Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Freytags Ordinari Post-Zeitungen. Nr. 4, Danzig, 1696.

Bild:
<< vorherige Seite

daß die Frantzosen in etlich 100. Mann starck zwischen hier und Huy
die Maaß paßiren/ und einen Einfall in die Hesbey thun wollen/ als
sind diese Nacht umb 12. Uhr 300. Mann aus hiesiger Guarnison auf
selbige auscommandiret worden/ weil sie aber heut noch nicht zurück
kommen/ so stehet von deren Verrichtung nechstens was zu verneh-
men. Ih. Churfl. Durchl. unser gnädigster Printz haben nun dero
Guarde gemunstert/ und werden mit deren Reforme künfftige Wo-
che anfangen/ und an Platz der Wallonen Teutsche annehmen lassen.
Von Namur hat man/ daß/ als Se. Churfl. Dl. in Bayern die
Fortification allda dergestalt reparirt gefunden/ daß man keine Bre-
chen/ daran mehr sehen können/ hätten sich Dieselbe dermassen darü-
ber erfreuet/ daß Sie den Entreprenneurs über den getroffenen Ac-
cord 1000. Rthl. zum Recompens verehret.

Dinant/ vom 9. Januar.

Man saget/ daß die Wiederkunfft unsers Gouverneurs Graf
von Guiscar vom Hofe verursache/ daß das Städtlein Bauin/ eine
halbe Stunde von hier/ soll rasiret werden. Der Bürgerey dieser
Stadt ist verboten auffs Casteel zu gehen/ auff selbigen wird täglich
eine grosse Quantität [Ba] und [Bläcke] geführet/ zu was Ende
ist unbekannt.

Bergen in Hennegau/ vom 10. Jan.

Vergangenen Sambstag hat eine Spanis. Parthey aus Aeht/
den grossen Pacht-Hoff/ den Katten-Hoff genannt/ eine halbe Stun-
de von dieser Stadt/ in den Brand gesteckt. Des nachfolgenden Ta-
ges hat unser Gouverneur durch Trommelschlag offentlich publiciren
lassen/ daß an alle diejenigen/ welche dem König 2. Jahr lang unter
seiner Militz dienen wollen/ die Freyheit soll gegeben werden/ in ein
solches Ampt/ Gilde oder Kauffmannschaft/ als es ihm belieben wird/
zu treten/ ohne das geringste Meister-Geld an die Meisters zu geben/
oder die Lehr-Jahre außzuhalten/ subject zu seyn; Dessen ohnerach-
tet scheinet es/ daß alle diese specia[ll]e Anerbietungen/ und avantagi-
euse Conditionen des Königes Trouppen wenig vermehren werden/
und solches mehr/ nachdemmahlen man aus der Erfahrung befunden
hat/ daß an diejenigen/ welche man das vergangene Jahr/ auff Ver-
sprechen/ daß sie nur ein Jahr dienen/ und alsdenn Urlaub bekommen
sollen/ in Dienst genommen hat/ nicht allein ihren Abschied und das
nach Hauße kehren geweigert/ sondern noch darüber nach abgelege-

nen

daß die Frantzosen in etlich 100. Mann starck zwischen hier und Huy
die Maaß paßiren/ und einen Einfall in die Hesbey thun wollen/ als
sind diese Nacht umb 12. Uhr 300. Mann aus hiesiger Guarnison auf
selbige auscommandiret worden/ weil sie aber heut noch nicht zurück
kommen/ so stehet von deren Verrichtung nechstens was zu verneh-
men. Ih. Churfl. Durchl. unser gnädigster Printz haben nun dero
Guarde gemunstert/ und werden mit deren Reforme künfftige Wo-
che anfangen/ und an Platz der Wallonen Teutsche annehmen lassen.
Von Namur hat man/ daß/ als Se. Churfl. Dl. in Bayern die
Fortification allda dergestalt reparirt gefunden/ daß man keine Bre-
chen/ daran mehr sehen können/ hätten sich Dieselbe dermassen darü-
ber erfreuet/ daß Sie den Entreprenneurs über den getroffenen Ac-
cord 1000. Rthl. zum Recompens verehret.

Dinant/ vom 9. Januar.

Man saget/ daß die Wiederkunfft unsers Gouverneurs Graf
von Guiscar vom Hofe verursache/ daß das Städtlein Bauin/ eine
halbe Stunde von hier/ soll rasiret werden. Der Bürgerey dieser
Stadt ist verboten auffs Casteel zu gehen/ auff selbigen wird täglich
eine grosse Quantität [Ba] und [Bläcke] geführet/ zu was Ende
ist unbekannt.

Bergen in Hennegau/ vom 10. Jan.

Vergangenen Sambstag hat eine Spanis. Parthey aus Aeht/
den grossen Pacht-Hoff/ den Katten-Hoff genannt/ eine halbe Stun-
de von dieser Stadt/ in den Brand gesteckt. Des nachfolgenden Ta-
ges hat unser Gouverneur durch Trommelschlag offentlich publiciren
lassen/ daß an alle diejenigen/ welche dem König 2. Jahr lang unter
seiner Militz dienen wollen/ die Freyheit soll gegeben werden/ in ein
solches Ampt/ Gilde oder Kauffmañschaft/ als es ihm belieben wird/
zu treten/ ohne das geringste Meister-Geld an die Meisters zu geben/
oder die Lehr-Jahre außzuhalten/ subject zu seyn; Dessen ohnerach-
tet scheinet es/ daß alle diese specia[ll]e Anerbietungen/ und avantagi-
euse Conditionen des Königes Trouppen wenig vermehren werden/
und solches mehr/ nachdemmahlen man aus der Erfahrung befunden
hat/ daß an diejenigen/ welche man das vergangene Jahr/ auff Ver-
sprechen/ daß sie nur ein Jahr dienen/ und alsdenn Urlaub bekom̃en
sollen/ in Dienst genommen hat/ nicht allein ihren Abschied und das
nach Hauße kehren geweigert/ sondern noch darüber nach abgelege-

nen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0007" n="[7]"/>
daß die Frantzosen in etlich 100. Mann starck zwischen hier und Huy<lb/>
die Maaß paßiren/ und einen Einfall in die Hesbey thun wollen/ als<lb/>
sind diese Nacht umb 12. Uhr 300. Mann aus hiesiger Guarnison auf<lb/>
selbige auscommandiret worden/ weil sie aber heut noch nicht zurück<lb/>
kommen/ so stehet von deren Verrichtung nechstens was zu verneh-<lb/>
men. Ih. Churfl. Durchl. unser gnädigster Printz haben nun dero<lb/>
Guarde gemunstert/ und werden mit deren Reforme künfftige Wo-<lb/>
che anfangen/ und an Platz der Wallonen Teutsche annehmen lassen.<lb/>
Von Namur hat man/ daß/ als Se. Churfl. Dl. in Bayern die<lb/>
Fortification allda dergestalt reparirt gefunden/ daß man keine Bre-<lb/>
chen/ daran mehr sehen können/ hätten sich Dieselbe dermassen darü-<lb/>
ber erfreuet/ daß Sie den Entreprenneurs über den getroffenen Ac-<lb/>
cord 1000. Rthl. zum Recompens verehret.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Dinant/ vom 9. Januar.</head><lb/>
        <p>Man saget/ daß die Wiederkunfft unsers Gouverneurs Graf<lb/>
von Guiscar vom Hofe verursache/ daß das Städtlein Bauin/ eine<lb/>
halbe Stunde von hier/ soll rasiret werden. Der Bürgerey dieser<lb/>
Stadt ist verboten auffs Casteel zu gehen/ auff selbigen wird täglich<lb/>
eine grosse Quantität <supplied cert="low">Ba</supplied> und <supplied>Bläcke</supplied> geführet/ zu was Ende<lb/>
ist unbekannt.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Bergen in Hennegau/ vom 10. Jan.</head><lb/>
        <p>Vergangenen Sambstag hat eine Spanis. Parthey aus Aeht/<lb/>
den grossen Pacht-Hoff/ den Katten-Hoff genannt/ eine halbe Stun-<lb/>
de von dieser Stadt/ in den Brand gesteckt. Des nachfolgenden Ta-<lb/>
ges hat unser Gouverneur durch Trommelschlag offentlich publiciren<lb/>
lassen/ daß an alle diejenigen/ welche dem König 2. Jahr lang unter<lb/>
seiner Militz dienen wollen/ die Freyheit soll gegeben werden/ in ein<lb/>
solches Ampt/ Gilde oder Kauffman&#x0303;schaft/ als es ihm belieben wird/<lb/>
zu treten/ ohne das geringste Meister-Geld an die Meisters zu geben/<lb/>
oder die Lehr-Jahre außzuhalten/ subject zu seyn; Dessen ohnerach-<lb/>
tet scheinet es/ daß alle diese specia<supplied cert="low">ll</supplied>e Anerbietungen/ und avantagi-<lb/>
euse Conditionen des Königes Trouppen wenig vermehren werden/<lb/>
und solches mehr/ nachdemmahlen man aus der Erfahrung befunden<lb/>
hat/ daß an diejenigen/ welche man das vergangene Jahr/ auff Ver-<lb/>
sprechen/ daß sie nur ein Jahr dienen/ und alsdenn Urlaub bekom&#x0303;en<lb/>
sollen/ in Dienst genommen hat/ nicht allein ihren Abschied und das<lb/>
nach Hauße kehren geweigert/ sondern noch darüber nach abgelege-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[7]/0007] daß die Frantzosen in etlich 100. Mann starck zwischen hier und Huy die Maaß paßiren/ und einen Einfall in die Hesbey thun wollen/ als sind diese Nacht umb 12. Uhr 300. Mann aus hiesiger Guarnison auf selbige auscommandiret worden/ weil sie aber heut noch nicht zurück kommen/ so stehet von deren Verrichtung nechstens was zu verneh- men. Ih. Churfl. Durchl. unser gnädigster Printz haben nun dero Guarde gemunstert/ und werden mit deren Reforme künfftige Wo- che anfangen/ und an Platz der Wallonen Teutsche annehmen lassen. Von Namur hat man/ daß/ als Se. Churfl. Dl. in Bayern die Fortification allda dergestalt reparirt gefunden/ daß man keine Bre- chen/ daran mehr sehen können/ hätten sich Dieselbe dermassen darü- ber erfreuet/ daß Sie den Entreprenneurs über den getroffenen Ac- cord 1000. Rthl. zum Recompens verehret. Dinant/ vom 9. Januar. Man saget/ daß die Wiederkunfft unsers Gouverneurs Graf von Guiscar vom Hofe verursache/ daß das Städtlein Bauin/ eine halbe Stunde von hier/ soll rasiret werden. Der Bürgerey dieser Stadt ist verboten auffs Casteel zu gehen/ auff selbigen wird täglich eine grosse Quantität Ba und Bläcke geführet/ zu was Ende ist unbekannt. Bergen in Hennegau/ vom 10. Jan. Vergangenen Sambstag hat eine Spanis. Parthey aus Aeht/ den grossen Pacht-Hoff/ den Katten-Hoff genannt/ eine halbe Stun- de von dieser Stadt/ in den Brand gesteckt. Des nachfolgenden Ta- ges hat unser Gouverneur durch Trommelschlag offentlich publiciren lassen/ daß an alle diejenigen/ welche dem König 2. Jahr lang unter seiner Militz dienen wollen/ die Freyheit soll gegeben werden/ in ein solches Ampt/ Gilde oder Kauffmañschaft/ als es ihm belieben wird/ zu treten/ ohne das geringste Meister-Geld an die Meisters zu geben/ oder die Lehr-Jahre außzuhalten/ subject zu seyn; Dessen ohnerach- tet scheinet es/ daß alle diese specialle Anerbietungen/ und avantagi- euse Conditionen des Königes Trouppen wenig vermehren werden/ und solches mehr/ nachdemmahlen man aus der Erfahrung befunden hat/ daß an diejenigen/ welche man das vergangene Jahr/ auff Ver- sprechen/ daß sie nur ein Jahr dienen/ und alsdenn Urlaub bekom̃en sollen/ in Dienst genommen hat/ nicht allein ihren Abschied und das nach Hauße kehren geweigert/ sondern noch darüber nach abgelege- nen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Danzig und der Verlag Simon R… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-06-07T11:14:07Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-06-07T11:14:07Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitungen0004_1696
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitungen0004_1696/7
Zitationshilfe: Freytags Ordinari Post-Zeitungen. Nr. 4, Danzig, 1696, S. [7]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitungen0004_1696/7>, abgerufen am 01.06.2024.