Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ordinari Postzeitung. Nr. 10, [s. l.], [1669].

Bild:
<< vorherige Seite

gen/ suche/ und bereits einige der vornemsten Spanischen Ministern
durch grosses Geld auf seine Seite gebracht. So versichert man sich
auch zu Don Joan,weil er sich annoch an den Frantzösischen Grentzen
befindet/ und ehest nach Pariß kommen soll/ nichts gutes. Sonsten ge-
ben Englische Brieff/ daß sich Franckr. sehr bemühe/ die grossen Herren
selbiges Hofs dahin zu bringen/ daß wofern der König die triple Alliantz
nicht gar verlassen wolte/ Ihne/ daß er sich neutral halten solte/ zubere-
den/ und suchet man an ermelten Hof die Freyheit der Catholischen Re-
ligion einzuführen/ worzu einige der Vornemsten daselbst sehr inclinirt,
und der König solches zuzulassen/ nicht ungeneigt/ welches ohne grosse
Uneinigkeit und Aufruhr nicht ablauffen wird/ die Gewißheit stehet zu
erwarten.

Pariß/ vom 8. dito.

Ob wol Ihr Majest. gesucht ein Tausch zu treffen etlicher abge-
nommener Orten so wol in diesem als vorgehenden Krieg und sonderlich
begehrt Chambrai, Ayren, St. Omer, Douay, wollen doch die Spanier
nirgend darzu verstehen/ und sollen beederseits Commissari im April
wiederumb zusammen kommen/ und ist Ihr Majest. entschlossen/ wann
die Spanier Ihro nicht biß End deß Mayens werden abtretten Neu-
port, Conde, Hale, Anguen, Charlamont
und das Fort Linz, wolle
Ihr Majest. in Person eine Reiß in Niederland thun/ mit Gewalt sol-
che zu occupirn/ weil die Spanische sich je länger je mehr verstercken/ und
10000. wohl mundirte Reuter und 16000. zu Fuß haben ohne die
Quarnisonen/ als hat der Marschall du Lu Milres nach Hof bericht/ es
seye nothwendig/ daß man die Grentzen mit 7. in 8000. Mann verster-
cke/ dem Feind im Fall der Noth Widerstand zu thun. Der König hat
dem Mons. Pompone befohlen/ seine Reise in Haag fortzusetzen/ die ne-
gotiationen
deß Käyserl. Gesandten zu verhindern. Aus Spania hat
man/ daß die Königin den P. Neidhardt Gen. Inquisitor nicht wollen
von Hof schaffen/ sondern ein Urtheil dem Don Joan geben/ daß wo er
sich nicht biß auf den 1. Martii werde einstellen/ solle er in das Crimen
laesae Majest. declarirt
werden/ und allen Gubernatorn Befelch geben/
ihn zuverfolgen/ als ein Rebell. Der Fürst von Arenberg hat zu
Straspurg und Basel in die 100. grosse Stuck aufkauffen lassen/ die
Plätz in der Graffschafft Burgund damit zuversehen/ weiln die Frantzos.
alles hinweg genommen haben. In den Conferentien so im Haag
gehalten worden zwischen den Hn. General Staaden/ der Käys. und
Schwed. Gesandten ist anderst nichts tractirt worden/ als die Bezah-
lung der 2. Million und 500000. Francken/ so man den Schweden be-
sahlen soll. Ein Expresser Currier aus Candia/ so der Hertzog von
Rouares an den König geschickt/ bericht/ daß die Frantzosen 2. Ausfäll

gethan

gen/ suche/ und bereits einige der vornemsten Spanischen Ministern
durch grosses Geld auf seine Seite gebracht. So versichert man sich
auch zu Don Joan,weil er sich annoch an den Frantzösischen Grentzen
befindet/ und ehest nach Pariß kommen soll/ nichts gutes. Sonsten ge-
ben Englische Brieff/ daß sich Franckr. sehr bemühe/ die grossen Herren
selbiges Hofs dahin zu bringen/ daß wofern der König die triple Alliantz
nicht gar verlassen wolte/ Ihne/ daß er sich neutral halten solte/ zubere-
den/ und suchet man an ermelten Hof die Freyheit der Catholischen Re-
ligion einzuführen/ worzu einige der Vornemsten daselbst sehr inclinirt,
und der König solches zuzulassen/ nicht ungeneigt/ welches ohne grosse
Uneinigkeit und Aufruhr nicht ablauffen wird/ die Gewißheit stehet zu
erwarten.

Pariß/ vom 8. dito.

Ob wol Ihr Majest. gesucht ein Tausch zu treffen etlicher abge-
nommener Orten so wol in diesem als vorgehenden Krieg und sonderlich
begehrt Chambrai, Ayren, St. Omer, Douay, wollen doch die Spanier
nirgend darzu verstehen/ und sollen beederseits Commissari im April
wiederumb zusammen kommen/ und ist Ihr Majest. entschlossen/ wann
die Spanier Ihro nicht biß End deß Mayens werden abtretten Neu-
port, Conde, Hale, Anguen, Charlamont
und das Fort Linz, wolle
Ihr Majest. in Person eine Reiß in Niederland thun/ mit Gewalt sol-
che zu occupirn/ weil die Spanische sich je länger je mehr verstercken/ und
10000. wohl mundirte Reuter und 16000. zu Fuß haben ohne die
Quarnisonen/ als hat der Marschall du Lu Milres nach Hof bericht/ es
seye nothwendig/ daß man die Grentzen mit 7. in 8000. Mann verster-
cke/ dem Feind im Fall der Noth Widerstand zu thun. Der König hat
dem Mons. Pompone befohlen/ seine Reise in Haag fortzusetzen/ die ne-
gotiationen
deß Käyserl. Gesandten zu verhindern. Aus Spania hat
man/ daß die Königin den P. Neidhardt Gen. Inquisitor nicht wollen
von Hof schaffen/ sondern ein Urtheil dem Don Joan geben/ daß wo er
sich nicht biß auf den 1. Martii werde einstellen/ solle er in das Crimen
læsae Majest. declarirt
werden/ und allen Gubernatorn Befelch geben/
ihn zuverfolgen/ als ein Rebell. Der Fürst von Arenberg hat zu
Straspurg und Basel in die 100. grosse Stuck aufkauffen lassen/ die
Plätz in der Graffschafft Burgund damit zuversehen/ weiln die Frantzos.
alles hinweg genommen haben. In den Conferentien so im Haag
gehalten worden zwischen den Hn. General Staaden/ der Käys. und
Schwed. Gesandten ist anderst nichts tractirt worden/ als die Bezah-
lung der 2. Million und 500000. Francken/ so man den Schweden be-
sahlen soll. Ein Expresser Currier aus Candia/ so der Hertzog von
Rouares an den König geschickt/ bericht/ daß die Frantzosen 2. Ausfäll

gethan
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0002" n="[2]"/>
gen/ suche/ und bereits einige der vornemsten Spanischen Ministern<lb/>
durch grosses Geld auf seine Seite gebracht. So versichert man sich<lb/>
auch zu <hi rendition="#aq">Don Joan,</hi>weil er sich annoch an den Frantzösischen Grentzen<lb/>
befindet/ und ehest nach Pariß kommen soll/ nichts gutes. Sonsten ge-<lb/>
ben Englische Brieff/ daß sich Franckr. sehr bemühe/ die grossen Herren<lb/>
selbiges Hofs dahin zu bringen/ daß wofern der König die <hi rendition="#aq">triple</hi> Alliantz<lb/>
nicht gar verlassen wolte/ Ihne/ daß er sich <hi rendition="#aq">neutral</hi> halten solte/ zubere-<lb/>
den/ und suchet man an ermelten Hof die Freyheit der Catholischen Re-<lb/>
ligion einzuführen/ worzu einige der Vornemsten daselbst sehr <hi rendition="#aq">inclinirt,</hi><lb/>
und der König solches zuzulassen/ nicht ungeneigt/ welches ohne grosse<lb/>
Uneinigkeit und Aufruhr nicht ablauffen wird/ die Gewißheit stehet zu<lb/>
erwarten.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Pariß/ vom 8. dito.</head><lb/>
        <p>Ob wol Ihr Majest. gesucht ein Tausch zu treffen etlicher abge-<lb/>
nommener Orten so wol in diesem als vorgehenden Krieg und sonderlich<lb/>
begehrt <hi rendition="#aq">Chambrai, Ayren, St. Omer, Douay,</hi> wollen doch die Spanier<lb/>
nirgend darzu verstehen/ und sollen beederseits <hi rendition="#aq">Commissari</hi> im April<lb/>
wiederumb zusammen kommen/ und ist Ihr Majest. entschlossen/ wann<lb/>
die Spanier Ihro nicht biß End deß Mayens werden abtretten <hi rendition="#aq">Neu-<lb/>
port, Conde, Hale, Anguen, Charlamont</hi> und das Fort <hi rendition="#aq">Linz,</hi> wolle<lb/>
Ihr Majest. in Person eine Reiß in Niederland thun/ mit Gewalt sol-<lb/>
che zu <hi rendition="#aq">occupirn</hi>/ weil die Spanische sich je länger je mehr verstercken/ und<lb/>
10000. wohl mundirte Reuter und 16000. zu Fuß haben ohne die<lb/>
Quarnisonen/ als hat der Marschall <hi rendition="#aq">du Lu Milres</hi> nach Hof bericht/ es<lb/>
seye nothwendig/ daß man die Grentzen mit 7. in 8000. Mann verster-<lb/>
cke/ dem Feind im Fall der Noth Widerstand zu thun. Der König hat<lb/>
dem <hi rendition="#aq">Mons. Pompone</hi> befohlen/ seine Reise in Haag fortzusetzen/ die <hi rendition="#aq">ne-<lb/>
gotiationen</hi> deß Käyserl. Gesandten zu verhindern. Aus Spania hat<lb/>
man/ daß die Königin den P. Neidhardt <hi rendition="#aq">Gen. Inquisitor</hi> nicht wollen<lb/>
von Hof schaffen/ sondern ein Urtheil dem <hi rendition="#aq">Don Joan</hi> geben/ daß wo er<lb/>
sich nicht biß auf den 1. Martii werde einstellen/ solle er in das <hi rendition="#aq">Crimen<lb/>
læsae Majest. declarirt</hi> werden/ und allen <hi rendition="#aq">Gubernatorn</hi> Befelch geben/<lb/>
ihn zuverfolgen/ als ein <hi rendition="#aq">Rebell</hi>. Der Fürst von <hi rendition="#aq">Arenberg</hi> hat zu<lb/>
Straspurg und Basel in die 100. grosse Stuck aufkauffen lassen/ die<lb/>
Plätz in der Graffschafft Burgund damit zuversehen/ weiln die Frantzos.<lb/>
alles hinweg genommen haben. In den <hi rendition="#aq">Conferen</hi>tien so im Haag<lb/>
gehalten worden zwischen den Hn. <hi rendition="#aq">General</hi> Staaden/ der Käys. und<lb/>
Schwed. Gesandten ist anderst nichts <hi rendition="#aq">tractirt</hi> worden/ als die Bezah-<lb/>
lung der 2. Million und 500000. Francken/ so man den Schweden be-<lb/>
sahlen soll. Ein <hi rendition="#aq">Expresser Currier</hi> aus Candia/ so der Hertzog von<lb/><hi rendition="#aq">Rouares</hi> an den König geschickt/ bericht/ daß die Frantzosen 2. Ausfäll<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gethan</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[2]/0002] gen/ suche/ und bereits einige der vornemsten Spanischen Ministern durch grosses Geld auf seine Seite gebracht. So versichert man sich auch zu Don Joan,weil er sich annoch an den Frantzösischen Grentzen befindet/ und ehest nach Pariß kommen soll/ nichts gutes. Sonsten ge- ben Englische Brieff/ daß sich Franckr. sehr bemühe/ die grossen Herren selbiges Hofs dahin zu bringen/ daß wofern der König die triple Alliantz nicht gar verlassen wolte/ Ihne/ daß er sich neutral halten solte/ zubere- den/ und suchet man an ermelten Hof die Freyheit der Catholischen Re- ligion einzuführen/ worzu einige der Vornemsten daselbst sehr inclinirt, und der König solches zuzulassen/ nicht ungeneigt/ welches ohne grosse Uneinigkeit und Aufruhr nicht ablauffen wird/ die Gewißheit stehet zu erwarten. Pariß/ vom 8. dito. Ob wol Ihr Majest. gesucht ein Tausch zu treffen etlicher abge- nommener Orten so wol in diesem als vorgehenden Krieg und sonderlich begehrt Chambrai, Ayren, St. Omer, Douay, wollen doch die Spanier nirgend darzu verstehen/ und sollen beederseits Commissari im April wiederumb zusammen kommen/ und ist Ihr Majest. entschlossen/ wann die Spanier Ihro nicht biß End deß Mayens werden abtretten Neu- port, Conde, Hale, Anguen, Charlamont und das Fort Linz, wolle Ihr Majest. in Person eine Reiß in Niederland thun/ mit Gewalt sol- che zu occupirn/ weil die Spanische sich je länger je mehr verstercken/ und 10000. wohl mundirte Reuter und 16000. zu Fuß haben ohne die Quarnisonen/ als hat der Marschall du Lu Milres nach Hof bericht/ es seye nothwendig/ daß man die Grentzen mit 7. in 8000. Mann verster- cke/ dem Feind im Fall der Noth Widerstand zu thun. Der König hat dem Mons. Pompone befohlen/ seine Reise in Haag fortzusetzen/ die ne- gotiationen deß Käyserl. Gesandten zu verhindern. Aus Spania hat man/ daß die Königin den P. Neidhardt Gen. Inquisitor nicht wollen von Hof schaffen/ sondern ein Urtheil dem Don Joan geben/ daß wo er sich nicht biß auf den 1. Martii werde einstellen/ solle er in das Crimen læsae Majest. declarirt werden/ und allen Gubernatorn Befelch geben/ ihn zuverfolgen/ als ein Rebell. Der Fürst von Arenberg hat zu Straspurg und Basel in die 100. grosse Stuck aufkauffen lassen/ die Plätz in der Graffschafft Burgund damit zuversehen/ weiln die Frantzos. alles hinweg genommen haben. In den Conferentien so im Haag gehalten worden zwischen den Hn. General Staaden/ der Käys. und Schwed. Gesandten ist anderst nichts tractirt worden/ als die Bezah- lung der 2. Million und 500000. Francken/ so man den Schweden be- sahlen soll. Ein Expresser Currier aus Candia/ so der Hertzog von Rouares an den König geschickt/ bericht/ daß die Frantzosen 2. Ausfäll gethan

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das Erscheinungsdatum wurde erschlossen (vgl. htt… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-07-12T16:14:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-07-12T16:14:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0010_1669
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0010_1669/2
Zitationshilfe: Ordinari Postzeitung. Nr. 10, [s. l.], [1669], S. [2]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0010_1669/2>, abgerufen am 23.06.2024.