Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ordinari Postzeitung. Nr. 3, [s. l.], [1669].

Bild:
<< vorherige Seite

unlängst eine Türckische Braut und 6000. Reichsthl. der Neuhäußler
Quarnison gehöriges Geld abgenommen/ auch darbey in 80. Türcken
niedergemacht/ Lamentationes fürgebracht/ begehret also die Widerstel-
lung der Braut/ restituion deß genommenen Gelts/ auch satisfaction
der niedergemachten Türcken/ und exemplarische Bestraffung der Thä-
ter/ vor eines: Zum andern seye ein Beeg 8. Meil unter Ofen mit jüngst
allhier gewester Tartarischer Gesandschafft niedergehauen worden/ und
wird solches factum auch auf diese Hussarn geleget/ man vermuthet aber/
dz es von den Türcken selbsten wegen bey sich gehabter Käys. Praesenten/
meistens aber/ umb aus denen Käys. Brieffen ihre Verrichtung zuerfah-
ren/ geschehen seye. Drittens/ solle man die begehrte Contributiones
von denen offenen Orten nach Neuhäusel lieffern lassen. Gestern nach-
mittag ist der Venetianische Ambassadeur mit 46. Carotzen/ jede von 6.
Pferden bespant/ wie gewöhnlich/ von dem Käys. Hof-Marschall solen-
niter
biß in dessen Logiament: heut Vormittag aber/ durch den Käyserl.
abgeordneten Commissarium Herrn Grafen Colloredo nach Hofe zu
dero Käys. Audientz begleitet worden. Von denen aus Türckey ange-
langten Passagiri hat man/ daß die Porten mit der Venetianischen Re-
public
der Orten habenden Ambassadeur Mons. Mollini in Friedens
Tractaten stehen solle. Der Frantzösische Resident hat wider die mit
Spanien/ England/ Holland und Schweden schliessende vierfache Al-
liantz (worinn Ihro Majest. ebenfalls auch tretten solten) protestiret/
und thue sich diese zu hintertreiben/ Franckreich starck bemühen.

Rheinstrom vom 6. Dito.

Obgleich/ wie aus Flandern geschrieben wird/ die wegen der Gräntz-
scheidung von Spania und Franckr. Abgeordnete ihre Zusammenkunff-
ten zu Rüssel annoch continuiren/ versiehet man sich doch gegen dem
Frühling mit Franckr. weil selbiger König eine grosse Macht zu Wasser
und Land zusammen ziehet/ und aus England 5000. Mann zu Roß und
Fuß erwartet/ eines neuen Kriegs/ deßwegen bereits 4000. Spanier zu
Ostende angelangt/ und werden derselben ehest noch 6000. folgen. So
wird für gewiß berichtet/ daß England mit Franckr. auf die Plätze/ wel-
che die Spanier noch in West Indien besitzen/ einige desseinen haben
solle. Und hat sich der Hertzog von Lothringen auf von I. Käys. Maj.
allergnädigst anbefohlenen Stillstand allein dahin erkläret/ wann von
Chur Heydelberg alles/ was nach Abzug der Lothringischen Völcker/
Pfältzisch. Seite/ vorgenommen worden/ wieder in vorigen Stand ge-
setzet wird/ innner 6. Wochen nicht ins Feld zu ziehen. So hat der auf
Homburg ligende Lothringische Obrist. selbiges und deß Ambts Land-
stuhl Unterthanen in solcher Furcht/ daß die/ welche ihm nicht heimlich
contribuiren/ nicht sicher in ihren Häusern wohnen dörffen.

Haag/

unlängst eine Türckische Braut und 6000. Reichsthl. der Neuhäußler
Quarnison gehöriges Geld abgenommen/ auch darbey in 80. Türcken
niedergemacht/ Lamentationes fürgebracht/ begehret also die Widerstel-
lung der Braut/ restituion deß genommenen Gelts/ auch satisfaction
der niedergemachten Türcken/ und exemplarische Bestraffung der Thä-
ter/ vor eines: Zum andern seye ein Beeg 8. Meil unter Ofen mit jüngst
allhier gewester Tartarischer Gesandschafft niedergehauen worden/ und
wird solches factum auch auf diese Hussarn geleget/ man vermuthet aber/
dz es von den Türcken selbsten wegen bey sich gehabter Käys. Præsenten/
meistens aber/ umb aus denen Käys. Brieffen ihre Verrichtung zuerfah-
ren/ geschehen seye. Drittens/ solle man die begehrte Contributiones
von denen offenen Orten nach Neuhäusel lieffern lassen. Gestern nach-
mittag ist der Venetianische Ambassadeur mit 46. Carotzen/ jede von 6.
Pferden bespant/ wie gewöhnlich/ von dem Käys. Hof-Marschall solen-
niter
biß in dessen Logiament: heut Vormittag aber/ durch den Käyserl.
abgeordneten Commissarium Herrn Grafen Colloredo nach Hofe zu
dero Käys. Audientz begleitet worden. Von denen aus Türckey ange-
langten Passagiri hat man/ daß die Porten mit der Venetianischen Re-
public
der Orten habenden Ambassadeur Mons. Mollini in Friedens
Tractaten stehen solle. Der Frantzösische Resident hat wider die mit
Spanien/ England/ Holland und Schweden schliessende vierfache Al-
liantz (worinn Ihro Majest. ebenfalls auch tretten solten) protestiret/
und thue sich diese zu hintertreiben/ Franckreich starck bemühen.

Rheinstrom vom 6. Dito.

Obgleich/ wie aus Flandern geschrieben wird/ die wegen der Gräntz-
scheidung von Spania und Franckr. Abgeordnete ihre Zusammenkunff-
ten zu Rüssel annoch continuiren/ versiehet man sich doch gegen dem
Frühling mit Franckr. weil selbiger König eine grosse Macht zu Wasser
und Land zusammen ziehet/ und aus England 5000. Mann zu Roß und
Fuß erwartet/ eines neuen Kriegs/ deßwegen bereits 4000. Spanier zu
Ostende angelangt/ und werden derselben ehest noch 6000. folgen. So
wird für gewiß berichtet/ daß England mit Franckr. auf die Plätze/ wel-
che die Spanier noch in West Indien besitzen/ einige desseinen haben
solle. Und hat sich der Hertzog von Lothringen auf von I. Käys. Maj.
allergnädigst anbefohlenen Stillstand allein dahin erkläret/ wann von
Chur Heydelberg alles/ was nach Abzug der Lothringischen Völcker/
Pfältzisch. Seite/ vorgenommen worden/ wieder in vorigen Stand ge-
setzet wird/ innner 6. Wochen nicht ins Feld zu ziehen. So hat der auf
Homburg ligende Lothringische Obrist. selbiges und deß Ambts Land-
stuhl Unterthanen in solcher Furcht/ daß die/ welche ihm nicht heimlich
contribuiren/ nicht sicher in ihren Häusern wohnen dörffen.

Haag/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0002" n="[2]"/>
unlängst eine Türckische Braut und 6000. Reichsthl. der Neuhäußler<lb/>
Quarnison gehöriges Geld abgenommen/ auch darbey in 80. Türcken<lb/>
niedergemacht/ <hi rendition="#aq">Lamentationes</hi> fürgebracht/ begehret also die Widerstel-<lb/>
lung der Braut/ <hi rendition="#aq">restituion</hi> deß genommenen Gelts/ auch <hi rendition="#aq">satisfaction</hi><lb/>
der niedergemachten Türcken/ und <hi rendition="#aq">exempla</hi>rische Bestraffung der Thä-<lb/>
ter/ vor eines: Zum andern seye ein Beeg 8. Meil unter Ofen mit jüngst<lb/>
allhier gewester Tartarischer Gesandschafft niedergehauen worden/ und<lb/>
wird solches <hi rendition="#aq">factum</hi> auch auf diese Hussarn geleget/ man vermuthet aber/<lb/>
dz es von den Türcken selbsten wegen bey sich gehabter Käys. Præsenten/<lb/>
meistens aber/ umb aus denen Käys. Brieffen ihre Verrichtung zuerfah-<lb/>
ren/ geschehen seye. Drittens/ solle man die begehrte <hi rendition="#aq">Contributiones</hi><lb/>
von denen offenen Orten nach Neuhäusel lieffern lassen. Gestern nach-<lb/>
mittag ist der Venetianische Ambassadeur mit 46. Carotzen/ jede von 6.<lb/>
Pferden bespant/ wie gewöhnlich/ von dem Käys. Hof-Marschall <hi rendition="#aq">solen-<lb/>
niter</hi> biß in dessen Logiament: heut Vormittag aber/ durch den Käyserl.<lb/>
abgeordneten Commissarium Herrn Grafen Colloredo nach Hofe zu<lb/>
dero Käys. Audientz begleitet worden. Von denen aus Türckey ange-<lb/>
langten <hi rendition="#aq">Passagiri</hi> hat man/ daß die Porten mit der Venetianischen <hi rendition="#aq">Re-<lb/>
public</hi> der Orten habenden Ambassadeur <hi rendition="#aq">Mons. Mollini</hi> in Friedens<lb/>
Tractaten stehen solle. Der Frantzösische Resident hat wider die mit<lb/>
Spanien/ England/ Holland und Schweden schliessende vierfache Al-<lb/>
liantz (worinn Ihro Majest. ebenfalls auch tretten solten) <hi rendition="#aq">protesti</hi>ret/<lb/>
und thue sich diese zu hintertreiben/ Franckreich starck bemühen.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Rheinstrom vom 6. Dito.</head><lb/>
        <p>Obgleich/ wie aus Flandern geschrieben wird/ die wegen der Gräntz-<lb/>
scheidung von Spania und Franckr. Abgeordnete ihre Zusammenkunff-<lb/>
ten zu Rüssel annoch <hi rendition="#aq">continui</hi>ren/ versiehet man sich doch gegen dem<lb/>
Frühling mit Franckr. weil selbiger König eine grosse Macht zu Wasser<lb/>
und Land zusammen ziehet/ und aus England 5000. Mann zu Roß und<lb/>
Fuß erwartet/ eines neuen Kriegs/ deßwegen bereits 4000. Spanier zu<lb/>
Ostende angelangt/ und werden derselben ehest noch 6000. folgen. So<lb/>
wird für gewiß berichtet/ daß England mit Franckr. auf die Plätze/ wel-<lb/>
che die Spanier noch in West Indien besitzen/ einige <hi rendition="#aq">desseinen</hi> haben<lb/>
solle. Und hat sich der Hertzog von Lothringen auf von I. Käys. Maj.<lb/>
allergnädigst anbefohlenen Stillstand allein dahin erkläret/ wann von<lb/>
Chur Heydelberg alles/ was nach Abzug der Lothringischen Völcker/<lb/>
Pfältzisch. Seite/ vorgenommen worden/ wieder in vorigen Stand ge-<lb/>
setzet wird/ innner 6. Wochen nicht ins Feld zu ziehen. So hat der auf<lb/>
Homburg ligende Lothringische Obrist. selbiges und deß Ambts Land-<lb/>
stuhl Unterthanen in solcher Furcht/ daß die/ welche ihm nicht heimlich<lb/><hi rendition="#aq">contribuiren</hi>/ nicht sicher in ihren Häusern wohnen dörffen.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Haag/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[2]/0002] unlängst eine Türckische Braut und 6000. Reichsthl. der Neuhäußler Quarnison gehöriges Geld abgenommen/ auch darbey in 80. Türcken niedergemacht/ Lamentationes fürgebracht/ begehret also die Widerstel- lung der Braut/ restituion deß genommenen Gelts/ auch satisfaction der niedergemachten Türcken/ und exemplarische Bestraffung der Thä- ter/ vor eines: Zum andern seye ein Beeg 8. Meil unter Ofen mit jüngst allhier gewester Tartarischer Gesandschafft niedergehauen worden/ und wird solches factum auch auf diese Hussarn geleget/ man vermuthet aber/ dz es von den Türcken selbsten wegen bey sich gehabter Käys. Præsenten/ meistens aber/ umb aus denen Käys. Brieffen ihre Verrichtung zuerfah- ren/ geschehen seye. Drittens/ solle man die begehrte Contributiones von denen offenen Orten nach Neuhäusel lieffern lassen. Gestern nach- mittag ist der Venetianische Ambassadeur mit 46. Carotzen/ jede von 6. Pferden bespant/ wie gewöhnlich/ von dem Käys. Hof-Marschall solen- niter biß in dessen Logiament: heut Vormittag aber/ durch den Käyserl. abgeordneten Commissarium Herrn Grafen Colloredo nach Hofe zu dero Käys. Audientz begleitet worden. Von denen aus Türckey ange- langten Passagiri hat man/ daß die Porten mit der Venetianischen Re- public der Orten habenden Ambassadeur Mons. Mollini in Friedens Tractaten stehen solle. Der Frantzösische Resident hat wider die mit Spanien/ England/ Holland und Schweden schliessende vierfache Al- liantz (worinn Ihro Majest. ebenfalls auch tretten solten) protestiret/ und thue sich diese zu hintertreiben/ Franckreich starck bemühen. Rheinstrom vom 6. Dito. Obgleich/ wie aus Flandern geschrieben wird/ die wegen der Gräntz- scheidung von Spania und Franckr. Abgeordnete ihre Zusammenkunff- ten zu Rüssel annoch continuiren/ versiehet man sich doch gegen dem Frühling mit Franckr. weil selbiger König eine grosse Macht zu Wasser und Land zusammen ziehet/ und aus England 5000. Mann zu Roß und Fuß erwartet/ eines neuen Kriegs/ deßwegen bereits 4000. Spanier zu Ostende angelangt/ und werden derselben ehest noch 6000. folgen. So wird für gewiß berichtet/ daß England mit Franckr. auf die Plätze/ wel- che die Spanier noch in West Indien besitzen/ einige desseinen haben solle. Und hat sich der Hertzog von Lothringen auf von I. Käys. Maj. allergnädigst anbefohlenen Stillstand allein dahin erkläret/ wann von Chur Heydelberg alles/ was nach Abzug der Lothringischen Völcker/ Pfältzisch. Seite/ vorgenommen worden/ wieder in vorigen Stand ge- setzet wird/ innner 6. Wochen nicht ins Feld zu ziehen. So hat der auf Homburg ligende Lothringische Obrist. selbiges und deß Ambts Land- stuhl Unterthanen in solcher Furcht/ daß die/ welche ihm nicht heimlich contribuiren/ nicht sicher in ihren Häusern wohnen dörffen. Haag/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das Erscheinungsdatum wurde erschlossen (vgl. htt… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-07-12T16:14:02Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-07-12T16:14:02Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0003_1669
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0003_1669/2
Zitationshilfe: Ordinari Postzeitung. Nr. 3, [s. l.], [1669], S. [2]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0003_1669/2>, abgerufen am 16.06.2024.