlegter Mannschafft<lb/>
betrifft/ so beruhet noch alles auff denen jüngst ge-<lb/>
thanen Berichten; Nachdem man aber vergan-<lb/>
gene Woche allerseits den Verlaß genommen/<lb/>
bey heutigem Raht-Tage in allen dreyen Reichs-<lb/>
Collegiis solche in würckliche Proposition zu stel-<lb/>
len/ und zu reassumiren/ also sich darauff äussern<lb/>
wird/ ob/ und zu was vor einen Concluso man<lb/>
gelangen werde. Nachdem man jüngsthin <hi rendition="#aq">ex<lb/>
Parte Evangelicorum</hi> auf die von dem Schwe-<lb/>
den-Brehmischen Gesandten gethane Anzeige<lb/>
das Ih. Königl. Majestät zu Schweden zu Fa-<lb/>
veur der in der Pfaltz bedrängten Evangelischen/<lb/>
dero in Haag subsistirende Ministrum von Mül-<lb/>
lern zu I. Churfürstl. Durchl. zu Pfaltz schicken<lb/>
und vor dieselbe mit Nachdruck sprechen lassen<lb/>
wollten/ vor gut befunden gehabt/ jemand <hi rendition="#aq">ex<lb/>
Gremio Evangelicorum</hi> zu <hi rendition="#aq">denominiren,</hi> der<lb/>
obgesagtem Königl. Schwedis. Ministro bey I.<lb/>
Churfürstl. Durchl. zu Pfaltz aßistiren/ und die-<lb/>
ser bedrückten Evangelis. sich annehmen möchte/<lb/><cb/>
und dann damahln die <hi rendition="#aq">Unanimia</hi> auff Ih.<lb/>
Churfürstl. Durchl. zu Brandenburg gefallen<lb/>
als haben dieselbe dero allhiesigen Gesandschafft<lb/>
auff die von deroselben erstattete unterthänigste Relation jüngsthin gnädigst rescribiret/ daß sie<lb/>
dem Evangelis. Wesen zum besten diese Commis-<lb/>
sion gern übernehmen/ und jemand von dero Mi-<lb/>
nistern den sie des Nächsten benennen/ zu Ihro<lb/>
Churfürstl. Durchl. abschicken wolten/ welches<lb/>
dann gedachte Chur-Brandenburgis. Gesandt-<lb/>
schafft bey der vergangenen Freytag gehaltener<lb/>
Evangelis. Conferentze angezeiget/ und man<lb/>
nunmehro vor denselben eine gemeinsame In-<lb/>
struction zu consentiren/ im Werck begriffen ist.<lb/>
So seynd auch die in der 9ten Chur-Sache cor-<lb/>
respondirende Churfürstl. Gesandte immittelst<lb/>
und nach einlangter Nachricht von Wien/ daß<lb/>
die Hannoversche Chur-Investitur daselbst am<lb/>
30. Passato vor sich gegangen/ zu verschieden<lb/>
mahlen bey dem Saltzburgischen Directorio in<lb/>
Conferentz beysammen gewesen/ und ob man<lb/>
zwar nicht eigentlich erfahren können/ was diesel-<lb/>
be geschlossen haben möchten/ so verlautet doch/<lb/>
daß sie sich eines einmühtigen Berichts vergli-<lb/>
chen/ und solchen ihren gnädigsten Herren zu ih-<lb/>
ren Verhaltungs-Befehl eingeschickt haben sol-<lb/>
len.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Zürich/ vom 20. Januarii.</head><lb/>
        <p>Gestern ist der Terminus/ daß die Reformir-<lb/>
mirten Cantons zu Arrau beysammen haben<lb/>
kommen wollen/ welche Versammlung sonder<lb/>
Zweiffel auch wird angefangen seyn/ wegen der<lb/>
Piemonteser zu deliberiren/ um sich derselben so<lb/>
bald als müglich zu entbürden und wird gesaget/<lb/>
daß die Intention sey/ das solche Flüchtlinge<lb/>
primo Martii st. v. mit ihrem Aufbruch einen<lb/>
Anfang machen/ und nach einander dergestalt<lb/>
defuiren sollen/ daß man gegen ultimo Martii<lb/>
derselben gäntzlich befreyet ist. Bey solcher De-<lb/>
liberation wird man <supplied cert="low">u</supplied>uch reguliren/ wegen ihres<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Reise-</fw><lb/><cb/>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[3]/0003] sollen. _ I. Chur- fürstl. Durchl. _ in Ar- rest nehmen lassen/ welche _ 1000. Rthlr. werth veruntreuet hat/ und wenn I. Churfürstl. Durchl. nicht aus sonderbahrer angebohrner Gütigkeit selben perdonniret/ dörffte er schwerlich mit den Leben davon kommen. Bey Braun- schweig hat man einen Ubelthäter gerädert und gevirtelt/ welcher ein Mädgen/ darum das sie ihm nicht zu willen sein wollen/ im Holtze mit mehr als 30. Wunden ermordet/ und zwar ist er zu 3. mahlen zu ihr gegangen/ und sie allemahl noch lebendt gefunden/ da er ihr letzlich die Kähle ausgerissen. Regenspurg/ vom 26. Januar. So viel den 29. Passato in dem Fürstl. Colle- gio in Proposition gestellte beeder Fränckisch- und Schwäbischen Crayß-Memorialien in Puncto, Indemnisationis Ratione ihrer in- Philippsburg und Kehl verlegter Mannschafft betrifft/ so beruhet noch alles auff denen jüngst ge- thanen Berichten; Nachdem man aber vergan- gene Woche allerseits den Verlaß genommen/ bey heutigem Raht-Tage in allen dreyen Reichs- Collegiis solche in würckliche Proposition zu stel- len/ und zu reassumiren/ also sich darauff äussern wird/ ob/ und zu was vor einen Concluso man gelangen werde. Nachdem man jüngsthin ex Parte Evangelicorum auf die von dem Schwe- den-Brehmischen Gesandten gethane Anzeige das Ih. Königl. Majestät zu Schweden zu Fa- veur der in der Pfaltz bedrängten Evangelischen/ dero in Haag subsistirende Ministrum von Mül- lern zu I. Churfürstl. Durchl. zu Pfaltz schicken und vor dieselbe mit Nachdruck sprechen lassen wollten/ vor gut befunden gehabt/ jemand ex Gremio Evangelicorum zu denominiren, der obgesagtem Königl. Schwedis. Ministro bey I. Churfürstl. Durchl. zu Pfaltz aßistiren/ und die- ser bedrückten Evangelis. sich annehmen möchte/ und dann damahln die Unanimia auff Ih. Churfürstl. Durchl. zu Brandenburg gefallen als haben dieselbe dero allhiesigen Gesandschafft auff die von deroselben erstattete unterthänigste Relation jüngsthin gnädigst rescribiret/ daß sie dem Evangelis. Wesen zum besten diese Commis- sion gern übernehmen/ und jemand von dero Mi- nistern den sie des Nächsten benennen/ zu Ihro Churfürstl. Durchl. abschicken wolten/ welches dann gedachte Chur-Brandenburgis. Gesandt- schafft bey der vergangenen Freytag gehaltener Evangelis. Conferentze angezeiget/ und man nunmehro vor denselben eine gemeinsame In- struction zu consentiren/ im Werck begriffen ist. So seynd auch die in der 9ten Chur-Sache cor- respondirende Churfürstl. Gesandte immittelst und nach einlangter Nachricht von Wien/ daß die Hannoversche Chur-Investitur daselbst am 30. Passato vor sich gegangen/ zu verschieden mahlen bey dem Saltzburgischen Directorio in Conferentz beysammen gewesen/ und ob man zwar nicht eigentlich erfahren können/ was diesel- be geschlossen haben möchten/ so verlautet doch/ daß sie sich eines einmühtigen Berichts vergli- chen/ und solchen ihren gnädigsten Herren zu ih- ren Verhaltungs-Befehl eingeschickt haben sol- len. Zürich/ vom 20. Januarii. Gestern ist der Terminus/ daß die Reformir- mirten Cantons zu Arrau beysammen haben kommen wollen/ welche Versammlung sonder Zweiffel auch wird angefangen seyn/ wegen der Piemonteser zu deliberiren/ um sich derselben so bald als müglich zu entbürden und wird gesaget/ daß die Intention sey/ das solche Flüchtlinge primo Martii st. v. mit ihrem Aufbruch einen Anfang machen/ und nach einander dergestalt defuiren sollen/ daß man gegen ultimo Martii derselben gäntzlich befreyet ist. Bey solcher De- liberation wird man uuch reguliren/ wegen ihres Reise-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Riga und der Verlag Georg Mat… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-07-24T13:13:57Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-07-24T13:13:57Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_rigische0013_1699
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_rigische0013_1699/3
Zitationshilfe: Rigische Novellen. Nr. 13, Riga, 1699, S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_rigische0013_1699/3>, abgerufen am 18.06.2024.