Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ordinari Postzeitung. Nr. 10, [s. l.], [1669].

Bild:
<< vorherige Seite

gethan/ aber nicht einen Schuh Erdreich den Türcken abgenommen/
zwar ein grosse anzahl Türcken nidergemacht/ daß von unsern freywilli-
gen sind todt blieben der Herr von Tanbonen, der Graff von Tanphane,
ein Ritter von der Königin und einer von den Herrn von Senolan, und
daß die Türcken am Hauptplatz seyn/ der Groß Vezir hab einen mächti-
gen Succurs empfangen/ und sitzen nicht mehr als 2000. Mann in der
Vestung. Zu Genova sind Brief von Smirne kommen/ berichten/ daß
der Groß Vezier dem Türck. Käyser geschrieben/ wann der Frantzösische
Succurs nicht in Candia ankommen/ wäre er dieses Platzes Meister/ als
habe der Türckische Käyser nach Constandinopel Befelch geben/ den
Frantzösischen Gesanden zu arrestiren und sambt allen den seinigen ni-
der zu machen.

Cölln/ vom 28. Febr.

Es ist gewiß/ daß I. Königl. Majest. in Franckreich den zu Pariß
anwesenden Päbstl. Nuntium eine considereble Armee nacher Candia
zu schicken/ versichert/ wie dann bereits einige Troppen zu Fuß gegen
Toulon daselbst eingeschiffet zu werden/ im March begriffen/ deßgleichen
wird auch spargirt, daß die Cron Spania/ dafern Franckreich diß Jahr
wider Sie nichts tentirn wolte/ worzu man am Frantzösischen Hof
nicht ungeneigt/ Candia mit einer grossen Macht zu succuriren/ verspro-
chen. So wird von Antorff geschrieben/ daß der Gubernator zu
Genth/ weiln er/ wie man sagt/ mit dem Don Joan in geheim corre-
spondirt
haben solle/ auf Befehl der Königin in Spania/ mit 20. Muß-
quetirern gefänglich nach Ostende/ umb allda förders in Spania ge-
bracht zu werden/ geführt/ und die Quarnison der Stadt Madritt mit
etlich 1000. Mann/ wegen Annährung gedachtes Don Joans, verstär-
cket worden. Sonsten geben Englische Brieff/ daß selbigen König von
dem Frantzösischen Ambassadeur/ so ferrn er die triple Alliantz verlassen
würde/ 10. Million paar/ und von allen Conquesten part zu geben/
und die Holländischen Negotien durch gantz Franckreich zu verbieten/
Versprechung beschehen.

Hamburg/ vom 13. dito.

Jüngste Holländ. Brieff geben Nachricht/ daß im Haag von dem
Engl. Span. Schwed. und der Hn. Staaden Ministris ein neue universal
Quarantie
für Spania und die jenigen Stände/ so sich in die triple Alli-
anz
eingelassen (in welche auch die Lünenburg. Fürsten zutretten/ gesin-
net:) aufgerichtet worden/ worinnen unter andern begrieffen/ daß En-
gelland 40. Orlog Schiff mit 11000. Soldaten und eine Armee von
10000. Mann zu Roß und Fuß hergeben/ so viel auch Holland unter-
halten/ damit/ wann einer unter den Alliirten von einigen Potentaten

feindlich

gethan/ aber nicht einen Schuh Erdreich den Türcken abgenommen/
zwar ein grosse anzahl Türcken nidergemacht/ daß von unsern freywilli-
gen sind todt blieben der Herr von Tanbonen, der Graff von Tanphane,
ein Ritter von der Königin und einer von den Herrn von Senolan, und
daß die Türcken am Hauptplatz seyn/ der Groß Vezir hab einen mächti-
gen Succurs empfangen/ und sitzen nicht mehr als 2000. Mann in der
Vestung. Zu Genova sind Brief von Smirne kommen/ berichten/ daß
der Groß Vezier dem Türck. Käyser geschrieben/ wann der Frantzösische
Succurs nicht in Candia ankommen/ wäre er dieses Platzes Meister/ als
habe der Türckische Käyser nach Constandinopel Befelch geben/ den
Frantzösischen Gesanden zu arrestiren und sambt allen den seinigen ni-
der zu machen.

Cölln/ vom 28. Febr.

Es ist gewiß/ daß I. Königl. Majest. in Franckreich den zu Pariß
anwesenden Päbstl. Nuntium eine considereble Armee nacher Candia
zu schicken/ versichert/ wie dann bereits einige Troppen zu Fuß gegen
Toulon daselbst eingeschiffet zu werden/ im March begriffen/ deßgleichen
wird auch spargirt, daß die Cron Spania/ dafern Franckreich diß Jahr
wider Sie nichts tentirn wolte/ worzu man am Frantzösischen Hof
nicht ungeneigt/ Candia mit einer grossen Macht zu succuriren/ verspro-
chen. So wird von Antorff geschrieben/ daß der Gubernator zu
Genth/ weiln er/ wie man sagt/ mit dem Don Joan in geheim corre-
spondirt
haben solle/ auf Befehl der Königin in Spania/ mit 20. Muß-
quetirern gefänglich nach Ostende/ umb allda förders in Spania ge-
bracht zu werden/ geführt/ und die Quarnison der Stadt Madritt mit
etlich 1000. Mann/ wegen Annährung gedachtes Don Joans, verstär-
cket worden. Sonsten geben Englische Brieff/ daß selbigen König von
dem Frantzösischen Ambassadeur/ so ferrn er die triple Alliantz verlassen
würde/ 10. Million paar/ und von allen Conquesten part zu geben/
und die Holländischen Negotien durch gantz Franckreich zu verbieten/
Versprechung beschehen.

Hamburg/ vom 13. dito.

Jüngste Holländ. Brieff geben Nachricht/ daß im Haag von dem
Engl. Span. Schwed. uñ der Hn. Staadẽ Ministris ein neue universal
Quarantie
für Spania und die jenigen Stände/ so sich in die triple Alli-
anz
eingelassen (in welche auch die Lünenburg. Fürsten zutretten/ gesin-
net:) aufgerichtet worden/ worinnen unter andern begrieffen/ daß En-
gelland 40. Orlog Schiff mit 11000. Soldaten und eine Armee von
10000. Mann zu Roß und Fuß hergeben/ so viel auch Holland unter-
halten/ damit/ wann einer unter den Alliirten von einigen Potentaten

feindlich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0003" n="[3]"/>
gethan/ aber nicht einen Schuh Erdreich den Türcken abgenommen/<lb/>
zwar ein grosse anzahl Türcken nidergemacht/ daß von unsern freywilli-<lb/>
gen sind todt blieben der Herr von <hi rendition="#aq">Tanbonen,</hi> der Graff von <hi rendition="#aq">Tanphane,</hi><lb/>
ein Ritter von der Königin und einer von den Herrn von <hi rendition="#aq">Senolan,</hi> und<lb/>
daß die Türcken am Hauptplatz seyn/ der Groß <hi rendition="#aq">Vezir</hi> hab einen mächti-<lb/>
gen <hi rendition="#aq">Succurs</hi> empfangen/ und sitzen nicht mehr als 2000. Mann in der<lb/>
Vestung. Zu <hi rendition="#aq">Genova</hi> sind Brief von <hi rendition="#aq">Smirne</hi> kommen/ berichten/ daß<lb/>
der Groß <hi rendition="#aq">Vezier</hi> dem Türck. Käyser geschrieben/ wann der Frantzösische<lb/><hi rendition="#aq">Succurs</hi> nicht in Candia ankommen/ wäre er dieses Platzes Meister/ als<lb/>
habe der Türckische Käyser nach <hi rendition="#aq">Constandinopel</hi> Befelch geben/ den<lb/>
Frantzösischen Gesanden zu <hi rendition="#aq">arrest</hi>iren und sambt allen den seinigen ni-<lb/>
der zu machen.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Cölln/ vom 28. Febr.</head><lb/>
        <p>Es ist gewiß/ daß I. Königl. Majest. in Franckreich den zu Pariß<lb/>
anwesenden Päbstl. <hi rendition="#aq">Nuntium</hi> eine <hi rendition="#aq">considereble</hi> Armee nacher Candia<lb/>
zu schicken/ versichert/ wie dann bereits einige Troppen zu Fuß gegen<lb/>
Toulon daselbst eingeschiffet zu werden/ im March begriffen/ deßgleichen<lb/>
wird auch <hi rendition="#aq">spargirt,</hi> daß die Cron Spania/ dafern Franckreich diß Jahr<lb/>
wider Sie nichts <hi rendition="#aq">tentirn</hi> wolte/ worzu man am Frantzösischen Hof<lb/>
nicht ungeneigt/ Candia mit einer grossen Macht zu <hi rendition="#aq">succuri</hi>ren/ verspro-<lb/>
chen. So wird von Antorff geschrieben/ daß der Gubernator zu<lb/>
Genth/ weiln er/ wie man sagt/ mit dem <hi rendition="#aq">Don Joan</hi> in geheim <hi rendition="#aq">corre-<lb/>
spondirt</hi> haben solle/ auf Befehl der Königin in Spania/ mit 20. Muß-<lb/>
quetirern gefänglich nach Ostende/ umb allda förders in Spania ge-<lb/>
bracht zu werden/ geführt/ und die Quarnison der Stadt Madritt mit<lb/>
etlich 1000. Mann/ wegen Annährung gedachtes <hi rendition="#aq">Don Joans</hi>, verstär-<lb/>
cket worden. Sonsten geben Englische Brieff/ daß selbigen König von<lb/>
dem Frantzösischen Ambassadeur/ so ferrn er die <hi rendition="#aq">triple</hi> Alliantz verlassen<lb/>
würde/ 10. Million paar/ und von allen <hi rendition="#aq">Conquest</hi>en part zu geben/<lb/>
und die Holländischen <hi rendition="#aq">Negotien</hi> durch gantz Franckreich zu verbieten/<lb/>
Versprechung beschehen.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Hamburg/ vom 13. dito.</head><lb/>
        <p>Jüngste Holländ. Brieff geben Nachricht/ daß im Haag von dem<lb/>
Engl. Span. Schwed. un&#x0303; der Hn. Staade&#x0303; <hi rendition="#aq">Ministris</hi> ein neue <hi rendition="#aq">universal<lb/>
Quarantie</hi> für Spania und die jenigen Stände/ so sich in die <hi rendition="#aq">triple Alli-<lb/>
anz</hi> eingelassen (in welche auch die Lünenburg. Fürsten zutretten/ gesin-<lb/>
net:) aufgerichtet worden/ worinnen unter andern begrieffen/ daß En-<lb/>
gelland 40. Orlog Schiff mit 11000. Soldaten und eine <hi rendition="#aq">Armee</hi> von<lb/>
10000. Mann zu Roß und Fuß hergeben/ so viel auch Holland unter-<lb/>
halten/ damit/ wann einer unter den <hi rendition="#aq">Alliir</hi>ten von einigen Potentaten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">feindlich</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[3]/0003] gethan/ aber nicht einen Schuh Erdreich den Türcken abgenommen/ zwar ein grosse anzahl Türcken nidergemacht/ daß von unsern freywilli- gen sind todt blieben der Herr von Tanbonen, der Graff von Tanphane, ein Ritter von der Königin und einer von den Herrn von Senolan, und daß die Türcken am Hauptplatz seyn/ der Groß Vezir hab einen mächti- gen Succurs empfangen/ und sitzen nicht mehr als 2000. Mann in der Vestung. Zu Genova sind Brief von Smirne kommen/ berichten/ daß der Groß Vezier dem Türck. Käyser geschrieben/ wann der Frantzösische Succurs nicht in Candia ankommen/ wäre er dieses Platzes Meister/ als habe der Türckische Käyser nach Constandinopel Befelch geben/ den Frantzösischen Gesanden zu arrestiren und sambt allen den seinigen ni- der zu machen. Cölln/ vom 28. Febr. Es ist gewiß/ daß I. Königl. Majest. in Franckreich den zu Pariß anwesenden Päbstl. Nuntium eine considereble Armee nacher Candia zu schicken/ versichert/ wie dann bereits einige Troppen zu Fuß gegen Toulon daselbst eingeschiffet zu werden/ im March begriffen/ deßgleichen wird auch spargirt, daß die Cron Spania/ dafern Franckreich diß Jahr wider Sie nichts tentirn wolte/ worzu man am Frantzösischen Hof nicht ungeneigt/ Candia mit einer grossen Macht zu succuriren/ verspro- chen. So wird von Antorff geschrieben/ daß der Gubernator zu Genth/ weiln er/ wie man sagt/ mit dem Don Joan in geheim corre- spondirt haben solle/ auf Befehl der Königin in Spania/ mit 20. Muß- quetirern gefänglich nach Ostende/ umb allda förders in Spania ge- bracht zu werden/ geführt/ und die Quarnison der Stadt Madritt mit etlich 1000. Mann/ wegen Annährung gedachtes Don Joans, verstär- cket worden. Sonsten geben Englische Brieff/ daß selbigen König von dem Frantzösischen Ambassadeur/ so ferrn er die triple Alliantz verlassen würde/ 10. Million paar/ und von allen Conquesten part zu geben/ und die Holländischen Negotien durch gantz Franckreich zu verbieten/ Versprechung beschehen. Hamburg/ vom 13. dito. Jüngste Holländ. Brieff geben Nachricht/ daß im Haag von dem Engl. Span. Schwed. uñ der Hn. Staadẽ Ministris ein neue universal Quarantie für Spania und die jenigen Stände/ so sich in die triple Alli- anz eingelassen (in welche auch die Lünenburg. Fürsten zutretten/ gesin- net:) aufgerichtet worden/ worinnen unter andern begrieffen/ daß En- gelland 40. Orlog Schiff mit 11000. Soldaten und eine Armee von 10000. Mann zu Roß und Fuß hergeben/ so viel auch Holland unter- halten/ damit/ wann einer unter den Alliirten von einigen Potentaten feindlich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das Erscheinungsdatum wurde erschlossen (vgl. htt… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-07-12T16:14:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-07-12T16:14:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0010_1669
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0010_1669/3
Zitationshilfe: Ordinari Postzeitung. Nr. 10, [s. l.], [1669], S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0010_1669/3>, abgerufen am 16.06.2024.